Skip to main content

Gartenhaus Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Der Garten ist für Hobbygärtner weitaus mehr als ein Hobby, sondern eine Lebensaufgabe. Den Rasen penibel pflegen, das Blumenbeet in jeglichen Farben strahlen lassen und das Erzeugen von Wasserspielen durch eine Teichpumpe sind nur wenige der Highlights, die ein Hobbygärtner bei der Verschönerung seines Gartens vornimmt. Hierfür sind jedoch zahlreiche Werkzeuge und Gartengeräte vonnöten, um die einzelnen Elemente des Gartens zu pflegen. Da diese ausreichend Platz benötigen und der Hobbygärtner nicht dauerhaft in den Keller laufen möchte, um das passende Gerät zu nutzen, kauft er sich ein Gartenhaus. Dieses bietet nicht nur Stauraum, sondern wertet den Garten auch auf.

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Gartenhäuser aus Holz und Metall
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Gartenhaus Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Gartenhäusern von beliebten Marken wie Weka, Obi, Karibu, Keter, Wolff, Gartenhaus GmbH, Hagebau usw. auf dem Markt
  • Aktuelle Preise und Preisvergleiche für moderne Gartenhäuser sowie Tipps, um ein Gartenhaus günstig online zu kaufen
Gartenhaus Test

Gartenhaus Test und Vergleich

Die aktuellen top 7 Bestseller für Gartenhäuser im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Juskys Metall Gerätehaus XL 9m³ mit Satteldach, Schiebetür & Fundament - 277 × 191 × 192 cm - anthrazit - Geräteschuppen Gartenhaus Metallgerätehaus
  • ✅ Gut geschützt — Robustes Gerätehaus XL mit Satteldach in Anthrazit aus feuerverzinktem Stahlblech; trotzt Witterung, UV-Strahlung & Verschmutzungen; langlebig, stabil, widerstandsfähig & wasserdicht
  • ✅ Stauraum-Wunder — Geräumiger Geräteschuppen 277 × 191 × 192 cm (BxTxH); bis zu 9 Kubikmeter Stauraum & 4,8 m² Lagerfläche (267 × 181 cm); perfekt zur Aufbewahrung Ihrer Gartengeräte oder Gartenmöbel
  • ✅ Starker Fundamentrahmen — Gartenhaus mit stabilem Rahmen aus Metall; gleicht Unebenheiten des Gartenbodens aus; gewährleistet besonders sicheren Stand; ermöglicht Einbau von zusätzlichem Boden
Bestseller Nr. 2
Duramax (30214-4) Holzschuppen aus Vinyl, 10 x 8 Fuß, elfenbeinfarben/braun
  • Aus wetterfestem, langlebigem und wartungsfreiem Vinyl.
  • Innenmaße (BxTxH): 313 x 243 x 229 cm
  • Breite & hohe Doppeltüren - ca. Abm. (B x H): 154 x 182 cm
Bestseller Nr. 3
HATTORO S200 XXL Metall Gerätehaus 277x191x192cm Geräteschuppen Garten Schuppen Gartenhaus Satteldach (Anthrazit)
  • Dieser praktische Geräteschuppen bietet genügend Platz für Ihre Garten-Utensilien. Das Material ist wetterbeständig gegen Sonne, Regen und Schnee – Das Stahlblech ist verzinkt und lackiert
  • Modell: S200 - Maße: ca. 277 × 191 × 192 cm (BxTxH) Türbreite: ca. 96 cm mit Schloss-Riegel - Satteldach - Farbe: Anthrazit - Platzierung an Hauswand möglich
  • Abschließbarer Gartenschrank (das Vorhängeschloss ist nicht in der Lieferung enthalten) – ideal für den Außenbereich, wasserfest und stabil - inkl. Metall-Rahmen zur Fundamentierung (kein Fundament oder Bodenplatten enthalten)
Bestseller Nr. 4
TIMBELA Holz Gartenschuppen - Abstellkammer mit Fenstern - H246 x 418 x 320 cm/ 12 m² Naturholz-Shiplap-Schuppen - Gartenwerkstatt - Fahrrad- Geräteschuppen M331
  • ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR-SET: Zu diesem Haus ist auch ein Bitumenschindeln-Set erhältlich, welches alles beinhaltet, was für eine Dacheindeckung des Hauses mit Bitumenschindeln benötigt wird. Das Set beinhaltet: Bitumenschindeln, ausreichend für die gesamte Dacheindeckung des Hauses, Dachfirstteile für den First, eine Nagelpackung, eine Verlegeanleitung. Die Auswahlmöglichkeiten für Dachschindeln entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung.
  • GROßER GARTENSCHUPPEN. Großzügiger begehbarer Lagerraum mit 11,91 m2 interner Bodenfläche und einer hohen 183 - 246cm-Decke. Viel Platz zur Unterbringung von Werkzeug, Fahrrädern, Spielzeug und Rasenmäher. Räumen Sie Ihren Garten endgültig auf und genießen Sie Ihren Außenbereich mehr denn je.
  • WASSERDICHTE BEDACHUNG. Dank des strapazierfähigen Dachfilz bietet Ihr begehbarer Gartenspeicher Schutz vor Witterungseinflüssen und hält Ihr Hab und Gut im Inneren trocken. Für zusätzliche Sicherheit wird er komplett mit einem Türverriegelungsbolzen geliefert. Hochwertige Shiplap-Verkleidung aus nordischer Fichte/Kiefer mit 17 mm starken Paneelen.
Bestseller Nr. 5
TIMBELA Gartenhaus Holz Mit Brennholzschuppen M386C - Geräteschuppen Holz B272xL206xH218 cm/ 3,53 + 0,97 m2 Lagerschuppen - Fahrradgarage Holz Wasserfestes Dach
  • KLEINER HOLZSCHUPPEN, PERFEKT FÜR LAGERUNG. Ein günstig proportionierter (3,53 m2) Außenschuppen mit Brennholzschuppen (0,97 m2) für kleine Räume. Passt perfekt gegen Zäune oder Wände. Ein Gartenschuppen mit multifunktion Platz geeignet für Mülltonnen, Grillwerkzeuge, Spielzeug oder Fahrradaufbewahrung.
  • SICHERER HOLZGARTENSCHUPPEN. Direkt vom Hersteller. Hochwertige 19-mm-Paneele aus Naturholz. Eine Kombination aus Kreuz- und Nut und Federkonstruktion bietet einen robusten und langlebigen Gartenschuppen an.
  • EINFACHE MONTAGE. Die Zusammenstellung Ihres neuen Gartenlagers ist dank der vorgeschnittenen Hölzer und der detaillierten Montageanleitung ein Kinderspiel. Ihr Schuppen wird komplett mit Dachpaneelen, Filz, Befestigungen, einer Doppeltür mit Fenstern, Riegel und Zubehör geliefert.
Bestseller Nr. 6
KESSER® - XL Metall Gerätehaus 4,2m³ mit Fundament | 210x132x186 cm| 2X Schiebetür & Fundament | Geräteschuppen | Gartenhaus Schrank | Satteldachdach Garten Schuppen Anthrazit
  • 𝐕𝐈𝐄𝐋 𝐒𝐓𝐀𝐔𝐑𝐀𝐔𝐌: Das Gartenhaus bietet Platz für Fahrräder, Werkzeuge, Rasenmäher Gartenmöbel, Autoreifen und andere Gegenstände. Es besitzt außerdem eine zweigeteilte Schiebetür, 4 Belüftungsöffnungen an der Oberseite (jeweils 2 x vorne und hinten).
  • 𝐖𝐄𝐓𝐓𝐄𝐑𝐅𝐄𝐒𝐓: In dem wetterfesten Geräteschuppen aus Metall bleiben Ihre Gartenwerkzeuge und andere Gegenstände vor Witterung und Schmutz geschützt.
  • 𝐃𝐔𝐑𝐂𝐇𝐋Ü𝐅𝐓𝐔𝐍𝐆: 4 Belüftungsöffnungen stellen eine gute Luftzirkulation und beugen Feuchtigkeit und Schimmelbildung vor. Durch das Satteldach fließt Regenwasser bequem an den Seiten runter.
AngebotBestseller Nr. 7
Keter Gerätehaus Manor 6x8 DD, Grau, 7,6 m³
  • RAUMWUNDER: Rauminhalt ca. 7,6 m³, Abmessungen außen: BxTxH:185 x 236 x 227 cm, große Doppeltür BxH 131x181cm
  • PFLEGELEICHT: Praktisch kein Wartungsaufwand erforderlich - kein Abblättern, Verwittern oder Verblassen, da hergestellt aus UV- und wetterbeständigem, hochwertigen Polypropylen (Kunststoff)
  • DURCHDACHT: Fest installiertes Fenster sorgt für Tageslicht im Inneren, und die integrierte Belüftung für eine gleichmäßige Luftzirkulation. Ausreichende Raumhöhe ermöglicht das Umhergehen im Innenraum.

Gartenhaus im Test

Was ist ein Gartenhaus?

Ein Gartenhaus ist, anders als ein Geräteschuppen, ein kleines Haus für den Garten, das jedoch mit mindestens einem Fenster und großen Türen versehen ist. In einem Geräteschuppen hingegen finden sich keine Fenster und die Türen sind so konzipiert, dass sich der Nutzer beim Hineingehen bücken muss. Das Gartenhaus besteht aus Holz, Glas, Kunststoff, Metall oder sogar Stein, je nach Budget und Wunsch des Hobbygärtners.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz ist immer dann sinnvoll, wenn der Hobbygärtner ausreichend Platz für das Gartenhaus im Garten hat. Gartenhäuser haben circa eine Grundfläche von mindestens zehn Quadratmetern. Bei einem Kleingarten mit nur 15 Quadratmetern Grundfläche wäre ein Gartenhaus unangebracht.

Sollte jedoch ausreichend Platz vorhanden sein, bietet sich das Gartenhaus für folgende Einsatzzwecke an:
  • als Lagerort für Gartengeräte
  • als Partyhaus für Grillabende mit Freunden
  • als Übernachtungsplatz für Gäste
  • als Ruheoase
  • als Poolhaus, falls ein Pool im Garten sein sollte

Wie funktioniert ein Gartenhaus?

Die Funktionsweise eines Gartenhauses orientiert sich am Verwendungszweck. Zwar sind manche Gartenhäuser durch ihre Bauweise eher als Schuppen oder als Übernachtungsplatz konzipiert, aber der Nutzer kann den Verwendungszweck frei wählen.

Welche Arten von Gartenhäusern gibt es?

Gartenhäuser unterscheiden sich im Material, Design und durch das Dach. Folgende Unterschiede sind bei den verschiedenen Arten festzustellen:

Das Gartenhaus aus Holz

Das Gartenhaus aus Holz ist die meistverkaufte Art, denn sie integriert sich unauffällig in den Garten. Das natürliche Material passt zu Bäumen, dem Rasen oder einem Blumenbeet und lässt sich in jeglichen Farben streichen. Dadurch erhöht sich jedoch auch der Pflegeaufwand, denn Holz benötigt dauerhafte Pflege, damit weder Schädlinge noch Witterungseinflüsse es beschädigen. Dies birgt verdeckte Kosten, obwohl auch der Anschaffungspreis im Vergleich zu anderen Materialien vergleichsweise hoch ist.

Bei diesem Material sind jedoch weitere Unterschiede möglich, denn das Gartenhaus aus Holz hat spezielle Eigenschaften, je nach Holzart. Das widerstandsfähigste Holz ist Lärchenholz, denn dieses hat die höchste Festigkeit und dämmt entsprechend gut. Daher eignet es sich insbesondere für Gartenhäuser, in denen jemand übernachtet. Hinzu kommt ein geringerer Pflegeaufwand und ein langlebiges Material. Lediglich der hohe Anschaffungspreis und das Ausbleichen durch die Sonne stellen bei dieser Holzart ein Problem dar.

Ein günstigeres und weicheres Holz ist Fichtenholz, das leichter und etwas heller ist. Durch Witterung und Alterungsprozesse wandelt sich die Farbe in ein Braun-Grau, das der Hobbygärtner jedoch durch Lasierungen verhindern kann. Lasierungen und andere Holzschutzmittel sind bei Fichtenholz besonders wichtig, da das Holz sehr anfällig für Schädlings- und Pilzbefall ist. Daher eignet es sich eher für den Innenraum des Gartenhauses oder der Hobbygärtner muss es jährlich lasieren.

Das letzte und günstigste Material ist Kiefernholz. Es ist einfach zu verarbeiten und für Hobbygärtner mit einem kleinen Budget besonders erschwinglich. Problematisch ist jedoch, dass das Kiefernholz mit großen Astlöchern versehen ist, aus denen Harz austritt, wenn die Sonne scheint und in die Wasser hineinläuft, wenn sie größer sind. Daher besteht auch hier eine Pflicht zur Lasur, denn sonst zerstört die Witterung das Holz innerhalb weniger Jahre.

Gartenhaus aus Holz

Gartenhaus aus Holz

Das Gartenhaus aus Kunststoff

Das Gartenhaus aus Kunststoff ist die günstigere Alternative zu einem Gartenhaus aus Holz. Der Kunststoff ist UV-beständig, leicht zu reinigen und besonders günstig. Durch das geringe Gewicht ist der Aufbau besonders schnell und simpel, aber es besteht die Gefahr, dass das Gartenhaus bei Unwetter vom Wind weggetragen wird. Hinzu kommt, dass die Reparaturfähigkeit bei Kunststoffen nahezu nicht gegeben ist. Bei Holz hingegen kann der Hobbygärtner einzelne Planken ersetzen, bei Kunststoff ist dies ausschließlich durch einen Experten möglich. Auch das Design wirkt weniger einladend und eher billig, weshalb die wenigsten Gärtner Kunststoff als Material für ihr Gartenhaus, sondern ausschließlich für den Gebrauch bei Geräteschuppen verwenden.

Das Gartenhaus aus Metall

Das Gartenhaus aus Metall besteht entweder aus Aluminium oder einem Stahlblech. Letzteres ist verzinkt oder lackiert, sodass der Stahl nicht in Kontakt mit Sauerstoff kommt und entsprechend rostet. Das Gartenhaus aus Metall ist teurer als das Gartenhaus aus Kunststoff, aber günstiger als ein Gartenhaus aus Holz. Dafür ist es ähnlich leicht wie Kunststoff, aber formstabiler. Problematisch sind lediglich starker Regen, Hagel oder Äste, die auf das Haus fallen, denn sie zerstören den Lack. Sobald dieser Risse aufweist, tritt Wasser ein und der Stahl gerät in Kontakt mit Sauerstoff. Die Folge ist Rost. Hinzu kommt, dass Regen und Hagel für eine besonders laute Geräuschkulisse im Inneren sorgen, wenn sie auf das Gartenhaus prallen.

Das Gartenhaus als Schuppen

Das Gartenhaus als Schuppen ist etwas größer als ein herkömmlicher Geräteschuppen und hat eine Grundfläche von circa zehn Quadratmetern. Die Türen haben das Standardmaß einer Türe im Innenraum, wodurch der Nutzer jegliche Gartengeräte oder auch einen Grill mühelos in das Haus schieben kann. Ausgestattet mit mindestens einem Fenster und einer verschließbaren Tür dienen diese Gartenhäuser lediglich zum Sichern der Gartengegenstände oder zum kurzzeitigen Verweilen bei plötzlichen Regengüssen.

Das Gartenhaus für Grillabende

Gartenhäuser für Grillabende sind wesentlich größer als ein Gartenhaus, das lediglich als Geräteschuppen dient. Mit einer Grundfläche von bis zu 20 Quadratmetern erlauben sie Platz für eine Terrasse, auf der sich Gartenmöbel und ein Grill befinden. Im Inneren ist Stauraum für Gartengeräte oder es besteht die Möglichkeit, dass der Hobbygärtner eine Bar integriert.

Das Gartenhaus zum Übernachten

Das Gartenhaus zum Übernachten ist unvergleichbar mit einem Gartenhaus als Geräteschuppen. Es verfügt über eine Grundfläche von mindestens 20 Quadratmetern, eine Terrasse und mehrere Räume, in denen die Gäste Platz finden. Die Wandstärke beträgt mindestens 40 mm und die Fenster sind doppelt oder dreifach verglast, damit der Besuch selbst im Winter nicht friert. Da diese Gartenhäuser jedoch so groß sind, bedürfen sie möglicherweise einer Baugenehmigung, dies ist abhängig vom Bundesland.

Das Gartenhaus mit Satteldach

Das Gartenhaus mit Satteldach ist vergleichbar mit einem herkömmlichen Hausdach. Es ist in einer umgedrehten V-Form und läuft in der Mitte spitz zu. Dadurch fließt Wasser besonders gut ab und Schnee löst sich vom Dach. Durch das erhöhte Dach bietet sich außerdem eine besondere Schlafgelegenheit im Dachstuhl. Dies ist auch das einzige Problem des Dachs, denn es erfordert mehr Höhe, weshalb es unter Bäumen möglicherweise ungeeignet ist, da es sonst in Kontakt mit den Ästen des Baumes kommt.

Das Gartenhaus mit Flachdach

Das Gartenhaus mit Flachdach ist vergleichbar mit modernen Hausdächern und dem aktuellen Trend in der Architektur hochwertiger Häuser. Durch die flache Konstruktion erlaubt das Dach Platz für eine Solaranlage, die das Gartenhaus mit Strom versorgt. Hinzu kommt der modernere Stil, der jedoch zum Garten als auch zum Haupthaus passen muss. Der einzige Nachteil ist, dass Schnee oder auch Laub dauerhaft auf dem Dach liegen bleiben, weshalb der Hobbygärtner beides regelmäßig entfernen sollte, um die Stabilität des Dachs nicht zu gefährden.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Gartenhauses?

Die Vorteile

Ein Gartenhaus ist weitaus mehr als nur ein Geräteschuppen im Garten. Es bietet einen Ruheort, Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste oder den Partyraum bei Grillabenden. Es ist extrem vielseitig und überlässt dem Hobbygärtner, wie er es nutzen möchte.

Hinzu kommt, dass Gartenhäuser in jeglichen Materialien und Designs erhältlich sind. Hat der Hobbygärtner einen großen Garten, greift er zu einem modernen und großen Gartenhaus mit Flachdach. In diesem können Personen übernachten und es integriert sich in einen schlichten Garten. Möchte der Hobbygärtner, dass das Gartenhaus rustikaler aussieht, greift er zu einem Modell mit Satteldach, das eher einer Blockhütte gleicht. Selbst Hobbygärtner mit kleinen Gärten stehen zahlreiche Gartenhäuser zur Verfügung, die das geringe Platzangebot ideal ausnutzen.

Auch das Platzangebot auf dem Dach ist ideal genutzt, denn Gartenhäuser erlauben die Montage von Fotovoltaikanlagen auf ihnen. Diese nehmen Strom auf und geben ihn an das Haus weiter. Sollte eine zusätzliche Batterie angeschlossen sein, speichert diese den Strom in der Nacht und gibt ihn langsam an die elektrischen Geräte im Haus ab. Dadurch ist das Gartenhaus völlig autark.

Letztlich sind beim Gartenhaus keine Grenzen gesetzt, denn der Hobbygärtner muss keinen Bausatz aus dem Baumarkt kaufen, sondern kann sich ein eigenes Haus bauen. Insofern das Haus nicht größer als die vorgegebene Quadratmeteranzahl pro Bundesland ist, bekommt der Hobbygärtner keine Probleme mit dem Bauaamt.

Vorteile auf einen Blick:

  • vielseitige Anwendungszwecke
  • Gartenhäuser in jeglichen Größen und Materialien erhältlich
  • autark durch Fotovoltaikanlagen
  • nicht zwingend auf Bausätze aus Baumärkten angewiesen

Die Nachteile

Ein Gartenhaus benötigt, ähnlich wie ein Eigenheim, ein Mindestmaß an Pflege. Lasieren des Holzes, das Befreien der Dächer von Moos sowie Schnee und ein gewisses Maß an Vorsicht, um den Innenraum nicht zu beschädigen. Ist bereits die Gartenpflege ein zeitintensives und kaum bewältigbares Hobby, sollte der potenzielle Käufer von einem Gartenhaus absehen oder sich Hilfe holen.

Weiterhin sind ausschließlich Modelle aus Holz als Material für Gartenhäuser geeignet. Kunststoff ist sowohl umweltschädlich als auch wenig belastbar, während ein metallenes Gartenhaus deplatziert in Gärten wirkt. Darüber hinaus ist es bei Regen unerträglich laut in einem metallenen Gartenhaus.

Letztlich besteht bei Gartenhäusern mit Flachdach das Problem, dass diese bei starken Schneefällen einbrechen können. Durch die enorme Last des Schnees biegt sich das Dach zu Beginn, um nach geraumer Zeit zu brechen. Daher muss der Nutzer dieses immer von Schnee befreien.

Nachteile auf einen Blick

  • benötigt ausreichend Pflege
  • ausschließlich Modelle aus Holz geeignet für Gartenhäuser
  • Flachdach kann bei starken Schneefällen einbrechen

Was sollte ich beim Kauf von einem Gartenhaus beachten?

Damit sich das Gartenhaus unauffällig in den eigenen Garten integriert und höchsten Standards entspricht, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:

Das Material

Für kleinere Gartenhäuser, die hauptsächlich als Geräteschuppen dienen oder in denen sich der Nutzer seltenst aufhält, sind Häuser aus Kunststoff oder aus Metall ideal. Beide Baustoffe sind günstig und benötigen keine, bis wenig Pflege. Halten sich vorrangig Menschen im Haus auf und es soll sogar als Übernachtungsstätte dienen, ist das beste Material Holz.

Die Größe

Ist die Wahl auf das passende Material gefallen, muss der Nutzer die maximal mögliche Grundfläche des Hauses ermitteln. Das Haus sollte bestenfalls nicht den gesamten Rasen bedecken, denn sonst steht das Gartenhaus in keinem Garten. Der Käufer sollte daher auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Größe und Platzangebot achten.

Das Design

Soll das Gartenhaus nur als Geräteschuppen dienen? Als Bar und Terrasse für Grillabende oder sogar als Übernachtungsstätte? Dementsprechend sollte das passende Design neben der Größe gewählt werden. Während ein Geräteschuppen lediglich ein Fenster oder eine Luke hat, ist das Gartenhaus mit Übernachtungsstätte lichterfüllt durch bodentiefe Fenster. Das Gartenhaus für Grillabende verfügt sogar über eine Terrasse, auf der Gartenmöbel stehen können.

Wie groß darf ein Gartenhaus sein? Wann wird eine Genehmigung benötigt?

Die maximale Größe eines Gartenhauses schreibt das entsprechende Bundesland vor.

In folgenden Bundesländern ist immer eine Genehmigung im Außenbereich einzuholen:
  • Bayern
  • Saarland
  • Sachsen
  • Thüringen
  • Hessen
  • Berlin
  • Sachsen-Anhalt
  • Brandenburg
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
In den folgenden Bundesländern ist die Genehmigung von der Größe in Kubikmetern abhängig:
  • Schleswig-Holstein ab zehn Kubikmetern
  • Bremen ab sechs Kubikmetern
  • Niedersachsen ab 20 Kubikmetern
  • Rheinland-Pfalz ab zehn Kubikmetern
  • Baden-Württemberg ab 20 Kubikmetern

Lediglich das Bundesland Nordrhein-Westfalen bindet sich an keine Kubikmeter, sondern ausschließlich bei Gartenhäusern in der Forst- und Landwirtschaft ist eine Genehmigung einzuholen.

Länderübergreifend gelten jedoch folgende Regeln beim Aufstellen eines Gartenhauses, die eine Genehmigung unabdingbar machen:
  • beim Nutzen des Hauses als Aufenthaltsraum
  • bei mehreren Stöcken
  • beim Einbau von Toilette, Strom und Heizung
  • bei einer Höhe von mehr als drei Metern
  • beim Errichten auf einem festen Fundament

Wie viel kostet ein Gartenhaus?

Je nach Material und Größe kostet ein Gartenhaus zwischen 350 und 10 000 Euro. Große Modelle aus Holz stellen dabei die teuersten Gartenhäuser dar, während kleine Häuser aus Kunststoff besonders günstig im Vergleich sind.

Was kostet eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus?

Die Kosten für eine Baugenehmigung bei Gartenhäuser ist abhängig von der Größe und dem Bundesland. Demnach variieren die Kosten zwischen 100 und 800 Euro im Schnitt. Ein kleiner Geräteschuppen ist günstiger als eine bewohnbare Übernachtungsstätte.

Welche Gartenhaus-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher veröffentlichte der Stern einen Vergleichsbericht zu unterschiedlichen Gartenhäusern und stellte die wichtigsten Merkmale vor. Die Stiftung Warentest hingegen veröffentlichte bisher keinen Test zu Gartenhäusern. Dies kann sich zukünftig noch ändern.

Welche Solaranlage eignet sich für ein Gartenhaus?

Durch die geringe Größe des Dachs empfiehlt sich immer eine Plug-and-Play Solaranlage oder auch mini Solaranlage genannt. Diese Anlagen sind steckfertig und sofort einsatzbereit. Das heißt, dass der Nutzer keine Genehmigung oder einen Fachmann benötigt, um die Installation durchzuführen. Darüber hinaus liefert die Anlage ausreichend Strom, um wenige elektrische Geräte zu betreiben. Die integrierte Batterie speichert einen Bruchteil des produzierten Stroms, sodass auch bei Nacht weiterhin die Versorgung gegeben ist.

Welche Farbe eignet sich zum Streichen eines Gartenhauses? Welche Dachpappe kann verwendet werden?

Gartenhäuser benötigen Pflege durch Lasuren oder durch Farben, die das Holz vor Schädlingen und UV-Strahlen schützen. Bei Lasuren ist die Farbe vorgegebenen, denn eine dunkle Lasur schützt stärker vor UV-Strahlen als eine helle, aber beide verändern den Farbton des Holzes. Für eine vollständige Veränderung der Farbe sind Lacke notwendig, die als Wetterschutzfarbe gelten. Solche Lacke sind besonders widerstandsfähig und blättern selbst bei starken Witterungseinflüssen nicht ab. Der Farbton ist dabei dem Nutzer überlassen und verändert die Qualität des Schutzes nicht.

Für die Dachpappe empfiehlt sich EPDM-Dachfolie. EPDM ist Ethylen-Propylen-Dien-Monomer, ein bis zu 120 Grad hitzeresistenter Gummistoff, der als Folie auf dem Dach klebt. Die Folie dämpft Regengeräusche ab und bietet darüber hinaus wenig Haftgrund für Schnee, sodass sich dieser nicht auf dem Dach sammelt.

Aktuelle Bestseller für Gartenhausfarben im Vergleich

Bestseller Nr. 1
OSMO Landhausfarbe weiß 2.500 ml
  • Osmo Landhausfarbe 2,5 L weiß
  • Osmo Landhausfarbe ist bestens geeignet für jedes Holz im Außenbereich, wo ein besonders dauerhafter Anstrich gewünscht wird: Holzfassaden, Balkone, Fenster und Fensterläden, Zäune, Pergolen, Holzschindeln, Gartenmöbel und Gartenhäuser, Carports usw.
  • Ideal zur Erneuerung alter offenporiger Anstriche und verwitterter Holzflächen.GefahrenhinweiseEUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.SicherheitshinweiseP271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen..
AngebotBestseller Nr. 2
Holzfarbe Holzlack Holzanstrich Holzbeschichtung - Anthrazitgrau änhl. RAL 7016-5L
  • ✅ Hochwertige dekorative Holzschutzfarbe für Innen- und Außenbereich
  • ✅ Die Farboberfläche ist wetterbeständig kratzfest und abriebfest sowie gegen die meisten Öle resistent. Gute Haftung, hohe Deckkraft, einfache Verarbeitung.
  • ✅ Verwendbar für Holztüren, Holzfenster, Holzzäune, Holzschränke, Holztische, Holzstühle, Holzfassaden, Holzbalken, Gartenmöbel uvm.
Bestseller Nr. 3
Remmers Deckfarbe - dunkelgrau 5L
  • PREMIUM WETTERSCHUTZFARBE – Remmers Deckfarbe ist hochdeckend und in vielen attraktiven Farbtönen erhältlich.
  • EXZELLENTE HAFTUNG – Diese Wetterschutzfarbe haftet auf Holz, Zink, mineralischen und vielen anderen Untergründen.
  • VIELE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN – Remmers Deckfarbe kann innen und außen als Wetterschutzfarbe eingesetzt werden, bspw. bei Profilbretter, Gartenhäuser, Zäunen, Fachwerk oder Carports.

Wie kann man ein Gartenhaus heizen?

Hierfür eignen sich insbesondere Heizstrahler aus Gas, die mobil im Gartenhaus aufgestellt werden können. Optional bieten sich elektrische Heizungen an, falls eine Solaranlage vorliegt.

Gartenhaus selber bauen

Der Eigenbau eines Gartenhauses ist nicht normiert noch gibt es eine typische Anleitung hierfür. Wer jedoch handwerklich begabt ist, der kann aus mehreren Holzplanken oder ganzen Baumstämmen ein eigenes Gartenhaus bauen, falls die nötige Genehmigung vorliegt.

7 Tipps, um das Gartenhaus vor Sturm zu schützen

  1. ein festes und gerades Fundament bauen
  2. Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff im Boden verankern
  3. Sturmleisten verschrauben, die verhindern, dass Blockbohlen auseinanderdriften
  4. Sturmwinkel installieren, die das Haus am Fundament sichern
  5. Gewindestangen installieren, die die oberste und unterste Blockbohle miteinander verbinden
  6. Stützpfosten mithilfe von H-Bodenankern am Fundament fixieren
  7. die Dachfolie fest verkleben oder sogar antackern

Gartenhaus Test-Überblick und Vergleich: Fazit

Das Gartenhaus ist viel mehr als nur ein Geräteschuppen und wertet jeden Garten auf, falls in diesem ausreichend Platz zur Verfügung stehen sollte. Vorzugsweise ist das Gartenhaus aus Holz, denn der pflegeintensive Baustoff ist sturmsicher und integriert sich durch das natürliche Material in jeden Garten. Darüber hinaus lässt sich das Haus so leichter reparieren und bietet immer die Möglichkeit des Anbaus.

 

4/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *