Poolpumpe Test – Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Hier finden Sie:
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Poolpumpen mit Sandfilter von Intex, Bestway, Speck usw.
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Poolpumpen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Poolpumpen auf dem Markt
- Tests und Vergleiche für selbstsaugende Poolpumpen mit Solarantrieb
Sommersonne, heiße Sonnentage und dabei ein Sprung in das kühle Nass. Wenig kann solch einen schönen Tag am eigenen Gartenpool trüben. Besonders die gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie lässt sich so schön verbringen. Damit dieses Vergnügen, wie das Wasser, ungetrübt bleibt, muss dieses entsprechend gereinigt werden.
Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise eine chemische Reinigung mit Chlor oder eine physische, mit entsprechenden Filteranlagen. Da in Deutschland mehr als 600.000 Haushalte über einen eigenen Pool verfügen, gibt es auf dem Markt demnach verschiedene Varianten, die eingesetzt werden können. Hierzu zählen Kartuschenfilter, die als Filterelement Papier einsetzten, und Sandfilter. Dieses sind größere Behältnisse, die mit Quarzsand gefüllt sind und durch die das Poolwasser gepumpt wird, um es zu reinigen.
Die Umwälzung des Wassers wird im Gartenpool mit einer Poolpumpe gewährleistet. Dieser klassische Titel ist nicht ganz so häufig im Gebrauch wie der, der Schwimmbadpumpe. Beide Begriffe beschreiben jedoch dasselbe. Spezifisch wird es dann mit der Bezeichnung Sandfilterpumpe. Doch was ist eine Poolpumpe eigentlich, wie funktioniert dieses und welches Modell ist für welchen Pool das Beste?
Die aktuellen top Bestseller für Poolpumpen im Vergleich:
- Die Steinbach Filterpumpe mit hochwertigem Kunststoff verstärkt, überzeugt durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und sorgt für sauberes Wasser im Pool und eine einwandfreie Wasserqualität
- Mit einer Förderhöhe von 7,50 m und einer Pumpenleistung von 7.000 l/h entfernt die selbstansaugende Poolpumpe mit Vorfilter selbst kleinste Schmutzpartikel mühelos aus dem Wasser
- Die Filterpumpe eignet sich für Pools mit bis zu ca. 22.000 l Wasserinhalt und ist kompatibel mit der Steinbach Filteranlage Classic 310 und ActiveBalls 50
- Die Filteranlage Active Balls+ überzeugt durch eine lange Lebensdauer des Filtermediums und eine hohe Schmutzaufnahmefähigkeit - für sauberes Wasser im Pool und eine einwandfreie Wasserqualität
- Das abgestimmte Zusammenspiel der Filteranlage Active Balls+ und Filter Balls sorgt für kristallklares Poolwasser - selbst kleinste Schmutzpartikel werden aus dem Wasser gefiltert
- Die Filteranlage eignet sich für Pools mit bis zu ca. 19.000 l Wasserinhalt und kann an alle handelsüblichen Aufstellpools mit einem Schlauchanschluss angeschlossen werden
- Durchflussrate: 3.028 l/h
- Robuster, korrosionsbeständiger Filtertank, Vorfilter
- Für Pools mit 1.100-16.600 Liter Fassungsvermögen
- SAUBERES POOLWASSER: Durch die kraftvolle Sandfilteranlage SF12 K von Monzana, die für Filtersand, Filterglas oder Filterballs geeignet ist, halten Sie Ihr Schwimmbecken auch bei hoher Poolnutzung stets sauber und tauchen in glasklares Wasser ein.
- LEISTUNGSSTARK: Dabei erbringt die Sandfilteranlage eine hohe Förderleistung von bis zu 10.200 l/h und besitzt ein komfortables, 1,9m langes Netzkabel. Mit der praktischen Druckanzeige behalten Sie den Filterprozess des Poolwassers im Blick.
- WICHTIGER BETRIEBSHINWEIS: Vor dem Ersteinsatz, muss man zunächst zwingend den Filterkessel komplett mit Wasser befüllen, anschließend versorgt sich die Sandfilteranlage selbstansaugend. Mit dem TOP-Mount 7-Wege Ventil optimieren sie die Nutzung.
- 𝐏𝐄𝐑𝐅𝐄𝐊𝐓𝐄𝐒 𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑𝐍: Unser Trinkwasser kommt nicht aus Quellen, Flüssen oder Seen, sondern aus dem Grundwasser. Bevor es letztendlich bei uns ankommt, wird es durch viele Schichten Sand, Gestein und Erde gesäubert. Daher können Sie mit unseren innovativen Filterbällen die gleichen Ergebnisse erzielen. Ebenso sind Poolfilter-Anlagen in Bunkern im Einsatz, dort filtern Sie radioaktive Teilchen, biologische und chemische Kampfstoffe aus der Luft.
- 𝐏𝐎𝐎𝐋𝐅𝐈𝐋𝐓𝐄𝐑: Aber auch im privaten Gebrauch finden Sandfilteranlagen immer häufiger Verwendung. Am häufigsten kommt eine Sandfilteranlage im eigenen Schwimmbecken zum Einsatz. Hier wird das Wasser von Schmutzansammlungen befreit, die sich im stehenden Wasser ansammeln können. Die ist nicht nur eine einfache Möglichkeit, sondern auch eine kostensparende Möglichkeit, bevor man das ganze Wasser austauscht.
- 𝟕 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐌Ö𝐆𝐋𝐈𝐂𝐇𝐊𝐄𝐈𝐓𝐄𝐍: Lassen Sie die effizient arbeitende Sandfilteranlage einen grandiosen Job verrichten, während Sie sich in Ruhe zurücklehnen. Mit nur 60-65 dB(A)/m arbeitet die Filteranlage bei einem geringen Geräuschpegel. Profitieren Sie von einer professionellen Poolwasserfilterung mit der leistungsstarken Sandfilteranlage. 7 Einstellmöglichkeiten und die im Lieferumfang enthaltenen 700g Filterbälle sorgen für sauberes Wasser für einen garantierten Badespaß.
- Durchflussrate: 5.678 l/h
- Für Pools mit einer Wasserkapazität von 1.100-42.300 l geeignet - TÜV/GS-zertifiziert (TÜV Rheinland)
- Langlebiger Filtertank mit Korrosionsschutz, 6-Wege-Ventil ermöglicht eine einfache Bedienung, leicht ablesbares Manometer
- Max. Pumpenleistung: 5000 L/H, Leistungsaufnahme: 200 W, Max. Förderhöhe: 5,5 m
- Max.Partikelgröße: 2.5 - 3 mm, Schlauchanschluss Ø / Zoll: 32mm/38mm (1 1/4" / 1 1/2"), Kabellänge: 1,5 m
- Isolationsklasse: IPX4(Die Kabelbox ist nicht wasserdicht), Temperaturbereich : 0-35°C (Flüssigkeit), Material: PP-GF30 Kunststoff (Chlorresistent)
- Nennleistung: 750 Watt - Fördermenge: 19.2m³/h - Förderhöhe: 16m - Druck: 1.6bar
- Max. Wasser Temperatur: 60°C, Schutzklasse: IP54
- Lieferumfang: Vorfiltersieb, Sieb, und Schlauchanschluß.
- 5in1 Mehrwegeventil mit fünf Funktionen: filtern, entleeren, geschlossen, rückspülen, nachspülen
- Filterpumpe Flussrate max. 11280 l/h
- Stabiler Filterbehälter mit 254 mm Durchmesser, Quarzsand (Ø 0,45 ̶ 0,55 mm) fungiert als Filtermedium
- Leistungsstarker 180 Watt Motor mit Anti-Rost-Spindel.
- 10800l/h Fördermenge bei einer max. Förderhöhe von 8m.
- Die Schwimmbadpumpe ist geräuscharm und verfügt über einen Überlastungsschutz.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top Bestseller für Poolpumpen im Vergleich:
- 2 Was ist eine Poolpumpe?
- 3 Welche verschiedenen Kriterien kann eine Poolpumpe aufweisen?
- 4 Wie funktioniert eine Poolpumpe?
- 5 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Poolpumpe?
- 6 Was sollte beim Kauf einer Poolpumpe beachtet werden?
- 7 Installation einer Poolpumpe
- 8 Welche verschiedenen Arten von Poolpumpen gibt es?
- 9 Fazit zur Poolpumpen Test – Übersicht
Was ist eine Poolpumpe?
Ganz grundsätzlich braucht jeder Pool, ob nur vorübergehend im Garten aufgebaut oder als fest installierter in den Boden eingelassen, eine Pumpe. Nur so ist ein auf Dauer hygienisches Poolwasser gewährleistet. Hierbei wird eine Filteranlage gewählt, die optimal auf die Wasserreinigung abgestimmt ist. Diese sorgt dann dafür, dass das Wasser aus dem Pool in den Filter gepumpt wird. Nachdem das Poolwasser das Filterelement durchflossen hat, wird es anschließend wieder zum Rest des Beckenwassers zurückgepumpt.
Hierbei ist es dementsprechend wichtig, das die Schwimmbadpumpe, die für einen Gartenpool genutzt wird, über eine entsprechende Kapazität verfügt. Dies ist wichtig, um die passende Reinigung des Wassers der vorhandenen Poolgröße zu gewährleisten. Damit benötigt ein kleinerer Pool eine Poolpumpe, die weniger Wasser umwälzt als ein großer Gartenpool. Entscheidend ist bei der Leistung die Menge an Kubikmeter Wasser, die die Pumpe verarbeiten kann.
Warum wird eine Poolpumpe gebraucht?
Gerade wer im Sommer seinen Pool regelmäßig mit Wasser befüllt hat und diesen auch nutzt, sollte dafür Sorge tragen, dass das Wasser zwei- bis dreimal pro Tag über die Poolpumpe umgewälzt wird. Hier bieten sich besonders Sandfilteranlagen mit einer Rückspülung an. Diese filtern die Schmutzpartikel aus dem Wasser und leiten diese ins Abwasser ab. Damit bietet sich hier die sauberste und unkomplizierteste Methode, das Wasser im Pool zu reinigen. Zudem wird dank der ständigen Wasserbewegung auch beispielsweise Chlor oder andere Pflegemittel besser im gesamten Inhalt des Pools verteilt.
Bei den Methoden der Wasserreinigung finden wir überwiegend Komplettsysteme aus Pumpe und Sandfilter. Was eigentlich zwei unterschiedliche Elemente darstellt, wird so auch häufig verallgemeinert als Poolpumpe deklariert. Daneben gibt es Systeme, die Kartuschenfilter nutzen. Bei diesem wird das Wasser durch einen Papierfilter gepumpt, an dem die Fremdkörper hängen bleiben. Nachdem dieser weder den Schmutz ableiten noch sich selbstständig reinigt, muss dieser manuell und relativ umständlich ausgewechselt werden.
Welche verschiedenen Kriterien kann eine Poolpumpe aufweisen?
Um Poolpumpen seriös vergleichen zu können, benötigt der Käufer einige Kriterien. Diese sind wichtig, um die unterschiedlichen Modelle miteinander in Bezug setzten zu können. Einige erläutern wir hier.
Förderleistung:
Mit der Förderleistung lässt sich ableiten, wie viel Wasser die Pumpe pro Stunde umwälzen kann. Normale Poolpumpen sollten gut 10.000 Liter pro Stunde schaffen. Gute liegen dann schon bei 15.000 Liter pro Stunde und Pumpen für einen großen Gartenpool schaffen 20.000 Liter pro Stunde und mehr. Je nachdem, was für eine Leistung erbracht werden soll, können Pumpen für den privaten Gebrauch gut 30.000 Liter in der Stunde verarbeiten. Dabei würde die Poolpumpe dann sechs Stunden jeden Tag betrieben werden müssen, um eine Umwälzung des Inhalts zu gewährleisten.
Leistung:
Grundsätzlich wird die Stärke, mit der eine Pumpe im Pool arbeitet von der Leistungsaufnahme bestimmt. Diese gibt den Stromverbrauch gemessen in Watt an. Damit lässt sich relativ präzise der Verbrauch einer Schwimmbadpumpe errechnen.
Neben dem Stromverbrauch, der bei stärkeren Pumpen leicht einige Euro in der Woche kosten kann, ist die Leistungsaufnahme ausschlaggebend für die Zeit, die die Poolpumpe benötigt, um das Wasser durch den Filter zu pumpen. Im Optimalfall geschieht das, bei Benutzung des Pools, mehrere Male am Tag. Insofern sollte die Leistung des Gerätes unbedingt auf die Menge Wasser im Gartenpool abgestimmt sein.
IPX4 und IPX5:
Diese Bezeichnung gibt die Schutzklasse der Filteranlage an. Dabei steht IP für International Protection, gefolgt von der Ziffer, die Auskunft über die Klasse des Schutzes gibt. So steht IPX4 für Schutz vor Spritzwasser und IPX5 hält zusätzlich auch Strahlwasser ab. Wenn anstelle des X eine weitere Zahl angegeben ist, steht diese für den Grad der Dichtigkeit gegen Staub.
In der Regel werden Filteranlagen und Pumpen mit IPX4 verkauft. Sinnvoll ist es jedoch, selbst Anlagen die Wasser-geschützt sind noch zu überdachen. Ebenfalls muss beim Anschluss an das Stromnetz auf eine gegen das Eindringen von Wasser geschützte Steckdose geachtet werden. Zur Absicherung wird noch ein FI-Schalter, ein Fehlerstrom-Schutzschalter genutzt, um im Ernstfall gegen einen Defekt geschützt zu sein.
Förderhöhe:
Die Pumpe befindet sich meist in dem dafür vorgesehenen Filterschacht. Von hieraus muss das Wasser nach der Filterung wieder zurück in das Becken transportiert werden. Welche Höhe dabei überwunden werden kann, wird durch die Förderhöhe angezeigt.
Muss die Pumpe das Wasser dabei über eine längere Strecke oder einen hohen Unterschied zwischen Filter und Schwimmbecken überwinden, schlägt sich das in der Geschwindigkeit, mit der die Poolpumpe arbeitet, nieder. Da die Poolpumpe mehr Leistung braucht, um den Weg zu überwinden, läuft die Anlage entsprechend langsamer. Damit kann die Dauer einer Umwälzung deutlich variieren, was zu einer längeren Wartezeit führt, bis der Pool wieder genutzt werden kann.
Hersteller geben hier natürlich gerne die Förderleistung mit dem geringsten Widerstand an. Um eine optimale Information zu erhalten, geben vereinzelte Produzenten solcher Pumpen Leistungsdiagramme aus. Mit diesen kann festgestellt werden, welche Leistung die Poolpumpe, bei welcher Förderhöhe noch aufweist. Damit lässt sich anschließend die individuelle Leistung berechnen und ob diese für die eigenen Ansprüche ausreichend ist.
Wie funktioniert eine Poolpumpe?
Wichtigstes Kriterium einer Poolpumpe ist natürlich das Ansaugen des Wassers aus dem Schwimmbecken. Die Anlage führt das Poolwasser dann durch den entsprechenden Filter und anschließend zurück in das Becken. Damit wird neben dem Aspekt der Reinigung auch das Wasser in Bewegung gehalten, was sich positiv auf die zugesetzten Pflegemittel auswirkt. Algenbildung muss so kaum gefürchtet werden.
Bei den Bauteilen der Pumpe muss dann auch auf die genutzten Bauteile geachtet werden, damit hier Korrosionsschäden vermieden werden. Gerade die feuchten Teile sind durch das Chlor, Salz und andere Mittel besonders anfällig gegen Schäden. Damit eine reibungslose Umwälzung gewährleistet werden kann, sollte auf günstige Komponenten verzichtet werden.
Die Hauptfunktionen sind bei einer Poolpumpe also das bereits erwähnte Filtern des Wassers, um Verunreinigungen zu entfernen und zum anderen, eine eventuelle Erwärmung des Wassers zu erzeugen. Hierbei wird das Poolwasser an einem Heizmedium vorbeigefördert. Die Drehzahl bei einer durchschnittlichen Schwimmbadpumpe liegt bei rund 3.000 pro Minute.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Poolpumpe?
Die Vorteile einer Poolpumpe mit Filter
- Wasser wird regelmäßig und zuverlässig gereinigt
- Kompatibilität einiger Systeme mit einer Poolheizung
- gleichmäßige Verteilung der Pflegemittel im Poolwasser
- viele Möglichkeiten, das Poolpumpensystem sehr energieeffizient zu gestalten
Die Nachteile einer Poolpumpe mit Filter
- Kalkulation der Energiekosten gestaltet sich schwierig
- Poolpumpen lassen sich nur für bestimmte Volumen nutzen
Was sollte beim Kauf einer Poolpumpe beachtet werden?
Beim Kauf einer Pumpe für den Pool sollte auf die richtige Leistung im Verhältnis zum Wasser geachtet werden. Insofern ist das Volumen ausschlaggebend, denn bei Nutzung des Pools, sollte das Wasser zwei- bis dreimal umgewälzt werden. Damit sollte bei der Auswahl auf die Watt geachtet werden. Diese stehen für den Verbrauch, jedoch auch für die Leistung des Gerätes. Gerade bei größeren Becken kann die Kalkulation der Stromkosten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung sein.
Letztendlich hängt alles von der Wassermenge ab, die bewegt werden soll. Neben einer sachgemäßen Installation aller Komponenten ist auch die Nutzung des Pools ausschlaggebend für die benötigte Leistung. Oftmals sind nicht nur die teuren, leistungsstarken Poolpumpen die erste Wahl, sondern auch Eigenmarken diverser Baumärkte können überzeugen. Gerade unter diesen gibt es Pumpen, die eine niedrigere Leistung aufweisen, dabei jedoch ähnlich gute Arbeit verrichten wie stärkere Geräte.
Grundsätzlich sollte anhand folgender Kriterien entschieden werden:
- Leistung
- Umwälzleistung
- Förderhöhe
- Filtersystem
Installation einer Poolpumpe
Welche verschiedenen Arten von Poolpumpen gibt es?
Kartuschenfilter
Grundsätzlich unterscheiden sich die Poolpumpen nach Pumpen mit Sandfilter oder mit Kartuschenfilter. Letztere werden überwiegend bei kleineren Gartenpool-Versionen eingesetzt. Wie bereits erwähnt ist hier die Reinigung jedoch etwas umständlicher. So muss hierbei die Kartusche aus dem Filter entnommen werden, um diese manuell unter Wasser abzuspülen und zu reinigen. Von Zeit zu Zeit muss diese ebenfalls gewechselt werden, da die Abnutzung doch zu hoch ist. Festgestellt wird das am Leistungsverlust. Die Anschaffung ist hier im Gegensatz zum Sandfilter deutlich günstiger. Daher kommt diese kostengünstige Variante meist bei kleineren Pools zum Einsatz.
Sandfilteranlagen
Besonders effizient hingegen erweist sich die Nutzung einer Sandfilteranlage. Diese ist jedoch in der Anschaffung etwas preisintensiver als der Kartuschenfilter. Dafür überzeugt der gekörnte Quarzsand mit einer hohen Reinigungsleistung. Besonders ist dabei, dass die herausgefilterten Teile im Filter verbleiben und dank der Rückspülung einmal die Woche ausgeleitet werden. Dank eines Manometers wird der Grad der Verunreinigung dabei angezeigt und so lässt sich leicht ablesen, wann eine Reinigung des Filters nötig ist. Steigt die Quote der nötigen Rückspülungen, sollte der Quarzsand ausgetauscht werden.
Weitere nützliche Produkte rund um den Pool:
Fazit zur Poolpumpen Test – Übersicht
Für die meisten Poolbesitzer ist eine Poolpumpe eine sinnvolle und notwendige Anschaffung. Die Auswahl des richtigen Modelles ist allerdings nicht immer ganz einfach. Daher sollte man sich vorher ausführlich über die unterschiedlichen Poolpumpen auf dem Markt informieren, um das beste Produkt für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Häufig ist das Lesen unterschiedlicher unabhängiger Poolpumpen Tests hilfreich bei der Kaufentscheidung.
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API