Skip to main content

Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Das Wichtigste im Überblick:
  • Mähroboter ohne Begrenzungskabel verzichten auf einen Begrenzungsdraht und orientieren sich mithilfe von GPS, Sensoren oder Kameras auf dem Rasen
  • Mähroboter ohne Draht sind für alle Grundstücksgrößen geeignet, die primär aus Rasenflächen bestehen und weniger komplex sind
  • Mähroboter ohne Begrenzungsdraht sind steuerbar per Bluetooth, WLAN oder Mobilfunk und ermöglichen so den Fernzugriff
Rasenroboter ohne Begrenzungskabel

Rasenroboter ohne Begrenzungskabel Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Stundenlanges Mähen, lästiger Grasgeruch für Allergiker in der Nase und das mühselige Leeren des Auffangbehälters sind dank Mähroboter Geschichte. Doch nach dem Kauf müssen Sie normalerweise zuerst über die gesamte Gartenfläche ein Induktionskabel verlegen, damit der Mähroboter erkennt, wo das Grundstück endet. Dies ist zeitaufwändig und dank moderner Technik nicht mehr vonnöten. Dies macht der Mähroboter ohne Begrenzungskabel möglich.

In diesem Artikel möchten wir darauf eingehen, welche Vor- und Nachteile Rasenroboter ohne Begrenzungskabel haben. Außerdem werden wir Ihnen einige Modelle, die ohne Begrenzungsdrähte auskommen vorstellen.

 

Was ist ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel, auch Mähroboter ohne Begrenzungsdraht genannt, gleichen beinahe herkömmlichen Mährobotern. Die Ausnahme besteht einzig in der Funktionsweise, wie sie erkennen, ob sie weiterhin auf der gewünschten Rasenfläche sind oder bereits den Nachbargarten mähen. Ansonsten bestehen sie ebenfalls aus scharfen Messern an der Unterseite, zwei profilierten Rädern und einer Bedienfläche plus Display an der Oberseite.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz eines Mähroboters ohne Begrenzungskabel ist primär in größeren Kleingärten sinnvoll. In diesem müssten Sie nach dem Erwerb des Mähroboters mehrere Stunden das Induktionskabel verlegen, weshalb der Mähroboter noch nicht mit dem Mähen beginnen kann.

Hinzu kommt, dass bei einer Gartenumgestaltung der Mähroboter ohne Draht sofort Hindernisse erkennt und mühelos weitermäht, während sie bei herkömmlichen Mährobotern das gesamte Kabel neu verlegen müssen.

Letztlich ist der Einsatz sinnvoll, wenn Sie den Mähroboter ohne Begrenzungskabel auch als Sicherheitskamera in Ihrem Garten verwenden möchten. Da das Gerät über Mobilfunk und Kameras verfügt, können Sie die Gegebenheiten vor Ort prüfen, ohne anwesend zu sein.

Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht?

Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel ist der nächste Schritt der Mähroboter und verwendet künstliche Intelligenz. Normalerweise ist ein Mähroboter vergleichsweise ,,dumm“ und fährt den Rasen in bekannten Bahnen ab. Sobald er das Induktionskabel erkennt, bleibt er stehen und dreht um, bis er erneut das Induktionskabel trifft.

Der Mähroboter ohne Draht hingegen verwendet GPS-Daten, Näherungssensoren und/oder Kameras und errechnet aus diesen Werten, ob es sich um Rasen handelt oder um Flächen, die er nicht trimmen soll. So können Sie einen Geo-Fence/virtuellen Zaun programmieren, in dem sich der Mähroboter aufhalten soll, damit er nicht den Nachbargarten mäht oder in das Blumenbeet fährt.

Welche Arten von Mährobotern ohne Begrenzungskabel gibt es?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel können auf unterschiedliche Arten erkennen, ob es sich um Rasen, Blumenbeete oder andere Flächen handelt, die gemäht oder nicht gemäht werden sollen. Dazu stehen ihnen unterschiedliche Systeme zur Verfügung, die in manchen Geräten auch kombiniert werden, um die Nachteile des einen Systems auszugleichen.

Folgende prototypische Arten sind erhältlich:

Mähroboter ohne Draht mit GPS-System

Mähroboter ohne Begrenzungskabel, die mit GPS-System erhältlich sind, haben einen GPS-Tracker integriert. Er empfängt GPS-Daten aus dem Weltall und lokalisiert so den Mähroboter ohne Draht, um seine Position zu bestimmen.

In der dazugehörigen App können Sie dann Ihren Garten mithilfe eines Geo-Fence, ein virtueller Zaun, eingrenzen, sodass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel in diesem Bereich den Rasen trimmt. So können Sie vorher auch einen Pool, ein Beet oder andere Flächen einzeichnen, die zwar im Garten liegen, aber nicht vom Mähroboter ohne Begrenzungsdraht befahren werden sollen.

Das bringt auch den Vorteil, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel erkennt, wann er nicht mehr im Garten steht und dadurch seinen Diebstahl meldet.

Problematisch ist einzig die Genauigkeit der Geräte, denn es kann passieren, dass sie dennoch in den Nachbargarten fahren oder ein Blumenbeet mähen. Daher müssen Sie bei manchen Modellen an gefährdeten Stellen einen Sicherheitsbegrenzungsdraht verlegen.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Sensoren

Mähroboter ohne Begrenzungskabel, die jedoch mit Sensoren versehen sind, greifen auf die LiDar-Technik zurück.

Diese Technik nennt sich Light Detection and Ranging und befindet sich auch in iPhones oder Staubsaugerrobotern.

Dabei schießen die Sensoren Laser in das Umfeld und bilden so eine Karte. Diese Technik gilt als besonders zuverlässig und zukunftssicher, aber vertraut auf einen leistungsstarken Chip im Inneren des Mähroboters ohne Begrenzungskabel. Sollte das Modell nicht zu den High-End-Geräten gehören, kann es passieren, dass der Sensor Gegenstände nicht erkennt und in unerlaubte Bereiche fährt.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht mit Kameras

Mähroboter ohne Begrenzungskabel, die mit Kameras ausgestattet sind, gehören zu den teuersten Modellen. In ihnen haust eine 4k-Kamera, die mithilfe von Algorithmen berechnet, was vor ihnen steht. Sie stellt dabei fest, ob es sich um Menschen, Tiere, Blumenbeete oder andere Objekte handelt und dreht dann um.

Nachts fungiert die Kamera als Überwachungssystem und erkennt, ob sich fremde Personen dem Grundstück nähern. Diese Geräte sind am ausgereiftesten und zuverlässigsten, aber auch am teuersten. Die günstigsten Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera starten ab einem Preis von 3000 Euro und kosten damit doppelt so viel wie Modelle, die lediglich ein GPS-System integrieren.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Mähroboters ohne Begrenzungsdraht?

Vorteile
  • Zeitersparnis bei der Installation
  • Rasen wird geschont
  • Nachträglicher Umbau des Gartens einfacher möglich
  • Flexibler Einsatz möglich
  • simpler Austausch bei Neukauf

Nachteile
  • Nicht für jeden Garten geeignet
  • Gegebenenfalls müssen im Garten Hindernisse aufgestellt werden
  • Kann Blumenbeete beschädigen, da er Blumen und Gras nur schwer unterscheiden kann

Die Vorteile

Mähroboter ohne Begrenzungskabel haben natürlich im Vergleich zu herkömmlichen Rasenrobotern den Vorteil, dass keine Begrenzungsdrähte verlegt werden müssen. Dies bietet eine am Anfang hohe Zeitersparnis. Außerdem wird der Rasen so geschont, da er durch das Verlegen der Begrenzungskabel leichte Schaden erfahren kann.

Überdies sind Sie so auch freier in der Gartengestaltung. Möchten Sie eine Fläche betonieren, das Blumenbeet an eine neue Stelle setzen oder einen Pool aufbauen, merkt der Mähroboter ohne Begrenzungskabel dies entweder von selbst oder Sie erledigen wenige Handgriffe in der App. Bei Modellen mit Begrenzungskabel mussten Sie den Begrenzungsdraht kürzen, neu verbinden oder völlig entfernen.

Darüber hinaus haben Mähroboter ohne Begrenzungsdrähte den Vorteil, dass bei diesen Modellen sich der Garten jederzeit verändern kann ohne dass die Begrenzungskabel mit hohem Aufwand wieder neu verlegt werden müssen. Mit der Zeit verwächst der Rasen mit den Drähten. Wenn dieser wieder hervorgeholt werden, kann es also ebenfalls zu Schäden kommen.

Weiterhin sind Mähroboter ohne Begrenzungskabel deutlich flexibler als herkömmliche Rasenroboter. Während normalen Mähroboter meistens nur für einen Garten eingesetzt werden, können Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel ohne größere Probleme in jedem beliebigen Garten verwendet werden.

Letztlich ist der Wechsel mit einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel praktischer, denn hat das alte Modell ausgedient, müssen Sie den alten Begrenzungsdraht nicht entfernen, um einen neuen zu installieren, sondern geben das alte Modell zurück und setzen das neue auf.

Mähroboter ohne Draht – Die Nachteile

Jede Technik, sei es die Kamera, das GPS-System oder die Sensoren, steckt noch in den Anfängen. Zwar lernen einige Systeme mit der Zeit künstlich mit und mit jedem Modelljahr sinkt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, aber sie ist nie völlig ausgeschlossen. So kann es passieren, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel in das Blumenbeet fährt und monatelange Arbeit vernichtet.

Wenn man einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel kaufen möchte, sollte man vorher prüfen, ob dieser für den eigenen Garten auch geeignet ist. Dabei sollten Sie darauf achten, wie die Begrenzung des Rasens aussieht.

Falls der Garten zum Beispiel nicht überall zu den Nachbargärten abgegrenzt ist, kann es passieren, dass der Mähroboter auch anfängt bei den Nachbarn zu mähen. Dies dürfte jedoch normalerweise kein großes Problem darstellen, da man den Garten gegebenenfalls auch nur kurzfristig mit Gegenständen abgrenzen kann.

Darüber hinaus kann es vorkommen, dass der Rasenroboter ein Blumenbeet nicht erkennt und somit dieses abmäht. Die Sensoren arbeiten zwar in der Regel sehr zuverlässig, aber es kann immer mal zu einem Ausfall kommen und somit zu ungewollten Schaden im eigenen Garten. Dies sollte man unbedingt bedenken, wenn man sich einen Rasenmähroboter ohne Begrenzungskabel anschafft.

Ferner sind günstigere Geräte oder Modelle der ersten Generationen der Mähroboter ohne Begrenzungskabel noch so konzipiert, dass sie nicht selbstständig zur Ladestation fahren können. Heißt, Sie müssen die Geräte selbstständig laden, was den Komfort beeinträchtigt.

Mähroboter ohne Begrenzungsdraht Alternativen – Die aktuellen Bestseller im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
Gardena Mähroboter SILENO minimo 250 m²: intelligenter Rasenmäher mit optimaler Konnektivität, mit Gardena Bluetooth® App programmierbar, DE-Version (15201-20)
  • Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
  • Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
  • AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
AngebotBestseller Nr. 2
Worx Landroid S WR130E Mähroboter / Akkurasenmäher für kleine Gärten bis 300 qm / Selbstfahrender Rasenmäher für einen sauberen Rasenschnitt
  • Der Gartenroboter von Worx ist der fleißige Gartenhelfer für kleine Flächen bis 300 qm & sorgt stets für einen schönen, gepflegten Rasen - da werden selbst die Nachbarn neidisch!
  • Dank der AIA-Technologie lässt der Mäher seine Konkurrenz im Regen stehen - er navigiert sich automatisch stets strukturiert durch den Garten, somit spart er Zeit, Energie und schont das Gras!
  • Eine Akkulaufzeit von 60 Minuten ermöglicht dem Rasenmähroboter eine effiziente Rasenpflege / Als Teil der Powershare Serie kann der 20V Akku mit anderen Worx-Geräteakkus ausgetauscht werden
AngebotBestseller Nr. 3
Gardena Mähroboter smart SILENO life 1500 m² Set: Innovative LONA AI-Technologie, Steuerung per App, SensorControl, für Steigungen bis zu 35 Prozent, inkl. smart Gateway, DE-Version (19704-60)
  • LONA Intelligence: Durch die LONA Intelligence kommt eine AI zu tragen die intelligentes Mapping, Zonen Management, Area Protect und Location Tracking ermöglicht
  • Intelligentes Mapping und Location Tracking: Sorgt für eine präzise Kartografie des Gartens und erzeugt einen genauen Grundriss des Mähbereichs mit Standorterfassung des Mähroboters in Echtzeit
  • Für einen grünen Rasen: Das Zonen Management definiert für verschiedene Bereiche die Mähintensität und Frequenz während mittels Area-Protect Sperrzonen definiert werden können

Was sollte ich beim Kauf von einem Mähroboter ohne Begrenzungskabel beachten?

Damit der Mähroboter ohne Begrenzungskabel den Rasen autonom mäht und nicht in den Nachbargarten fährt, sind folgende Aspekte vor dem Kauf entscheidend:

Grundstücksfläche

Das erste Kaufkriterium ist die Grundstücksfläche, denn Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind immer auf einen Bereich ausgelegt. Dieser befindet sich zwischen 100 und 30 000 Quadratmetern, wohingegen die meisten Modelle circa 300 Quadratmeter Rasenfläche mähen. Ist Ihr Grundstück sogar hügelig oder ein Hanggrundstück, müssen Sie circa 25 Prozent der angegebenen Fläche abziehen.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel wesentlich mehr Kraft aufbringen muss, um dieselbe Fläche zu mähen, da seine Räder mehr Leistung an den Boden abgeben. Kaufen Sie daher immer einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel, dessen angegebene Fläche bis zu 25 Prozent größer als Ihr Grundstück ist.

Art

Der zweite Kauffaktor ist die Art. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit GPS-System, wenn es sich um einen großen Garten handelt, der fast ausschließlich aus Rasen besteht, damit haben Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wählen Sie ein Modell mit LiDar-Sensor, wenn mehrere Hindernisse im Garten zu finden sind, aber diese sich nicht bewegen. Der Mähroboter ohne Begrenzungskabel umfährt sie, während ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der über eine Kamera verfügt, sogar Tiere und Menschen erkennen kann. Letzterer eignet sich daher für Haushalte mit Haustieren oder Kindern, um diese nicht zu gefährden.

Sensoren

Mähroboter ohne Begrenzungskabel verfügen über ihre Orientierungssysteme hinaus über Sensoren, die Sie schützen oder den Mähroboter vor Schäden bewahren.

Dazu zählen mehrere Sensoren:

  • Rasensensoren, die mitteilen, ob es sich um eine Rasenfläche handelt und ob diese schon gemäht ist
  • Stoß- und Kollisionssensoren, die ein Hindernis erkennen und einen Richtungswechsel einläuten
  • Abgrundsensoren, die verhindern, dass der Mähroboter in den Gartenteich oder einen Graben fällt und ihn auf unwegsamen Wegen stabilisieren
  • Kippsensoren, die die Messer stoppen, sobald das Gerät umkippt oder angehoben wird

Konnektivität

Konnektivität ist ein entscheidender Faktor, wenn Sie den Mähroboter ohne Begrenzungskabel aus der Ferne steuern oder auf Daten zurückgreifen möchten. Hierzu sind die Geräte mit Bluetooth, WLAN und/oder Mobilfunk versehen. Bluetooth hat die geringste Reichweite und eignet sich lediglich für Geräte in Kleingärten. WLAN bietet etwas mehr Reichweite, aber ermöglicht auch nur den Zugriff, wenn der Roboter in der Nähe der Ladestation oder des Hauses ist. Lediglich Mobilfunk erlaubt den dauerhaften Zugriff, selbst aus extremer Entfernung. Dies ist speziell bei Modellen mit Kamerasystem wichtig, um den vollen Funktionsumfang des Geräts freizuschalten.

Akku

Der Akku des Mähroboters ohne Begrenzungskabel hat eine Speicherkapazität, die in Milliamperestunden, kurz mAh, angegeben ist. Dieser Wert sollte so hoch wie möglich sein, orientiert sich aber primär an der Eignung für die Grundstücksfläche. Heißt, ein Mähroboter ohne Draht, der für Grundstücke bis zu 30 000 Quadratmeter ausgelegt ist, integriert einen weitaus leistungsstärkeren Akku, als Modelle, die lediglich für Kleingärten geeignet sind. Bestenfalls lädt die Ladestation ihn via Schnellladefunktion auf, sodass ein Ladestopp nicht zu lang das Mähen unterbricht.

Lautstärke

Der letzte Kauffaktor ist die Lautstärke, die das Gerät in Betrieb erzeugt. Mähroboter sind dafür bekannt, dass sie besonders leise in Betrieb sind. Wählen Sie daher einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der maximal 65 Dezibel erreicht, sodass Sie während des Rasenmähens weiterhin entspannen können. Überdies kann ein leiser Mähroboter ohne Draht auch nachts mähen, da er nicht die Nachbarn stört.

Welche Modelle ohne Begrenzungskabel gibt es momentan auf dem Markt? – Aktuelle Bestseller im Vergleich:

Momentan gibt es noch recht wenige Mähroboter, die ohne einen Begrenzungsdraht mähen können. Zu den wenigen zur Zeit erhältlichen Rasenrobotern zählen der Rasenmähroboter Ambrogio L60 B, der in Italien hergestellt wird und der Wiper ECO Robot Blitz 2.0.

Wiper ECO Robot Blitz 2.0 Mähroboter

Der Wiper ECO Robot Blitz 2.0 Mähroboter unterscheidet sich von anderen Mährobotermodellen vor allem dadurch, dass es sich um einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel handelt. Es ist also nicht, wie bei den meisten anderen Mährobotern notwendig, erst stundenlang ein Draht im Garten zu verlegen, der dafür sorgt, dass der Rasenroboter nur an den gewünschten Stellen mäht. Stattdessen […]

Bestseller Nr. 1
Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200Mq, Grün, Fino a 200m2
  • Mit dem neuen Ambrogio L60 Elite 5.0 Ah für kleine Grünflächen bis 200 m2 macht die Pflege kleiner Gärten Spaß. Ambrogio L60 Elite ist der ideale Roboter für alle, die den perfekten Rasenschnitt ohne Kabel Installation suchen. Zudem kann der Roboter aufgrund seiner einfachen Handhabung über mehrere Flächen oder Gärten transportiert und schnell in Betrieb genommen werden
  • Ambrogio L60 Elite kann einfach über die Ambrogio Remote App aktualisiert werden
  • Neuer Brushless-Motor, der dem Roboter lange Lebensdauer und optimierte Leistung garantiert, neue Mutterkarte und Tastatur. Ausgestattet mit ZGS-Sensor, Eco-Mode-Sensor und Bluetooth-Empfänger
AngebotBestseller Nr. 2

Ambrogio Mähroboter ohne Draht Test:

Wie viel kostet ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Der Preis von Mährobotern ohne Begrenzungskabel richtet sich nach dem integrierten System und nach der Eignung für eine gewisse Grundstücksgröße. Modelle mit 4k-Kamera sind wesentlich teurer, als günstige Geräte, die lediglich ein GPS-System installiert haben.

Hinzu kommt, dass der Mähroboter ohne Begrenzungskabel für 30 000 Quadratmeter Grundstücksfläche teurer ist, als ein Modell, das nur einen Kleingarten mit 400 Quadratmeter bearbeiten kann. So schwankt der Anschaffungspreis zwischen 600 und 10 000 Euro.

Mähroboter ohne Begrenzungskabel Kosten

Die Kosten für einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel liegen je nach Marke und Rasenfläche bei etwa 600 bis 10.000 Euro

Welche Tests zu Mährobotern ohne Begrenzungskabel von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher testete weder ein angesehenes Testmagazin noch die Stiftung Warentest ausschließlich Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Tests fanden bisher immer nur zu herkömmlichen Mährobotern statt, weshalb Sie auch Kundenrezensionen in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen müssen. Achten Sie dabei auf einen natürlichen Schreibstil und eventuelle Bilder, um die Echtheit der Rezension zu prüfen.

Was sollte ich beim Einsatz von einem Mähroboter ohne Draht beachten?

Damit der Mähroboter ohne Begrenzungskabel sicher auf dem Rasen fährt und ihn dabei trimmt, sind folgende Aspekte beim Einsatz zu berücksichtigen:

  • den Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit der dazugehörigen App verbinden
  • die Ladestation aufbauen
  • die Akkus vollständig laden
  • den Garten in der App einzeichnen und nicht gewünschte Flächen markieren
  • größere Gegenstände, Äste, Steine oder andere Hindernisse von der Rasenfläche entfernen, ähnlich wie beim herkömmlichen Rasenmähen
  • die Schnitthöhe auswählen
  • das Mähprogramm starten
  • den jeweiligen Zyklus programmieren, wann der Mähroboter ohne Begrenzungskabel mähen soll

Wie sicher sind Rasenroboter ohne Begrenzungsdraht?

Mähroboter ohne Begrenzungskabel stellen für Kleintiere eine erhebliche Gefahr dar. Auch erscheinen häufiger Zeitungsartikel und Testmagazine bestätigen, dass der Kippsensor beim Anheben der Geräte nicht auslöst, weshalb die Messer frei liegen. Dennoch ist ein Unfall oder eine Verletzung durch das Gerät beim Menschen, unwahrscheinlich. Igel oder andere Kleintiere werden hingegen überfahren.

Welche Alternativen gibt es?

Selbiger Komfort wie mit einem Mähroboter ohne Draht ist bei keiner Alternative erhältlich, aber folgende beiden Alternativen kommen dem Komfort nahe:

Mähroboter mit Begrenzungskabel

Mähroboter mit Begrenzungskabel sind günstiger, zuverlässiger beim Einhalten der Grundstücksgrenzen und verfügen über dieselben Funktionen wie ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel. Bei ihnen müssen Sie lediglich ein Kabel zu Beginn verlegen, das den Mähroboter im Grundstück eingrenzt.

Aufsitzmäher

Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind teuer und kosten bis zu 10 000 Euro. In derselben Preiskategorie befinden sich Aufsitzmäher, die einem kleinen Traktor gleichen, der zugleich den Rasen mäht. Auf ihnen sitzen Sie auf, fahren über den Rasen und mähen ihn dabei.

Das ist besonders komfortabel und kann sogar Spaß machen, weshalb es eine Alternative zum Mähroboter ohne Begrenzungskabel darstellt. Der einzige Nachteil ist die fehlende Autonomie, die lediglich mit einem Mähroboter möglich ist.

Aufsitzrasenmäher Mähroboter Alternaitive

Aufsitzrasenmäher als Mähroboter Alternaitive

Wann ist der Einsatz einen Rasenroboters mit Begrenzungsdraht sinnvoll? – Fazit

Mähroboter ohne Begrenzungskabel sind noch nicht perfekt und haben trotz ihrer intelligenten Technik noch einige Fehler. Mit jedem Update verbessert sich jedoch deren Funktion und zeigt weniger Fehler. Insbesondere bei häufigen Gartenumgestaltungen lohnt sich der Griff zum Mähroboter ohne Draht, da Sie sonst häufiger das Begrenzungskabel verlegen müssten.

Insgesamt hängt es sehr stark von der Beschaffenheit Ihres Gartens ab, ob ein Mähroboter ohne Begrenzungsdraht das Richtige für Sie ist.

Wenn Sie einen sehr großen Garten haben, der nicht überall abgegrenzt ist, sollten Sie den Kauf eines Rasenroboters ohne Begrenzungskabel besser vermeiden und zu einem normalen Mähroboter greifen.

Falls Sie jedoch einen Garten bis zu etwa einer Größe von 800 qm haben, Wert auf Flexibilität legen und ihr Grundstück gut abgegrenzt ist, kann ein Mähroboter ohne Draht definitiv eine gute Alternative darstellen.

 

3.9/5 - (15 votes)



Ähnliche Beiträge