Mähroboter für Sportplätze – Test, Erfahrungen und Kosten/ Leasing
Mähroboter für Sportplätze im Test und Vergleich
Vor allem große und ebene Flächen sind geradezu prädestiniert, um von einem Rasenmähroboter gemäht zu werden. Insbesondere Sportplätze wie Golf- und Fussballplätze können also durchaus von einem Mähroboter automatisch gepflegt werden.
Die Mehrzahl der Modelle auf dem Markt richtet sich jedoch an Gartenbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 1.000 m². Für Sportplätze eignen sich daher nur professionelle Mähroboter wie die von Husqvarna, die für große Flächen von 1.000, 2.000 oder mehr Quadratmetern ausgelegt sind.
Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass es sich um Mulchrasenmäher handelt. Das Schnittgut bleibt als Mulch auf dem Boden liegen, damit es als Dünger dienen kann. Das schnell kompostierbare Schnittgut bietet eine konstante Quelle für Düngung und Feuchtigkeit, wodurch das Gras grüner und dichter wird.
Inhalte
- 1 Mähroboter für Sportplätze im Test:
- 2 Wo liegen die Vorteile eines Mähroboters für Sportplätze?
- 3 Nachteile von Rasenrobotern für Sportplätze
- 4 Was sollte ich beim Kauf eines Mähroboters für Sportplätze beachten?
- 5 Wie viel kostet ein Rasenroboter für Sportplätze? Ist Leasing möglich?
- 6 Mähroboter für Sportfläche kaufen – Aktuelle Bestseller im Vergleich:
Mähroboter für Sportplätze im Test:
Wo liegen die Vorteile eines Mähroboters für Sportplätze?
Bessere Rasenqualität
Eine der größten Anforderungen an die Betreuer von Sportplätzen ist es, einen qualitativ hochwertigen Rasen zu erhalten, der den Athleten Freude bereitet. Mähroboter für Sportplätze lösen dieses Problem, indem sie regelmäßig immer nur ein wenig mäht. Untersuchungen zeigen, dass durch ständiges Mähen die Graswurzeln bis zu 25 % tiefer wachsen können, was zu einem stärkeren und gesünderen Rasen führt, der starker Beanspruchung standhält.
Nachhaltigkeit
Durch automatisiertes Mähen können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu einem klassischen Rasenmäher mit Verbrennungsmotor verringern.
Mit 10-mal geringeren CO2-Emissionen und einem reduzierten Einsatz von chemischen Düngemitteln. Ihre Spieler, Mitglieder und Besucher werden die Umweltfreundlichkeit ihres Vereins zu schätzen wissen.
Einsparung von Kosten
Die Kosten für den Betrieb eines Aufsitzrasenmähers können sich langfristig gesehen stark summieren. Im Vergleich zu speziellen Mährobotern für Sportplätze sind sowohl die Benzin-/ Stromkosten, als auch die Personalkosten in der Regel deutlich höher.
Nachteile von Rasenrobotern für Sportplätze
Aufwendige Installation
Die Sportanlage sollte vor der Installation zuvor vollständig abgemessen werden. Um die Anlage herum muss ein Begrenzungsdraht verlegt werden, damit der Mähroboter den Sportplatz nicht verlassen kann. Außerdem sollte der Rasenroboter sinnvoll programmiert werden, sodass er immer dann mäht, wenn der Sportplatz gerade nicht in Betrieb genommen wird.
Hohe einmalige Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten können je nach Modell und Fläche recht hoch werden. Die Investitionskosten können bei aktuellen, leistungsstarken Modellen bei 3.000 bis 10.000 Euro liegen.
Was sollte ich beim Kauf eines Mähroboters für Sportplätze beachten?
Mähgeschwindigkeit
Die Mähgeschwindigkeit von Rasenrobotern für Sportplätze ist deutlich geringer, als von Aufstizrasenmähern. Daher sollte vorher kalkuliert werden, wie lange der Roboter für das Mähen der kompletten Fläche benötigt.
Größe und Beschaffenheit des Platzes
Vor dem Kauf sollte vorher gemessen werden, wie groß der Platz genau ist. Es gibt zahlreiche Mähroboter-Modelle auf die Markt, die jeweils für unterschiedlich große Rasenflächen geeignet sind. Je nach Rasenfläche unterscheiden sich die Preise.
Darüber hinaus gibt es einen Unterschied, ob die Fläche eben ist oder größere Steigungen besitzt. Nicht alle Mähroboter für Sportplätze können höhere Steigungen überwinden. Je nach Modell können Rasenroboter für Sportflächen Steigungen von bis zu 45 Prozent überwinden.
Funktionen
Mähroboter für Sportplätze können zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen besitzen. Sehr praktisch ist es beispielsweise, wenn sie sich über eine App programmieren lassen und die Steuerung über diese möglich ist.
Wie viel kostet ein Rasenroboter für Sportplätze? Ist Leasing möglich?
Die Kosten für einen solchen Mähroboter belaufen sich je nach Modell bei ungefähr 3000 bis 10.000 Euro. Zusätzlich sollten Stromkosten und die Kosten für Ersatzteile wie neue Messer mit einberechnet werden.
Die Angebote, um solch einen Mähroboter zu leasen, sind aktuell noch recht überschaubar. Große Hersteller wie Husqvarna bietet diesen Service aktuell nicht offiziell an.
Mähroboter für Sportfläche kaufen – Aktuelle Bestseller im Vergleich:
- LONA Intelligence: Durch die LONA Intelligence kommt eine AI zu tragen die intelligentes Mapping, Zonen Management, Area Protect und Location Tracking ermöglicht
- Intelligentes Mapping und Location Tracking: Sorgt für eine präzise Kartografie des Gartens und erzeugt einen genauen Grundriss des Mähbereichs mit Standorterfassung des Mähroboters in Echtzeit
- Für einen grünen Rasen: Das Zonen Management definiert für verschiedene Bereiche die Mähintensität und Frequenz während mittels Area-Protect Sperrzonen definiert werden können
- Produkt 1: Intuitive GARDENA Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
- Produkt 1: Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
- Produkt 1: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
- Der Mäher lässt sich mit der Gardena Bluetooth App aus bis zu 10 m Entfernung bedienen. Programme: EasyApp Control, Auto Schedule und EasyConfig für einfache Installation und Bedienung
- Wasserfester Betrieb: Der Mähroboter mäht auch bei Regen und sorgt so für einen idealen Rasenteppich, bei eventuellen Verschmutzungen kann der Roboter bequem mit dem Gartenschlauch gereinigt werden
- EasyPassage: Leitet den Roboter auch durch enge Korridore
- Systematisch und schnell: LogiCut-Technologie kartiert den Rasen und ermöglicht das Mähen in effizienten, parallelen Bahnen, sodass der Rasen schneller fertig ist
- SmartMowing: Der Indego S+ 500 analysiert den Garten, das örtliche Wetter und persönliche Vorlieben, um den Mähplan zu optimieren
- Mit Amazon Alexa oder Google Assistant ist eine Sprachsteuerung des Indego und mit IFTTT eine Verbindung des Indego mit anderen Smart-Geräten im Haushalt möglich
- Mit einer Schnittbreite von 21 cm eignet sich die neue RK-Serie hervorragend zum effizienten Mähen von bis zu 2.000 m² Rasenfläche
- Das Schneidsystem mitpendelnd auf gehängtem Mähwerk hinterlässt nicht nur ein perfektes Schnittbild, sondern macht auch an den Kanten eine überaus gute Figur, wenn die Messer über den Radstand hinaus mähen
- Dank der Räder mit ihrer hohen Traktion bewegt sich unser RK 2000 sicher durch das Gelände
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Kommentare
Tilo Schaaf Januar 21, 2022 um 6:24 pm
Hallo
Ich bin Greenkeeper in unserer Gemeinde. Wie ist das Mähergebnis eines Großflächen-Mähroboters im Vergleich zu einem hochwertigen Aufsitzspindelrasenmahers zu beurteilen?
Mfg Tilo Schaaf
Olaf Günther März 23, 2022 um 11:34 am
Für unser Sportgelände denken wir über einen Mähroboter nach. Uns interessieren:
Welcher Diebstahlschutz wirkt?
Wie lange benötigt man mit einem Gerät für 6000qm? Bisher wurde im Sommer 2x pro Woche gemäht.
Wie kann Solarenergie genutzt werden – noch ist diese nicht installiert?
Jonas März 24, 2022 um 6:21 pm
In dem Fall benötigen Sie ein oder mehrere Geräte für 6000 m².
Die brauchen dann je nach Modell mindestens einige Stunden.
Der Stromverbrauch der Ladestation kann mit jeder Solaranlage gedeckt werden. Allerdings wird eine Solaranlage mit Speicher mehr kosten, als der Mäher in 10 Jahren verbraucht. Wahrscheinlich nur interessant, wenn auf dem Sportplatz kein Strom verfügbar ist.
In jedem Fall wird etwas Größeres benötigt. Ich würde mir ein paar spezialisierte Firmen in der Gegend suchen und die mal abchecken.
Denke mal, das geht so ab 6-7000 €, ohne Solaranlage.
Von Husqvarna z.B. gibt es auch einen Verleihservice für Sportvereine, da kann man mit etwa 0,4 € / m² / Jahr rechnen.
Fragen Sie ansonsten auch mal nach Echo-Geräten 65 oder 105 cm Schnittbreite, Profitechnik, die die Fläche leicht schaffen (auch so, dass der Platz bespielbar bleibt). Alternativ Herkules. Budgetplanung sollte in dem Fall zwischen 15 und 20 Tausend liegen.
Decker Juni 23, 2022 um 7:05 am
Wir haben in diesem Frühjahr unsere Sportanlage (ein Großspielfeld = ca. 8000 m2 + ein Nebenplatz von ca. 4000 m2) mit drei Geräten von Kress ausgestattet. Alle drei Typ Kr 136e. Zwei fahren auf den Hauptplatz, einer auf dem Nebenplatz. Kosten incl. Installation einer Fachfirma: 16800 Euro. Wir sind mit dem Mähergebnis sehr zufrieden. Allerdings sind die Klingen nach 80 -100 Mähstunden Stumpf. Müssen also alle 2-3 Wochen getauscht werden. Ist kein großer Kostenfaktor, aber Nervig. Kosten der Klingen: 0,5€/Stück = 3 €/Mäher und Intervall. Sehe keinen unterschied zwischen den günstigen Klingen von Amazon (50 Cent), und den Originalen von Kress (Positec) (85 Cent). Kennt jemand langlebrigere Klingen?