Skip to main content

Solaranlage nachrüsten – Tipps, Kosten, Ratgeber und Anleitung

Zuletzt aktualisiert am 13.5.2023

Solaranlage nachrüsten

Kurz und Knapp:
  • Solaranlagen erzeugen Strom, dienen zur Warmwasseraufbereitung oder unterstützen das vorliegende Heizsystem
  • Solaranlagen amortisieren sich spätestens nach circa 20 Jahren, sodass der Strom völlig kostenfrei ist
  • Solaranlagen bestehen aus Flach- oder Röhrenkollektoren, wohingegen Letztere lediglich der Wärmeproduktion dienen
  • Die Kosten für die Nachrüstung der Solaranlage sind ausschließlich abhängig von der Art der Anlage und können zwischen 3000 und 12 000 Euro liegen.
  • Es gibt Förderungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau für die Anschaffung von Solaranlagen.
  • Beim Kauf einer Solaranlage sollten die Größe, die Leistung und der Preis berücksichtigt werden.

Hohe Strompreise, immer mehr elektronische Geräte und Elektroautos, die auch Strom benötigen. Der Strombedarf der Menschheit steigt jährlich an und scheint nicht abzunehmen, da immer mehr Geräte Strom benötigen. Demnach ist auch in Zukunft mit weiter steigenden Strompreisen zu rechnen. Um sich gegen diese Entwicklung abzusichern, benötigt es ein eigenes Kraftwerk am Eigenheim – die Solaranlage. Handelt es sich nicht um einen Neubau, ist sie nicht bereits installiert, sondern muss nachgerüstet werden. Doch geht das so einfach?

Wann lohnt es sich, eine Solaranlage nachzurüsten?

Der ideale Zeitpunkt zum Nachrüsten einer Solaranlage ist bei der Dachrenovierung. Handelt es sich um einen Altbau oder ein Dach, das nicht mehr aktuellen Energiestandards entspricht, das wenig gedämmt ist oder einsturzgefährdet, kann die Solaranlage direkt integriert werden. So bleiben Rohre und Leitungen innerhalb des Dachs, andernfalls sind sie möglicherweise zu sehen. Zudem spart sich der Eigenheimbesitzer Sanierungskosten.

Auch bei der Erneuerung des Wasserspeichers macht das gleichzeitige Nachrüsten der Solaranlage Sinn, denn der Heizkeller/-raum erfährt in dieser Bauphase eine völlige Neugestaltung. In diesem Zuge die passenden Rohre und Leitungen zu verlegen, senkt die Kosten.

Hinzu kommt, dass die Jahreszeit ebenfalls einen wichtigen Faktor darstellt. Eine Solaranlage im Winter nachzurüsten, grenzt an Selbstmord, denn in dieser Zeit liegt das Dach frei und die Heizanlage ist abgeschaltet. Es lohnt sich daher erst, wenn der Sommer bereits beginnt und kurze Ausfälle der Anlage keinen Einfluss auf die Temperatur im Haus haben.

Letztlich, und dies ist der wichtigste Faktor, ist der Standort der Solarzellen überhaupt ideal, sodass die Solaranlage auch tatsächlich Energie produziert? Handelt es sich um ein Grundstück, das nur wenig Sonne erfährt oder das Dach ist exakt in die Richtung ausgerichtet, aus der keine Sonnenstrahlen auf die Kollektoren treffen, ist die Anschaffung nicht lohnenswert. Dies lässt sich jedoch ausschließlich durch einen Fachmann bestimmen, der vor Ort erkennt, ob eine installierte Solaranlage genügend Strom für den Haushalt produziert.

Aktuelle Bestseller für Solaranlagen im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
Solakon® 880W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter -...
  • 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 - Mit der Solakon-App überwachen Sie Ihre Balkonkraftwerk Daten per WLAN-Funktion in Echtzeit. Sie sind direkt informiert über tägliche & jährliche Solarerträge & CO₂-Einsparungen! Dank einfacher Einrichtung und intuitiver Bedienung direkt startklar! Höchste Server-Standards durch deutsche Eigenentwicklung!
  • 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 30% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
  • 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗕𝗮𝘂𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 - Das 880W Balkonkraftwerk besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x bifaziale 440W TW Solar 48HD440 Solarmodule, 1x AP Systems EZ1 Wechselrichter, 2x 2,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung.
Bestseller Nr. 2
SUNNIVA® 850W Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - TSUN 800W Wechselrichter - PV Solaranlage Komplettset...
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ BALKONKRAFTWERK: Als Balkonkraftwerk wird eine "kleine" Solaranlage bezeichnet, welche genehmigungsfreie Solarenergie in Strom umwandelt. Der erzeugte Strom wird anschließend über eine normale Steckdose in das Stromnetz der Wohnung eingespeist. Dieser kann dann direkt von Ihren Verbrauchern z.B. Kühlschrank, Fernseher, Router im Haushalt genutzt werden. Zudem kann auch während ihrer Abwesenheit die Abdeckung der Grundlast (Standby-Verbrauch) gewährleistet werden. Im Lieferumfang sind enthalten: Solarmodule mit 850W Leistung, Inverter mit 600-800W Einspeiseleistung. Also ein komplettes Balkonkraftwerk!
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE EFFIZIENZ: Mit einer Modulleistung von 850 Watt, sowie einer hohen Effizienz, bietet es selbst bei schwachen Lichtverhältnissen einen hohen Energieertrag. Ausgangsleistung von 600 bis 800 Watt.
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE JÄHRLICHE EINSPARUNGEN: Durch die hohe Solarmodul Leistung und den hohen Wirkungsgrad des genehmigungsfreien Balkonkraftwerks, sparen Sie im Schnitt bis zu 360,- EUR Stromkosten pro Jahr. Die jährliche Ersparnis wurde auf Basis einer Leistung von 880 kWh pro Jahr und einem Arbeitspreis von 40 Cent je kWh bei optimaler Modulausrichtung berechnet. Bei steigenden Strompreisen erhöht sich die Ersparnis der steckerfertigen Mini PV Solaranlage.
Bestseller Nr. 3
SUNNIVA® Balkonkraftwerk FULL BLACK BIFACIAL 1196W/800W Solaranlage mit 800W ASTRO-ENERGY Micro...
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ BALKONKRAFTWERK: Als Balkonkraftwerk wird eine "kleine" Solaranlage bezeichnet, welche genehmigungsfreie Solarenergie in Strom umwandelt. Der erzeugte Strom wird anschließend über eine normale Steckdose in das Stromnetz der Wohnung eingespeist. Dieser kann dann direkt von Ihren Verbrauchern z.B. Kühlschrank, Fernseher, Router im Haushalt genutzt werden. Zudem kann auch während ihrer Abwesenheit die Abdeckung der Grundlast (Standby-Verbrauch) gewährleistet werden. Im Lieferumfang sind enthalten: Solarmodule Bifazial mit max 1196 W Leistung, Inverter mit 600-800W Einspeiseleistung. Also ein komplettes Balkonkraftwerk!
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE EFFIZIENZ: Mit einer Modulleistung von Pmax 920 W (Bifacial Max 1196 Watt), sowie einer hohen Effizienz, bietet es selbst bei schwachen Lichtverhältnissen einen hohen Energieertrag. Ausgangsleistung von 600 bis 800 Watt einstellbar.
  • ⭐⭐⭐⭐⭐ HOHE JÄHRLICHE EINSPARUNGEN: Durch die hohe Solarmodul Leistung und den hohen Wirkungsgrad des genehmigungsfreien Balkonkraftwerks, sparen Sie im Schnitt bis zu 360,- EUR Stromkosten pro Jahr. Die jährliche Ersparnis wurde auf Basis einer Leistung von 880 kWh pro Jahr und einem Arbeitspreis von 40 Cent je kWh bei optimaler Modulausrichtung berechnet. Bei steigenden Strompreisen erhöht sich die Ersparnis der steckerfertigen Mini PV Solaranlage.
AngebotBestseller Nr. 4
Solakon® 1000W Balkonkraftwerk - Balkonkraftwerk 800W komplett Steckdose - neuester 800 Watt Wechselrichter -...
  • 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝗶𝗺 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 - Mit der Solakon-App überwachen Sie Ihre Balkonkraftwerk Daten per WLAN-Funktion in Echtzeit. Sie sind direkt informiert über tägliche & jährliche Solarerträge & CO₂-Einsparungen! Dank einfacher Einrichtung und intuitiver Bedienung direkt startklar! Höchste Server-Standards durch deutsche Eigenentwicklung!
  • 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 30% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
  • 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗕𝗮𝘂𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲 - Das 1000W Balkonkraftwerk besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x bifaziale 500W Leapton LP182M60NB Solarmodule, 1x AP Systems EZ1 Wechselrichter, 2x 2,0m Verlängerungskabel, 1x 5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung.
Bestseller Nr. 5
ALLPOWERS Solargenerator R600, 299WH LiFePO4 Batterie, 2x 600W (1200W Spitze) AC Ausgang Tragbare Powerstation...
  • 【Hervorragendes Solargenerator und Solarpanel Kit】: Kombiniert ein tragbares 299Wh kraftwerk und ein 100W solarpanel in einem. Das kit kann wichtige Geräte aufladen, die Sonnenenergie absorbieren und für den jederzeitigen gebrauch speichern dies ist das ideale produkt für kurze familienausflüge.
  • 【Laden Sie 8 Geräte gleichzeitig auf】: Das ALLPOWERS R600 Tragbare Powerstation verfügt über 2* Reine Sinuswelle AC Ausgängen(230V 600W, Spitze 1200W), 2* 100W USB-C & 2* 18W USB-A Ausgang Schnellladen Port, 1* KFZ Zigarettenanzünder (12V/10A) und ein 15W Wireless Ladegerät. Mit Leistung von bis zu 600W ist der R600 speziell zum Aufladen von Wasserkochern, Saft, Laptops, Drohnen und anderer Elektronik konzipiert, um Ihr draussen Abenteuer sorgenfrei zu betreiben.
  • 【Großer Kapazität mit Schnell Aufladen】: Das ALLPOWERS R600 hat Akku mit großer Kapazität von 299Wh, der mindestens 10% größer ist als vergleichbare Produkte auf dem Markt. Gleichzeitig sind mit Hilfe der Schnellladetechnologie von ALLPOWERS keine sperrigen Netzteil Adapter erforderlich, nur ein Kabel kann verwendet werden, um den Powerstation innerhalb von 1 Stunde vollständig aufzuladen, und die maximale Ladeleistung beträgt etwa 400W, was ist auch höher als bei anderen ähnlichen Powerstation.

Was sollte ich dabei beachten?

Damit die Solaranlage ertragreich ist und der Kauf sich im Nachhinein nicht als Fehlkauf herausstellt, sind vor der Installation folgende Punkte zu berücksichtigen:

Die Himmelsrichtung

Der erste und entscheidende Faktor ist die Himmelsrichtung, in die das Dach oder die Fläche zeigt. Süddächer haben über den Tag verteilt die meiste Sonnenzeit und versprechen demnach auch den höchsten Stromertrag. Ost- oder Westdächer hingegen können zu Einbußen von bis zu 30 Prozent führen, da sie weniger Sonnenlicht erfahren. Norddächer sind vollkommen zu meiden, da die Sonnenzeit so gering ist, dass eine Installation unsinnig wäre.

Die Neigung des Dachs

Ist die Himmelsrichtung ideal, kann es an der Neigung des Dachs scheitern. Nur, wenn Sonnenlicht im idealen Einfallswinkel auf die Kollektoren trifft, produzieren diese ausreichend Strom. Ist die Neigung jedoch zu flach oder steil, ist mit einer jahreszeitlich verschobenen Stromproduktion zu rechnen. Ein flacher Winkel produziert im Sommer mehr Strom, im Winter hingegen weniger, und einer steiler Winkel produziert im Winter mehr Strom, im Sommer stattdessen weniger.

Letztere Kombination ist sinnvoller, da der Energiebedarf im Winter größer als im Sommer ist. Daher stehen auf Flachdächern, wie von Garagen, Carports oder Flachbauten, Solarkollektoren immer auf einem Gestell, welches sie im idealen Einfallswinkel ausrichtet. Auf einem herkömmlichen Giebeldach sollte der Winkel circa 30 bis 40 Grad betragen, um optimale Werte im Sommer als auch Winter zu erzielen.

Die Art der Nutzung

Die Art der Nutzung ist der nächste Faktor, denn sie setzt voraus, wie viel Platz die Anlage benötigt. Soll die Solaranlage lediglich Strom produzieren, um ihn in das öffentliche Netz einzuspeisen und den eigenen Verbrauch zu senken? Soll sie darüber hinaus die Warmwasseraufbereitung unterstützen oder sogar die Heizung teilweise ersetzen? Je mehr Maschinen die Solaranlage unterstützt, desto größer muss die Fläche sein, um diese Leistung zu erbringen.

Die Wartung

Auch hochwertige und leistungsstarke Solaranlagen sind nicht völlig wartungsfrei, sondern erfordern ein Mindestmaß an Wartung. Ist dieses nicht gegeben, ist mit Störungen oder Totalausfällen zu rechnen. Daher sollte bei der zusätzlichen Installation einer Heizanlage oder der Warmwasseraufbereitung ein Anbieter zur Hand sein, der beides erledigt, für eventuelle Schäden haftet und gleichzeitig die Wartung beider Anlagen übernimmt. Das senkt anfallende Kosten.

Das Gewicht

Handelt es sich um ein bestehendes Dach, auf dessen Fläche nun verteilt eine Solaranlage stehen soll, muss diese auch das Gewicht der Kollektoren tragen können. Pro Quadratmeter ist mit einem Gewicht von bis zu 30 kg zu rechnen. Das entspricht einem Schirmständer aus Granit. Gefährden die Kollektoren die Statik des Hauses, ist von der Installation abzusehen oder das Dach zu renovieren.

Die Erlaubnis des Vermieters

Der letzte Faktor betrifft lediglich Mieter und keine Besitzer eines Eigenheims. Sollte das Haus allen Voraussetzungen entsprechen und es liegen optimale Bedingungen vor, um eine Solaranlage nachzurüsten, fehlt lediglich die Einstimmung des Vermieters. Sollte er die Installation ablehnen, kann die Nachrüstung nicht erfolgen. Eine Installation, obwohl keine Erlaubnis vorliegt, ist nicht empfehlenswert, da dies zu einem Gerichtsprozess führen kann.

Solaranlage auf dem Dach nachrüsten

Das eigentliche Nachrüsten der Solaranlage übernimmt vollständig die beauftragte Firma, die auch die mögliche Heizanlage oder lediglich die Warmwasseraufbereitung einsetzt. Demnach kannst Du lediglich im Vorhinein steuern, welcher Betrieb dies ist und musst Dir entsprechend Angebote einholen. Hierbei lohnt sich der Vergleich mehrerer Anbieter und das Berücksichtigen der Wartungskosten, denn diese sind langfristige und unvermeidbare Kosten.

Solaranlage für das Dach – aktuelle Bestseller im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Solarway 440W Solarpanel JA-Solar Full Black Bifazial Glas/Glas PV Panel mit positiver Leistungstoleranz von...
  • Module von JA Solar gehören zu den aktuell besten Moduellen auf dem Markt. Die monokristallinen, halbzellen Module arbeiten mit Hilfe der n-Type Technologie und erreichen so sehr hohe Modulleistung bei niedrigem Temperaturkoeffizient. Dies wirkt sich positiv auf den Ertrag aus und erhöht diesen vorallem bei erhöhten Modultemperaturen. Zudem bietet das JAM54D41 hervorragende Schwachlicht-Performance, der Wirkungsgrad liegt bei ebenfalls hervorragenden 21,8%
  • Garantierte positive Leistungstoleranz von 0-5 Wp / Excellente Schwachlicht-Performance / Steckersystem & Anschlussdose sehr hochwertig / 11 Bus-Bar Technologie
  • Geringer Temperaturkoeffizient, positive Wirkung auf Ertrag bei erhöhten Modultemperaturen / Halbzelle Monokristallin / 25 Jahre Herstellergarantie (JA Solar)
Bestseller Nr. 2
Topsolar 100W 12V Solarpanel Solarmodul-Set Monokristallines Off-Gitter-System für Wohnmobil, Boot mit 20A...
  • Komplette 100 W Solarmodul-Kits ideal für 12 V Batterieladung, geeignet für Wohnmobile, Kabinen, Häuser, Boote, Wohnwagen, Notstromversorgung und Fernstromnutzung.
  • Kommt mit Z Montagehalterungen und 1 Paar 4,6 m rot-schwarzes Solarkabel mit MC4-Anschluss macht es einfach aufzubauen. Einfache Montage mit vorgebohrten Löchern auf der Rückseite der Platte für schnelle Montage und Befestigung.
  • Hält hohen Wind (2400Pa) und Schneelasten (5400Pa), korrosionsbeständiger Aluminiumrahmen für den längeren Einsatz im Freien, so dass das Solarmodul Jahrzehnte hält.
Bestseller Nr. 3
Sorlpv Solarmodul Halterung für 2X Module, PV Halterung Montageset - 12CM Schwarze Schiene + Verstellbare...
  • 𝙃𝙊𝘾𝙃𝙒𝙀𝙍𝙏𝙄𝙂𝙀𝙎 𝙈𝘼𝙏𝙀𝙍𝙄𝘼𝙇: Dieses solar halterung-Installationsset besteht aus hochwertigem Aluminiummaterial AL6005-T5, das korrosionsbeständig, stark und langlebig ist, und Schrauben aus Edelstahl 304, die auch in rauen Umgebungen lange Zeit intakt bleiben können .
  • 𝙑𝙀𝙍𝘽𝙀𝙎𝙎𝙀𝙍𝙏𝙀 𝙑𝙀𝙍𝙎𝙏𝙀𝙇𝙇𝘽𝘼𝙍𝙀 𝙎𝘾𝙃𝙒𝘼𝙍𝙕𝙀 𝙆𝙇𝙀𝙈𝙈𝙀: Die Befestigungsendklemme ist für Solarmodule mit einer Dicke von 30–35 mm geeignet, sodass Sie die Dicke Ihres Moduls nicht berücksichtigen müssen. Sie können sie entsprechend Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen, um die Stabilität zu gewährleisten Nutzen Sie die Wirkung der Klammer.
  • 𝙀𝙄𝙉𝙁𝘼𝘾𝙃𝙀 𝙐𝙉𝘿 𝙎𝘾𝙃Ö𝙉𝙀 𝙄𝙉𝙎𝙏𝘼𝙇𝙇𝘼𝙏𝙄𝙊𝙉: Die schwarzen Schienen und das schwarze Befestigungszubehör machen die Installation noch schöner. Und die entsprechende Anzahl an Zubehör haben wir bereits für Sie zusammengestellt, sodass Sie nicht mehr darüber nachdenken müssen, wie viel Zubehör für die Installation Ihrer Solarmodule benötigt wird.

Solaranlage auf dem Wohnmobil nachrüsten

Die Nachrüstung auf einem Wohnmobil ist auch von Laien durchführbar und läuft wie folgt ab:
  1. die zugehörige Batterie in der Nähe des Fahrzeugschwerpunktes befestigen
  2. die Batteriepole sowie Kabel abdecken und für ausreichend Luftzirkulation sorgen
  3. den Wechselrichter in der Nähe der Batterien befestigen
  4. auch er muss ausreichend gekühlt sein, um keine Kabelbrände zu riskieren
  5. die Solarmodule entweder auf das Dach kleben oder auf einem Dachträger verschrauben
  6. kleben ist simpler, aber ineffizienter
  7. verschrauben ist teurer, aber effizienter, da der Kollektor sich besser abkühlt
  8. zuletzt alle Schalter, Sicherungen, den Verteiler und Shunt auf einem Brett montieren
  9. dieses Brett sollte für eventuelle Wartungen oder zum schnellen Aus- sowie Anschalten, leicht zugänglich sein

 

Wo finde ich einen passenden Schaltplan?

Damit das Nachrüsten einer Solaranlage auf einem Wohnmobil nicht völlig unbedarft erfolgt und mögliche Komplikationen mit dem Wechselrichter, Wandler oder Laderegler entstehen, bietet die folgende Website einen detaillierten Schaltplan zur Montage:

https://solar4camper.com/de/solar-schaltplan/

Er zeigt, wie alle elektrischen Komponenten geschaltet sein müssen, damit keine Komplikationen entstehen.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für die Nachrüstung der Solaranlage sind ausschließlich abhängig von der Art der Anlage. Sie sinken jährlich, da der Bedarf zunimmt und das Angebot entsprechend größer ist. Eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung kostet zwischen 3000 und 6000 Euro, je nach Größe und Kosten für die Installation. Anlagen, die die ganze Heizanlage unterstützen, kosten bis zu 12 000 Euro.

Daraus ergeben sich folgende Richtwerte für die Kosten:
  • Circa 250 Euro pro Quadratmeter für Flachkollektoren
  • Circa 600 Euro pro Quadratmeter für Röhrenkollektoren
  • Circa 350 Euro pro 100 Liter für einen Wärmespeicher bei Heizanlagen
  • Circa 2000 bis 5000 Euro für die Montage der Rohre, Pumpe und der Kollektoren

Hiervon sind aktuell 30 Prozent abzuziehen, da diese Kosten von der Förderung abgedeckt sind. Dazu sind allerdings Anträge und passende Voraussetzungen vonnöten.

Die Kosten für die Nachrüstung auf einem Wohnmobil sind hingegen wesentlich geringer, da Installationskosten entfallen und die Anlage nur zwischen 300 und 1600 Euro kostet, je nach Größe und Leistungsfähigkeit.

Wie kann man eine Förderung bekommen?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, bezuschusst die Anschaffung von Solaranlagen. Dies setzt aber immer eine VORHERIGE Beantragung voraus. Im Nachhinein kann keine Förderung erhalten werden, weshalb eine rechtzeitige Bezuschussung zu beantragen ist. Ist dies geschehen, erfolgt eine Bezuschussung von bis zu 50 Euro pro angefangenen Quadratmeter auf einer maximalen Gesamtfläche von 40 Quadratmetern. Bei Warmwasseranlagen sind zusätzlich mindestens 500 Euro Förderung möglich, bei Anlagen zur Heizungsunterstützung sogar mindestens 2000 Euro.

Überdies bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau das Förderprogramm 167 mit attraktiven Kreditkonditionen an. Sie gewährt einen Kredit mit einem Volumen von maximal 50 000 Euro, einem Zinssatz von nur 0,78 Prozent pro Jahr und einer Laufzeit von zehn Jahren. Davon sind die ersten beiden Jahre völlig tilgungsfrei.

Solar Powerbank Kosten

Die Kosten für eine Solaranlage können je nach Größte des Daches stark variieren variieren. Es gibt die Möglichkeit, Förderungen von der BAFA zu erhalten.

Wann amortisiert sich eine Solaranlage?

Die Nachrüstung einer Solaranlage ist vorerst mit Kosten verbunden, die über den Energieverbrauch hinausgehen. Daher ist die wichtigste Frage, wann sich die Anlage amortisiert und die Einsparungen die Kaufkosten überdecken. Dies ist durchschnittlich nach circa 20 Jahren erreicht, je nach Größe und Kosten für die Anlage. Mit deutlich steigendem Strombedarf und weiter steigenden Energiepreisen, ist in Zukunft sogar damit zu rechnen, dass sich die Amortisationsdauer verkürzt.

Wie finde ich eine passende Solaranlage? Was sollte ich beim Kauf beachten?

Die passende Solaranlage findet sich bei verschiedensten Anbietern, von denen Du Dir einen Kostenvoranschlag einholen solltest, um Angebote vergleichen zu können. Trotz des kostenintensiven Vorhabens, kann eine Solaranlage auf lediglich drei Faktoren heruntergebrochen werden, die vor dem Kauf entscheidend sind. Diese sind:

Die Größe

Die Größe beschreibt nicht nur die Größe des Dachs, sondern auch die erforderliche Größe für die Unterstützung zur Stromversorgung oder auch der Warmwasseraufbereitung. Sollte die Anlage sogar zur Heizungsunterstützung dienen, ist mit der größtmöglichen Fläche zu rechnen, da dies besonders viel Energieerzeugung erfordert. Bei einer unterstützenden Heizanlage gilt die Faustformel: Ein Quadratmeter Kollektoren auf dem Dach entspricht zehn Quadratmeter beheizte Wohnfläche.

Die Art der Kollektoren

Vor dem Kauf stehen Flach- oder Röhrenkollektoren zur Auswahl. Flachkollektoren sind die günstigere und bekanntere Version der Solarkollektoren und dienen lediglich der Stromgewinnung. Möchtest Du jedoch das Wasser erwärmen oder die Heizung unterstützen, sind Röhrenkollektoren oder auch Vakuumröhrenkollektoren genannt, vonnöten. Durch sie fließt Wasser, das die Sonne erhitzt und im Anschluss in den Wasserkreislauf des Haushalts gelangt. Ein Flachkollektor kann lediglich Strom erzeugen, der durch einen Strom-Durchlauferhitzer das Wasser erwärmt. Auf diese Weise geht jedoch viel Energie verloren.

Solaranlage Dach kaufen

Tipps, um eine Solaranlage zu kaufen

Solaranlage nachrüsten – Fazit

Das Nachrüsten einer Solaranlage ist im Eigenheim immer lohnenswert, denn nach der anfänglichen Investition, amortisiert sich die Anlage innerhalb von circa 20 Jahren. Mit steigenden Energiepreisen, Kosten für die Anlage und der möglichen Heizersparnis durch die Heizungsunterstützung macht das Sparen Spaß. Sogar die Förderung und ein günstiger Kredit sind möglich, sodass jeder Eigenheimbesitzer die Nachrüstung in Betracht ziehen sollte.

 

FAQ

Wie lange dauert die Installation einer Solaranlage?

Die Installation einer Solaranlage kann je nach Größe und Komplexität der Anlage zwischen ein paar Tagen und einigen Wochen dauern. Darüber hinaus müssen Sie auch Zeit für die Planung und Genehmigung der Anlage einrechnen.

Kann ich eine Solaranlage selbst nachrüsten?

Obwohl es technisch möglich ist, eine Solaranlage selbst nachzurüsten, wird es in der Regel empfohlen, einen zertifizierten Installateur zu beauftragen. Dies stellt sicher, dass die Anlage sicher und effizient installiert wird und die Arbeit den geltenden Vorschriften entspricht.

Welche Faktoren muss ich bei der Nachrüstung einer Solaranlage berücksichtigen?

Beim Nachrüsten einer Solaranlage sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter die Ausrichtung und Neigung des Daches, lokale Wetterbedingungen und Sonneneinstrahlung, Ihr Energiebedarf sowie etwaige lokale Vorschriften oder Einschränkungen.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 2025-04-19 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links   Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.



Ähnliche Beiträge

Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss Test

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem Garten, die Sonne scheint, und das sanfte Plätschern eines Brunnens füllt die Luft. Klingt traumhaft, oder? Aber was, wenn Sie weder einen Stromanschluss noch einen Wasseranschluss in der Nähe haben? Kein Problem! Willkommen zu diesem umfassenden Guide über Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss. In diesem Artikel […]

Solarzaun Test, Erfahrungen, Kosten, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solarzaun Test

Solar, Solar und nochmals Solar. Dies ist nicht nur das Motto der Bundesregierung, sondern auch von Mietern und Hausbesitzern. Die Subventionierungen sind hoch, der Anschaffungspreis sinkt und innerhalb weniger Jahre amortisieren sich die Geräte. Während es vor wenigen Jahren noch die Fotovoltaikanlage auf dem Dach war, stehen heute vorrangig Balkonkraftwerke im Fokus der Mieter und […]

Balkonkraftwerk Test-Überblick, Testsieger, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Balkonkraftwerk Test

Zuletzt aktualisiert am 1.1.2025 In der immer grüner werdenden Welt von heute gewinnen Balkonkraftwerke rasant an Beliebtheit. Sie bieten eine einfache, kosteneffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu erzeugen und gleichzeitig Ihre Stromrechnung zu senken. Aber bei so vielen Modellen auf dem Markt kann es schwierig sein, das richtige zu finden. Willkommen zu unserer […]

Schichtenspeicher Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Schichtenspeicher Test

Wenn man auf der Suche nach einem umfassenden Testbericht für Schichtenspeicher ist, kann man sich am besten an große Verbrauchermagazine wenden. Dort werden Tests von verschiedenen Schichtenspeichern durchgeführt und die Testsieger vorgestellt. Wir beginnen unseren Beitrag jedoch mit einem eigenen Vergleich der besten Produkte. Außerdem finden Sie weiter unten Informationen zu bereits existierenden Testberichten sowie […]

Solar-Kugelleuchte für den Garten – nachhaltige Ausleuchtung der Außenbereiche

Solar_Kugeln_Garten_Test

Die Außenbeleuchtung spielt immer wieder eine große Rolle, doch das Verlegen von Stromkabeln ist mit horrenden Kosten verbunden. Solar-Alternativen genießen vorrangig im Außenbereich immer mehr Popularität, da sie nicht nur kostensparend sind, sondern auch leicht zu montieren. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns ausführlich mit Solar-Kugelleuchten und gehen unter anderem auf die wichtigsten Kaufkriterien ein. […]

Wetterfeste Outdoor Solar-Lampions für den Garten: Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar lampions outdoor garten test

Die Gartenparty steht an. Der Grill ist bereits vorgeheizt, der Tisch gedeckt und die Bowle eisgekühlt. Was noch fehlt? Die passende Beleuchtung. Zwar ist es noch hell, aber sobald der Abend länger wird, ist der Garten in Dunkelheit gehüllt und die Gäste zieht es in den Innenbereich. Damit das nicht passiert, setzen Sie auf Solar-Lampions, […]

Solarmodul mit 500 Watt Test-Überblick, Testsieger, Preise, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solarmodule 500 Watt Test

Es ist so weit. Auch Sie möchten in die Zukunft investieren und sind bereit, sich eine Fotovoltaikanlage auf das Dach zu stellen. Die ersten Ratgeber sind überflogen, Sie haben sich etwas informiert und sind zu dem Schluss gekommen: größer ist gleich besser. Doch trifft das auch auf Solarmodule mit 500 Watt zu? Sind diese besser […]

Solarmodule mit 400 Watt Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solarmodul 400 Watt Test

Solarmodule, Balkonkraftwerke und Solarzellen sind seit der Gesetzesänderung 2023 und dem Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Geräte im Hype. Jeder Haushalt kann, unter optimalen Bedingungen, mit geringem Budget Strom langfristig einsparen. Teil des Einsparplans sind Solarmodule, wie das Solarmodul mit 400 Watt. Sie sind Alleskönner für Mini-Solaranlagen, Balkonkraftwerke oder auch Fotovoltaikanlagen. Die aktuellen top 5 […]

Photovoltaik Förderung im Jahr 2025 – alle Zuschüsse und Förderprogramme im Überblick

Photovoltaik Förderung

Der deutsche Staat will regenerative Energien fördern. Weg von fossilen Energieträgern hin zu Windkraft, Wärmepumpen und Solarenergie. Um die neuen Energien zu fördern, hat sich seit 2023 die Fördersumme für aus Strom gewonnener Energie erhöht und Neukunden werden stärker subventioniert. Der große Vorteil: nicht nur Neukunden profitieren von den Fördergeldern, sondern auch Bestandskunden mit Fotovoltaikanlage […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *