Solaranlage nachrüsten – Tipps, Kosten, Ratgeber und Anleitung
Zuletzt aktualisiert am 13.5.2023
- Solaranlagen erzeugen Strom, dienen zur Warmwasseraufbereitung oder unterstützen das vorliegende Heizsystem
- Solaranlagen amortisieren sich spätestens nach circa 20 Jahren, sodass der Strom völlig kostenfrei ist
- Solaranlagen bestehen aus Flach- oder Röhrenkollektoren, wohingegen Letztere lediglich der Wärmeproduktion dienen
- Die Kosten für die Nachrüstung der Solaranlage sind ausschließlich abhängig von der Art der Anlage und können zwischen 3000 und 12 000 Euro liegen.
- Es gibt Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Anschaffung von Solaranlagen.
- Beim Kauf einer Solaranlage sollten die Größe, die Leistung und der Preis berücksichtigt werden.
Hohe Strompreise, immer mehr elektronische Geräte und Elektroautos, die auch Strom benötigen. Der Strombedarf der Menschheit steigt jährlich an und scheint nicht abzunehmen, da immer mehr Geräte Strom benötigen. Demnach ist auch in Zukunft mit weiter steigenden Strompreisen zu rechnen. Um sich gegen diese Entwicklung abzusichern, benötigt es ein eigenes Kraftwerk am Eigenheim – die Solaranlage. Handelt es sich nicht um einen Neubau, ist sie nicht bereits installiert, sondern muss nachgerüstet werden. Doch geht das so einfach?
Inhalte
- 1 Wann lohnt es sich, eine Solaranlage nachzurüsten?
- 2 Aktuelle Bestseller für Solaranlagen im Vergleich:
- 3 Was sollte ich dabei beachten?
- 4 Solaranlage auf dem Dach nachrüsten
- 5 Solaranlage auf dem Wohnmobil nachrüsten
- 6 Wo finde ich einen passenden Schaltplan?
- 7 Wie hoch sind die Kosten?
- 8 Wie kann man eine Förderung bekommen?
- 9 Wann amortisiert sich eine Solaranlage?
- 10 Wie finde ich eine passende Solaranlage? Was sollte ich beim Kauf beachten?
- 11 Solaranlage nachrüsten – Fazit
- 12 FAQ
Wann lohnt es sich, eine Solaranlage nachzurüsten?
Der ideale Zeitpunkt zum Nachrüsten einer Solaranlage ist bei der Dachrenovierung. Handelt es sich um einen Altbau oder ein Dach, das nicht mehr aktuellen Energiestandards entspricht, das wenig gedämmt ist oder einsturzgefährdet, kann die Solaranlage direkt integriert werden. So bleiben Rohre und Leitungen innerhalb des Dachs, andernfalls sind sie möglicherweise zu sehen. Zudem spart sich der Eigenheimbesitzer Sanierungskosten.
Auch bei der Erneuerung des Wasserspeichers macht das gleichzeitige Nachrüsten der Solaranlage Sinn, denn der Heizkeller/-raum erfährt in dieser Bauphase eine völlige Neugestaltung. In diesem Zuge die passenden Rohre und Leitungen zu verlegen, senkt die Kosten.
Hinzu kommt, dass die Jahreszeit ebenfalls einen wichtigen Faktor darstellt. Eine Solaranlage im Winter nachzurüsten, grenzt an Selbstmord, denn in dieser Zeit liegt das Dach frei und die Heizanlage ist abgeschaltet. Es lohnt sich daher erst, wenn der Sommer bereits beginnt und kurze Ausfälle der Anlage keinen Einfluss auf die Temperatur im Haus haben.
Letztlich, und dies ist der wichtigste Faktor, ist der Standort der Solarzellen überhaupt ideal, sodass die Solaranlage auch tatsächlich Energie produziert? Handelt es sich um ein Grundstück, das nur wenig Sonne erfährt oder das Dach ist exakt in die Richtung ausgerichtet, aus der keine Sonnenstrahlen auf die Kollektoren treffen, ist die Anschaffung nicht lohnenswert. Dies lässt sich jedoch ausschließlich durch einen Fachmann bestimmen, der vor Ort erkennt, ob eine installierte Solaranlage genügend Strom für den Haushalt produziert.
Aktuelle Bestseller für Solaranlagen im Vergleich:
- VERKAUF NUR AN PRIVATPERSONEN - Balkonkraftwerk 800W - zwei Glas-Glas Solar Module mit einer Modulleistung von insgesamt 830Wp (2x415Wp), Deye Wechselrichter Leistung von 800W + 4,5m Anschlusskabel
- Die premium Module bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank N-TOPCon Technologie und eine beidseitige Aufnahme (Bifazial) von Sonnenlicht
- Eine längere Lebensdauer und eine bessere Qualität, haben die Module dank Glas-Glas Aufbau, da die Zellen besser geschützt sind als bei Glas-Folien Modulen
- Enthalten im SOLARWAY 600 Watt Balkonkraftwerk Komplettset sind: 2 x 400Wp JaSolar JAM54S31 Solarmodule im Full Black Design, 1 Wechselrichter der Marke Deye mit einer Inputleistung von 800 Watt und einer Ausgangsleistung von 600 Watt, 1 x Kabel Schuko zu Betteri mit einer Länge von 5m
- Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwendig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- Smarte Überwachung der Anlage durch die Kombination der WIFI-Funktion des Wechselrichters und der SOLARMAN APP. Sehen Sie in Echtzeit wie viel Strom Sie erzeugen und wie viel Stromkosten Sie durch die Anlage einsparen.
- Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 830W/600W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
- vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
- Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwendig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗭𝗘𝗟𝗟𝗧𝗘𝗖𝗛𝗡𝗢𝗟𝗢𝗚𝗜𝗘 - Durch die bifaziale Zellstruktur unserer Solarmodule können Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module.
- 𝗚𝗔𝗥𝗧𝗘𝗡 & 𝗙𝗟𝗔𝗖𝗛𝗗𝗔𝗖𝗛 𝗛𝗔𝗟𝗧𝗘𝗥𝗨𝗡𝗚 - Die Photovoltaik Komplettanlage wird mit einer universellen Halterung für Ihren Garten oder Flachdach geliefert. Die Halterung kann kinderleicht mit Gewichten oder Steinen beschwert werden. Der Winkel beträgt 20°.
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Die PV Anlage besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 420W Jolywood JW-HD108N Solarmodule, 1x DEYE 600W Wechselrichter, 2x Halterung, 2x 1,0m Verlängerungskabel, 1x 10m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung + Endkappe.
- [Output 4 kW·h pro Tag]: Der tägliche Output von 4000 Wh hängt von der Verfügbarkeit des Sonnenlichts ab. Ideal für Outdoor, Wohnmobile, Privathaushalte, Boote, Wohnwagen, Golfwagen, Elektroautos, Yachten, Zelte oder Rucksäcke usw.
- [100Ah LiFePO4 Akku] Die Lithiumbatterien können mehr als 3000 Zyklen lang verwendet werden und behalten nach 3000 tiefen Zyklen 80% von Kapazität. Die Lebensdauer ist mehr als achtfache länger im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Blei-Säure-Batterien halten normalerweise nur 300-400 Zyklen.
- [3000 W 24 V netzunabhängiger Solar-Sinuswechselrichter]: 3000W 24V Solar-Wechselrichter Gleichstrom 24V, Wechselstrom 220V, 3000W Spitze reine Sinuswelle, die der Haushaltsspannung entspricht und für die meisten Geräte wie Mikrowelle, Kaffeemaschine, Fernseher, Kühlschrank, Truhe, Gefrierschrank, Teichpumpe usw geeignet ist. Besser als modifizierter Sinuswechselrichter, ohne elektromagnetische Verschmutzung und die Lebensdauer des Geräts wird geschützt.
Was sollte ich dabei beachten?
Damit die Solaranlage ertragreich ist und der Kauf sich im Nachhinein nicht als Fehlkauf herausstellt, sind vor der Installation folgende Punkte zu berücksichtigen:
Die Himmelsrichtung
Der erste und entscheidende Faktor ist die Himmelsrichtung, in die das Dach oder die Fläche zeigt. Süddächer haben über den Tag verteilt die meiste Sonnenzeit und versprechen demnach auch den höchsten Stromertrag. Ost- oder Westdächer hingegen können zu Einbußen von bis zu 30 Prozent führen, da sie weniger Sonnenlicht erfahren. Norddächer sind vollkommen zu meiden, da die Sonnenzeit so gering ist, dass eine Installation unsinnig wäre.
Die Neigung des Dachs
Ist die Himmelsrichtung ideal, kann es an der Neigung des Dachs scheitern. Nur, wenn Sonnenlicht im idealen Einfallswinkel auf die Kollektoren trifft, produzieren diese ausreichend Strom. Ist die Neigung jedoch zu flach oder steil, ist mit einer jahreszeitlich verschobenen Stromproduktion zu rechnen. Ein flacher Winkel produziert im Sommer mehr Strom, im Winter hingegen weniger, und einer steiler Winkel produziert im Winter mehr Strom, im Sommer stattdessen weniger.
Letztere Kombination ist sinnvoller, da der Energiebedarf im Winter größer als im Sommer ist. Daher stehen auf Flachdächern, wie von Garagen, Carports oder Flachbauten, Solarkollektoren immer auf einem Gestell, welches sie im idealen Einfallswinkel ausrichtet. Auf einem herkömmlichen Giebeldach sollte der Winkel circa 30 bis 40 Grad betragen, um optimale Werte im Sommer als auch Winter zu erzielen.
Die Art der Nutzung
Die Art der Nutzung ist der nächste Faktor, denn sie setzt voraus, wie viel Platz die Anlage benötigt. Soll die Solaranlage lediglich Strom produzieren, um ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen und den eigenen Verbrauch zu senken? Soll sie darüber hinaus die Warmwasseraufbereitung unterstützen oder sogar die Heizung teilweise ersetzen? Je mehr Maschinen die Solaranlage unterstützt, desto größer muss die Fläche sein, um diese Leistung zu erbringen.
Die Wartung
Auch hochwertige und leistungsstarke Solaranlagen sind nicht völlig wartungsfrei, sondern erfordern ein Mindestmaß an Wartung. Ist dieses nicht gegeben, ist mit Störungen oder Totalausfällen zu rechnen. Daher sollte bei der zusätzlichen Installation einer Heizanlage oder der Warmwasseraufbereitung ein Anbieter zur Hand sein, der beides erledigt, für eventuelle Schäden haftet und gleichzeitig die Wartung beider Anlagen übernimmt. Das senkt anfallende Kosten.
Das Gewicht
Handelt es sich um ein bestehendes Dach, auf dessen Fläche nun verteilt eine Solaranlage stehen soll, muss diese auch das Gewicht der Kollektoren tragen können. Pro Quadratmeter ist mit einem Gewicht von bis zu 30 kg zu rechnen. Das entspricht einem Schirmständer aus Granit. Gefährden die Kollektoren die Statik des Hauses, ist von der Installation abzusehen oder das Dach zu renovieren.
Die Erlaubnis des Vermieters
Der letzte Faktor betrifft lediglich Mieter und keine Besitzer eines Eigenheims. Sollte das Haus allen Voraussetzungen entsprechen und es liegen optimale Bedingungen vor, um eine Solaranlage nachzurüsten, fehlt lediglich die Einstimmung des Vermieters. Sollte er die Installation ablehnen, kann die Nachrüstung nicht erfolgen. Eine Installation, obwohl keine Erlaubnis vorliegt, ist nicht empfehlenswert, da dies zu einem Gerichtsprozess führen kann.
Solaranlage auf dem Dach nachrüsten
Das eigentliche Nachrüsten der Solaranlage übernimmt vollständig die beauftragte Firma, die auch die mögliche Heizanlage oder lediglich die Warmwasseraufbereitung einsetzt. Demnach kannst Du lediglich im Vorhinein steuern, welcher Betrieb dies ist und musst Dir entsprechend Angebote einholen. Hierbei lohnt sich der Vergleich mehrerer Anbieter und das Berücksichtigen der Wartungskosten, denn diese sind langfristige und unvermeidbare Kosten.
Solaranlage für das Dach – aktuelle Bestseller im Vergleich:
- [4 kW·h/Tag Output]: Dieses Premium Solarpanel Kit erzeugt täglich 4 kW·h Strom bei 4 Stunden vollen Sonnenschein. Geeignet für netzunabhängige Geschäfte, isolierte Hütten, Garagen, Schuppen und abgelegene Landwirtschaft usw.
- [Strom ebenfalls an bewölkten / schneereichen Tagen]: Monokristalline Zellen bieten an wolkigen Tagen eine hervorragende Leistung, die mit diesem Premium Solarpanel Kit erzielt wird. Unter dem diffusen Licht am Morgen und Nachmittag, wenn Strom mit polykristallinen Zellen nicht erzeugt werden kann, kann mit monokristallinen Zellen Strom immer noch erzeugt werden.
- [Plug&Play und guter Schutz]: PV Combiner Box, deren Kabel das Anschließen des Solarpanel-Systems einfacher macht. Es vereinfacht die Eingangsverdrahtung des Gleichstromverteilers und der Laderegler erheblich. Mit 10A Sicherungsdraht und Lichtleiter, Rückstromschutz, Regenschutz, Rückflussschutz, berührungssicheren Leistungsschaltern und nicht leitendem Kasten. Professioneller Hochspannungsschalter steuert den Output. Mit Stromkreisschutz und daher ist das System zuverlässig und sicher.
- [3400w Solarsystem]: Erzeugt 13.6 kWh pro Tag unter 4 Stunden vollem Sonnenschein. Dieses Kit enthält Lithiumbatterien, die den ganzen Tag Strom versorgen können.
- [Einfache Installation]: Nur 3 Schritte, um dieses System zu installieren. Schließen Sie die Batterie-Solarpanel-Geräte an. Einfache und schnelle Montage.
- [Lithiumbatterien]: Die Lithiumbatterien sind leicht. Mehr als 3000-mal tiefe Zyklen mit einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren.
- 【Reliable Power Output】 Das 200-Watt-Solarmodul von Topsolar kann durchschnittlich 800 Wh pro Tag liefern.
- 【Schnelle und einfache Installation】 Vorgebohrte Löcher auf der Rückseite des Solarmoduls ermöglichen eine schnelle Montage und Sicherung, ideal für netzunabhängige Anwendungen, einschließlich Wohnmobilen, Dächern, Hütten, Yachten und mehr.
- 【Durable Solar Panel】Unsere 12V 200 Watt Solarmodule verfügen über einen korrosionsbeständigen Aluminiumrahmen. Es kann auch starken Winden von 2400Pa und Schneelast von 5400Pa standhalten. Sowohl die IP65-Anschlussdose als auch die IP67-MC4-Stecker haben ausgezeichnete wasserdichte Funktionen. So können Sie es bedenkenlos im Freien verwenden.
Solaranlage auf dem Wohnmobil nachrüsten
- die zugehörige Batterie in der Nähe des Fahrzeugschwerpunktes befestigen
- die Batteriepole sowie Kabel abdecken und für ausreichend Luftzirkulation sorgen
- den Wechselrichter in der Nähe der Batterien befestigen
- auch er muss ausreichend gekühlt sein, um keine Kabelbrände zu riskieren
- die Solarmodule entweder auf das Dach kleben oder auf einem Dachträger verschrauben
- kleben ist simpler, aber ineffizienter
- verschrauben ist teurer, aber effizienter, da der Kollektor sich besser abkühlt
- zuletzt alle Schalter, Sicherungen, den Verteiler und Shunt auf einem Brett montieren
- dieses Brett sollte für eventuelle Wartungen oder zum schnellen Aus- sowie Anschalten, leicht zugänglich sein
Wo finde ich einen passenden Schaltplan?
Damit das Nachrüsten einer Solaranlage auf einem Wohnmobil nicht völlig unbedarft erfolgt und mögliche Komplikationen mit dem Wechselrichter, Wandler oder Laderegler entstehen, bietet die folgende Website einen detaillierten Schaltplan zur Montage:
https://solar4camper.com/de/solar-schaltplan/
Er zeigt, wie alle elektrischen Komponenten geschaltet sein müssen, damit keine Komplikationen entstehen.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für die Nachrüstung der Solaranlage sind ausschließlich abhängig von der Art der Anlage. Sie sinken jährlich, da der Bedarf zunimmt und das Angebot entsprechend größer ist. Eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung kostet zwischen 3000 und 6000 Euro, je nach Größe und Kosten für die Installation. Anlagen, die die ganze Heizanlage unterstützen, kosten bis zu 12 000 Euro.
- Circa 250 Euro pro Quadratmeter für Flachkollektoren
- Circa 600 Euro pro Quadratmeter für Röhrenkollektoren
- Circa 350 Euro pro 100 Liter für einen Wärmespeicher bei Heizanlagen
- Circa 2000 bis 5000 Euro für die Montage der Rohre, Pumpe und der Kollektoren
Hiervon sind aktuell 30 Prozent abzuziehen, da diese Kosten von der Förderung abgedeckt sind. Dazu sind allerdings Anträge und passende Voraussetzungen vonnöten.
Die Kosten für die Nachrüstung auf einem Wohnmobil sind hingegen wesentlich geringer, da Installationskosten entfallen und die Anlage nur zwischen 300 und 1600 Euro kostet, je nach Größe und Leistungsfähigkeit.
Wie kann man eine Förderung bekommen?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, bezuschusst die Anschaffung von Solaranlagen. Dies setzt aber immer eine VORHERIGE Beantragung voraus. Im Nachhinein kann keine Förderung erhalten werden, weshalb eine rechtzeitige Bezuschussung zu beantragen ist. Ist dies geschehen, erfolgt eine Bezuschussung von bis zu 50 Euro pro angefangenen Quadratmeter auf einer maximalen Gesamtfläche von 40 Quadratmetern. Bei Warmwasseranlagen sind zusätzlich mindestens 500 Euro Förderung möglich, bei Anlagen zur Heizungsunterstützung sogar mindestens 2000 Euro.
Überdies bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau das Förderprogramm 167 mit attraktiven Kreditkonditionen an. Sie gewährt einen Kredit mit einem Volumen von maximal 50 000 Euro, einem Zinssatz von nur 0,78 Prozent pro Jahr und einer Laufzeit von zehn Jahren. Davon sind die ersten beiden Jahre völlig tilgungsfrei.
Die Kosten für eine Solaranlage können je nach Größte des Daches stark variieren variieren. Es gibt die Möglichkeit, Förderungen von der BAFA zu erhalten.
Wann amortisiert sich eine Solaranlage?
Die Nachrüstung einer Solaranlage ist vorerst mit Kosten verbunden, die über den Energieverbrauch hinausgehen. Daher ist die wichtigste Frage, wann sich die Anlage amortisiert und die Einsparungen die Kaufkosten überdecken. Dies ist durchschnittlich nach circa 20 Jahren erreicht, je nach Größe und Kosten für die Anlage. Mit deutlich steigendem Strombedarf und weiter steigenden Energiepreisen, ist in Zukunft sogar damit zu rechnen, dass sich die Amortisationsdauer verkürzt.
Wie finde ich eine passende Solaranlage? Was sollte ich beim Kauf beachten?
Die passende Solaranlage findet sich bei verschiedensten Anbietern, von denen Du Dir einen Kostenvoranschlag einholen solltest, um Angebote vergleichen zu können. Trotz des kostenintensiven Vorhabens, kann eine Solaranlage auf lediglich drei Faktoren heruntergebrochen werden, die vor dem Kauf entscheidend sind. Diese sind:
Die Größe
Die Größe beschreibt nicht nur die Größe des Dachs, sondern auch die erforderliche Größe für die Unterstützung zur Stromversorgung oder auch der Warmwasseraufbereitung. Sollte die Anlage sogar zur Heizungsunterstützung dienen, ist mit der größtmöglichen Fläche zu rechnen, da dies besonders viel Energieerzeugung erfordert. Bei einer unterstützenden Heizanlage gilt die Faustformel: Ein Quadratmeter Kollektoren auf dem Dach entspricht zehn Quadratmeter beheizte Wohnfläche.
Die Art der Kollektoren
Vor dem Kauf stehen Flach- oder Röhrenkollektoren zur Auswahl. Flachkollektoren sind die günstigere und bekanntere Version der Solarkollektoren und dienen lediglich der Stromgewinnung. Möchtest Du jedoch das Wasser erwärmen oder die Heizung unterstützen, sind Röhrenkollektoren oder auch Vakuumröhrenkollektoren genannt, vonnöten. Durch sie fließt Wasser, das die Sonne erhitzt und im Anschluss in den Wasserkreislauf des Haushalts gelangt. Ein Flachkollektor kann lediglich Strom erzeugen, der durch einen Strom-Durchlauferhitzer das Wasser erwärmt. Auf diese Weise geht jedoch viel Energie verloren.
Tipps, um eine Solaranlage zu kaufen
Solaranlage nachrüsten – Fazit
Das Nachrüsten einer Solaranlage ist im Eigenheim immer lohnenswert, denn nach der anfänglichen Investition, amortisiert sich die Anlage innerhalb von circa 20 Jahren. Mit steigenden Energiepreisen, Kosten für die Anlage und der möglichen Heizersparnis durch die Heizungsunterstützung macht das Sparen Spaß. Sogar die Förderung und ein günstiger Kredit sind möglich, sodass jeder Eigenheimbesitzer die Nachrüstung in Betracht ziehen sollte.
FAQ
Die Installation einer Solaranlage kann je nach Größe und Komplexität der Anlage zwischen ein paar Tagen und einigen Wochen dauern. Darüber hinaus müssen Sie auch Zeit für die Planung und Genehmigung der Anlage einrechnen.
Obwohl es technisch möglich ist, eine Solaranlage selbst nachzurüsten, wird es in der Regel empfohlen, einen zertifizierten Installateur zu beauftragen. Dies stellt sicher, dass die Anlage sicher und effizient installiert wird und die Arbeit den geltenden Vorschriften entspricht.
Beim Nachrüsten einer Solaranlage sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter die Ausrichtung und Neigung des Daches, lokale Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung, Ihr Energiebedarf sowie etwaige lokale Vorschriften oder Einschränkungen.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden