Skip to main content

Mähroboter mit GPS gesteuert Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Das Wichtigste im Überblick:
  • Mähroboter mit GPS unterscheiden sich von herkömmlichen Mährobotern durch ihr integriertes GPS-Modul, mit dem sie effizienter und intelligenter den Rasen mähen
  • Rasenroboter mit GPS können völlig auf einen Begrenzungsdraht verzichten, wenn sie zusätzlich mit Kameras ausgestattet sind oder der Garten ausschließlich aus einer Rasenfläche besteht
  • Mähroboter mit GPS zählen zu den teuersten Mährobotern, aufgrund ihrer modernen Technik und lohnen sich daher vor allem für größere Gärten

Der technologische Fortschritt macht auch im Garten nicht Halt. Autonome Bewässerungssysteme, smarte Fühler, die die Gesundheit des Bodens ermitteln und Mähroboter, die selbstständig den Rasen mähen. Letztere waren bis vor wenigen Jahren immer auf den Begrenzungsdraht angewiesen, der sie im Garten einzäunte und verhinderte, dass der Mähroboter verschwindet. Das erforderte aber auch immer, dass der Begrenzungsdraht zuerst verlegt wurde, was zeitaufwendig und mühselig war. Wesentlich moderner und bequemer ist der Mähroboter mit GPS, der auf den Begrenzungsdraht verzichtet.

Rasenroboter GPS

Mähroboter mit GPS Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Die aktuellen top 5 Bestseller für Mähroboter mit GPS im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Roboter-Rasenmäher, automatischer Rasenmäher mit Bluetooth-App, GPS-Navigation und Selbstaufladung, Begrenzungskabel, voreingestellte Arbeits- und Pausenzeiten, für Rasenflächen bi
  • 【Hochintelligenter Roboter-Rasenmäher】: Durch den WLAN-Fernbedienungsbefehl der integrierten APP (EGROBOT) am Körper kann er andere Funktionen wie gerichtetes Gehen und Mähen, Hindernisvermeidung, Schalter usw. realisieren
  • 【Intelligenter Betrieb】: Der Rasenroboter kann die Räder über die eingebettete intelligente Software steuern, z. B. vorwärts, rückwärts, links abbiegen, rechts abbiegen und andere grundlegende Operationen. Der intelligente Betrieb kann automatisch an verschiedene Mähmethoden angepasst werden
  • 【Freundlich】: Die Schneidscheibe ist näher am Rand als bei anderen Rasenmähern, sodass Sie später weniger trimmen müssen, und dieser Roboter ist viel leiser als gewöhnliche Rasenmäher, er gibt nur ein leises Summen von sich und ist leicht zu rufen
AngebotBestseller Nr. 2
Gardena Mähroboter smart SILENO life 750 m² Set: Innovative LONA AI-Technologie, Steuerung per App, SensorControl, für Steigungen bis zu 35 Prozent, inkl. smart Gateway, DE-Version (19701-60)
  • LONA Intelligence: Durch die LONA Intelligence kommt eine AI zu tragen die intelligentes Mapping, Zonen Management, Area Protect und Location Tracking ermöglicht
  • Intelligentes Mapping und Location Tracking: Sorgt für eine präzise Kartografie des Gartens und erzeugt einen genauen Grundriss des Mähbereichs mit Standorterfassung des Mähroboters in Echtzeit
  • Für einen grünen Rasen: Das Zonen Management definiert für verschiedene Bereiche die Mähintensität und Frequenz während mittels Area-Protect Sperrzonen definiert werden können
Bestseller Nr. 3
Greenworks Optimow 15 Rasenmäherroboter für Rasenflächen bis 1500 m2 mit 35 % Gefälle, extrem leise, 4G-gesteuert, erweiterte Sicherheitsfunktionen, Diebstahlschutz, 3 Jahre Garantie
  • LEISTUNGSSTARK UND ZUVERLÄSSIG – Ideal für bis zu 1500m2 Größe (extra große) Rasenflächen, auch mit Gefälle - Einfach aufstellen, anschließen und Ihr Mähroboter schneidet jeden Tag geräuscharm die Spitzen des Rasens, er lädt sich außerdem zwischen den Schnitten automatisch auf
  • EIN GRÜNER, ÜPPIGER RASEN – Machen Sie Schluss mit Mähen – Der Rasenmäher schneidet erst einige Millimeter ab, lässt das Gras auf dem Boden liegen, wo es für Feuchtigkeit und Nährstoffe sorgt, um ein üppiges, gesundes Wachstum des Rasens zu fördern
  • EINFACH ZU BETREIBEN – Legen Sie das Begrenzungskabel rund um Ihren Rasens und sichern sie es mit Heringen. Stellen Sie die Ladestation auf und verbinden Sie die App, um einzustellen, wann Ihr Rasen gemäht wird – kein WLAN erforderlich
Bestseller Nr. 4
Ambrogio Robot AM060L0K9Z Rasaerba Zucchetti Ambrogio L60 Elite 200Mq, Grün, Fino a 200m2
  • Mit dem neuen Ambrogio L60 Elite 5.0 Ah für kleine Grünflächen bis 200 m2 macht die Pflege kleiner Gärten Spaß. Ambrogio L60 Elite ist der ideale Roboter für alle, die den perfekten Rasenschnitt ohne Kabel Installation suchen. Zudem kann der Roboter aufgrund seiner einfachen Handhabung über mehrere Flächen oder Gärten transportiert und schnell in Betrieb genommen werden
  • Ambrogio L60 Elite kann einfach über die Ambrogio Remote App aktualisiert werden
  • Neuer Brushless-Motor, der dem Roboter lange Lebensdauer und optimierte Leistung garantiert, neue Mutterkarte und Tastatur. Ausgestattet mit ZGS-Sensor, Eco-Mode-Sensor und Bluetooth-Empfänger
AngebotBestseller Nr. 5

Was ist ein Mähroboter mit GPS?

Ein Mähroboter mit GPS ähnelt auf den ersten Blick einem herkömmlichen Mähroboter. Von außen ist kein Unterschied zwischen einem Modell mit GPS und einem ohne zu erkennen. Im Inneren verbirgt sich jedoch ein Satellitenempfänger, das GPS-Modul. Es lokalisiert den Mähroboter dauerhaft und zeigt seine Position in der dazugehörigen App an. Dies funktioniert auf bis zu drei Metern genau, weshalb der Mähroboter mit GPS auch weiß, welche Flächen er bereits gemäht hat.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz von Mährobotern mit GPS lohnt sich nur, wenn es sich um einen größeren Garten handelt, dessen Fläche ausschließlich aus Rasen besteht. Zwar verzichtet der Mähroboter mit GPS auf den Begrenzungsdraht, greift aber weiterhin auf ein Suchkabel zurück, sobald er die Rasenkanten trimmt oder zwischen Hindernissen hindurchfährt. Handelt es sich um einen verwinkelten Garten, ist daher der Einsatz unsinnig, da Sie so viele Suchkabel verlegen müssen, wie für den Begrenzungsdraht.

Aus selbigen Gründen lohnt sich der Einsatz ebenso wenig in Kleingärten, denn Mähroboter mit GPS kosten mehr als herkömmliche Mähroboter, aufgrund der komplexeren Technik. Deshalb lohnt sich der Kauf erst ab einer Rasenfläche von mindestens 1500 Quadratmetern.

Mähroboter Test von Stiftung Warentest:

Wie funktioniert ein Mähroboter mit GPS?

Herkömmliche Mähroboter fahren ziellos über den Rasen und ändern ihre Richtung, sobald sie in Kontakt mit dem Begrenzungsdraht kommen. Mähroboter mit GPS hingegen stellen mit ihrem integrierten GPS-Modul die Verbindung zum Ortungssatelliten her. So sind der Mähroboter mit GPS und der Satellit dauerhaft in Kontakt, um die Position des Geräts zu ermitteln.

Dadurch fährt der Mähroboter nicht ziellos über den Rasen, sondern merkt sich, wo er bereits gemäht hat. Das macht ihn effizienter als Modelle, die sich ausschließlich auf den Begrenzungsdraht verlassen. GPS ist jedoch nie zu 100 Prozent genau, sondern lokalisiert den Mähroboter lediglich in einem Radius von drei Metern. So merkt er nicht, ob er bereits vom Rasen abgekommen ist und sich im Blumenbeet befindet.

Daher sind im Lieferumfang des Mähroboters Suchkabel enthalten, die verhindern, dass er unbeabsichtigt ins Blumenbeet fährt oder in verwinkelten Passagen steckenbleibt.

Welche Arten von Mährobotern mit GPS gibt es?

Mähroboter mit GPS heißt nicht gleich Mähroboter mit GPS. Dabei kommen zwei verschiedene Arten von GPS-Systemen zum Einsatz, die die Funktionsweise des Geräts verändern. Die dritte Art hingegen verzichtet völlig auf den Begrenzungsdraht.

Folgende Arten von Mährobotern mit GPS sind erhältlich:

Mähroboter mit GPS-Navigation

Der Mähroboter mit GPS-Navigation ist der typische Mähroboter mit GPS. Er ist in Kontakt mit dem Geodaten-Satelliten, empfängt sowie sendet Daten und teilt dauerhaft seine Position mit. So weiß er jederzeit, wo er sich auf dem Rasen befindet und mäht keine Stelle zweifach. Die Flächenleistung fällt daher besser aus als bei herkömmlichen Modellen, die einen Begrenzungsdraht benötigen.

Mähroboter mit GPS-Tracking

Die zweite Art der Mähroboter mit GPS ist entweder mit der ersten Art kompatibel und erlaubt sowohl das Tracking als auch die Navigation über GPS oder ist völlig alleinstehend. Das GPS-Tracking hat während der Fahrt auf dem Rasen keine Funktion. Heißt, der Mähroboter mit GPS ist dauerhaft auf den Begrenzungsdraht angewiesen. Dafür ist er ebenso sicher wie Mähroboter mit GPS-Navigation, denn sollte ein Dieb das Gerät stehlen, schaltet sich das Gerät ab und Sie können den Standort verfolgen.

Der herkömmliche Mähroboter schaltet sich zwar ebenfalls ab, aber die Position bleibt Ihnen unbekannt. Problematisch an dieser Art ist, dass Sie das GPS ausschließlich zum Tracking nutzen und nicht zur Navigation, weshalb es zwar vor Dieben schützt, aber in Betrieb keinen Vorteil bietet.

Mähroboter mit GPS und Kameras

Die modernste Art der Mähroboter mit GPS verfügt zusätzlich über Kameras. Während Modelle mit GPS-Navigation sich mithilfe der GPS-Daten orientieren, aber immer noch auf ein Suchkabel angewiesen sind, verzichten Mähroboter mit GPS und Kameras darauf völlig. Zurückzuführen ist das auf die hochauflösende 4k-Kamera am Gerät, die sich einschaltet, sobald Hindernisse nahen. Über den Algorithmus und gespeicherte Fehlerbilder erkennt der Mähroboter, wann er den Rasen verlässt und benötigt so keinen Begrenzungsdraht.

Diese Art ist am modernsten und empfehlenswertesten, aber auch gleichzeitig am teuersten.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Rasenroboters mit GPS?

Mähroboter GPS Vorteile Probleme

Mähroboter mit GPS: Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

Der größte Vorteil des Mähroboters mit GPS ist, dass er effizienter als herkömmliche Mähroboter mäht. Durch die Geodaten muss er keinen Teil des Grundstücks doppelt befahren und schafft so mehr Flächenleistung, trotz weniger Leistung gegenüber einem herkömmlichen Mähroboter.

Überdies müssen Sie für den Mähroboter mit GPS keinen Begrenzungsdraht verlegen. Stattdessen können Sie völlig darauf verzichten, wenn der Roboter Kameras integriert, oder müssen lediglich Suchkabel an Engstellen verlegen. So sinkt der Zeitaufwand mit den Geräten enorm.

Ferner sind die Geräte ideal für große Flächen geeignet. Anders als der herkömmliche Mähroboter, der durch seine ineffiziente Fahrweise dauerhaft zur Ladestation fahren muss, mäht der Mähroboter mit GPS effizienter und größere Flächen auf einmal. Die Folgen davon sind ein besseres und gleichmäßigeres Schnittbild sowie weniger Stromverbrauch.

Letztlich sind die Geräte gegen Diebstähle gesichert. Sollte Ihr Mähroboter mit GPS gestohlen werden, können Sie ihn in der App verfolgen und die Daten an die Polizei weitergeben.

Vorteile auf einen Blick:

  • effizient
  • Begrenzungsdraht nicht notwendig
  • gleichmäßigeres Schnittbild
  • geringerer Stromverbrauch
  • für große Flächen geeignet
  • gegen Diebstahl gesichert
  • Rasen wird gleichmäßiger gemäht
  • Der Rasenroboter kann dazulernen und sich verbessern
  • Der Rasenmäher Roboter kann eine Karte der Mähfläche erstellen
  • Der Roboter hat schneller alle Bereiche abgefahren
  • Der Mähroboter kann auf dem Smartphone besser überwacht werden

Die Nachteile

Der größte Nachteil des Mähroboters mit GPS ist dessen absurd hoher Preis. Ein Mähroboter, mit einer Flächenleistung von circa 300 Quadratmeter, kostet circa 500 €. Ein Mähroboter mit GPS, der dieselbe Flächenleistung bietet, kostet mindestens 2000 €. Daher lohnen sich die Geräte erst bei wirklich großen Gartenflächen, andernfalls ist der Anschaffungspreis zu hoch.

Ferner sind ausschließlich Geräte mit Kamera völlig ohne Kabel nutzbar. Haben Sie eine Rasenkante zum Zaun, zur Hecke oder grenzt der Rasen an eine ebenerdige Terrasse, müssen Sie ein Suchkabel verlegen. Ansonsten könnte der Mähroboter mit GPS vom Garten abhandenkommen.

Letztlich müssen Sie beim Kauf des Mähroboters mit GPS extrem darauf achten, dass er sich über die GPS-Navigation orientiert. Sonst kaufen Sie zwar einen Mähroboter mit GPS, aber es dient lediglich zum Diebstahlschutz. Den Vorteil des effizienteren Mähens haben Sie dadurch nicht, weshalb das GPS in Betrieb keine Funktion hat.

Nachteile auf einen Blick:

  • hoher Anschaffungspreis
  • nicht zwingend ohne Kabel
  • GPS nicht immer Navigationshilfe, sondern nur Tracking
  • Zeitaufwendige Einrichtung der App

Was sollte ich beim Kauf von einem Mähroboter mit GPS beachten?

Für den Mähroboter mit GPS gelten dieselben Kauffaktoren wie für einen herkömmlichen Mähroboter. Diese sind:

Flächenleistung

Der erste und entscheidende Kauffaktor ist die Flächenleistung, denn sie sollte der Grundfläche des Gartens entsprechen. Messen Sie hierzu Ihre Gartenfläche aus und wählen Sie den Mähroboter, dessen Flächenleistung mit der Gartenfläche übereinstimmt oder minimal größer ist.

Maximale Steigung

Jeder Garten hat etwas Steigung oder möglicherweise einen abgesenkten Bereich. Ermitteln Sie die Steigung der Rasenfläche und wählen Sie einen Mähroboter mit GPS, der sie mühelos bewältigen kann. Sollte die Steigung 30 Prozent betragen, greifen Sie zu einem Mähroboter mit GPS, der Steigungen von bis zu 40 Grad bewältigt. So mäht er selbst bei Nässe mühelos den Rasen.

Ladezeit

Mähroboter mit GPS sind effizienter als herkömmliche Mähroboter und fahren seltener die Ladestation an. Dennoch sollten sie sich dort so schnell wie möglich aufladen, um den Rasen weiter mähen zu können. Daher sind Modelle mit kurzer Ladezeit zu bevorzugen. Bestenfalls lädt sich der Mähroboter mit GPS innerhalb von 60 Minuten auf und ist erneut einsatzbereit. Von Geräten, die circa zwei Stunden benötigen, bis sie vollständig geladen sind, sollten Sie absehen.

Lautstärke

Mähroboter sind leiser als herkömmliche Rasenmäher und erzeugen eine Geräuschkulisse von maximal 70 Dezibel. Das entspricht einem Gespräch in normaler Lautstärke. Leise Modelle erzeugen sogar nur eine Geräuschkulisse von maximal 60 Dezibel. Wohnen Sie in einem dicht besiedelten Stadtteil, greifen Sie zu leiseren Geräten, um die Nachbarn nicht zu stören.

Wie viel kostet ein Rasenroboter mit GPS?

Mähroboter mit GPS-Tracking sind bereits ab 500 € erhältlich, insofern sie ausschließlich kleine Flächen mähen. Für circa 1500 € erhalten Sie einen Mähroboter mit GPS-Navigation, der ebenfalls nur für kleine Gartenflächen geeignet ist. Modelle, die Flächen von mehr als 1000 Quadratmeter mähen können, müssen Sie mindestens 4000 € zahlen.

Mähroboter mit GPS Kosten

Die Kosten für einen Mähroboter mit GPS liegen bei 500 bis 4000 Euro

Welche Tests zu Mährobotern mit GPS von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher veröffentlichte das bekannte ,,Home-Magazin“ homeandsmart.de auf der Website einen Bericht zu Mährobotern mit GPS. Ein Test folgte bisher von keinem bekannten Testmagazin. Die Stiftung Warentest testet jährlich Mähroboter, aber nicht zwingend Modelle mit GPS.

Was sollte ich beim Einsatz von einem Mähroboter mit GPS beachten?

Damit der Mähroboter mit GPS den Rasen autonom mäht, müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. die Ladestation aufbauen
  2. den Mähroboter aufladen
  3. das Gerät mit der App koppeln
  4. in der App die Rasenfläche eingrenzen
  5. sind verwinkelte Passagen oder andere Rasenkanten im Garten zu finden, das Suchkabel an den Stellen verlegen
  6. nach der ersten Fahrt das Schnittbild beobachten und eventuelle Anpassungen in der App vornehmen

Kann man einen Rasenroboter mit GPS nachrüsten?

Dies kommt auf den Hersteller und das Modell an. Manche Geräte sind modular erhältlich, sodass Sie das GPS-Modul oder andere Module bequem nachrüsten können.

Die aktuellen Bestseller für GPS-Module im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Worx WA0862 Landroid Mähroboter Zubehör & WA0860 Landroid Mähroboter Zubehör
  • Optionales Zusatzmodul für alle neuen Landroid Modelle 2019
  • Schützen Sie Ihren Landroid vor Diebstahl und setzen Sie GPS in Kombination mit seinem mobilen Signal ein.
  • Ideal für den Kleingarten! Dank seines Mobilfunkmoduls ist mit diesem Zubehör auch kein Internetanschluss oder WLAN notwendig, um ständig vernetzt zu bleiben.
Bestseller Nr. 2
Aideepen GPS-Modul Positionsmodul mit Antennen-Flugsteuerung, GPS-Board MWC IMU APM2, 2 Stück
  • ✔️GPS-Modul mit EEPROM und integrierter aktiver Antenne APM2.5 APM2.0L ist GPS-Modul von und ist kompatibel mit Raspberry Pi und anderen Mikrocontrollern
  • ✔️GPS-Modul verfügt über eine integrierte aktive Antenne, die ein starkes Signal bietet.
  • ✔️ GPS-Modul kommt mit externer Keramikantenne mit Tracking-Genauigkeit bis zu 2,50 m. Das Batteriemodell ist MS621FE, muss geschweißt werden.

 

Ab welcher Gartengröße lohnt sich ein Mähroboter mit GPS?

Haben Sie einen ebenen Garten, der ausschließlich aus Rasenfläche besteht und möchten auf keinen Fall den Begrenzungsdraht verlegen, lohnt sich solch ein Gerät bereits für Kleingärten. Für jegliche andere Gärten ist der Einsatz erst ab einer Größe von mindestens 1000 Quadratmetern empfehlenswert, ansonsten lohnt sich der hohe Aufpreis gegenüber weniger technologisierten Geräten nicht.

Fazit

Mähroboter mit GPS sind noch nicht perfekt ausgereift, insofern es sich um ein Gerät handelt, das ausschließlich GPS verwendet und auf eine Kamera verzichtet. Auf großen Grundstücken sparen Sie Ihnen jedoch unglaublich Zeit ein, denn Sie können auf den Begrenzungsdraht verzichten. Für diesen Komfort bezahlen Sie aber auch einen enormen Aufpreis gegenüber herkömmlichen Mährobotern.

Das aktuell wohl beliebteste Modell der Rasenroboter mit GPS ist der Husqvarna 430x.

Husqvarna Mähroboter Automower 430X

Sehr gut gemachtes Video zur Arbeitsweise eines älteren Automowers:

Über den Autor

Da wir einen großen Garten haben und meine beiden Eltern Gartenbauingeneure sind, habe ich mich schon immer für Technologie in diesem Bereich interessiert. Auf dieser Seite teste und vergleiche ich seit 2015 regelmäßig aktuelle Produkte rund um den Garten und gebe Tipps für die Rasenpflege.

Weitere Artikel von Jonas.

 

3.8/5 - (19 votes)

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *