Solargenerator (mit Panel) Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
1882 startete der Betrieb der ersten elektrischen Straßenlaterne in Berlin. Seither dreht sich das Leben in Berlin und auf der gesamten Welt um Strom und den Nutzen aus dieser Form von Energie. Smartphones, Haushaltsgeräte und selbst Autos sind inzwischen rein elektrisch und stellen ohne den Energieträger die Funktion ein. Doch was, wenn der Strom nicht wie zu Hause einfach aus der Steckdose kommt, sondern Du in der Wildnis oder beim Camping bist? Dann nutzt Du den umweltfreundlichen Solargenerator.
Tragbarer Solargenerator mit Panel Test, Testsieger, Kaufberatung und Vergleich
- Solargeneratoren erzeugen Strom durch angeschlossene Solarmodule bzw. Panel, die die Energie der Sonnenstrahlen in Strom umwandeln und ihn in den Akku der Powerstation speisen
- Solargeneratoren können, je nach Leistungsstufe, entweder nur Kleingeräte oder ganze Häuser mit Strom versorgen
- Solargeneratoren sind umweltfreundlicher als Dieselgeneratoren, produzieren aber weniger Strom und sind abhängig von der Sonneneinstrahlung
Die aktuellen top 7 Bestseller für tragbare Solargeneratoren mit Panel im Vergleich:
- [Mehr als schnell ]: Ultra-Solarladung definiert Schnellladung neu: nur 2 Stunden Ladevorgang per Solarladung bei max. 1.400 Watt oder per Wandladung. Erkunde mehr mit Jackery Solar.
- [Ultimative Rundum-Sicherheit]: Mehr Sicherheit mit intelligentem BMS und 8 Temperatursensoren. Ein patentiertes Multi-Duct-Design liefert 30 % verbesserte Wärmeableitung – für 100 % Produktsicherheit.
- [1800 W Leistung für 7 Geräte]: Der Explorer 1500 Pro enthält das Dual PD100W-Design, 2x 1800 W AC-Anschlüsse, 2x USB-C-Anschlüsse und 1x Autoladegerät, wodurch alle Geräte schnell aufgeladen werden.
- [Schnellste Aufladung auf dem Markt]Mit der X-Stream-Schnellladetechnologie von EcoFlow laden Sie das Gerät mithilfe einer Netzsteckdose in nur 70 Minuten vollständig auf.
- [Versorgt 80 % aller Geräte] Versorgen Sie mit bis zu 1600 W Ausgangsleistung 80 % Ihrer Geräte mit Strom, selbst solche mit hoher Wattzahl. Mit 11 Ausgängen – von 300 W AC-Steckdosen bis hin zu USB-C – können Sie alle Ihre Geräte gleichzeitig aufladen oder betreiben, ohne sich um eine Überlastung des Geräts zu sorgen.
- [Langlebige LFP-Batterie] Laden Sie die RIVER 2 Pro mit ihren LFP-Batteriezellen über 3000 Mal, bevor deren Kapazität auf 80 % fällt. Das entspricht fast 10 Jahren regelmäßiger Nutzung. Die RIVER 2 Pro verfügt über einen erweiterten BMS-Schutz, der Spannung, Strom und Temperatur überwacht, damit Ihre LFP-Batterie jahrelang hält.
- 7-mal Schnellere AC-Ladung: Dank X-Stream Technologie lädt DELTA 2 7X schneller als vergleichbare Produkte. Mit AC-Ladung beträgt die Landzeit 0-80% nur 50mins, 0-100% nur 80mins. Es perfekt als Notstromversorgung oder Schnellaufladung Generator.
- Strom für Alles: Mit 1800W AC-Ausgangsleistung und 2*100W USB-PD Anschlüsse reicht DELTA 2 für mehr als 90 % Ihrer Haushaltsgeräte. Sie können bis zu 13 Geräte gleichzeitig anschließen. Dank X-Boost es kann eine Überlastung bis zu 2400W verhindern.
- Grüne Energie ohne Verzicht: Mit Solarpanel kann DELTA 2 in 3–6 Stunden aufgeladen beim Camping, Reise, Wohnmobil. Der intelligente MPPT misst DELTA 2 Stromspannung und Stromstärke, um Max Leistung zu nutzen, gibt höhere Ladeeffizienz als Anderes.
- Große erweiterbare Kapazität: Erweiterbarer Wh-Stromgenerator von 2016 Wh. Zwei zusätzliche Batterien können angeschlossen werden, um eine unglaubliche Kapazität von 6048 Wh zu erhalten.
- Mehrere Lademöglichkeiten: Mehr als nur ein Solar-Generator. Laden über Wechselstrom, Solarenergie, ein Fahrzeug oder mit EcoFlow Smart Generator. Vollständig aufgeladen in 1,6 Stunden über die Wandsteckdosen. Verwenden Sie die doppelte Ladung, um AC und Smart Generator zu kombinieren und so branchenführende Geschwindigkeiten zu erreichen. Kombiniert Solarenergie + AC oder Solarenergie + Smart Generator für den Gebrauch im Außenbereich.
- Versorgt nahezu jedes Gerät: 2400-W-Ausgangsleistung für bis zu 13 Geräte gleichzeitig. Stromversorgung für 3000-W-Geräte durch Aktivierung des X-Boost. Idealer Stromerzeuger für die Bereitstellung von Reserve-Energie.
- AUTARKE STROMVERSORGUNG: Der Jackery Solargenerator 1000 ist eine Kombi aus der 1*Explorer 1000 Powerstation und den 2*SolarSaga 100 Solarpanels. Es kann die Sonnenenergie in Strom umwandeln und die Multi-Geräte dann jederzeit aufladen. Ausreichend Leistung für unterwegs, einschließlich Autoreisen, Wohnmobilreisen, Überlandfahrten oder Wildcampen!
- UNBEGRENZTE SOLARENERGIE: Die Explorer 1000 ist mit professioneller MPPT-Technologie ausgestattet für eine maximale Ladeeffizienz. Durch die Verbindung mit zwei SolarSaga 100 lässt sich die Explorer 1000 Powerstation in ca. 8 Std. voll aufgeladen. Neben der Aufladung durch die Sonne kann die tragbare Powerstation auch mit dem Netzteil oder über das Auto aufgeladen werden.
- KLIMANEUTRAL & EINFACH ZU BEDIENEN: Im Gegensatz zu Gasgeneratoren erzeugt der Solargenerator 1000 saubere Energie, ohne Kohlenstoff auszustoßen. Dank der Plug & Play-Funktion kann die Powerstation alle wichtigen Geräte unterwegs aufladen! Darüber hinaus gibt es eine Durchgangsladung, wodurch die Powerstation aufgeladen wird und gleichzeitig Ihre Geräte geladen werden können.
- Anker Solargenerator 767, tragbare elektrische Station 2400 W mit LiFePO4 Batterien, GaNPrime Generator 2048 Wh für Notstromversorgung zu Hause, Balkon, Camping und Camping-Cars
- 【1000W 999Wh MOBILE STROMVERSORGUNG FÜR UNTERWEGS 】 Kleine Größe, mit einem Tragegriff Design macht die Mobile Powerstation für Camping wirklich tragbar. Mit geringem Geräusch können Sie ruhig einschlafen, auch wenn Sie es die ganze Nacht verwenden. Abmessungen: 29.46 x 20.07 x 20.07cm ; Gewicht: nur 8.1kg.
- 【Hochwertige solar generator】 Eingebaute MPPT-Technologie, mit der das Solarpanel die höchste Ladeeffizienz erreichen kann. Unterstützt 3 Lademethoden, Laden im Innenbereich/12-V-Autoladegerät/Solarpanel.
- 【10 Geräte gleichzeitig Betreiben】Grecell Powerstation verfügt über 2*AC Steckdosen(1000W Nennleistung), 1*12V/10A Auto Anschluss(stabil 12V), 2*DC 12V/8A Anschluss, 3*USB-A 5V/3A Anschluss, 1*USB-C( standard 60W )Anschluss, 1*Wireless 9V 1A Laden. Es kann Ihr Smartphone, Tablet, Laptop, Kamera, Licht, Drohnen, Fahrzeuggeräte usw. betreiben. Das Batteriemanagementsystem kann das Gerät schützen, um Überstrom, Überlastung, Übertemperatur und Kurzschluss zu vermeiden.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 7 Bestseller für tragbare Solargeneratoren mit Panel im Vergleich:
- 2 Jackery Solargenerator mit Panel im Test:
- 3 Was ist ein Solargenerator?
- 4 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 5 Wie funktioniert ein Solargenerator?
- 6 Welche Arten von Solargeneratoren gibt es?
- 7 Wie gut eignet sich ein Solargenerator für das Camping?
- 8 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Solargenerators?
- 9 Was sollte ich beim Kauf von einem Solargenerator beachten?
- 10 Wie viel kostet ein Solargenerator?
- 11 Welche Solargenerator-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 12 Was sollte ich beim Einsatz von einem Solargenerator beachten?
- 13 Welche Alternativen gibt es?
- 14 Tragbarer Solargenerator (mit Panel) Test-Übersicht, Testsieger und Vergleich: Fazit
Jackery Solargenerator mit Panel im Test:
Was ist ein Solargenerator?
Ein Solargenerator, auch Powerstation genannt, stellt einen Generator für Strom dar. Er ist vergleichbar mit einem Benzin- oder Dieselgenerator, der Strom erzeugen soll, wenn der Strom des Hausnetzes ausgefallen ist oder Du in der Wildnis Energie in Form von Strom benötigst. Er besteht aus einer Box, der Powerstation, die einen Akku und Wechselrichter integriert, sowie mehreren Solarzellen, die den Strom erzeugen.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz eines Solargenerators ist dann sinnvoll, wenn Du campen gehst oder mit dem Wohnmobil/Wohnwagen unterwegs bist. Beim Camping erreichst Du nicht immer einen Campingplatz und musst entweder in der Wildnis oder auf einem Parkplatz campen. Solltest Du jedoch abends noch kochen, Dein Smartphone aufladen oder einen Film schauen wollen, benötigst Du Strom. Diesen Strom stellt der Solargenerator bereit, da er ihn den Tag über produziert und in der Powerstation eingelagert hat.
Ferner ist der Einsatz für das Eigenheim oder die Ferienwohnung sinnvoll. Sollte es zu einem Stromausfall durch immer häufiger auftretende Umweltkatastrophen kommen, kannst Du mit dem Solargenerator die lebensnotwendigen Geräte mit Strom versorgen und hast keine Ausfälle zu verzeichnen.
Letztlich bietet sich der Solargenerator für Festivals ein, damit Du während des Wochenendes den Campingkühlschrank und Deine Elektrogeräte mit Strom versorgen kannst.
Solargeneratoren eignen sich optimal für den Einsatz beim Camping ⛺️ und das Wohnmobil
Wie funktioniert ein Solargenerator?
Ein Solargenerator macht sich das Prinzip der Fotovoltaikanlage zunutze. Dazu besteht der Solargenerator aus einer Stromerzeugereinheit und einem Stromspeicher, der Powerstation. Die Stromerzeugereinheit stellt die Solarzelle dar, die Strom durch Lithium produziert. Dabei laden sich die kleinen Zellen auf, erzeugen Gleichstrom und leiten ihn an den Wechselrichter in der Powerstation weiter. Er wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und speichert ihn.
Sobald Du ein Gerät anschließt, gibt die Powerstation die nötige Leistung ab und entlädt sich dabei. Sollte die Sonne stark scheinen und ein Gerät angeschlossen sein, kannst Du es auch direkt aufladen. Handelt es sich lediglich um ein Smartphone oder andere Geräte mit kleineren Akkus, lädt sich die Powerstation währenddessen sogar auf.
Welche Arten von Solargeneratoren gibt es?
Solargeneratoren stammen aus den USA und sind daher in Stufen/Tiers eingeteilt. Das sind Stärkeklassen, die die Leistungsfähigkeit des Solargenerators bestimmen. Dabei gliedern sich die Anlagen in drei unterschiedlich leistungsstarke Tiers auf, die für verschiedene Anwendungszwecke geeignet sind. Folgende Arten sind erhältlich:
Tier-3-Solargeneratoren
Tier-3-Solargeneratoren stellen die leistungsschwächsten Modelle dar, denn der Akku hat weniger als 1000 Wattstunden Speicherkapazität und der Wechselrichter nur maximal 500 Watt Leistung. Deshalb eignen sich diese Modelle lediglich zum Aufladen von Kleingeräten wie Smartphones, Wearables oder höchstens Laptops. Ein kleiner Campingkühlschrank ist auch möglich, insofern keine weiteren Geräte angeschlossen sind. Daher eignet er sich für kleinere Festivalbesuche oder als größere Art einer Solar-Powerbank.
Tier-2-Solargeneratoren
Tier-2-Solargeneratoren sind die beliebteste Art der Solargeneratoren, denn sie können nicht nur Kleingeräte laden und notfalls mit Strom versorgen, sondern auch Elektro-Großgeräte. Dazu zählen: der Kühlschrank, Fernseher oder sogar die Klimaanlage. Dies ist auf den Akku mit einer Kapazität von bis zu 2000 Wattstunden und den Wechselrichter, mit einer Leistung von über 1000 Watt, zurückzuführen. Zudem integrieren sie einen Solareingang, der über 400 Watt Leistung verarbeiten kann. So kann das Gerät die enorme Energie der Solarmodule verarbeiten, direkt an die Großgeräte weiterleiten oder in den Akku speisen.
Tier-1-Solargeneratoren
Trotz der Tatsache, dass Tier-1-Solargeneratoren die leistungsstärkste Art der Solargeneratoren darstellen, sind sie weitaus nicht so beliebt wie Tier-2-Solargeneratoren. Dies ist auf den weitaus höheren Anschaffungspreis zurückzuführen, denn die leistungsfähigen Komponenten sind kostbar. Tier-1-Solargeneratoren verfügen über Akkus, die eine Kapazität von über 2000 Wattstunden aufweisen und einen Wechselrichter, der über 1000 Watt Leistung produziert. Sogar der Solareingang kann über 500 Watt Leistung verarbeiten, weshalb sie ganze Häuser versorgen und nicht nur einzeln angeschlossene Elektrogeräte.
Wie gut eignet sich ein Solargenerator für das Camping?
Ein Solargenerator eignet sich ideal für Campingurlaube, denn er stellt den Kleingeräten platzsparend Energie zur Verfügung und kann notfalls sogar ein Kochfeld mit Strom versorgen. So kannst Du, überall wo Sonne ist, auf umweltfreundlichen Strom zurückgreifen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Solargenerators?
Solargenerator Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Der größte Vorteil eines Solargenerators ist, dass er keine fossilen Energieträger verbraucht, um Energie zu erzeugen. Anstatt Diesel, Benzin oder Gas zu verbrennen, nimmt er die unendliche Energie der Sonne auf und wandelt sie in Strom um. Dies völlig, ohne Emissionen zu erzeugen.
Hinzu kommt, dass der Solargenerator geräuscharm ist. Ein Diesel- oder Gasgenerator hört sich an wie ein Motor, da er den Energieträger verbrennt, um Strom zu erzeugen. Der Solargenerator hingegen ist beinahe lautlos in Betrieb, denn zur Stromerzeugung muss er nichts verbrennen, sondern Sonnenstrahlen lediglich in Strom umwandeln.
So musst Du Dich auch nicht um ausreichend Benzin, Diesel oder Gas sorgen, denn die Sonnenenergie bekommst Du überall dort, wo die Sonne scheint. Du benötigst keinen zusätzlichen Kanister, in dem Du das gefährliche Gemisch mit Dir trägst.
Besonders praktisch ist, dass Du während des Ladens der Powerstation den Generator auch nutzen kannst. Das heißt, dass Du Dein Gerät anschließt, es sich auflädt, aber die Powerstation weiterhin Strom erhält. Um den Akku eines Smartphones zu laden, ist wesentlich weniger Energie erforderlich, als die Powerstation durch die Solarzellen erhält.
Letztlich sind Powerstationen durch ihre leistungsstarken Akkus und hochwertigen Solarmodule besonders langlebig. Du kannst den Generator selbst in 20 Jahren noch nutzen, musst lediglich nach mehreren Jahrzehnten die Powerstation tauschen.
Vorteile auf einen Blick:
- verbraucht keine fossilen Energieträger
- erzeugt keine Emissionen
- lautloser Betrieb
- Sonnenlicht überall erhältlich
- jederzeit verwendbar
- langlebig
Die Nachteile
Zwar ist ein Solargenerator umweltfreundlich, aber mit dieser Umweltfreundlichkeit kommen auch einige Nachteile einher. Der größte Nachteil davon ist die Abhängigkeit vom Sonnenlicht. Angenommen Du bist auf einem Campingausflug in der Wildnis, die Akkus Deiner Kleingeräte sind allmählich leer und Du benötigst Strom, um sie aufzuladen. Es regnet jedoch seit Tagen und die Sonne scheint nicht durch die Wolkendecke. Die Folge – Du hast keinen Strom. Noch verheerender ist dieser Fakt, wenn Du einen Tier-1-Solargenerator hast, um Dein Haus während einer Naturkatastrophe mit Strom zu versorgen, aber das Wetter andauernd regnerisch ist. So bleibst Du stromlos, trotz Stromgenerator.
Darüber hinaus ist die Leistung limitiert. Ein Solargenerator ist nie so leistungsfähig wie ein Diesel-, Benzin- oder Gasgenerator und produziert einen Bruchteil des Stroms.
Nachteile auf einen Blick:
- abhängig von Sonnenstunden
- bei längeren Schlechtwetterperioden kein Strom
- leistungsschwächer als Dieselgeneratoren
Was sollte ich beim Kauf von einem Solargenerator beachten?
Damit der Solargenerator effizient die gewünschten Geräte lädt, sind folgende Faktoren vor dem Kauf zu berücksichtigen:
Der Anwendungszweck und die Dimensionierung
Bevor Du Dir einen Solargenerator kaufst, solltest Du Dir überlegen, für welche Anwendungszwecke Du ihn nutzen möchtest. Möchtest Du lediglich Dein Smartphone oder Laptop während eines Campingausflugs laden oder Dein ganzes Haus im Notfall mit Strom versorgen? Folgende Solargeneratoren sind für die jeweiligen Geräte geeignet:
- Tier-3-Solargeneratoren für Smartphones, Laptops und andere elektronischen Kleingeräte
- Tier-2-Solargeneratoren für Elektro-Großgeräte, E-Bikes und Fernseher
- Tier-1-Solargeneratoren für ganze Hausnetze und jegliche Geräte, die sich darin befinden
Die Leistung des Solarmoduls
Die Leistung der Powerstation ist davon abhängig, um welches Tier es sich handelt. Die Leistung des Solarmoduls kann jedoch abweichen, denn der Wechselrichter limitiert die Eingangsleistung immer auf die angeschlossene Powerstation. Demnach solltest Du ein möglichst leistungsstarkes Solarmodul wählen, das bis zu 600 Watt Leistung produziert. Dazu besteht es aus mehreren Solarzellen, die aneinander geschaltet sind. So kannst Du mögliche Leistungsverluste besser ausgleichen, als wenn Du lediglich ein Solarmodul kaufst, das die minimal mögliche Leistung produziert.
Die Ladezeit
Die Ladezeit ist ebenso entscheidend wie die Leistungsfähigkeit des Solargenerators, denn selbst der leistungsstärkste Solargenerator ist unnütz, wenn er die Energie nicht in die Powerstation weiterleitet. Bestenfalls wählst Du ein Modell, das sich innerhalb von zwei Stunden, sollte die Sonne scheinen, vollständig auflädt. Von Solargeneratoren mit Ladezeiten von bis zu 24 Stunden ist abzusehen, da Du so nie die volle Ladung erreichst, ohne das Gerät an einer Steckdose aufzuladen.
Die Ladezyklen
Lithium-Ionen, die im Inneren des Akkus der Powerstation den Strom speichern, haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Sie ist angegeben in Ladezyklen/Lebenszyklen. Ein Ladezyklus entspricht der vollständigen Auf- und Entladung des Akkus. Während einige Powerstationen lediglich mehrere Hundert Ladezyklen die volle Kapazität abgeben können, trumpfen andere mit mehreren Tausend Ladezyklen auf. Wähle immer Modelle mit möglichst vielen Ladezyklen, das erspart Dir einen potenziellen Neukauf.
Die Lautstärke
Ein Solargenerator ist nicht völlig lautlos, aber leiser als ein Dieselgenerator. Dennoch produziert die Stromerzeugung auch einen gewissen Lärmpegel, der in der stillen Natur störend sein kann.
Das Gewicht
Das Gewicht der Solargeneratoren ist immer abhängig von der Leistungsfähigkeit und der Anzahl der Solarmodule. Dieser Faktor ist auch nur dann entscheidend, wenn Du den Generator zum Wandern mitnehmen möchtest. Wähle in diesem Fall ein möglichst leichtes Gerät, das maximal vier kg wiegt. Solltest Du den Generator stationär verwenden, kannst Du auch zu Modellen mit einem Eigengewicht von bis zu 20 kg greifen.
Wie viel kostet ein Solargenerator?
Der Preis von Solargeneratoren ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der Solarmodule und der Einstufung des Tiers. Durch den enormen Preisunterschied zwischen Tier-2-Solargeneratoren und Tier-1-Solargeneratoren greifen die meisten Käufer zum leistungsschwächeren Modell.
- Tier-3-Solargeneratoren kosten circa 500 bis 1000 Euro
- Tier-2-Solargeneratoren kosten circa 1000 bis 2000 Euro
- Tier-1-Solargeneratoren kosten mindestens 3500 Euro
Die Kosten für einen Solargenerator liegen bei 500 bis 3500 Euro
Welche Solargenerator-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Weder ein angesehenes Testmagazin noch die Stiftung Warentest haben bisher einen Test zu Solargeneratoren veröffentlicht. Daher solltest Du die Rezensionen auf Verkaufsplattformen vergleichen und zu Generatoren mit einer hohen Sternebewertung und vielen aussagekräftigen Rezensionen greifen. Diese Modelle sollten hohen Qualitätsstandards entsprechen.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Solargenerator beachten?
- stelle zuerst die Solarmodule an einem sonnigen und nicht beschatteten Platz auf
- richte sie gen Süden aus
- wähle einen 30 Grad Aufstellwinkel
- schalte die Solarmodule aneinander
- verbinde das letzte Solarmodul mit dem Generator
- schalte ihn ein
- beobachte auf dem Display, ob sich der Akku auflädt
- korrigiere gegebenenfalls die Position der Solarmodule
- schließe Deine gewünschten Geräte an
- achte darauf, dass der Generator nicht in der Sonne steht, das schadet dem Akku
Welche Alternativen gibt es?
Die einzige Alternative zu einem Solargenerator ist ein Dieselgenerator oder ein Generator, der andere fossile Energieträger verbrennt. Ihn kannst Du unabhängig vom Sonnenlicht einsetzen und Strom produzieren. Die Nachteile sind jedoch, dass Du immer ausreichend Diesel mitführen musst, der Generator in Betrieb besonders laut ist und währenddessen auch Abgase erzeugt, die Du nicht einatmen solltest.
- Unabhängige Kaufberatung für Balkonkraftwerke
- Stecker Solaranlagen im Vergleich
- Photovoltaik Module Test
- Solarziegel Test
- Solarflüssigkeit Test
- Solarleuchte Test
- Faltbare Solarmodule im Test
- Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser Test und Vergleich
- Mobile Solaranlage Test
- Balkonkraftwerk mit Speicher Test
- Erdwärmepumpe Test
- Photovoltaik Plug and Play Solaranlage Test
- Solaranlage nachrüsten – Tipps, Kosten, Ratgeber und Anleitung
Tragbarer Solargenerator (mit Panel) Test-Übersicht, Testsieger und Vergleich: Fazit
Ein Solargenerator ist noch nicht die perfekte Alternative zu einem Dieselgenerator. Sollte die Sonne über einen längeren Zeitraum durch Wolken verdeckt sein oder umliegende Gebäude stören den Sonnenertrag, erzeugt der Generator keinen Strom. Für einen Campingurlaub in südlichen Ländern ist das Gerät jedoch der ideale Begleiter, denn die Sonneneinstrahlung ist dort immer gegeben, sodass Deine elektronischen Kleingeräte mit Strom versorgt werden.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden