Balkonkraftwerk mit Speicher Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023 [+Tipps zum Eigenbau]
Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Stromsparen ist heutzutage nicht mehr uncool, sondern ökologisch und nachhaltig. Noch besser als Stromsparen ist hingegen das Produzieren von eigenem Strom. Statt den teuren Strom des Netzbetreibers zu beziehen, greifen immer mehr Privatpersonen zu einer eigenen Fotovoltaikanlage. Doch was tun, wenn es sich um eine Mietwohnung handelt und der Vermieter keine Anlage erlaubt? Dann kommt ein Balkonkraftwerk ins Spiel. Bestenfalls mit einem Speicher, um auch zu schattigen Tageszeiten Strom zu erhalten.
Balkonkraftwerk mit Speicher Test und Vergleich
- Ein Balkonkraftwerk mit Speicher produziert Strom durch Sonnenenergie und lagert sie im Speicher ein, um die Nacht oder schattige Perioden zu überbrücken
- Ein Balkonkraftwerk mit Speicher versucht, den Nutzer unabhängiger vom Energieversorger zu machen, scheitert aber in der Praxis oft am geringen Ertrag der Solarmodule
- Der Kauf eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist vor allem in sehr sonnigen Regionen sinnvoll, andernfalls lädt sich der Speicher nur sehr langsam auf
Die aktuellen top 5 Bestseller für Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich:
- VERKAUF NUR AN PRIVATPERSONEN - Balkonkraftwerk 600W - zwei Glas-Glas Solar Module mit einer Modulleistung von insgesamt 830Wp (2x415Wp), Deye Wechselrichter Leistung von 600W + 10m Anschlusskabel
- NUR BEI DUR-LINE - Kostenloses und automatisches Upgrade per Software auf 800W sobald die Bagatellgrenze angepasst ist. Es wird nur eine Internetverbindung benötigt.
- HOHE QUALITÄT - Die Glas-Glas Module halten Witterungsumständen länger stand als vergleichbare Glas-Folie Module und können von der Rückseite zusätzlich bis zu 30% Mehrertrag liefern.
- Plug&Play: Das Premium- Balkonkraftwerk 830W/600W von VESKA kann in wenigen Minuten einfach angeschlossen werden.
- vielseitig einsetzbar: Am Balkon, auf dem Hausdach, der Garage, der Terrasse oder einfach freistehend im Garten, das VESKA Balkonkraftwerk ist vielseitig einsetzbar.
- Selbstinstallation: Durch die maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt ist keine Genehmigung der Anlage notwendig und das Anschließen kann eigenhändig durchgeführt werden.
- 2000W Hochleistungsstrom: maximaler Support (Spitzenleistung 4000W), um sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung während des Betriebs eine stabile Ausgabe von reinem Sinuswellen-Strom erzielen und effizient geschützt werden kann. Ausgestattet mit 3*220 ~ 240V (50Hz) EU-AC-Ausgang, 2*QC3.0 (18W), 2*TYPE-C (PD-100W), 2*USB (5V/2.4A), 2*DC-Ausgang (12V/3A), 1*XT-60 (12V/25A), 1*Auto-Steckdose (12V/10A), 1*AC-Eingang, 1*Anderson-Eingang, zur Unterstützung von 13 Arten von Geräten gleichzeitig.
- Überaus sichere LiFePo4 Powerstation: Die 1997Wh/2000W Powerstation verwendet eine hochsichere LiFePo4 Batterie, die nach 3500 Lade-/Entladevorgängen mehr als 85% der ursprünglichen Kapazität aufrechterhalten kann und eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren aufweist, das 6-fache herkömmlicher Batterien. Mit BMS intelligentem Schutzsystem verfügt sie über Überladungs-/Übertemperatur-/Überspannungs-/Überstromschutz, Kurzschlussschutz, automatischer DC-Schlaf, reine Sinuswelle und andere Funktionen.
- Hohe Effizienz: Das faltbare Solarladegerät hat eine Kapazität von 200W mit einem Wirkungsgrad von bis zu 23%. Es verfügt über einen MC4 Ausgang (Verfügbare Standard-Arbeits-Spannung 36,3V, Standard-Arbeitsstrom 5,5 A, Leerlaufspannung 43,6V, Kurzschlussstrom 5,8A) für eine optimale Leistung.
- [Balkonkraftwerk mit Speicher] Bauen Sie Ihre Photovoltaikanlage auf Ihrem Balkon. Für die Installation ist kein professioneller Elektriker erforderlich und es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Eine hochwertige Option für den Umgang mit der Energiekrise.
- [6 x längere Lebensdauer] Die Chemie der LFP-Batterie ermöglicht ein tragbares Powerstation mit einer Lebensdauer von über 3.000 Ladezyklen. Damit kann sie über viele Jahre hinweg verwendet werden. Dank der automatischen Regelung des ausgeklügelten Batteriemanagementsystems (BMS) können Sie sich sicher und beruhigt zurücklehnen.
- [Sauberes grünes laden] Mit einer Solarmoduleinspeisung von bis zu 500 W kann der Solargenerator DELTA 2 beim Camping, auf Reisen mit dem Wohnmobil oder in der freien Natur geladen werden.
- 𝗕𝗜𝗙𝗔𝗭𝗜𝗔𝗟𝗘 𝗭𝗘𝗟𝗟𝗧𝗘𝗖𝗛𝗡𝗢𝗟𝗢𝗚𝗜𝗘 - Durch die bifaziale Zellstruktur unserer Solarmodule können Sie bis zu 25% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module.
- 𝗞𝗜𝗡𝗗𝗘𝗥𝗟𝗘𝗜𝗖𝗛𝗧𝗘 𝗜𝗡𝗦𝗧𝗔𝗟𝗟𝗔𝗧𝗜𝗢𝗡 - Das Balkonkraftwerk Set kann ohne Elektriker und ohne Werkzeug aufgebaut werden. Ganz einfach die Solarmodule mit dem Wechselrichter von Deye verbinden und in die Steckdose stecken.
- 𝗣𝗥𝗘𝗠𝗜𝗨𝗠 𝗕𝗔𝗨𝗧𝗘𝗜𝗟𝗘 - Die PV Anlage besteht nur aus hochwertigen Bauteilen. 2x Bifaziale 420W Jolywood JW-HD108N Solarmodule, 1x DEYE 600W Wechselrichter, 2x 1,0m Verlängerungskabel, 1x 4,5m Kabel zur Steckdose & 1x Wechselrichterhalterung + Endkappe.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich:
- 2 Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
- 5 Welche Arten von Balkonkraftwerken mit Speicher gibt es?
- 6 Wie viel Strom kann es einsparen?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von einem Balkonkraftwerk mit Speicher beachten?
- 9 Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
- 10 Welche Balkonkraftwerk mit Speicher Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 11 Wie hoch ist die Lebensdauer des Speichers?
- 12 Wie kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher montieren?
- 13 Was sollte ich beim Einsatz von Balkonkraftwerken mit Speicher beachten?
- 14 Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen?
- 15 Welche Alternativen gibt es?
- 16 Balkonkraftwerk mit Speicher Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Balkonkraftwerke sind beliebte Kraftwerke für kleine Wohnungen oder Gartenhütten. Sie bestehen aus mindestens zwei Solarmodulen, die entweder am Balkon hängen oder auf diesem stehen. Optional bietet sich auch die Befestigung auf dem Dach, der Terrasse, Fassade oder einer Gartenhütte an. Voraussetzung ist nur eine ausreichende Besonnung der Module, um Strom zu erzeugen. Der zusätzliche Speicher stellt dabei eine Art Batterie oder Akku dar. Er lädt sich dann auf, wenn die Solarmodule so viel Leistung erzeugen, dass der Privathaushalt diese nicht mehr verbrauchen kann und speichert sie kurzfristig. Sobald der Ertrag zurückgeht, gibt er die Energie an den Haushalt wieder ab.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz eines Balkonkraftwerks ist generell ein komplexes Unterfangen, denn es hängt stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Da ein Balkonkraftwerk nicht nur durch Platzmangel auf dem Balkon eingeschränkt ist, sondern auch durch gesetzliche Verordnungen, ist dessen Ertrag im Vergleich zu einer Fotovoltaikanlage gering. Daher ist der Einsatz eines Balkonkraftwerks mit Speicher nur dann sinnvoll, wenn ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk mit mehreren Solarmodulen installiert und ausreichend Sonne vorhanden ist. So füllt sich der Speicher, denn diesen nachzurüsten, verdoppelt die Kosten für ein Balkonkraftwerk.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert ähnlich wie eine Fotovoltaikanlage. Der entscheidende Teil des Kraftwerks ist dabei das Solarmodul oder bei leistungsstärkeren Modellen mehrere Solarmodule. Diese sind gespickt mit Millionen kleiner Halbleiter aus Silizium, deren Elektronen durch die Sonneneinstrahlung Energie in Form von Strom erzeugen. Der erzeugte Strom fließt im Anschluss zum Wechselrichter im Speicher, der entscheidet, ob die Speisung ins Hausnetz oder in den Speicher erfolgt. Dies ist abhängig vom aktuellen Stromverbrauch des Hausnetzes.
Sollte die Stromerzeugung größer sein als der Verbrauch, fließt er in den Speicher, andernfalls direkt in das Hausnetz. Bei diesem Prozess limitiert der Wechselrichter die Leistung, die in das Hausnetz eingespeist wird, auf 600 Watt, um keine Überspannung zu erzeugen. Andernfalls springt die Sicherung raus und der Einsatz des Balkonkraftwerks mit Speicher ist unmöglich.
Welche Arten von Balkonkraftwerken mit Speicher gibt es?
Balkonkraftwerke sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Allerdings unterscheiden sich Balkonkraftwerke mit Speicher lediglich in der Anzahl der Solarmodule, die an den Speicher angeschlossen sind, sodass es keine unterschiedlichen Arten gibt. Eine weitere Art könnte jedoch das Balkonkraftwerk ohne Speicher sein, das lediglich den Strom direkt an das Hausnetz weitergibt. Sollte es mehr Strom produzieren als der Nutzer benötigt, gelangt der Strom nicht in den Speicher, sondern der Nutzer verkauft ihn an den Energieversorger. Dies ist jedoch wesentlich ineffizienter als den Strom direkt zu speichern und an das Hausnetz abzugeben, da die Kaufpreise für Strom verschwindend gering sind.
Wie viel Strom kann es einsparen?
Das Einsparpotenzial von Balkonkraftwerken mit Speicher ist ein theoretischer Wert, der in der Praxis beinahe unmöglich zu erreichen ist, da er von idealen Voraussetzungen ausgeht. Allerdings entwickelte die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin ein Tool, um selbst ausrechnen zu können, wie hoch das Einsparpotenzial durch ein Balkonkraftwerk ist. Dabei berücksichtigt das Tool auch die Speicherleistung des Speichers, sodass dessen Wert in das Einsparpotenzial einfließt.
- den Jahresverbrauch in kWh
- die Leistung der Solarmodule in kWp
- die Speicherkapazität des Speichers in kWh
Diese drei Daten ergeben einen Eigenverbrauchsanteil und einen Autarkiegrad. Der Autarkiegrad beschreibt dabei, wie viel Strom das Balkonkraftwerk und der Speicher einsparen und wie wenig Strom vom Netzbetreiber bezogen wird. So ergibt sich bereits eine Stromersparnis aus der Verwendung des Balkonkraftwerks, die der Speicher zusätzlich erhöht. Durchschnittlich ist in einem Single-Haushalt oder maximal 2-Personen-Haushalt mit einer Ersparnis von circa 50 Euro zu rechnen. Dies berücksichtigt einen Energiepreis von 30 Cent die kWh. Sollten die Strompreise weiterhin steigen, ist mit einer höheren Ersparnis zu rechnen, insofern der Preis für den Speicher nicht ebenso steigt.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkonkraftwerks mit Speicher?
Die Vorteile
Der größte Vorteil eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist, dass der erzeugte Energieüberschuss nicht zum Netzbetreiber gelangt, sondern im Speicher verweilt. Entweder ist der Preis, den Du für eine kWh eigens produzierten Strom erhältst, verschwindend gering oder Du erhältst gar keine Vergütung. Da Du mit der Anlage jedoch auf den überschüssigen Strom zurückgreifen kannst, musst Du ihn nicht an den Netzbetreiber zurückspeisen und sparst Geld, da Du weniger Strom von ihm beziehst.
Ferner ist mit dem zusätzlichen Speicher an einem Balkonkraftwerk eine prozentuale Autarkie möglich. Heißt, dass die Unabhängigkeit zum Energieversorger durch den Speicher überhaupt erst möglich ist, denn normalerweise kann das Balkonkraftwerk keinen Strom speichern. Die Solarmodule produzieren lediglich den Strom, müssen ihn aber sofort verwerten oder an den Netzbetreiber speisen.
Aber nicht nur für den Geldbeutel ist der Speicher hervorragend, sondern auch für die Umwelt. Durch die eigene Stromproduktion verbrennt der Energiebetreiber keine Kohle oder andere fossile Energieträger, um Strom zu liefern. Der Speicher erhöht dabei den Wirkungsgrad und so auch den Einfluss auf die Umwelt.
Letztlich sind Balkonkraftwerke mit Speicher simpel in der Einrichtung. Da es sich bei den Geräten um Plug-and-Play-Module handelt, musst Du diese lediglich miteinander verbinden und an Dein Hausnetz über den Speicher anschließen.
Vorteile auf einen Blick:
- besseres Einsparungspotenzial, da Strom nicht an Netzbetreiber gelangt
- Autarkie in Teilen möglich
- besser für die Umwelt
- simple Montage und Installation
Die Nachteile
Die durchschnittliche Ersparnis pro Jahr, die ein Speicher für den Endkunden einbringt, beträgt circa 50 Euro. Dies ist nur ein Bruchteil des Anschaffungspreises, denn der beträgt durchschnittlich 2000 Euro. Heißt, bei aktuellen Preisen, amortisiert sich der zusätzliche Speicher erst nach 40 Jahren. Selbst mit steigender Inflation und höheren Energiepreisen, ist erst nach circa zwei Jahrzehnten mit einer Amortisation der Kosten zu rechnen.
Ferner ist fraglich, ob der Kauf eines Balkonkraftwerks sinnvoll ist. Die Anlagen erwirtschaften selbst in idealer Lage wenig Strom, weshalb der Überschuss wenig bis gar nicht vorhanden ist. So kann der Speicher kaum Strom speichern, sodass seine Anschaffung unnütz ist.
Letztlich, und dies ist der größte Nachteil, ist die Lebensdauer des Speichers auf 20 Jahre begrenzt. Während ein Solarmodul beinahe 50 Jahre im Einsatz sein kann, ohne Gebrauchserscheinungen zu zeigen, sind die Lithium-Ionen nach circa 20 Jahren im Speicher erschöpft und lagern wesentlich weniger Energie als zu Beginn ihres Lebenszyklus ein. Doch gerade erst nach circa 20 Jahren hat sich der Speicher amortisiert, sodass er keine Rendite erwirtschaften kann.
Nachteile auf einen Blick:
- zusätzlicher Speicher verlängert Amortisationsdauer enorm
- Speicher nicht zwingend notwendig
- Speicher nach 20 Jahren zerstört
Was sollte ich beim Kauf von einem Balkonkraftwerk mit Speicher beachten?
Damit das Balkonkraftwerk mit Speicher möglichst viel Strom produziert und eine Unabhängigkeit vom Energieversorger in Teilen möglich macht, sind folgende Punkte vor dem Kauf zu berücksichtigen:
Der Wirkungsgrad
Der entscheidende Faktor vor dem Kauf ist der Wirkungsgrad des Balkonkraftwerks. Er sollte so hoch wie möglich sein, denn dadurch arbeitet das Balkonkraftwerk effektiver. Der Wirkungsgrad beschreibt, wie viel Sonnenenergie tatsächlich in Strom umgewandelt wird und nicht in Form von Wärme oder anderen Energieformen ,,verpufft“. Das beschreibt auch den Energieverlust durch das Einlagern und Hervorholen des Stroms aus dem Speicher. Bestenfalls beträgt der Wirkungsgrad daher mehr als 20 Prozent.
Die Leistung
Die Leistung eines Balkonkraftwerks ist auf maximal 600 Watt begrenzt, um das Hausnetz zu schützen. Allerdings begrenzt der Wechselrichter im Speicher ohnehin den Eingang in das Hausnetz auf 600 Watt, weshalb es sinnvoller ist, ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk zu kaufen, um den überschüssigen Strom einzuspeichern und bei Bedarf abzurufen. Daher sollte die Leistung mindestens 1200 Watt betragen, um ausreichend Strom zu produzieren.
Die Nennkapazität des Speichers
Vorausgesetzt, es sind mehrere leistungsstarke Solarmodule angeschlossen, ist mit einer Speicherung des Stroms zu rechnen. Ärgerlich wäre, wenn trotz des vorhandenen Speichers kein Strom gelagert wird, da der Lagerplatz zu klein ist. Dieser Lagerplatz nennt sich Nennkapazität und beschreibt die Speicherung von Strom in Form von kWh. Auch dieser Wert sollte so groß wie möglich sein, insofern ausreichend Platz für den Speicher vorhanden ist, um möglichst viel Energie speichern zu können.
Das Gewicht und die Größe
Das Gewicht und die Größe sind einhergehende Faktoren mit der Leistungsfähigkeit des Balkonkraftwerks. Während Solarmodule immer circa 19 kg pro Modul wiegen und circa gleich groß sind, hängt die Größe des Speichers mit der Kapazität zusammen. Dennoch muss entweder das Balkongeländer, die Fassade, Terrasse oder das Gartenhausdach das Gewicht der Module und des Speichers tragen können. Ferner muss ausreichend Platz vorhanden sein, um mehrere Module hintereinander schalten und an den Speicher anschließen zu können.
Wie viel kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Ein Balkonkraftwerk kostet zwischen 300 und 3000 Euro. Je nach Anzahl der Solarmodule erhöht sich der Preis für das Kraftwerk. Der Speicher hingegen kostet zwischen 2000 und 3000 Euro, je nach Größe/Kapazität.
Welche Balkonkraftwerk mit Speicher Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher erschien weder zu Balkonkraftwerken noch zu Balkonkraftwerken mit Speicher ein Test eines angesehenen Testmagazins oder der Stiftung Warentest. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Balkonkraftwerke sich stark voneinander unterscheiden. Dies berücksichtigt die Leistung, den Speicher, die vorliegenden Bedingungen und auch die unterschiedliche Konfiguration der Module. Daher ist es beinahe unmöglich, die unterschiedlichen Modelle untereinander objektiv zu bewerten und einen Testsieger zu ermitteln.
Wie hoch ist die Lebensdauer des Speichers?
Die Lebensdauer des Speichers beträgt maximal 20 Jahre. Davon sind lediglich zwei Jahre von der Gewährleistung und Garantie des Herstellers abgedeckt. In der Praxis ist auch mit einer kürzeren Lebensdauer zu rechnen, denn der Speicher verweilt auf dem Balkon und ist der Witterung ausgesetzt. Durch die Temperaturschwankungen verkürzt sich die Lebensdauer des Speichers um bis zu zehn Jahre. Zukünftig ist jedoch mit einer längeren Lebensdauer zu rechnen, da die Akkutechnologie durch den Energiewandel und die Automobilindustrie sich ständig weiterentwickelt.
Wie kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher montieren?
- die Halterung des Solarmoduls auf dem Balkon aufstellen oder am Balkongeländer befestigen
- das Solarmodul einhängen oder an der Befestigung verschrauben
- die Solarmodule miteinander verkabeln
- das Solarmodulkabel mit dem Speicher verbinden
- den Speicher entweder an der Wand/Fassade montieren oder auf dem Balkon aufstellen
- den Speicher mit der Steckdose auf dem Balkon verbinden
Was sollte ich beim Einsatz von Balkonkraftwerken mit Speicher beachten?
- vor der Montage den Netzbetreiber und das Marktstammdatenregister informieren
- ebenso den Vermieter, insofern eine Montage am Balkongeländer oder der Fassade geplant ist, andernfalls ist mit Strafen und einem Abbau zu rechnen
- an der Fassade und am Geländer kann der Vermieter die Installation untersagen, aber nicht die Montage auf dem Balkon selbst
- eine Wieland-Steckdose sicherheitshalber montieren, statt der Schuko-Steckdose
- die Solarmodule in einem 30 Grad Winkel zur Sonne ausrichten, um ideale Leistungsbedingungen zu erzeugen
- die Südseite des Hauses wählen oder optional die West- sowie Ostseite für geringeren Ertrag
- von der Montage an der Nordseite absehen, da sie nicht rentabel ist
- einen wind- und regengeschützten Platz auf dem Balkon für den Speicher finden
- den Zustand der Akkus im Speicher jedes Jahr kontrollieren
- beschädigte Kabel sofort austauschen, um Kurzschlüsse zu vermeiden
Kann man ein Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen?
Der Bau eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist prinzipiell möglich, denn letztlich besteht die Anlage aus mehreren Solarmodulen und einem Akku. Sollten technische und elektrische Kenntnisse vorhanden sein, müsstest Du bereits wissen, wie dies funktioniert, andernfalls ist vom Eigenbau abzusehen. Dabei kannst Du nicht nur Dich verletzen, sondern auch das Hausnetz überlasten und für Kabelbrände sorgen. Sollte es zu einem Hausbrand kommen, deckt den Schaden keine Versicherung ab.
Welche Alternativen gibt es?
Die Möglichkeit, auf dem Balkon oder der Terrasse Strom zu produzieren, ist mit keiner anderen alternativen Energieform möglich. Es bietet sich lediglich die Installation einer vollständigen Fotovoltaikanlage an. Diese produziert dabei sogar Warmwasser und nicht nur Strom, erfordert aber auch die Genehmigung des Vermieters und ist deutlich teurer in der Anschaffung.
Da der Speicher für den Strom recht kostenintensiv sein kann, greifen aktuell viele Verbraucher als Alternative zu einem herkömmlichen Balkonkraftwerk ohne Speicher.
Balkonkraftwerk mit Speicher Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Zum aktuellen Zeitpunkt ist der Kauf eines zusätzlichen Speichers beim Balkonkraftwerk nur in wenigen Fällen sinnvoll. Die Investitionskosten sind hoch, der Gewinn gering und sobald sich das Gerät amortisiert, musst Du bereits einen neuen Speicher kaufen, da die Lebensdauer vergleichsweise kurz ist. Hinzu kommt, dass ausschließlich leistungsstarke Balkonkraftwerke mit bis zu sechs Solarmodulen überhaupt ausreichend Strom produzieren könnten, dass der Speicher eine Funktion hätte. Dies erfordert jedoch ausreichend Platz, sodass sich der Kauf nur für wenige Personen lohnt.
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Matschey Oktober 20, 2022 um 1:15 pm
Kann man eigentlich eine Solaranlage NUR mit einem Speicher betreiben ohne ans Hausnetz zu gehen, so als „Notstromreserve“? Braucht man dann für den Betrieb eine Stromversorgung (Gleichrichter) oder gibt es für den Zweck eine fertige Kombination Paneele-Speicher mit Netzbuchse für Verbraucher?
Jonas Januar 13, 2023 um 7:14 am
Es ist möglich, eine Solaranlage nur mit einem Speicher zu betreiben, ohne an das Hausnetz angeschlossen zu sein. In diesem Fall würde der Speicher als Notstromreserve dienen und Strom speichern, der von den Solarpaneelen erzeugt wird. Um die Solaranlage ohne Anschluss ans Hausnetz betreiben zu können, benötigen Sie eine Art von Wechselrichter oder Stromversorgung, die den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, damit er von Ihren Elektrogeräten verwendet werden kann.
Es gibt tatsächlich bereits Solarspeicher-Systeme auf dem Markt, die sowohl Solarpaneelen als auch einen Wechselrichter und einen Stromspeicher enthalten. Diese Systeme sind in der Regel als „All-in-One“-Lösungen konzipiert und einfacher zu installieren und zu betreiben als eine selbst zusammengestellte Anlage. Sie bieten eine Netzbuchse für den Anschluss von Verbrauchern, sodass der erzeugte Strom direkt von Ihren Elektrogeräten verwendet werden kann.
Andreas Piechotta April 1, 2023 um 9:16 am
Besitze ein Cetek-Batterieladegerät, Multi XS 7000 und will dieses an eine Balkonphotovoltaikanlage anschließen, um meine Autobatterie (AGM-Version) mit dem Cetekladegerät aufzuladen.
Können Sie mir mitteilen, wie viel Watt die Balkonphotovoltaikanlage mindestens haben muss?
Jonas April 1, 2023 um 12:48 pm
Um Ihnen bei Ihrer Frage weiterzuhelfen, sollten wir zunächst einige grundlegende Informationen über Ihr CTEK-Batterieladegerät und die Autobatterie berücksichtigen.
Das CTEK Multi XS 7000 ist ein intelligentes Ladegerät, das für 12-Volt-Batterien ausgelegt ist und mit einer maximalen Ladungsleistung von 7 Ampere (A) arbeitet. Eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ist eine Art von verschlossener Blei-Säure-Batterie, die für ihre Langlebigkeit und hohe Leistung bekannt ist.
Um die Mindestwattleistung Ihrer Balkonphotovoltaikanlage zu ermitteln, die erforderlich ist, um die Autobatterie über das CTEK-Ladegerät aufzuladen, sollten wir die Leistung des Ladegeräts in Watt berechnen. Die Formel dafür lautet:
Leistung (W) = Spannung (V) × Strom (A)
Da das CTEK Multi XS 7000 mit 12 Volt und 7 Ampere arbeitet, beträgt die Leistung:
Leistung = 12 V × 7 A = 84 Watt
Da jedoch die Leistungseffizienz von Solaranlagen und Ladegeräten nicht immer bei 100% liegt, sollte ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor eingeplant werden. Eine allgemeine Empfehlung ist, einen Sicherheitsfaktor von 1,25-1,5 zu verwenden, um Schwankungen in der Sonneneinstrahlung und Wirkungsgradverluste auszugleichen.
Unter Berücksichtigung dieses Sicherheitsfaktors ergibt sich für Ihre Balkonphotovoltaikanlage eine Mindestwattleistung im Bereich von:
Mindestleistung = 84 W × 1,25 = 105 W (mit Faktor 1,25)
Mindestleistung = 84 W × 1,5 = 126 W (mit Faktor 1,5)
Daher sollte Ihre Balkonphotovoltaikanlage mindestens eine Leistung von 105-126 Watt aufweisen, um Ihre Autobatterie über das CTEK Multi XS 7000 Batterieladegerät effizient aufladen zu können.