Skip to main content

Sandfilteranlagen Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Sandfilteranlagen für den Pool von Steinbach, Intex, Vidaxl, Migaeno, Mauk usw.
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Sandfilteranlagen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Poolfilter auf dem Markt

Das Trinkwasser, welches wird tagtäglich verwenden, wird nicht von Seen, Flüssen oder anderen Quellen genommen, sondern vom Grundwasser. Dieses ist durch viele Schichten aus Gestein, Erde und Sand gesäubert worden. Aus diesem Grund eignet sich Sand hervorragend als Filter. Anlagen mit einem Sandfilter werden oft in Kläranlagen eingesetzt, an denen sie Schwebeteilchen und Nitrate binden. Doch auch in Bunkern werden Sandfilteranlagen eingesetzt, um die chemischen Stoffe sowie radioaktiven Teilchen aus der Luft herauszufiltern. Weiterhin helfen Sandfilter auch im privaten Bereich weiter. Selbst Swimmingpools profitieren von den Vorteilen und werden in kürzester Zeit von Schmutz und anderem Dreck befreit. Im Folgenden eine genauere Übersicht über Sandfilteranlagen.

Die aktuellen top 10 Bestseller für Sandfilteranlagen im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
Bestway Flowclear™ Sandfilteranlage 3.028 l/h, Grau
  • Durchflussrate: 3.028 l/h
  • Robuster, korrosionsbeständiger Filtertank, Vorfilter
  • Für Pools mit 1.100-16.600 Liter Fassungsvermögen
Bestseller Nr. 2
KESSER® Sandfilter Sandfilteranlage + 700g Filterbälle ersetzen 25kg Filtersand- Poolfilter 10 m³/h Filteranlage Filterkessel für Pool Schwimmbecken 4-Wege Ventil, einfache Steuerung, Blau
  • 𝐏𝐄𝐑𝐅𝐄𝐊𝐓𝐄𝐒 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐍: Unser Trinkwasser kommt nicht aus Quellen, Flüssen oder Seen, sondern aus dem Grundwasser. Bevor es letztendlich bei uns ankommt, wird es durch viele Schichten Sand, Gestein und Erde gesäubert. Daher können Sie mit unseren innovativen Filterbällen die gleichen Ergebnisse erzielen. Ebenso sind Poolfilter-Anlagen in Bunkern im Einsatz, dort filtern Sie radioaktive Teilchen, biologische und chemische Kampfstoffe aus der Luft.
  • 𝐏𝐎𝐎𝐋𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑: Aber auch im privaten Gebrauch finden Sandfilteranlagen immer häufiger Verwendung. Am häufigsten kommt eine Sandfilteranlage im eigenen Schwimmbecken zum Einsatz. Hier wird das Wasser von Schmutzansammlungen befreit, die sich im stehenden Wasser ansammeln können. Die ist nicht nur eine einfache Möglichkeit, sondern auch eine kostensparende Möglichkeit, bevor man das ganze Wasser austauscht.
  • 𝟕 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐌Ö𝐆𝐋𝐈𝐂𝐇𝐊𝐄𝐈𝐓𝐄𝐍: Lassen Sie die effizient arbeitende Sandfilteranlage einen grandiosen Job verrichten, während Sie sich in Ruhe zurücklehnen. Mit nur 60-65 dB(A)/m arbeitet die Filteranlage bei einem geringen Geräuschpegel. Profitieren Sie von einer professionellen Poolwasserfilterung mit der leistungsstarken Sandfilteranlage. 7 Einstellmöglichkeiten und die im Lieferumfang enthaltenen 700g Filterbälle sorgen für sauberes Wasser für einen garantierten Badespaß.
Bestseller Nr. 3
Steinbach Filteranlage Active Balls+ – 040386 – Nicht selbstsaugende Pumpe für Pools mit bis zu 19.000 l – Mit 7-Wege-Ventil mit Verstellhebel und Manometer – Inkl. ca. 300 g Filter Balls
  • Die Filteranlage Active Balls+ überzeugt durch eine lange Lebensdauer des Filtermediums und eine hohe Schmutzaufnahmefähigkeit - für sauberes Wasser im Pool und eine einwandfreie Wasserqualität
  • Das abgestimmte Zusammenspiel der Filteranlage Active Balls+ und Filter Balls sorgt für kristallklares Poolwasser - selbst kleinste Schmutzpartikel werden aus dem Wasser gefiltert
  • Die Filteranlage eignet sich für Pools mit bis zu ca. 19.000 l Wasserinhalt und kann an alle handelsüblichen Aufstellpools mit einem Schlauchanschluss angeschlossen werden
Bestseller Nr. 4
Intex Krystal Clear Sandfilteranlage 4,5 m³ für Pools bis 18.000l 26644
  • Filterpumpe mit Vorfilter und Zeitschaltuhr
  • Anschluss 2" Außengewinde
  • 6-Wege-Ventil mit massivem Verstellhebel
AngebotBestseller Nr. 5
Intex Krystal Clear Sandfilteranlage 12 m³ für Pools bis 42.000l 26652
  • Filterpumpe mit Vorfilter und Zeitschaltuhr
  • Anschluss 2" Außengewinde
  • 6-Wege-Ventil mit massivem Verstellhebel
Bestseller Nr. 6
Scheppach PSFA15 Sandfilteranlage 11.280 l/h Sandfilterpumpe Poolpumpe | 32/38 mm Anschluss | 14L Tank | 5in1 - Multifunktionspumpe | 250W | geeignet für Quarzsand & Filterballs | Pool Filteranlage
  • 5in1 Mehrwegeventil mit fünf Funktionen: filtern, entleeren, geschlossen, rückspülen, nachspülen
  • Filterpumpe Flussrate max. 11280 l/h
  • Stabiler Filterbehälter mit 254 mm Durchmesser, Quarzsand (Ø 0,45 ̶ 0,55 mm) fungiert als Filtermedium
AngebotBestseller Nr. 7
Bestway Flowclear Sandfilteranlage mit ChemConnect und Zeitschaltuhr 5,678 l/h
  • Durchflussrate: 5.678 l/h
  • Für Pools mit einer Wasserkapazität von 1.100-42.300 l geeignet - TÜV/GS-zertifiziert (TÜV Rheinland)
  • Langlebiger Filtertank mit Korrosionsschutz, 6-Wege-Ventil ermöglicht eine einfache Bedienung, leicht ablesbares Manometer
Bestseller Nr. 8
tillvex Sandfilteranlage 10 m³/h - Filteranlage 5-Wege Ventil | Poolfilter mit Druckanzeige | Sandfilter für Pool und Schwimmbecken (Blau)
  • HÖCHSTE QUALITÄT: Leistungsstarke Sandfilteranlage mit einer maximalen Fördermenge von 10200 l/h. Robustes Pumpengehäuse aus Metall & IPX5 - strahlwassergeschützt.
  • MIT 5-WEGE VENTIL: Nachspülen, Filtern, Spülen, Entleerung und Geschlossen
  • VIELE VORETILE: Integrierte Druckanzeige bis zu 1 Bar, robuster Sockel für den Filterkessel und die Pumpe, Tankvolumen bis zu 20kg Sand, 5-Wege Ventil mit Griff, Entleerungsventil, Standardanschluss für Schläuche Ø 32/38 mm, Robuster Spannring, Edelstahl Rohrschellen
Bestseller Nr. 9
Monzana Sandfilteranlage Filteranlage 11 m³ mit Vorfilter IPX5 7-Wege-Ventil Poolfilter Sandfilter Pool
  • SAUBERES POOLWASSER: Durch die kraftvolle Sandfilteranlage SF110 K von Monzana, die für Filtersand, Filterglas oder Filterballs geeignet ist, halten Sie Ihr Schwimmbecken auch bei hoher Poolnutzung stets sauber und tauchen in glasklares Wasser ein.
  • LEISTUNGSSTARK: Dabei erbringt die Sandfilteranlage eine hohe Förderleistung von bis zu 11.000 l/h und besitzt ein komfortables, 1,9m langes Netzkabel. Mit der praktischen Druckanzeige behalten Sie den Filterprozess des Poolwassers im Blick.
  • WICHTIGER BETRIEBSHINWEIS: Vor dem Ersteinsatz, muss man zunächst zwingend den Filterkessel komplett mit Wasser befüllen, anschließend versorgt sich die Sandfilteranlage selbstansaugend. Mit dem TOP-Mount 7-Wege Ventil optimieren sie die Nutzung.
AngebotBestseller Nr. 10
vidaXL Sandfilterpumpe 600W 17000L/h Sandfilteranlage Filteranlage Poolfilter
  • Diese Sandfilterpumpe, die bis zu 17.000 Liter Wasser pro Stunde filtern kann, ist ein unverzichtbares Zubehör für Ihre Poolausstattung und sorgt als Teil der Filteranlage für reines, klares Wasser.
  • Es gibt auch einen zusätzlichen Vorfilter, um Schmutz vom Grobsand-Filter fernzuhalten
  • Er verfügt über ein Mehrkanal-Ventil für eine einfache Steuerung und ein leicht ablesbares Manometer

Was ist eine Sandfilteranlage?

Bei Sandfilteranlagen handelt es sich um Filtersysteme, welche meistens mechanisch filtern. Sie zählen zu einen der wichtigsten Bestandteile in einem Pool. Außerdem sind sie in der Lage auch biologische Stoffe zu filtern, was nicht allen Betreibern bekannt ist. Im Prinzip ist der Sandfilter ein unterteiltes Extrabecken, in welches Wasser aus unterschiedlichen Schichten fließt.

Anwendungsgebiete für Sandfilteranlagen

Wie bereits erwähnt lassen sich Anlagen mit einem Sandfilter unterschiedlich einsetzen. Aus diesem Grund kommt immer wieder die Frage auf, ob es ein Sand- oder Kartuschenfilter sein soll. Auf jeden Fall wird der Filter in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • Gartenteich
  • Swimmingpool/ Gartenpool
  • Aquarium
  • Brunnen
  • Wasserbecken

Wie funktioniert eine Sandfilteranlage für den Pool?

Um die Funktionsweise einer Sandfilteranlage zu verstehen, müssen die einzelnen Arbeitsschritte genauer untersucht werden. Folgende Funktionen kommen bei der Anlage zum Einsatz.

Rückspülen

Bei dieser Funktion wird das Wasser in die entgegengesetzte Richtung durch den Filter geschickt. Dadurch lassen sich sämtliche Schmutzablagerungen heraus spülen, die sich von Zeit zu Zeit im Sand des Filters angesammelt haben. Um den richtigen Moment zu erwischen, sollte das Manometer stets im Auge behalten werden. Sobald der Druck sich zwischen 0,8 und 1 bar gesenkt hat, ist die Aufnahmekapazität des Sandes erreicht. Bei dieser Funktion werden alle Zugänge zur Anlage unterbrochen. Das zuvor verwendete Wasser für die Spülung wird danach in den Abfluss gespült. Gerade bei privaten Anlagen sollte diese Funktion wöchentlich benutzt werden, damit die Wasserqualität nicht verloren geht.

Nachspülen

Eine weitere Funktion ist die Nachspülen-Funktion. Diese erfolgt immer nach dem Rückspülen und stellt sicher, dass jegliche Reste aus dem Sand und den Anlagen heraus gespült wird. Wer nicht nachspült, muss bei der nächsten Inbetriebnahme mit einer schnellen Verunreinigung rechnen.

Filtern

Danach kommt es zur Hauptfunktion der Sandfilteranlagen. Mit der Filter-Funktion wird das Wasser im Pool durch den Lauf geführt und so zum Sandfilter geleitet. Mit viel Druck wird der Schmutz durch den Filter gejagt und anschließend wieder dem Pool zugeführt. Der schmutzige Teil des Wassers bleibt im Sand hängen. Je nach Art oder Modell der Sandfilteranlage wird die Kartusche mit einer unterschiedlich großen Körnung auf die anderen Schichten ausgelegt.

Geschlossen

Wer die Anlage nicht benutzt, kann auf diese Funktion zurückgreifen. Dadurch werden sämtliche Filterfunktionen ausgeschaltet. Ansonsten würde der Pool komplett leerlaufen und müsste neu aufgefüllt werden.

Entleeren

Auch das Entleeren eines Pools muss irgendwann vollzogen werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie gut die Anlage reinigt. Im Laufe der Zeit muss jedes Poolwasser durch neues Wasser ersetzt werden, welches durch die Entleeren-Funktion gelingt. Das Wasser wird hier aus dem Pool hinausgezogen und direkt in den Abflusskanal weitergeleitet.

Zirkulieren

Bei der letzten Funktion geht es um das sogenannte Zirkulieren oder auch Umwälzen. In dieser Situation zirkuliert das Wasser durch die komplette Anlage ohne in den Filterkessel geleitet zu werden. Vor allem bei wenig Nutzung oder Abdeckung des Pools sollte diese Funktion verwendet werden.

Welche Arten von Sandfilteranlagen gibt es?

Um Verbrauchern die Kaufentscheidung zu erleichtern, setzen Hersteller auf verschiedene Arten von Sandfilteranlagen. Je nach Anlage gibt es große Unterschiede in Sachen Leistung sowie Aufbau. Je nach Bestandteil und Filter lassen sich die Anlagen in unterschiedliche Kategorien beziehungsweise Arten einteilen. Die richtige Anlage ist abhängig von der Wasserqualität und der Größe der zu filternden Fläche. Insgesamt werden drei verschiedene Arten unterschieden. Dabei handelt es sich um einteilige Sandfilteranlagen, Kartuschenfilter und mehrteilige Sandfilteranlagen.

einteilige Sandfilteranlage

Die einteiligen Filter verfügen über ein Oberventil und werden häufig in kleineren und mittelgroßen Pools eingesetzt. Insbesondere bei einem Aufstellpool kommen sie zum Einsatz. Auch in Sachen Anschaffungspreis spielen die einteiligen Anlagen weit vorne mit. Nichtsdestotrotz muss das Füllmaterial immer wieder gewechselt werden, welches den Aufwand um einiges erhöht.

mehrteilige Sandfilteranlage

Wie der Name bereits verrät eignet sich diese Art von Anlage für Pools in jeder Größe. Die Anlage setzt sich aus mehreren Teilen zusammen und kann entweder über ein Ober- oder Unterventil verfügen. Positiv aufgefallen ist die einfache Handhabung, welche beim Wechsel des Sandes deutlich wird.

Kartuschenfilter

Bei der letzten Variante handelt es sich um den Kartuschenfilter. Im Gegensatz zu den beiden anderen Varianten zählt er nicht mehr zu klassischen Sandfilteranlage dazu. Im Grunde genommen kommt kein Sandfilter, sondern ein Filter aus Papier zum Einsatz. Der Filterwechsel nimmt wenig Zeit in Anspruch und ist leicht durchzuführen. Das Wasser wird hier zunächst durch einen Filter gepumpt und gereinigt, bevor es zurück in den Pool fließt. Für die Reinigung des Filters wird lediglich Wasser benötigt und kein Sand. Leider ist die Leistung geringer als bei den ein- oder mehrteiligen Filteranlagen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Sandfilteranlage für den Pool?

Sandfilteranlagen lassen sich in drei unterschiedliche Kategorien einteilen. Jede Variante bietet ihre eigenen Vor- als auch Nachteile.

Vorteile

  • einteilige Sandfilteranlage: Anlagen mit einem einteiligen Filter haben den Vorteil, dass sie über ein Ober- oder Unterventil verfügen. Je nach Bedarf kann die gewünschte Durchflussmenge an Wasser selbst bestimmt werden. Zudem eignen sie sich hervorragend für kleine und Aufstellpools. Vor allem überzeugen konnten sie durch ihre leichte und zuverlässige Arbeitsweise.
  • mehrteilige Filteranlage: Ein großer Vorteil hier ist der einfache Wechsel des Sands. Nach einer gewissen Zeit muss jeder Sand im Pool ersetzt werden, was insbesondere bei mehrteiligen Anlagen schnell und leicht zu verrichten ist. Zudem kann die Anlage für jeden Pool verwendet werden. Größe und Form spielen dabei keine Rolle. Aus diesem Grund sind die Anlagen meist mit viel mehr Leistung und Power ausgestattet, um auch größere Swimmingpools oder Bereiche zu filtern.
  • Kartuschenfilter: Verglichen mit den ein- oder mehrteiligen Filteranlagen muss hier kein Sand ausgewechselt werden. Bei Kartuschenfilter wird Wasser statt Sand verwendet. Weiterhin besitzt der Filter seine Vorteile in der Reinigung und der bequemen Handhabung.

Nachteile

  • einteilige Sandfilteranlage: Ein Nachteil von einteiligen Filteranlagen ist der Wechsel. Das Füllmaterial muss in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, welches ziemlich aufwendig ist. Gleichzeitig erfordern sie mehr Pflege als beispielsweise Kartuschenfilter.
  • mehrteilige Filteranlage: Wie auch einteilige Anlagen besitzen sie ihre Nachteile in Sachen Pflege. Da sie für jede Größe geeignet sind, kosten sie auch dementsprechend. Für kleinere Pools reichen auch günstigere Modelle.
  • Kartuschenfilter: Der Kartuschenfilter verfügt über sehr wenig Leistung und eignet sich daher nur für kleine Bereiche. Außerdem bewegt er kleinere Mengen an Wasser, welches sich an der Zeit erkenntlich zeigt.

Sandfilter winterfest machen

Der Pool wird eigentlich immer an heißen Tagen im Sommer benutzt. An kalten oder regnerischen Tagen möchte keiner im Pool schwimmen. Für den Winter gibt es einige Tipps und Tricks, um die Anlage sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Gerne lasen viele Besitzer das Wasser von ihrem Pool vollständig heraus. Das sollte bei Gelegenheit vermieden werden, denn bereits eine kleine Restmenge an Wasser verhindert, dass die Folie des Pools an Schaden erleidet. Auch sehr wichtig ist eine Abdeckung, die den Pool vor Regen oder Schnee schützt. Aber auch Kleintiere suchen gerne den Unterschlupf im Pool. Davor sollten man alle Schläuche durch das Lösen der Schrauben abnehmen und vollständig entleeren.

Gerade im kalten Winter kann sich das Wasser im Schlauch festfrieren und Schäden verursachen. Ebenfalls entleert werden sollte der Filtersand. Dazu prüft man, ob er verklumpt ist und gesäubert werden muss. Zum Schluss die Sandfilteranlage am besten an einem trockenen Ort lagern wie beispielsweise im Haus oder in der Garage.

Produktvideo und Test der Sandfilteranlage Speed Clean Classic 300

Test der Sandfilterpumpe Flowclear von Bestway

Was sollte ich beim Kauf einer Sandfilteranlage für den Pool beachten?

Beim Kauf einer Sandfilteranlage spielen verschiedene Dinge eine Rolle. Neben der Filterart sind auf folgende Dinge zu achten:

Möglichkeiten zum Anschließen

Viele Interessenten lassen sich beim Kauf ein vermeintliches Schnäppchen hinreißen und vergessen dabei nötige Kontrollen durchzuführen. Jede Anlage sollte auf seine Anschlussmöglichkeiten geprüft werden. Nicht jedes Modell passt mit dem Anschluss im Pool oder sonstiges überein.

Leistung

Der wichtigste Punkt beim Kauf ist die Leistung. Die Auswahl an Angeboten ist riesig. Dennoch sollte sich die Leistung immer nach der Größe der zu reinigenden Fläche richten. Beispielsweise wäre eine mehrteilige Filteranlage bei kleinen Pools völlig fehl am Platz. Die Leistungsaufnahme wird bei Sandfilteranlagen in Watt gemessen. Diese gibt einen ersten Hinweis darauf, wie stark die Leistung für die Anlage sein muss. Aus verschiedenen Vergleichen konnte festgestellt werden, dass auch hochwertige Pumpen mit wenig Watt viel leisten können. Durch die Filterleistung weißt der Besitzer, wie viel Wasser die Pumpe durch den Filter presst.

Durchlaufmenge

Ebenfalls eine Rolle spielt die Durchlaufmenge. Sie wird von jedem Hersteller gekennzeichnet und gibt an, wie viel Wasser in einer Stunde durch die Pumpe im Filter umgewälzt wird. Anhand dieser Angabe und der Wassermenge lässt sich so schnell das richtige Modell finden.

Filter

Wie oben bereits erwähnt gibt es insgesamt drei unterschiedliche Arten von Sandfiltern. Dabei wird zwischen ein- und mehrteiligen Anlagen sowie einer Kartuschenanlage unterschieden. Je nach Größe, Leistung oder Preis empfiehlt sich eine andere. Für kleinere Flächen eignen sich einteilige Filteranlage oder Kartuschenfilter. Mehrteilige Anlagen werden üblicherweise bei größeren Pools eingesetzt.

Reinigung

Auch gerne vergessen wird die notwendige Reinigung für eine Sandfilteranlage. Die Pumpe muss sich regelmäßig reinigen lassen, um stets eine hohe Qualität an Wasser zu liefern. Aus diesem Grund sollte sich der Prozess zur Reinigung so einfach wie möglich gestalten und am besten wenig Zeit beanspruchen. Eine kleine Recherche zur Entkalkung sowie benötigte Hilfsmittel können bestimmte Modelle schon vor dem Kauf ausschließen.

Preis

Neben den erwähnten Kriterien ist der Preis der wohl einflussreichste Faktor. Nicht jeder hat das Budget für einen mehrteiligen Sandfilter. Nichtsdestotrotz sollte auf zu billige Geräte verzichtet werden. Gerade in Sachen Qualität sollte man nicht sparen und das hat seinen Preis. Wer viel Wert auf Qualität, Lebensdauer und Leistung legt, muss den einen Euro mehr investieren.

Weitere nützliche Produkte rund um den Pool:

Fazit zur Sandfilteranlagen Test – Übersicht

Sandfilteranlagen eignen sich für unterschiedliche Zwecke. Am häufigsten sind sie im Poolbereich vorzufinden. Sie befreit den zu reinigenden Bereich vor Dreck, Schmutz sowie biologischen Stoffen. Insgesamt kann der Käufer zwischen drei verschiedenen Varianten wählen. Der Kauf richtet sich nach Budget und Größe der zu reinigenden Fläche. Weiterhin eine Rolle beim Kauf spielen Leistung, Reinigung sowie Preis. Für kleinere Bereiche eignen sich einteilige Anlagen und Kartuschenfilter.

Generell empfiehlt sich die Investition in qualitativ hochwertige Geräte, die über eine lange Lebensdauer und viel Leistung verfügen. Wer sich für den Kauf einer Sandfilteranlage interessiert, sollte die oben genannten Punkte beim nächsten Kauf berücksichtigen. Für das Treffen einer optimalen Kaufentscheidung kann außerdem häufig ein unabhängiger Sandfilteranlagen Test sinnvoll sein.

 

4.6/5 - (5 votes)

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API