Skip to main content

Begrenzungskabel für Mähroboter verlegen – die 4 besten Tipps

Wenn Sie keinen Mähroboter ohne Begrenzungskabel besitzen, müssen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres Rasenroboters einen Begrenzungsdraht verlegen, der dafür sorgt, dass der Roboter die vorgegebene Fläche nicht verlässt. Dies kann je nach Größe und Beschaffenheit Ihres Gartens recht aufwendig sein und es müssen einige Dinge beachtet werden. Die Wichtigsten werden wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.

Folgende Werkzeuge brauchen Sie für das Vergraben des Begrenzungskabels:

  • Befestigungshaken
  • einen (Gummi-)hammer zur Beförderung der Haken in die Erde
  • eine Zange zum Zuschneiden des Kabels und Zusammendrücken der Kontaktklemmen
  • einen Spaten, um das Begrenzungskabel des Mähroboter eingraben zu können
  • wenn Sie eine Kabelverlegemaschine besorgen können, reicht diese aus

Diese Dinge sollten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels beachten:

  • der Rasen sollte vor Verlegung des Begrenzungskabels gemäht werden
  • es ist wichtig, dass das Kabel sehr stramm auf dem Rasen liegt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass es vom Mähroboter durchgeschnitten wird
  • damit das Begrenzungskabel fest auf dem Boden fixiert bleibt, wird es mithilfe von Einschlaghaken befestigt
  • nach etwa 2 bis 7 Wochen ist das Begrenzungskabel für den Rasenroboter komplett überwachsen und daher nicht mehr von außen sichtbar
  • wenn Sie Ihren Rasen regelmäßig vertikutieren oder lüften wollen, ist es sinnvoll, das Begrenzungskabel einzugraben. Hierbei sollte die Tiefe des Kabels im Boden zwischen einem und 20 Zentimetern liegen.
  • größere Hindernisse wie Bäume müssen in der Regel nicht abgegrenzt werden, da die meisten Mähroboter automatisch wenden, wenn sie auf so ein Hindernis stoßen. Dies ist jedoch nicht bei jedem Modell der Fall. Daher sollten Sie sich vorher unbedingt informieren, ob dies bei Ihrem Gerät eventuell doch notwendig ist.
  • die Haken zur Befestigung sollten recht nähe nebeneinander auf dem Rasen angebracht werden. Bei den meisten Herstellern wird ein Abstand von etwa 30 bis 75 Zentimetern empfohlen.
  • die Befestigungshaken können vorsichtig mit einem Hammer in den Boden geschlagen werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Begrenzungskabel nicht zu stark gespannt ist, damit es nicht reißt.
  • verschiedene Begrenzungskabel dürfen sich auf keinen Fall kreuzen

Wie die Verlegung des Begrezungskabels für einen Mähroboter in der Praxis aussieht, können Sie in folgendem Video sehen: 

Begrenzungskabel verlängern

Falls das mitgelieferte Kabel nicht lang genug ist, bietet es sich an, ein Verlängerungskabel zu verwenden. Eine kleine Auswahl finden Sie zum Beispiel unter der Kategorie Mähroboter Zubehör.

Hierbei ist es wichtig, dass Sie einen Originalverbinder einsetzen, der wasserdicht ist. Wenn Sie die beiden Kabel verbinden, sollten Sie darauf achten, dass die Enden wirklich vollständig in die Verbinder eingeführt sind. Dies können Sie kontrollieren, indem sie überprüfen, ob die Kabelenden jeweils auf der anderen Seite des Verbinders sichtbar werden. Um die Begrenzungskabel schließlich sicher zu verbinden, müssen Sie auf den Knopf auf der Oberfläche des Verbinders drucken.

Begrenzungskabel mit einer Kabelverlegemaschine anbringen

Folgende Dinge kann eine Kabelverlegemaschine für Sie übernehmen:

  1. Sie kann die Kabel für Ihren Mähroboter in deutlich kürzerer Zeit verlegen und das Begrenzungskabel sehr gleichmäßig im Garten vergraben.
  2. Aufgrund der hohen Tiefe werden keine Haken zur Befestigung benötigt.
  3. Ein Kabelverlegemaschine ist recht teuer, kann aber gegebenenfalls bei einem örtlichen Händler ausgeliehen werden.

Wie eine Kabelverlegemaschine in der Praxis arbeitet, können Sie in diesem Video sehen:

Hilfreiche Links für Mähroboter verschiedener Marken

  • Gardena: Eine sehr ausführliche Anleitung für das Verlegen des Begrenzungsdrahtes für den R70Li und R40Li Mähroboter von Gardena finden Sie hier.
  • Husqvarna: Hilfreiche Anleitungen für Automower der Marke Husqvarna finden Sie unter diesem Link.
  • Bosch: Sehr gute Tipps für die Installation von Mährobotern der Marke Bosch finden Sie hier.
4/5 - (11 votes)




Ähnliche Beiträge



Kommentare

Karin März 27, 2018 um 3:09 pm

Ich habe bereits einen Rasenroboter (Mähroboter Agro R 800 Li“ von Ambrogio) mit eingegrabenem Kabel. Jetzt möchte ich ein anderes Modell kaufen und weiß nicht, ob man das aktuelle Kabel weiter verwenden kann. Wäre ein Wahnsinn, alles wieder ausgraben und neu verlegen zu müssen….

Antworten

Jonas März 28, 2018 um 4:11 pm

Hallo Karin,
vielen Dank für die Anfrage.

Bei den meisten Herstellern handelt es sich bei dem Begrenzungsdraht um einen einfachen Kupferdraht. Daher kann das Kabel des Ambrogio Mähroboters zum Beispiel auch für einen Gardena Rasenroboter eingesetzt werden. Vorher sollten Sie allerdings überprüfen, ob die Abstände passen. Können sie mir sagen, welchen Abstand das Begrenzungskabel bei Ihnen zu den Hindernissen hat?

Das Suchkabel, damit der Rasenmähroboter auch Nebenflächen erreicht und die Ladestation wiederfindet, werden Sie allerdings voraussichtlich neu verlegen müssen.

Antworten

Helmut Neumann September 18, 2018 um 4:07 pm

Die Kabelverlegung für meinen husqvarna 310 erfolgte mit einem kabelverlegerungsgerät.
Darf ich den Rasen vertikutieren?

Antworten

Jonas Mai 15, 2019 um 10:00 pm

Das hängt davon ab, wie tief der Begrenzungsdraht im Boden vergraben wurde. In der Regel sollte das Kabel mindestens 5 Zentimeter tief im Boden sein, damit der Rasen weiterhin vertikutiert werden kann.

Antworten

Gaby Kimmel Mai 15, 2019 um 8:44 am

Guten Morgen, ich habe einen Robolinho 100 der den Fehlercode no loop signal anzeigt, obwohl der Begrenzungsdraht in Ordnung zu sein scheint. Wir haben uns jetzt entschlossen, das Begrenzungskabel zu ersetzen, deshalb hier die Frage auf was man beim Kauf achten muss, Ich finde im Internet nur Kabel die zum Robolinho 110 passen!? Geht das auch? Im voraus vielen Dank für Ihre Hilfe

Antworten

Jonas Mai 15, 2019 um 10:14 pm

Da der Robolinho 110 Mähroboter der Nachfolger vom 100er Modell ist, vermute ich, dass es sich um dieselbe Art von Begrenzungskabel handelt. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich noch einmal vor dem Kauf beim Support nachfragen. Laut Webseite ist dieser unter der Nummer +49 8221 / 203 203 erreichbar.

Antworten

Hans Jürgen Alt März 14, 2020 um 9:17 am

Kann ich den Begrenzungsdraht auch so verlegen, dass der Roboter ihn NICHT wahrnimmt, um eine „Insel“ im Rasen zu umranden?
Wie tief müsste ich da sein, oder kann das Kabel abgeschirmt werden, der geht das gar nicht, da der Kreis am äußeren Rasenrand ja unterbrochen sein wird?

Antworten

Jonas März 14, 2020 um 11:10 am

Das hängt vom jeweiligen Modell ab, lesen Sie dazu am besten die Anleitung 🙂
Um eine Insel zu legen, musst du den Begrenzungsdraht zur Insel führen und am Ende muss man den Rückdraht direkt neben den dort hinführenden Draht legen. Wenn die beiden direkt aneinanderliegen, erkennt der Mähroboter den Draht nicht und fährt problemlos drüber hinweg.

Antworten

Hans Jürgen Alt März 18, 2020 um 7:40 pm

Ich versuch es nochmal:
Danke!

Antworten

Daniel Supersaxo März 29, 2021 um 5:48 pm

Guten Abend,

ich muss das Kabel unter einer Geplatte verlegen. Soll das Kabel direkt unter der Platte sein oder im Kies? Und geht das überhaupt?

Danke und freundliche Grüße

Antworten

Otto Auth August 5, 2021 um 10:01 am

Habe einen Works 796.1 Mähroboter. Kann man ein Suchkabel legen, um den langen Weg über das Begrenzungskabel zu umgehen?

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *