Solarheizung für das Gartenhaus Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025
Sonnenenergie ist völlig kostenlos und beinahe unerschöpflich. Nutzer können beispielsweise ihre Solarheizung mit Fußbodenheizungen oder Wasserradiatoren koppeln. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Sonnenenergie zur Erwärmung Ihres Gartenhauses zu nutzen.
Eine Solarheizung funktioniert ohne „herkömmlichen“ Strom und sie ist zudem noch emissionsfrei. Die Installation einer Gartenhaus-Solarheizung ist einfach und größtenteils erschwinglich. Obendrein benötigen Sie keinen Platz für einen Heizkessel. Da der Wärmebedarf im Winter allerdings am größten ist, müssen die Solar-Paneele ideal ausgerichtet sein.
Eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 bis 35 Grad wären ideal. Dann können Sie Ihr Gartenhaus das ganze Jahr über (als Wohnraum für Geburtstagsfeiern, Halloween-Partys und Kinderfeste) nutzen.
Solarheizung Gartenhaus Test, Testsieger, Kaufberatung und Vergleich
Solarheizung für das Gartenhaus – Die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:
- Auf Langlebigkeit ausgelegt: Mit robustem PET und monokristallinem Silizium liefert diese Solarpanel-Autoheizung zuverlässige und stabile Wärme – selbst wenn die Bedingungen am schlechtesten sind
- Solarpanel-Heizungsset: Diese Solarpanel-Autoheizung verfügt über ein spezielles Batteriefach, ein starkes Verbindungskabel und ein Solarpanel, um Ihr Fahrzeug bei kaltem Wetter maximal effizient warm zu halten
- Einfach verwenden: Genießen Sie die Natur mit der Solarpanel-Autoheizung, die für Wärme im Freien sorgt und beim Camping oder bei Autofahrten einfach zu installieren ist, um Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten
- 【Solarpanel mit Speicher】Unser Solarventilator ist mit bifacial Solarmodul und Powerbank Solar ausgestattet. Er lädt sich bei Sonnenschein automatisch auf und nutzt die gespeicherte Energie zum Betrieb des Solarlüfters. So erhalten Sie eine wetterunabhängige Belüftung. Der Solar Akku kann bei voller Ladung mindestens 8 Stunden lang im Dauerbetrieb laufen.
- 【Doppelseitiges Solarpanel】Das Solar Panel, das das Sonnenlicht auf beiden Seiten absorbiert, hat eine Leistung von bis zu 20W, was die Effizienz der Umwandlung von Sonnenenergie um 30 % erhöht. Das wirkungsvolle Solarmodul mit Halterung versorgt den Ventilator 12V sowohl bei voller Sonne als auch bei schlechten Lichtverhältnissen mit Strom und lädt außerdem die Solar Batterien auf.
- 【Ventilator Solarbetrieben】Die robusten und langlebigen Solarventilatoren mit einer Belüftung von bis zu 1,31CMM (46CFM) können die Raumtemperatur effektiv senken und die Luftzirkulation beschleunigen. Unser Abluftventilator reduziert auch die Feuchtigkeit in der Luft, hält die Luft frisch und beseitigt Gerüche von Haustieren, Tabak usw.
- 𝐄𝐍𝐄𝐑𝐆𝐈𝐄𝐒𝐏𝐀𝐑𝐄𝐍𝐃 𝐔𝐍𝐃 𝐔𝐌𝐖𝐄𝐋𝐓𝐒𝐂𝐇𝐎𝐍𝐄𝐍𝐃: Nutzen Sie mit dem umweltbewussten KESSER Sonnenkollektor die grüne, umweltschonende Energiequelle der Sonne, um Ihren Pool oder Ihr Outdoor Schwimmbad zu erwärmen und dabei gleichzeitig ökologisch zu handeln.
- 𝐄𝐈𝐍𝐅𝐀𝐂𝐇𝐄𝐑 𝐀𝐔𝐅𝐁𝐀𝐔 𝐔𝐍𝐃 𝐁𝐄𝐃𝐈𝐄𝐍𝐔𝐍𝐆: Unsere Poolheizung ist einfach so herrlich unkompliziert im Aufbau und der Bedienung, sodass Sie sich gar nicht lange aufhalten müssen um Ihr erwärmtes Poolwasser in ,,Null Komma Nichts' auf den Weg gebracht zu haben.
- 𝐊𝐄𝐈𝐍𝐄 𝐙𝐔𝐒Ä𝐓𝐙𝐋𝐈𝐂𝐇𝐄𝐍 𝐄𝐍𝐄𝐑𝐆𝐈𝐄𝐊𝐎𝐒𝐓𝐄𝐍: Sparen Sie mit unserem Sonnenkollektor weitere Kosten für die herkömmliche Stromversorgung ein, und profitieren Sie von der Betriebsart unseres Sonnenkollektors durch natürliche Solarenergie.
- 【Dynamische Funktionalität】 - Unser Solar -Gewächshaus -Heizung bietet eine einwandfreie Leistung, indem sie nahtlos in das Sonnenlicht integriert werden. Wenn der Lüfter mit dem Solarpanel eine Verbindung herstellt, wird er unter hellem Sonnenschein aktiviert, wodurch der Luftstrom verbessert wird, wenn er am dringendsten benötigt wird und Ihren Stromverbrauch bei Umgebungsbedingungen in Echtzeit mühelos optimiert.
- 【Praktische Solarlösung】 - Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz mit dem Solarlüfter. Genießen Sie die Praktikabilität von Kühlgeräten schnell unter direktem Sonnenlicht, da die Geschwindigkeit des Solarlüfters nahtlos mit der Intensität der Sonne variiert und auch bei weniger sonnigen Bedingungen eine optimale Leistung sicherstellt.
- 【Premium Handwerkskunst】 - Erleben Sie eine überlegene Energieumwandlung mit der Solarklimaanlage. Dieser Solar -Lüfter wird aus dem monokristallinen Silizium aus dem Premium -Silizium hergestellt und verwandelt das Sonnenlicht effizient in Strom, um sicherzustellen, dass Sie nachhaltige und Kraft für den Kühlbedarf erhalten und gleichzeitig robuste Haltbarkeit verkörpern.
- Effiziente Poolheizung mit Solarenergie – Unsere Solarmatte nutzt Sonnenenergie zur umweltfreundlichen Erwärmung Ihres Poolwassers. Ideal für Pools bis 24.000 Liter, erhöht die Wassertemperatur und verlängert die Badesaison.
- Beliebig erweiterbar für maximale Heizleistung – Das Set kann einfach mit weiteren Solarmodulen kombiniert werden, um größere Pools effizient zu beheizen. Perfekt für alle, die eine flexible und kostengünstige Lösung für warme Wassertemperaturen suchen.
- LANGLEBIG & wetterfest – Hergestellt aus hochwertigem, UV-beständigem Kunststoff für maximale Haltbarkeit. Beständig gegen Chlor- und Salzwasser, ideal für den dauerhaften Einsatz im Freien.
Inhalte
- 1 Solarheizung für das Gartenhaus – Die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:
- 2 Was ist eine Solarheizung für das Gartenhaus?
- 3 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 4 Wie funktioniert eine Solarheizung für das Gartenhaus?
- 5 Welche Arten von Solarheizungen für das Gartenhaus gibt es?
- 6 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solarheizung für das Gartenhaus?
- 7 Was sollte ich beim Kauf von einer Solarheizung für das Gartenhaus beachten?
- 8 Wie viel kostet eine Solarheizung für das Gartenhaus?
- 9 Welche Solarheizungen für das Gartenhaus Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 10 Kann man eine Solarheizung für das Gartenhaus selber bauen?
- 11 Fazit
Was ist eine Solarheizung für das Gartenhaus?
Ihnen liegt die Umweltfreundlichkeit einer Heizung besonders am Herzen? Dann sollten Sie Ihr Gartenhaus mit einer Solarheizung erwärmen. Sie benötigen dazu eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach.
Eine Solaranlage zur Wärmeerzeugung ist ideal, wenn die Sonneneinstrahlung auch im Winter eher hoch ist. Die Solarthermie macht Sie unabhängig von einem Gasanschluss. Obendrein entstehen keine Betriebskosten. Aber Sie müssen mit höheren Anschaffungskosten rechnen. Eventuell gibt es aber sogar eine staatliche Förderung.
Für eine Solarheizung wird die tagsüber aus der Sonnenenergie gewandelte elektrische Energie mithilfe eines Akkumulators gespeichert und in der Nacht an die Heizung abgegeben. Es gibt unterschiedliche Arten von Solarheizungen. Ihre Leistung richtet sich nach der Lage des Gartenhauses, der Dachneigung und dem Einfallswinkel der Sonne.
Mit einem Solar-Luft-Kollektor (Leistung etwa 700 Wp) beispielsweise können Sie ein Gartenhaus mit einer Raumfläche zwischen 10 und 40 Quadratmeter heizen. Die Solarheizung nutzt die Sonnenenergie, um das Gartenhaus zu erwärmen. Im Allgemeinen sorgt ein Systemregler dafür, dass das herkömmliche Heizsystem im Gebäude einspringt, wenn der Wärmebedarf nicht mehr nur von der Solarheizung gedeckt wird.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Bei den Gedanken an Heizkosten und Umweltproblemen erwägt so mancher Gartenhausbesitzer die Installation einer Solarheizung. Wenn Sie darauf abzielen, den Stromverbrauch für die Heizung nahezu zu 100 Prozent mit Solarenergie zu decken, dann werden Sie sich für die Installation von Solarmodulen auf dem Dach des Gartenhauses entscheiden.
Der Einsatz ist sinnvoll, falls Sie vorhaben, Ihr Gartenhaus das ganze Jahr über durchgehend zu nutzen. Sei es als Homeoffice oder zum Entspannen nach einem stressigen Arbeitstag. Eine Gartenhaus-Solarheizung bedeutet niedrigere Energiekosten und im Laufe der Zeit deutliche Einsparungen.
Die Solarlösung kann nützlich sein, denn sie dient auch als Beleuchtung und es können zusätzlich andere Geräte mit Strom versorgt werden. Ihr Gartenhaus ist dann nicht mehr auf den regionalen Stromanbieter angewiesen. Sie betreiben kleine Heizkörper mit der Solarheizung und belasten Ihre Umwelt nicht negativ.
Das Gute an einer Solarlösung ist zudem, sobald die anfänglichen Einrichtungs- und Installationskosten aus dem Weg sind, können Sie Ihr Gartenhaus beinahe kostenlos heizen und mit Strom versorgen.
Wie funktioniert eine Solarheizung für das Gartenhaus?
Eine Solarheizung für Gartenhäuser funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine Solarheizung für Ihr Wohnhaus. Die tagsüber gesammelte Energie wird mithilfe eines Akkumulators gespeichert und nachts, wenn die Sonne nicht scheint, an die Heizung abgegeben.
Die Solarthermie erzeugt überall Strom. Ihre Kollektoren sorgen auch im Schrebergarten für Unabhängigkeit. Eine Solarheizung macht Ihr Gartenhaus das ganze Jahr über nutzbar. Die ökologische und solarbetriebene Heizung sollte am besten bereits bei der Planung des Gartenhauses berücksichtigt werden. Dann können Sie das Haus in Richtung Süden ausrichten.
Bei einer geringen Neigung des Daches (30 bis 35 Grad) kann die Sonneneinstrahlung höchstmöglich ausgenutzt werden.
Welche Arten von Solarheizungen für das Gartenhaus gibt es?
Wie in diesem Ratgeber bereits kurz erwähnt, gibt es unterschiedliche Arten von Solarheizungen. Am häufigsten kommen Solarthermie-Anlagen und die Fotovoltaik-Anlagen zum Einsatz. Vom Prinzip her sind sich beide Systeme sehr ähnlich. Beide Arten wandeln die Strahlungsenergie der Sonne in eine Energieform – entweder in elektrische Energie (Strom) oder in thermische Energie (Wärme) um.
Bei Fotovoltaik-Anlagen wird der in den Kollektoren gewonnene Strom teilweise für den Eigenbedarf (Elektroheizung beispielsweise) genutzt. Der Rest wird in der Regel in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Solarthermie-Anlagen wiederum nutzen die Sonnenenergie, um Wasser zu erwärmen oder zur Heizungsunterstützung. Die Sonne erwärmt die Solarflüssigkeit, welche die Wärme an einen Speicher abgibt.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solarheizung für das Gartenhaus?
Vorteile
+ das Gartenhaus ist das ganze Jahr nutzbar
+ die Heizung ist beinahe kostenlos
+ sie ist umweltfreundlich
+ langfristige Lösung
+ Solaranlagen sind wartungsarm
+ nützlich bei Stromausfällen
+ in der Regel ist keine Baugenehmigung notwendig
+ es gibt Fördermöglichkeiten
Wollen Sie Ihr Gartenhaus in einen milden, solarbetriebenen Zufluchtsort verwandeln? Dann kann es Ihnen in Zukunft das ganze Jahr über als Atelier, Homeoffice, Werkstatt oder Wohnraum im Freien dienen. Mit der Hilfe einer Solarheizung reduzieren Sie obendrein Ihren CO2-Fußabdruck.
Lassen Sie einfach einen Installateur die Kollektoren auf dem Dach des Gartenhauses an ein elektrisches Heizsystem anschließen und los gehts. Sie werden Heizkosten und Emissionen sparen. Die Investition in eine Heizung mit Solar macht sich bereits sich nach wenigen Jahren bezahlt.
In Deutschland gibt es zudem Fördermöglichkeiten und günstige Finanzierungsmöglichkeiten für den Bau von Solaranlagen. Sie sind dann unabhängig von den steigenden Energiepreisen. Eine Heizung mit Sonnenenergie ist eine langfristige Lösung; in der Regel für 25 bis 30 Jahre.
Gartenhausbesitzer profitieren von ihrer Solarheizung, wenn in der Region häufiger der Strom ausfällt. Mit Solarstrom können sie nämlich auch Solargartenleuchten wie Lichterketten, Lampen oder Ornamente sowie kleine Haushaltsgeräte betreiben.
Nachteile
– die Einrichtung ist nicht immer billig
– kann möglicherweise nicht Ihren gesamten Strombedarf decken
– auf die Dachneigung ist zu achten
– begrenzte Speicherkapazität beim Akku
Die Einrichtung von Sonnenkollektoren auf dem Dach ist nicht immer billig. Zudem sollte die Dachneigung zirka 30 bis 35 Grad betragen, damit die nach Süden ausgerichteten Paneele einen optimalen Wirkungsgrad haben.
Das Wasser muss von den Paneelen ablaufen, damit sich kein Schmutz anhäuft. Bei einem Flachdach gibt es die Möglichkeit, die Solar-Paneele auf einem geeigneten Montagesystem zu platzieren. In einer eher „sonnenarmen“ Region kann es sein, dass im Winter nicht genügend Strom für die Solarheizung im Gartenhaus vorhanden ist, da der Akkumulator nur über eine begrenzte Speicherkapazität verfügt.
In der kalten Jahreszeit, sobald die Solarwärme schön langsam weniger wird, muss die Solarheizung eventuell von einer herkömmlichen Elektroheizung unterstützt werden.
Was sollte ich beim Kauf von einer Solarheizung für das Gartenhaus beachten?
- Dachfläche
- Preis
- Schnittstärke
- Material
- Leistung
- Gewicht
Falls Sie für Ihre Solarheizung Sonnenkollektoren auf dem Dach platzieren möchten, benötigen Sie auch eine passende Dachfläche. Angenommen Sie benötigen 4 kW Strom für Ihre Heizung, dann bedeutet das, dass Sie 16 Stück 250-W-Paneele (25,6 m2) auf dem Pultdach unterbringen müssen.
Das Setup ist nicht gerade billig (Preise zwischen 200 und 1.000 Euro). Aber die Anschaffungskosten werden sich in kurzer Zeit dank der kostenlosen Heizung amortisieren. Allerdings müssen Sie das Geld zuerst einmal vorstrecken.
Ihre Solarheizung muss imstande sein, ausreichend Wärme abzugeben. Sie sollte den Wärmebedarf Ihres Gartenhäuschens abdecken. Daher müssen sie vor dem Kauf, den Verbrauch der Solaranlage berechnen. Solarheizungen für Gartenhäuser bestehen aus verschiedenen Materialien. Diese Fabrikate werden Ihnen aus Kunststoff, Edelstahl oder Aluminium zum Kauf angeboten.
Entscheiden Sie sich für Modelle, die aus wetterfesten und rostfreien Materialien bestehen. Für den Betrieb einer Fußbodenheizung beispielsweise brauchen Sie mindestens drei 150-W-Solarmodule, um die Arbeit zu erledigen.
Je größer die Dachfläche Ihres Gartenhäuschens, desto mehr Sonnenkollektoren können Sie darauf anbringen und desto mehr Stromerträge für die Solarheizung sind vorhanden. Beim Kauf einer Solarheizung für Ihr Gartenhaus sollten Sie auch das Gewicht im Auge behalten. Nicht jede Solarheizung passt für jedes Gartenhaus. Des Weiteren können Sie zwischen diversen Modellen mit verschiedenen Designs auswählen.
Wie viel kostet eine Solarheizung für das Gartenhaus?
Der Anschaffungspreis einer Solar-Gartenhausheizung ist schnell vergessen, denn sie produziert kostenlosen und umweltfreundlichen Strom. Ihr Anschaffungspreis orientiert sich am Hersteller, an ihrer Leistung und an den Funktionen.
Die Modelle können mit Preisen zwischen 200 und 1.000 Euro zu Buche schlagen. Allerdings finden sie im Handel auch deutlich teurere Fabrikate.
Welche Solarheizungen für das Gartenhaus Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bei der Suche nach „Solarheizung für Gartenhäuser“ gab es bei Stiftung Warentest keinen Treffer. Allerdings haben folgende Testportale Solarheizungen für Gartenhäuser und Kleingartenhäuser näher unter die Lupe genommen: https://gartenpanda.de/solarheizung-fuer-gartenhaeuser-test, https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/solaranlage-gartenhaus-heizen/ sowie auch https://www.11880-heizung.com/ratgeber/solarheizung-gartenhaus.
Des Weiteren finden Sie Ratgeber zu diesem Thema unter folgenden Links: https://heizgeiz.de/gewaechshaus-gartenhaus-heizung-solar, https://gartenhaeuserauspolen.de/tipps/solarheizung-fuer-gartenhaeuser.html und https://www.11880-heizung.com/ratgeber/solarheizung-selber-bauen, um nur einige zu nennen.
Kann man eine Solarheizung für das Gartenhaus selber bauen?
Eine Heizung mit Solar für Ihr Gartenhaus selbst zu bauen, ist eigentlich unkompliziert. Es handelt sich meist um einen Bausatz, in dem Teile wie das Solarmodul, der Wärmetauscher, die Pumpe, der Wärmespeicher und die Steuerungseinheit bereits enthalten sind. Auch die Kabel für die Verbindung der Einzelkomponenten gehören in der Regel zum Lieferinhalt.
Der Aufbau und die Montage sind im Allgemeinen problemlos zu bewältigen, wenn Sie über ein wenig handwerkliches Geschick verfügen. Im Zweifel sollten Sie aber lieber einen Fachmann für den Anschluss der Solarmodule hinzuziehen.
Sie müssen vorher ohnehin den Verbrauch der Solaranlage berechnen. Neben der Heizung zählt dazu mehrheitlich auch die Beleuchtung. Multiplizieren Sie die Leistung der Geräte mit der geschätzten Nutzungsdauer und geben Sie einen Puffer von zirka 10 Prozent dazu.
Richten Sie die Paneele in Richtung Süden aus und sorgen Sie für eine Neigung zwischen 30 und 35 Prozent. Schließen Sie den Wechseltrichter und den Wärmespeicher an, damit der überschüssiger Strom gespeichert bleibt. Er wird vom Wechselrichter bei Bedarf ausgegeben. Schon haben Sie Ihre eigene Solarheizung für das Gartenhaus aufgebaut.
Fazit
Bei einer Solarheizung für das Gartenhaus handelt es sich um eine langfristige Lösung. In Zukunft werden Sie damit sowohl Heizkosten als auch Emissionen sparen. Sie können Ihr Gartenhäuschen im Sommer wie auch im Winter als Atelier, Homeoffice oder Wohnraum nutzen.
Die Investition in eine Heizung mit Solar macht sich durch den kostenlosen Strom bereits nach wenigen Jahren bezahlt. Im Winter kann der Akku, den Strom der tagsüber gesammelt wurde speichern. Reicht die Sonnenenergie für die Elektroheizung nicht aus, können Sie immer noch auf „Normalbetrieb“ umschalten.
Beim Kauf einer Solarheizung für das Gartenhaus gilt es darauf zu achten, dass die Heizung genügend Leistung und Wärme zu bieten hat. Greifen Sie obendrein zu einem Modell aus wetterfesten und rostfreien Materialien und behalten Sie auch das Gewicht der Solarheizung im Auge.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-19 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.
Keine Kommentare vorhanden