Skip to main content

Solarmodule mit 400 Watt Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Solarmodule, Balkonkraftwerke und Solarzellen sind seit der Gesetzesänderung 2023 und dem Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Geräte im Hype. Jeder Haushalt kann, unter optimalen Bedingungen, mit geringem Budget Strom langfristig einsparen. Teil des Einsparplans sind Solarmodule, wie das Solarmodul mit 400 Watt. Sie sind Alleskönner für Mini-Solaranlagen, Balkonkraftwerke oder auch Fotovoltaikanlagen.

Solarmodul 400 Watt Test

Solarmodul 400 Watt Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Solarmodule mit 400 Watt Leistung bestehen vorrangig aus monokristallinen Solarzellen und sind Teil von Balkonkraftwerken, Mini-Solaranlagen oder Fotovoltaikanlagen
  • Solarmodule mit 400 Watt zeichnen sich durch einen hohen Ertrag und ein geringes Packmaß aus
  • Solarmodule mit 400 Watt sind sowohl in der Anschaffung als auch bei der Installation teurer als geringer dimensionierte Solarmodule

Die aktuellen top 5 Bestseller für Solarmodule mit 400 Watt im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Solarway Solarpanel 400W JA-Solar Full Black PV Panel 400 Watt mit positiver Leistungstoleranz von 0-5 Watt, Modell JAM54S31-400/MR Halbzelle Monokristallin PERC, geeignet für Balkonkraftwerk (2er)
  • Module von JA Solar gehören zu den aktuell besten Modellen auf dem Markt. Die monokristallinen, halbzellen Module arbeiten mit Hilfe der PERC-Technologie und erreichen so sehr hohe Modulleistung bei niedrigem Temperaturkoeffizient. Dies wirkt sich positiv auf den Ertrag aus und erhöht diesen vorallem bei erhöhten Modultemperaturen. Zudem bietet das JAM54S31-400 hervorragende Schwachlicht-Performance, der Wirkungsgrad liegt bei ebenfalls hervorragenden 20,5% !
  • Garantierte positive Leistungstoleranz von 0-5 Wp / Excellente Schwachlicht-Performance / Steckersystem & Anschlussdose sehr hochwertig / 11 Bus-Bar Technologie
  • Geringer Temperaturkoeffizient, positive Wirkung auf Ertrag bei erhöhten Modultemperaturen / Halbzelle Monokristallin / 12 Jahre Herstellergarantie (JA Solar)
AngebotBestseller Nr. 2
ECOFLOW 400W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping
  • [Wetterfest] Dieses 400-W-Solarmodul widersteht auch starken Umwelteinflüssen. Es besteht aus mehreren Schichten von flexiblem EVA und robusten Glasfasern für mehr Haltbarkeit und Mobilität. Es ist außerdem gemäß IP68 gegen Eindringen von Staub und Wasser geschützt.
  • [Marktführende Technologie] Das mit monokristallinen Zellen konzipierte 400-W-Solarmodul von EcoFlow kann mehr Energie erzeugen als herkömmliche Solarmodule. Die hohe Transparenz ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad.
  • [Erstaunlich effizient] In Kombination mit einer EcoFlow-Powerstation nutzt das 400-W-Solarmodul den MPPT-Algorithmus, um sowohl bei Regen als auch bei Sonnenschein optimale Effizienz zu erzielen. Der Wirkungsgrad von 22,4 % ist für ein Solarmodul erstaunlich.
Bestseller Nr. 3
ECOFLOW Monokristallines Solarpanel 2x400W, Starres Solarpanel mit 8 Stück montagefüße, Photovoltaikmodul ideal für Balkonkraftwerk, Wohnmobil, Gartenhäuse, Boot, ohne Solarpanelkabel
  • [0 Steuersatz für B2C-Käufer mit einer Lieferadresse in Deutschland] Die starren 100W und 400W Solarmodule von EcoFlow sind nach dem am 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Umsatzsteuergesetz (UStG) von der Umsatzsteuer befreit.
  • [Zuverlässige Solar panel] Unter idealen sonnigen Bedingungen erzeugt das starre 400W Solarpanel an einem 7-Stunden-Tag ca. 2.200 Wh Solarenergie. Bitte beachten Sie hierbei, dass die erzeugte Energiemenge stark von Ihrer Region, dem Winkel zwischen Sonne und Solarpanel sowie der Sonnenintensität abhängt.
  • [Schnellladung] Mit seinem hohen Umwandlungswirkungsgrad von bis zu 23 % lädt das EcoFlow Solarpanel Ihr Power Kits-System schneller als andere Solarpanele vergleichbarer Größe.
AngebotBestseller Nr. 4
CHEIRSS 400W/600W Flexibles Solarpanel-Kit Solarpanel-Ladegerät, Outdoor-Reise-Ladegerät für netzunabhängige Anwendungen zu Hause, Camping, Auto, Wohnmobil, Boot,2x300W
  • Hohe Umwandlungseffizienz】: Hocheffiziente monokristalline Solarzellen verwenden eine einzigartige Rückkontakttechnologie, um die Elektroden zu entfernen, die das Sonnenlicht auf der Oberfläche der Solarzellen blockieren, wodurch die Umwandlungseffizienz von Solarmodulen 50 % höher ist als bei gewöhnlichen Solarmodulen.
  • LANGLEBIG】: Das flexible Solarmodul hält extremen Winden von 2400 Pa und Schneelasten von 5400 Pa stand.
  • Wasserdicht und hohe Temperaturbeständigkeit】: Solarmodule können ch Regen noch 200 Watt arbeiten und halten extremen Wind- und Schneelasten von 2400 Pa und 5400 Pa stand. Wasserdicht, hochtemperaturbeständig und leicht zu reinigen.
Bestseller Nr. 5
EF ECOFLOW 400W Solar Panel, Solarpanels Faltbar Solarmodul für Delta Pro/Delta Max/Delta Tragbare Powerstation, Photovoltaik Modul Solaranlage für Outdoor Garten Balkon Wohnwagen Camping
  • [Extrem leistungsstark] Mit einer Ausgangsleistung von 400 W kann dieses Solarmodul balkon Ihrer Powerstation eine erhebliche Menge an Strom mit herausragender Effizienz liefern.
  • [Ganz einfach tragbar] Das 400-W-Solarmodul von EcoFlow ist klappbar und wird mit einer Tragetasche mit verstellbarem Ständer geliefert. Mit einem Gewicht von nur 16 kg (35,3 lbs) kann es einfach eingepackt und mitgenommen werden, egal wohin Sie gehen.
  • [Wetterfest] Dieses 400-W-Solarmodul widersteht auch starken Umwelteinflüssen. Es besteht aus mehreren Schichten von flexiblem EVA und robusten Glasfasern für mehr Haltbarkeit und Mobilität. Es ist außerdem gemäß IP68 gegen Eindringen von Staub und Wasser geschützt.

Was ist ein Solarmodul mit 400 Watt?

Ein Solarmodul mit 400 Watt ist eine Art von Solarpanel, das 400 Watt Leistung erzeugen kann, wenn es unter idealen Bedingungen, wie die direkte Sonneneinstrahlung, betrieben wird. Daher findet sich auch der Wert Watt-Peak bei Solarmodulen, denn er beschreibt die Maximalleistung zum Höhepunkt. Wählen Sie ein Modul mit 300 Watt-Peak, stellt es ein Solarmodul mit 300 Watt Leistung dar.

Ein Solarmodul besteht aus einer Anzahl von Solarzellen, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Solarmodule werden in Fotovoltaikanlagen verwendet, um Strom zu erzeugen. Sie finden sich aber auch in Balkonkraftwerken und Mini-Solaranlagen, um Strom für den Standby-Betrieb von Elektrogeräten oder zum Aufladen von Kleingeräten zu generieren.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz eines Solarmoduls, dessen Leistung lediglich 400 Watt beträgt, ist in Balkonkraftwerken sinnvoll. Diese Solarmodule stellen entweder das Haupt-Solarmodul oder ein Teil-Solarmodul dar, um bis zu 600 Watt Leistung mithilfe des Wechselrichters zu generieren und diese in das Hausnetz zu speisen.

Ferner bieten sich Solarmodule mit 400 Watt für Campingabenteuer an. Sind Sie mit dem Campervan, Wohnmobil oder Wohnwagen auf Reisen, besteht nicht immer die Möglichkeit, auf einem Campingplatz zu rasten. Entweder ist dieser überfüllt oder schlichtweg nicht vorhanden. Da Sie jedoch Strom benötigen, um die Fahrzeugbatterie zu laden oder den Kühlschrank betreiben zu können, verwenden Sie das Solarmodul mit 400 Watt. Es erzeugt genügend Strom, um alle Geräte im Standby-Betrieb mit Strom zu versorgen.

Ein Solarmodul mit einer Leistung von 400 Watt kann aber auch Teil einer gesamten Fotovoltaikanlagen sein. Diese findet sich auf Dächern von Einfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien und ist mit zahlreichen weiteren Solarmodulen mit 400 Watt verbunden, um genügend Strom zum Verbrauch, zur Speicherung und Einspeisung zu produzieren.

Letztlich lohnt sich der Einsatz zur Stromerzeugung für Gartenbeleuchtungen oder andere Extras im Garten. Das Solarmodul mit 400 Watt generiert tagsüber Strom und gibt diesen nachts über einen Speicher an die Gartenbeleuchtung ab. Dadurch können Sie nicht nur die Beleuchtung mit Strom versorgen, sondern auch eine Teichpumpe oder andere Extras.

Wie funktioniert ein Solarmodul mit 400 Watt?

Ein Solarmodul mit 400 Watt besteht aus einer Anzahl von Solarzellen, die Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Hierzu besteht die Solarzelle aus einem Halbleiter, in der Regel Silizium. Aber auch Cadmium oder andere Halbleiter können für Solarmodule mit 400 Watt Leistung verwendet werden, sind aber seltener zu finden.

Wenn Licht auf die Solarzelle fällt, werden Photonen, die Einheiten des Lichts, absorbiert und erzeugen dadurch freie Elektronen, die sich in der Zelle bewegen. Diese freien Elektronen erzeugen durch ihre vermehrte Bewegung einen Stromfluss, der als elektrischer Strom gesammelt werden kann. Entlang von Reihen und Spalten fließt er entlang und wird über ein Kabel oder andere Anschlüsse ausgegeben. Den erzeugten Strom sammelt ein Wechselrichter, speichert ihn in einem angeschlossenen Speicher ein oder gibt ihn direkt an Verbraucher weiter.

Welche Arten von Solarmodulen mit 400 Watt gibt es?

Solarmodule unterscheiden sich in der Verwendung des Materials. Bei der Leistung 400 Watt hat sich jedoch die monokristalline Siliziumzelle durchgesetzt. Diese überzeugt durch einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Verschleiß. Stattdessen hat sich die Art der Anordnung der Solarzellen geändert. Aus folgenden Arten können Sie wählen:

  • Vollzellen
  • Halbzellen
  • Drittelzellen
  • Schindelzellen

Vollzellen waren bis vor wenigen Jahren noch im Einsatz, da Hersteller die einzelnen Zellen noch nicht teilen konnten. Dies hat sich inzwischen geändert, denn Sie können sogar Solarmodule mit Schindelzellen erwerben. Bei diesen Zellen ist das Solarmodul in bis zu 300 unterschiedliche Solarzellen geteilt, statt eine große Solarzelle darzustellen. Diese Art ist bisher aber noch kaum erhältlich und besonders teuer, da der Herstellungsprozess wesentlich aufwändiger ist als bei einer Vollzelle.

Weitaus häufiger finden Sie Halbzellen oder Drittelzellen, bei denen das Solarmodul halbiert oder gedrittelt ist und jedes Teil eine einzelne Solarzelle darstellt. Das ist kostengünstig in der Produktion und sorgt für einen ausreichenden Ertrag. Ziel der immer feingliedrigeren Teilung der Solarzellen ist, dass der Ertrag bei Beschattungen nur marginal abfällt. Ist eine Vollzelle teilbeschattet, sinkt der Ertrag erheblich. Ist ein Solarmodul mit Schindelzellen hingegen teilbeschattet, sinkt nur der Ertrag im beschatteten Areal. So bleibt der Wirkungsgrad und die ,,Sonnenernte“ hoch.

Sind 400 Watt Solarmodule für Einfamilienhäuser geeignet?

Ja und nein.

In der Theorie eignen sich 400 Watt Solarmodule ideal für Einfamilienhäuser, denn sie haben ein geringes Packmaß und punkten durch einen hohen Wirkungsgrad. Allerdings ist der Anschaffungspreis für eine gesamte Dachfläche extrem hoch und durch ihre Größe nimmt die Installation erheblich Zeit in Anspruch. Die Folgen sind ein nicht nur hoher Anschaffungspreis, sondern auch hohe Kosten bei der Installation. Daher lohnen sich Solarmodule mit 400 Watt vorrangig für Gewerbeprojekte oder größere Solarparks.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Solarmoduls mit 400 Watt?

Vorteile

Der größte Vorteil der Solarmodule mit 400 Watt ist der hohe Wirkungsgrad. Während Sie Solarmodule mit geringerer Leistung zwar für einen günstigeren Anschaffungspreis erhalten, sinkt der Wirkungsgrad hingegen erheblich. Langfristig profitieren Sie so von dem hohen Ertrag der Module.

Auch die Maße des Moduls sind platzsparend und kompakt im Vergleich zu seiner Leistung. Dadurch müssen Sie weniger Solarmodule auf Ihrem Dach installieren und generieren dennoch hohe Mengen Strom.

Letztlich sind Solarmodule mit 400 Watt Leistung flexibel einsetzbar. Sie können die Module erwerben und sie zum Camping verwenden oder auf dem Balkon anschließen. Ist Ihnen die Leistung ungenügend, erwerben Sie weitere Solarmodule mit 400 Watt Leistung und platzieren eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses.

Vorteile auf einen Blick:

  • hoher Wirkungsgrad
  • kompaktes Maß
  • flexible Einsatzmöglichkeiten

Nachteile

Solarmodule mit einer Leistung von 400 Watt stehen am oberen Ende der Leistungsgrenze für einzelne Solarmodule, weshalb Sie für diese Leistung zahlen müssen. Der Anschaffungspreis der Module ist im Vergleich höher, insbesondere bei Halb- oder Drittelzellen.

Darüber hinaus ist zwar das Maß des 400 Watt Solarmoduls für die Leistung kompakt, aber dennoch überschreiten die Maße die Standardmaße eines Solarmoduls. Das führt dazu, dass Sie auch bei der Installation mit höheren Kosten rechnen müssen, die sich erst langfristig amortisieren.

Nachteile auf einen Blick:

  • hoher Anschaffungspreis
  • hohe Installationskosten

Was sollte ich beim Kauf von einem Solarmodul mit 400 Watt beachten?

Damit das Solarmodul die vollen 400 Watt Leistung zeigt, sollten Sie beim Kauf Folgendes beachten:

Wirkungsgrad

Zwar sind die meisten Solarmodule mit monokristallinen Solarzellen versehen, aber Sie können auch Solarmodule mit anderen Solarzellen erwerben. Diese unterschiedlichen Materialien sorgen für einen höheren oder niedrigeren Wirkungsgrad. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Wirkungsgrad des Solarmoduls mindestens 22 Prozent beträgt. Das sorgt langfristig für den höchsten Ertrag.

Art der Solarzellen

Bei Solarmodulen mit 400 Watt Leistung können Sie aus folgenden Zellen wählen:

  • Vollzellen
  • Halbzellen
  • Drittelzellen
  • Schindelzellen

Je kleiner die Zelle ist, desto höher ist der Ertrag des Solarmoduls bei Teilbeschattungen oder Ausfällen. Mit steigender Teilung steigt aber auch gleichzeitig der Preis des Solarmoduls. Wählen Sie daher bestenfalls Halbzellen. Sie bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sorgen für einen ausreichenden Ertrag.

Leistungsgarantie

Die Leistungsgarantie beschreibt die Zeit in Jahren, die der Hersteller Ihnen die volle Leistungsfähigkeit der Solarzellen verspricht. Durch die Sonneneinstrahlung sinkt jedes Jahr minimal die Leistung der Solarzellen. Dies ist wie beim Menschen ein natürlicher Alterungsprozess, der aber erst nach mehreren Jahrzehnten auftreten sollte. Verspricht der Hersteller demnach eine Leistungsgarantie von nur fünf Jahren, sollten Sie vom Kauf des Solarmoduls absehen. Bestenfalls beträgt die Leistungsgarantie bis zu 25 Jahre, das schützt Sie vor eventuellen Ausfällen.

Bifaziales Solarmodul

Bifaziale Solarmodule sind erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und auch als Glas-Glas-Solarmodule bekannt. Diese Solarmodule sind zwar schwerer als Glas-Folien-Solarmodule, können jedoch von beiden Seiten Strom produzieren. Sollten Sie das Solarmodul frei aufstellen, es im Garten oder sogar als Balkonkraftwerk verwenden, ist der Griff zum bifazialen Solarmodul die bessere Wahl.

Kriterium Was zu beachten ist
Leistung Überprüfen Sie, ob das Solarmodul tatsächlich eine Leistung von 400 Watt hat.
Effizienz Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass das Modul mehr Strom aus dem gleichen Licht gewinnt.
Garantie Informieren Sie sich über die Garantiezeiten des Herstellers und welche Schäden abgedeckt sind.
Zertifizierung Überprüfen Sie, ob das Modul von einer anerkannten Institution zertifiziert wurde.
Kompatibilität Stellen Sie sicher, dass das Modul mit Ihrem bestehenden Solarsystem kompatibel ist.

Wie viel kostet ein Solarmodul mit 400 Watt?

Die Kosten für Solarmodule sind sowohl im Preis pro Modul erfahrbar als auch im Preis pro Watt-Peak Leistung. Letzterer Preis gibt deutlich mehr Aufschluss über den Preis von Solarmodulen, denn Sie erfahren, ob das gewünschte Modul teuer oder günstig im Vergleich ist.

Durchschnittlich kostet ein Solarmodul mit einer Leistung von 400 Watt circa 0,43 € pro Watt-Peak Leistung. Das entspricht circa 180 € pro Solarmodul. Hochwertige Modelle können sogar bis zu 0,6 € pro Watt-Peak Leistung kosten.

Welche Förderprogramme gibt es für Solarmodule mit 400 Watt?

Solarmodule mit 400 Watt fallen sowohl unter Balkonkraftwerke und Mini-Solaranlagen als auch unter Bestandteile von Fotovoltaikanlagen. Damit sind die erhältlichen Förderprogramme vielfältig und regional abhängig. Sie könnten für die gesamte Fotovoltaikanlage Fördergelder in Höhe von bis zu 50 Prozent des Anschaffungspreises erhalten oder lediglich einen Zuschuss in Höhe von 250 € für das Balkonkraftwerk.

Unabhängig vom Bundesland oder Stadtkreis gilt jedoch, dass Sie im Jahre 2023 auf Installationskosten, Ersatzteile und Solarmodule mit 400 Watt Leistung keine Mehrwertsteuer zahlen müssen. Auf den Kaufpreis entfallen immer circa 20 Prozent, die erheblichen Einfluss auf die Rendite des Solarmoduls haben.

Ausführliche Informationen zu aktuellen Förderungen geht es in diesem Artikel.

Welche Tests zu Solarmodulen mit 400 Watt von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher erfolgte weder von einem angesehenen Testmagazin noch von der Stiftung Warentest ein Test zu Solarmodulen mit 400 Watt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Solarmodul ein spezifisches Bauteil ist. Daher ist selbst in den kommenden Jahren mit keinen Tests zu rechnen, lediglich mit allgemeinen Ratgebern zu Sonnenenergie und wie Sie davon profitieren können.

Testkriterien für Solarmodule mit 400 Watt

Testkriterium Beschreibung
Leistungstest Messung der tatsächlichen Leistung des Solarmoduls unter Standardtestbedingungen (STC).
Temperaturkoeffizient Messung der Leistung des Solarmoduls bei unterschiedlichen Temperaturen.
Nennspannung Messung der Spannung des Solarmoduls bei maximaler Leistung.
Entladungstest Messung der Leistung des Solarmoduls nach längerer Belichtungszeit.
Wettersimulation Simulation von Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Hagel usw. um die Widerstandsfähigkeit des Moduls zu prüfen.
Dauerleistung Messung der Leistung des Solarmoduls über einen längeren Zeitraum, um die Alterung des Moduls zu bewerten.

Was sollte ich beim Einsatz von einem Solarmodul mit 400 Watt beachten?

Beim Einsatz eines Solarmoduls mit 400 Watt müssen Sie ausschließlich darauf achten, dass der Ertrag nicht abfällt. Kontrollieren Sie häufiger die ,,Sonnenernte“, um zu ermitteln, ob diese ähnlich oder geringer ausfällt. Sollten Sie rapide Einbrüche feststellen, könnte dies vom Wetter verursacht sein oder das Solarmodul ist dreckig. Entfernen Sie grobe Verunreinigungen und achten Sie auf eventuelle Beschattungen.

Wie kann man den Leistungsverlust von einem Solarmodul mit 400 Watt minimieren?

Um den Leistungsverlust zu minimieren, müssen Sie die Ursache des Verlustes ermitteln.

Folgende Ursachen können einen Leistungsverlust herbeiführen:

  • Beschattungen
  • schlechte Wetterverhältnisse
  • Alter
  • Verunreinigungen
  • beschädigter Wechselrichter
  • Glasbruch
  • Kabelriss
  • Hotspots

All dies können Ursachen für einen geringeren Ertrag und Leistungsverlust sein. Überprüfen Sie jede Ursache, um im Anschluss das beschädigte Teil zu ersetzen oder zu reparieren.

Wie installiert man ein Solarmodul mit 400 Watt?

Die Installation eines Solarmoduls mit 400 Watt erfolgt entweder durch einen Fachbetrieb oder durch Sie. Ist das Solarmodul Teil einer Fotovoltaikanlage, lohnt sich die Eigeninstallation nicht, denn Sie könnten verheerende Installationsfehler begehen und können so auch nicht die Kosten für die Installation absetzen.

Ist das Solarmodul mit 400 Watt hingegen Teil eines Balkonkraftwerks, können Sie die Installation selbst vornehmen. Da Sie lediglich alle Kabel miteinander verbinden und das Solarmodul korrekt ausrichten müssen, ist die Installation mit wenig Aufwand verbunden.

Fazit

Solarmodule mit 400 Watt Leistung sind effizient, erzielen hohe Erträge und haben ein kompaktes Maß trotz ihrer Leistung. Dennoch sind sie für den privaten Nutzer nicht zwingend die beste Wahl, da sie sowohl in der Anschaffung als auch Installation erhebliche Kosten verursachen. Wenn Sie sich jedoch für ein Solarmodul mit 400 Watt Leistung entscheiden, können Sie es sowohl als Teil Ihrer Fotovoltaikanlage als auch als Balkonkraftwerk verwenden.

 

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge

Balkonkraftwerk Test-Überblick, Testsieger, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Balkonkraftwerk Test

Zuletzt aktualisiert am 12.05.2023 In der immer grüner werdenden Welt von heute gewinnen Balkonkraftwerke rasant an Beliebtheit. Sie bieten eine einfache, kosteneffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig Ihre Stromrechnung zu senken. Aber bei so vielen Modellen auf dem Markt kann es schwierig sein, das richtige zu finden. Willkommen zu unserer […]

Schichtenspeicher Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Schichtenspeicher Test

Wenn man auf der Suche nach einem umfassenden Testbericht für Schichtenspeicher ist, kann man sich am besten an große Verbrauchermagazine wenden. Dort werden Tests von verschiedenen Schichtenspeichern durchgeführt und die Testsieger vorgestellt. Wir beginnen unseren Beitrag jedoch mit einem eigenen Vergleich der besten Produkte. Außerdem finden Sie weiter unten Informationen zu bereits existierenden Testberichten sowie […]

Solar-Kugelleuchte für den Garten – nachhaltige Ausleuchtung der Außenbereiche

Solar_Kugeln_Garten_Test

Die Außenbeleuchtung spielt immer wieder eine große Rolle, doch das Verlegen von Stromkabeln ist mit horrenden Kosten verbunden. Solar-Alternativen genießen vorrangig im Außenbereich immer mehr Popularität, da sie nicht nur kostensparend sind, sondern auch leicht zu montieren. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns ausführlich mit Solar-Kugelleuchten und gehen unter anderem auf die wichtigsten Kaufkriterien ein. […]

Wetterfeste Outdoor Solar-Lampions für den Garten: Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Solar lampions outdoor garten test

Die Gartenparty steht an. Der Grill ist bereits vorgeheizt, der Tisch gedeckt und die Bowle eisgekühlt. Was noch fehlt? Die passende Beleuchtung. Zwar ist es noch hell, aber sobald der Abend länger wird, ist der Garten in Dunkelheit gehüllt und die Gäste zieht es in den Innenbereich. Damit das nicht passiert, setzen Sie auf Solar-Lampions, […]

Solarmodul mit 500 Watt Test-Überblick, Testsieger, Preise, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Solarmodule 500 Watt Test

Es ist so weit. Auch Sie möchten in die Zukunft investieren und sind bereit, sich eine Fotovoltaikanlage auf das Dach zu stellen. Die ersten Ratgeber sind überflogen, Sie haben sich etwas informiert und sind zu dem Schluss gekommen: größer ist gleich besser. Doch trifft das auch auf Solarmodule mit 500 Watt zu? Sind diese besser […]

Photovoltaik Förderung im Jahr 2023 – alle Zuschüsse und Förderprogramme im Überblick

Photovoltaik Förderung

Der deutsche Staat will regenerative Energien fördern. Weg von fossilen Energieträgern hin zu Windkraft, Wärmepumpen und Solarenergie. Um die neuen Energien zu fördern, ändert sich ab 2023 die Fördersumme für aus Strom gewonnener Energie und Neukunden werden stärker subventioniert. Der große Vorteil: nicht nur Neukunden profitieren von den Fördergeldern, sondern auch Bestandskunden mit Fotovoltaikanlage oder […]

Volt-, Watt-, Ampere-Rechner: Spannung, Leistung und Stromstärke einfach umrechnen

Volt-, Watt-, Ampere-Rechner

Mit diesem Rechner kannst du die elektrische Spannung (Volt), die elektrische Leistung (Watt) und die elektrische Stromstärke (Ampere) in einer Solaranlage berechnen. Du kannst den Rechner verwenden, um die Leistung von Solarpanelen, Wechselrichtern und anderen Komponenten deiner Solaranlage zu berechnen bzw. umzurechnen. Um den Rechner zu verwenden, gib einfach zwei der Werte ein und lass […]

Yuma Balkonkraftwerk Test, Erfahrungen, Bewertung, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

yuma solar erfahrungen

Solaranlage auf dem Balkon. Was vor wenigen Jahren noch in Traum für Mieter war, ist heutzutage Realität. Problematisch daran ist einzig, dass die Auswahl zu groß wurde. Hersteller über Hersteller und zahlreiche Möglichkeiten, die Anlage zusammenzustellen. Ein Hersteller will das vereinfachen: Yuma. Was ist Yuma?Inhalte1 Was ist Yuma?2 Yuma Balkonkraftwerk Test/ Erfahrung3 Die aktuellen Bestseller […]

Balkonkraftwerk in Österreich – Förderung, Kaufberatung, maximale Leistung, Gesetze und Anmeldung

Balkonkraftwerk Österreich

Deutschland und Österreich. Zwei Länder, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen, aber doch so verschieden sind. Während das tägliche Leben beinahe gleich ist, ist die Gesetzesgebung doch eine völlig andere. Insbesondere beim Anmelden in Ämtern sind die Unterschiede erheblich. Einer dieser Unterschiede trifft auf das Balkonkraftwerk zu, das in Deutschland anderen Regularien unterliegt als in […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *