Unkrautvlies Test-Ăberblick, Vergleich und Kaufberatung 2020/2021
Unkrautvlies – die effektive Vorbeugung vor Unkraut.
Egal ob im Beet, unter Obst- und ZierhÜlzen oder einfach im Rasen, ßberall fällt Unkraut sofort ins Auge. Dabei geht es aber nicht nur um Optik.
Das ganze Jahr ßber plagt uns Unkraut an allen Stellen im Garten, dadurch entsteht eine erhebliche Konkurrenz um Platz, Nährstoffe und Wasser. Kein Wunder also, dass alle Hobbygärtner dem Unkraut den Kampf angesagt haben.
Mit eines der effizientesten und nachhaltigsten Mittel gegen Unkraut stellt das sogenannte Unkrautvlies dar. Denn um das Wachstum von Unkraut vorzubeugen, kann das Vlies verlegt werden. So wird das Wachstum gehemmt und die Feuchtigkeit bleibt im Boden.
Die aktuellen top 5 Bestseller fĂźr Unkrautvlies im Vergleich:
- đąđđđđĄđ đĽđđŚđŚđ đđđđ đđđđđŚđ§đđđđĄ â Die hochwertigen Fasern aus Polypropylen machen dieses Pflanzenvlies zu einem enorm strapazierfähigem Geotextil. Sie kĂśnnen das GartenflieĂ nicht nur mit Rindenmulch bedecken, sondern auch mit schwerem Kies!
- đąđđđĄđđđđđ đđđĄđđđđđ¨đĄđ â Dank der praktischen Rolle ist die Unkrautschutzfolie ausgesprochen einfach zu verlegen. AnschlieĂend kann die Rolle ohne groĂe Aufräumarbeiten in einer Ecke verstaut werden!
- đąđŠđđđđŚđđđ§đđđ đđĄđŞđđĄđđ¨đĄđ â Ob zum Unkraut verhindern im schĂśnen Steingarten und GemĂźsebeet oder beim Pflaster- und Terrassenbau. Das Vlies ist fĂźr die unterschiedlichsten Zwecke hervorragend geeignet!
- Markenqualität aus dem Hause GardenMate
- PRODUKTSPEZIFIKATION: MaĂe 2m x 10m = 20m² - Robustes Unterbodengewebe aus Vliesstoff - Stärke 50g/m²
- WIDERSTANDSFĂHIG: Hohe Haltbarkeit durch UV Stabilisierung - Widerstandsfähig, reiĂfest und verrottungsfest - Bitte beachten Sie unbedingt die Anwendungshinweise fĂźr unsere Gartenvliese
- verhindert auf natĂźrliche Weise das Unkrautwachstum
- erspart den Einsatz von Chemie
- hält den Boden warm und reguliert den Feuchtigkeitshaushalt
- Das Unkraut Vlies unterdrĂźckt das Wachstum von Unkraut durch Lichtentzug und verhindert somit erneutes Nachwachsen. Die Feuchtigkeit wird gespeichert, um Pflanzen mit Wasser zu versorgen
- Umweltfreundliche Polyprophylen Folie gegen Unkraut. Frei von Chemikalien und Schadstoffen. Zur biologischen Unkrautbekämpfung fßr Beet, Hochbeet, Gewächshaus etc. geeignet
- Das Gewebe des Unkrautschutzvlies ist besonders reiĂfest, frost- und hagelbeständig, luft- und wasserdurchlässig, und verottungsfest. Speziell kandalert
- umweltschonende Unkrautentfernung
- hohe UV-Stabilisierung
- Wärme- und Wasserspeichernd, atmungsaktiv und verrottungsfest
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 /Verfßgbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und kÜnnen sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Bestseller fĂźr Unkrautvlies 150g/m2:
- Das Unkraut Vlies unterdrĂźckt das Wachstum von Unkraut durch Lichtentzug und verhindert somit erneutes Nachwachsen. Die Feuchtigkeit wird gespeichert, um Pflanzen mit Wasser zu versorgen
- Umweltfreundliche Polyprophylen Folie gegen Unkraut. Frei von Chemikalien und Schadstoffen. Zur biologischen Unkrautbekämpfung fßr Beet, Hochbeet, Gewächshaus etc. geeignet
- Das Gewebe des Unkrautschutzvlies ist besonders reiĂfest, frost- und hagelbeständig, luft- und wasserdurchlässig, und verottungsfest. Speziell kandalert
- Das Unkraut Vlies unterdrĂźckt das Wachstum von Unkraut durch Lichtentzug und verhindert somit erneutes Nachwachsen. Die Feuchtigkeit wird gespeichert, um Pflanzen mit Wasser zu versorgen
- Umweltfreundliche Polyprophylen Folie gegen Unkraut. Frei von Chemikalien und Schadstoffen. Zur biologischen Unkrautbekämpfung fßr Beet, Hochbeet, Gewächshaus etc. geeignet
- Das Gewebe des Unkrautschutzvlies ist besonders reiĂfest, frost- und hagelbeständig, luft- und wasserdurchlässig, und verottungsfest. Speziell kandalert
Letzte Aktualisierung am 25.01.2021 /Verfßgbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und kÜnnen sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Unkrautvlies Test 150g/m2 im Video:
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller fĂźr Unkrautvlies im Vergleich:
- 2 Die Bestseller fĂźr Unkrautvlies 150g/m2:
- 3 Unkrautvlies Test 150g/m2 im Video:
- 4 Was ist Unkrautvlies?
- 5 Einsatzgebiete von Unkrautvlies
- 6 Wie funktioniert Unkrautvlies?
- 7 Vorteile Unkrautvlies
- 8 Nachteile von Unkrautvlies
- 9 Was sollte beim Kauf von Unkrautvlies beachtet werden?
- 10 Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
- 11 Verlegen von Unkrautvlies
- 12 Weitere NutzungsmĂśglichkeiten von Unkrautvlies
- 13 Haltbarkeit von Unkrautvlies
- 14 Fazit zur Unkrautvlies Test – Ăbersicht
Was ist Unkrautvlies?
Dabei handelt es sich um eine reiĂfeste Folie aus Polypropylen. Sie ist lichtundurchlässicht, jedoch Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen werden durchgelassen.
Das Vlies wird auf ein Beet gelegt, somit hat Unkraut keine MĂśglichkeit, durchzukommen. Aufgrund des Lichtmangels hat es auch keine Chance zu wachsen.
Unkrautvlies kann auch mit einer dicken Mulchschicht verglichen werden.
Mit ihm lassen sich Beete frei von Unkraut halten, ohne Chemie einsetzen zu mĂźssen. An den Stellen, an denen Pflanzen wachsen oder auch wachsen sollen, werden LĂścher in das Vlies geschnitten.
FĂźr das Verlegen ist kein besonderes Werkzeug oder eine besondere Qualifikation notwendig. Es sollten lediglich ein paar Tipps berĂźcksichtigt werden.
Einsatzgebiete von Unkrautvlies
Grundsätzlich kann es auf allen Zier- und Nutzbeeten, Steingärten, Terrassen, sowie Gartenwegen eingesetzt werden, welche frei von Unkraut sein sollen.
Dadurch wird mßhseliges jäten ßberflßssig, chemische Unkrautvernichter mßssen nicht eingesetzt werden.
Einmal gelegt, kann es dort Ăźber mehrere Jahre verbleiben und seinen Dienst verrichten.
Wie funktioniert Unkrautvlies?
Aufgrund des Materials von Unkrautvlies dringt kein Sonnenstrahl durch die Folien. Aufgrund des fehlenden Sonnenlichts findet auch keine Fotosynthese statt und dadurch kann das Unkraut weder wachsen, noch sich ausbreiten.
Die gewßnschten Pflanzen hingegen erhalten genßgend Nährstoffe, Wasser und Luft.
Vorteile Unkrautvlies
Der grĂśĂte Vorteil liegt darin, dass der Natur einfach ein Schnippchen geschlagen wird. Das Vlies hindert das Unkraut am Wachsen ohne den Einsatz von Chemie.
AuĂerdem ist es erhältlich in den unterschiedlichsten Stärken und kann so dem individuellen Bedarf angepasst werden. Seine einfache Installation wirkt sich optisch nicht auf den Garten aus.
Die Folie speichert auch Feuchtigkeit und Wärme, was sich in trockenen Zeiten und an kälteren Tagen vorteilhaft fßr die Pflanzen auswirkt.
Nachteile von Unkrautvlies
Auf die Qualität kommt es an. Denn zu gßnstiges oder qualitativ minderwertiges Vlies fängt bereits nach kurzer Zeit an, sich zu zersetzen. Dadurch entfällt der gewßnschte Effekt und die Arbeit muss erneut ausgefßhrt werden.
Einer der Nachteile ist, dass das Verlegen wesentlich aufwendiger ist, als der Einsatz von Unkrautvernichtern.
Was sollte beim Kauf von Unkrautvlies beachtet werden?
Stärke des Materials
In der Regel wird das Vlies auf Rollen gekauft. Meist ist dies zwischen einem Meter und 1,2 m breit sind. Andere Modelle sind zusammengefaltet in einen Folienbeutel erhältlich.
Doch relevant ist nicht nur die Breite, sondern auch die Stärke ist dabei unterschiedlich. Fßr die Stärke ist die Beanspruchung relevant. Bei starker Beanspruchung ist eine dickere, bzw. bei geringerer Beanspruchung ein dßnneres Vlies notwendig.
Die entsprechende MaĂeinheit dafĂźr erfolgt in Gramm pro Quadratmeter. Das heiĂt, je schwerer das Vlies ist, um so mehr kann es bei starker Beanspruchung genutzt werden.
Eine Faustregel fĂźr eine Nutzung besagt:
- 50 g pro qm = Vlies fßr den normalen Nutzgarten. Da es nicht so stark ist, ist es eher anfällig von starken Wurzeln, z. B. auch LÜwenzahn durchstochen zu werden. Das Vlies lässt sich aber gut verlegen, da es leicht ist und einfach geschnitten werden kann. Preislich gehÜrt es zu den gßnstigeren Varianten. Ideal fßr den Einsatz im Nutzgarten, da wo z. B. Erdbeeren oder Gemßse wächst, hält das Vlies das Unkraut fern.
- 80 g pro qm = Vlies fßr Nutz- und Ziergärten, sowie Kieswege mit einem normalen Unkrautwuchs. Ideal fßr die Trennung zwischen Erde und Kies bzw. Rindenmulch, in erster Linie da, wo Unkraut feste Wurzeln schlägt.
- 120 g pro qm = Vlies bei sehr starkem Unkrautwuchs. Dies kann vorzugsweise auf Wegen, Hängen und in Steingärten verwendet werden. Es ist die perfekte Wahl, wenn das Vlies auch vor stärkeren Wurzeln schßtzen soll, es ist dicker und auch stabiler. Jedoch ist es genau deshalb auch etwas schwieriger zu schneiden. Aufgrund seiner Stabilität ist es auch länger haltbar.
- 150 g pro qm = Extra starkes Vlies fßr eine sehr starke Beanspruchung. Fßr Hobbygärtner, welche sehr sicher gehen wollen, dass kein Unkraut mehr wächst. Idealerweise wird es verwendet, wenn Steine, Kies oder Rindenmulch darauf direkt verteilt werden soll. Es eignet sich ßberall da, wo der Untergrund stark belastet wird, also häufig darßber gelaufen wird.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Pauschal kÜnnen keine Kosten veranschlagt werden, da dies von verschiedenen Kriterien abhängig ist:
- Stärke
- Menge
Je dicker das Unkrautvlies ist, umso teurer ist es. So sind bei dem extra starken Vlies mit Kosten pro laufendem Meter zu rechnen, während Vlies mit einer Stärke von 50 g pro qm weitaus gßnstiger ist.
Selbstverständlich ist nicht nur die Stärke relevant, sondern auch die Menge. Je mehr gekauft wird um so hĂśher fallen natĂźrlich die Kosten aus. Wobei bei Abnahme von grĂśĂeren Mengen auch häufig mit Rabatten zu rechnen ist.
Zusätzlich zu den Kosten fßr das Vlies, sind mit Kosten fßr sogenannte Erdanker zu rechnen. Diese dienen dazu, dass das Vlies beim Auslegen nicht verrutscht. Zwar sind sie nicht unbedingt notwendig, jedoch ist der Einsatz empfehlenswert.
Wird das Vlies nicht selbst verlegt, sondern ein Fachmann hinzugezogen, sind natĂźrlich auch diese Arbeitsstunden in die Kosten einzurechnen.
Durch den Einsatz von Unkrautvlies lässt sich die Entstehung von lästigem Unkraut auf natßrliche Art und Weise verhindern
Verlegen von Unkrautvlies
Die optimale Vorbereitung mit dem richtigen Material und Werkzeug
Es bedarf nur weniger Materialien, welche zum Verlegen notwendig sind:
- Unkrautvlies
- Erdanker fĂźr die Befestigung
- Bei Beeten: Pflanzenerde oder Rindenmulch bzw. Kies als Deckschicht
- Bei Wegen: Granulat, Pflastersplit oder Sand als Unterschicht; Pflaster oder Kies zum decken
Das benÜtigte Werkzeug hält sich ebenfalls in Grenzen:
- Zollstock oder Metermaà zum Ausmessen der Fläche
- Schere oder Teppichmesser zum Schneiden der Folie und Einritzen der X
- Harke zum Lockern des Bodens
- Spaten fĂźr das Entfernen des noch vorhandenen Unkrauts
- Bei Beeten: Pflanzschaufel fĂźr das Graben der PflanzlĂścher
- Bei Wegen: Brett fßr das Glätten des Untergrunds
Verlegen von Unkrautvlies auf Beeten
Vor der direkten Verlegung des Vlies sind einige Vorbereitungen zu treffen. Fläche ausmessen. Bei Arbeitsbeginn sollten alle Materialien und Werkzeuge vorhanden sein. Um dafßr die richtige Entscheidung zu treffen, sollte im Vorfeld folgendes erledigt werden.
Zuerst sollte die zu bearbeitende Fläche ausgemessen werden, auf welche das Vlies gelegt werden soll.
Danach sollte Vlies in der richtigen, benÜtigten Stärke entsprechend der ausgemessenen Fläche in der richtigen Menge gekauft werden.
Bei starkem Vlies empfiehlt sich der Kauf von Erdhaken, damit die Folie nicht verrutschen kann.
Zur Vorbereitung des Bodens sind folgende Punkte zu beachten:
- Verunreinigungen und Steine sollten entfernt werden
- Danach Unkraut komplett entfernen
- Boden mit Harke auflockern
- Erde glätten
Das Vlies muss nach der Bodenvorbereitung sofort verlegt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Reste des Unkrauts im Boden wieder anfangen zu keimen.
Ist der Boden entsprechend vorbereitet, wird das Vlies auf ihm ausgebreitet und in der benĂśtigten GrĂśĂe zurechtgeschnitten. Unbedingt ist dabei zu beachten, dass Vlies nicht zu klein bemessen wird, denn das komplette Beet, welches frei von Unkraut bleiben soll, muss abgedeckt werden.
Danach wird das Vlies auf dem Boden ausgelegt und geglättet. Wer Bodenanker gekauft hat oder bei vorher erwähntem dicken Vlies, sollte dies damit befestigt werden. Dabei werden die Bodenhaken am Rand des Vlies platziert und in den Boden gesteckt.
An den Stellen, an denen Pflanzen wechseln sollen wird mit einem scharfen Messer oder Teppichmesser ein X in die Folie geschnitten. Wer noch unsicher ist, wo die Pflanzen wachsen sollen, kann die Pflanzen vorerst auf dem Vlies platzieren, danach das X schneiden und durch das Loch im Vlies die Pflanzen einsetzen.
Danach werden die Ecken des geritzten X eng an den Pflanzenstiel gedrĂźckt, damit kein Unkraut durch kann.
Zum Schluss wird das Vlies komplett mit Pflanzerde oder alternativ Rindenmulch bzw. Zierkies abgedeckt. Dies dient einer schÜnen Optik und verlängert die Haltbarkeit eines Unkrautvlieses.
Unkrautvlies auf Wegen verlegen
Die Vorbereitung zum Verlegen des Vlieses auf Wegen ist identisch mit dem auf Beeten. Jedoch mĂźssen andere bzw. auch weitere Materialien dazu gekauft werden. Diese sind z. B. Granulat, Pflastersplit oder Sand.
Die Verlegung auf Wegen erfolgt ganz schnell und unkompliziert.
Wieder wird das Vlies auf die entsprechende Fläche zugeschnitten. Dabei ist zu beachten, dass die gesamte Fläche inklusive den Rändern bedeckt sein muss. Danach wird das Vlies auf dem Weg verlegt und mit Bodenanker befestigt. Auf letzteres sollte bei Wegen nicht verzichtet werden, da die Beanspruchung wesentlich hÜher ist als bei einem Beet.
Nach der Befestigung wird direkt auf die Folie die sogenannte Unterschicht aufgetragen, welche aus Granulat, Pflastersplit oder Sand besteht. Diese wird dann geglättet, damit auf dem Weg keine weiteren Hßgel oder Beulen entstehen und er ebenerdig ist. Zum Schluss wird die Oberschicht aufgetragen, welche aus Kies, Steinen oder Pflaster besteht.
Danach kann der Weg entweder gepflastert oder mit einer Kiesschicht bedeckt werden.
Weitere NutzungsmĂśglichkeiten von Unkrautvlies
Neben dem Schutz vor Unkraut ist das Unkrautvlies auch äuĂerst hilfreich bei noch weiteren Einsätzen im Garten.
Gerade während der kalten Jahreszeit ist Unkrautvlies fßr den Frostschutz besonders empfindlicher Pflanzen. Frost und Schnee kÜnnen Ihnen nichts anhaben.
AuĂerdem ist das Vlies besonders geeignet, Drainagerohre vor Unkraut, Frost und Rieselerde zu schĂźtzen. Dazu werden die Rohre mit dem Vlies umwickelt.
Beim Bau einer neuen Terrasse sollte das Unkrautvlies gleich in die Planung einbezogen werden. Wer hier vorher ein Unkrautvlies verlegt, hat viele Jahre Ruhe, bevor das Unkraut aus den Ritzen sprieĂt.
Da das Vlies nicht verrottet, ist es zur Abdeckung um einen Teich herum ideal. Dadurch kann das Algenwachstum gehemmt werden. Mit einem Unkrautvlies wird dies nämlich wirksam verhindert.
Haltbarkeit von Unkrautvlies
Die Haltbarkeit ist abhängig davon, ob sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Bei hoher Einstrahlung ist eine Folie in der Regel nicht länger als fßnf Jahre haltbar. Ist ein Vlies hingegen mit Erde abgedeckt, hat es bei entsprechender Qualität eine Haltbarkeit von mehreren Jahren.
Weitere Tests und Vergleiche fĂźr Gartenprodukte
Fazit zur Unkrautvlies Test – Ăbersicht
Um das optimale Unkrautvlies fĂźr die eigenen BedĂźrfnisse zu finden, sollten einige Dinge beachtet werden. Vor allem die Dicke und die GrĂśĂe des Gartens sind wichtige Kriterien bei der Kaufentscheidung. DarĂźber hinaus sind der Preis und die Qualität wichtige Punkte bei einem unabhängigen Unkrautvlies Test.