Solar Powerbank Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
Zuletzt aktualisiert am 12.5.2023
Solar Powerbank Test, Testsieger und Vergleich
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Solar Powerbanks
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Solar Powerbank Tests und Erfahrungen von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Solar Powerbanks von beliebten Marken wie Silvercrest, Media Markt, Hiluckey, Aldi, Anker, Logilink, Lidl, Elzle, Blavor usw. auf dem Markt
- Aktuelle Preise und Preisvergleiche für Solar Powerbanks sowie Tipps, um eine wasserdichte Solar Powerbank für Camping und Reisen günstig online zu kaufen
- Eine Solar Powerbank ist eine Powerbank, die mit Solarzellen bestückt ist und Energie für den internen Akku oder direkt für angeschlossene Geräte produziert.
- Die Dauer des Aufladeprozesses hängt von der Größe des Akkus, der Sonneneinstrahlung und der Leistungsfähigkeit der Solarzellen ab. Eine durchschnittliche Solar Powerbank benötigt bei optimalen Verhältnissen etwa 30 Stunden zum vollständigen Aufladen.
- Solar Powerbanks sind nützlich auf längeren Wander-, Rad- oder Lauftouren oder bei längerem Fernbleiben von der Zivilisation, vorausgesetzt, die Powerbank ist bereits vollständig geladen.
- Es gibt verschiedene Arten von Solar Powerbanks, darunter Modelle ohne Akku, Modelle mit LED-Lampe und Modelle mit mehreren Solarpanels. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
- Vorteile einer Solar Powerbank sind u.a. ihre Verwendung für Reisen und Camping, ihre Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Powerbanks und ihre Funktion als Taschenlampenersatz.
- Nachteile sind ihre geringe Leistungsfähigkeit, der höhere Preis im Vergleich zu herkömmlichen Powerbanks und die Tatsache, dass die LED-Lampe bereits in vielen Smartphones integriert ist.
- Beim Kauf einer Solar Powerbank sollte man die Kapazität, das Gewicht, die Ladegeschwindigkeit und die Anschlüsse berücksichtigen. Außerdem sollte die Powerbank einen Schutz vor Wasser und Staub bieten.
- Die Kosten für eine Solar Powerbank können zwischen 20 und 50 Euro variieren, je nach Qualität und Leistungsfähigkeit des Modells.
- Bisher gibt es nur wenige Tests von angesehenen Testmagazinen zu Solar Powerbanks. Die Stiftung Warentest hat 2016 mobile Akkus getestet, darunter zwei Modelle mit Solarzellen.
Über 6000 Grad Celsius, mehrere Millionen Reaktionen innerhalb von Sekunden und Energie, die bis zur Erde reicht – die Sonne. Ohne die Energie und Wärme der Sonne wäre das Leben auf der Erde unmöglich. Photosynthese, Temperaturen von bis zu 60 Grad und Sonnenenergie für Tier und Mensch. Letztere Energie bestrahlt durch die Energiewende vorrangig riesige Solaranlagen auf Dächern, doch auch mobil ist die Sonnenenergie in Form von Solar Powerbanks nutzbar.
Die aktuellen top 7 Bestseller für Solar Powerbanks im Vergleich:
- Aktualisierte 12W Solarpanels: 4 hocheffiziente Solarpanels kombiniert, um eine 12W Solarladegeschwindigkeit zu erreichen, die dem Aufladen mit einem 1A Ladegerät entspricht. Hängen Sie es an den Rucksack, um beim Wandern frei aufgeladen zu werden, halten Sie für Notfälle bereit!
- Eine Woche Stromversorgung: 26800mAh ultrahohe Kapazität versorgt Ihr Gerät tagelang mit Strom und bietet 6-8 Ladungen für Ihre Smartphones oder 3 Ladungen für Tablets. Perfekt für Familienausflüge und längere Campingausflüge.
- Schnellladegerät & 3 Ausgänge: Eingebaute Schnellladetechnologie, das Solarladegerät bringt Ihr neuestes Handy in 30 Minuten von 0 auf 50% bei 3A Hochgeschwindigkeit. Zwei USB-A Anschlüsse und ein reversibeler USB-C Anschluss ermöglichen es Ihnen, Strom mit Familie oder Freunden zu teilen.
- 【26800mAh Größere Kapazität & Sicherer Akku】Das Solarladegerät verwendet eine hochdichte Premium-Li-Polymer-Batterie, die das Ladegerät kompakter und sicherer als andere macht. Lange Lebensdauer, große Kapazität bietet Ihnen mehrere Ladungen, befreit Sie Sorgen von Stromausfall jederzeit und überall, definitiv eine zuverlässige Stromquelle für Sie.
- 【Three Modes Flashlight for Emergency Use】Die Solarstrombank ist mit einem Drei-Modi-Blitzlicht (Steady-SOS-Strobe) ausgestattet, im Gegensatz zu anderen ohne SOS/Strobe-Licht, könnte dieses tragbare Ladegerät ein Lebensretter im Notfall oder in der Wildnis sein. Eine volle Ladung kann das Licht bis zu 120 Stunden, ein Handy-Ladegerät in der Hand, alle Sorgen sind hinter.
- 【Solarpanel Aufladen & Saugnapfhalterung】Wir verwenden nur hochwertige Solarpanels, höhere Umwandlungsleistung ermöglicht das Ladegerät, sich selbst aufzuladen, indem das Sonnenlicht absorbiert wird, so dass Sie die umweltfreundliche grüne Energie zur Hand haben. Die mitgelieferte Saugnapfhalterung kann helfen, das Ladegerät an der Windschutzscheibe (die meisten Glasflächen) zu absorbieren und den perfekten Winkel der Solaraufladung zu erhalten.
- 26800mAH Power Bank mit hoher Kapazität: Wenn das tragbare Handy Solar-Ladegerät vollständig aufgeladen ist, hat es eine Kapazität von 26.800 mAh - ausreichend um ein iPhone 12 - 4 mal, iPhone 8 - 5 mal, Samsung Galaxy S8 - 4 mal aufladen.
- Superhelle Taschenlampe: Die Powerbank Solar ist mit 2 LED-Leuchten mit 5 W und 260 Lumen ausgestattet, die mit einem Fokussierlicht mit großer Reichweite ausgestattet ist, die eine Reichweite von bis zu 50 Metern erreichen kann. Perfekt bei Outdoor-Camping und Abenteuer, Automobilwartung, Lager, täglichen Notfall und so weiter.
- Zwei Ausgänge und Eingänge: Unsere tragbare Powerbank ist mit 2 USB-Ausgängen ausgestattet, der maximale Ausgangsstrom beträgt 5 V/2,1 A. 2 Eingänge sind USB C(Nur Eingänge) und Micro USB. Die solarpowerbank kann innerhalb von 11 Stunden durch 15W Ladegerät und Ladekabel vollständig aufgeladen werden.
- ✪【𝟑𝟎𝟖𝟎𝟎𝐦𝐀𝐡 𝐇𝐨𝐡𝐞 𝐊𝐚𝐩𝐚𝐳𝐢𝐭ä𝐭】 Die Powerbank verwendet die fortschrittlichsten, hochdichten Lithium-Polymer-Batterien für erhöhte Kapazität und Kompaktheit, Zahlreiche Ladezyklen können durch gute, dichte Batterien unterstützt werden. Kann iPhone 14 6.0 mal, iPhone 13 6.0 mal, Samsung S21 4.2 mal, iPad mini 3.5 mal nach voller Aufladung aufladen.
- ✪【𝟑.𝟎𝐀 𝐔𝐒𝐁 𝐂 𝐀𝐮𝐬𝐠𝐚𝐧𝐠】 Im Vergleich zum vorherigen 5V2A-Ausgang ist der 5V3.0A-Hochgeschwindigkeits-USB-Ausgang der Solar Powerbank schneller. in der Lage, Ihr mobiles Gerät effektiver auf die Kapazität aufzuladen. Auch mit 2 x 5V2.1A USB A Ausgängen können Sie bis zu 3 Geräte gleichzeitig aufladen.
- ✪【𝐖𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐝𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐭𝐚𝐮𝐛𝐝𝐢𝐜𝐡𝐭】 Die Solar-Powerbank besteht aus umweltfreundlichem Silikon, hochfestem ABS und PC-Komponenten und ist wasserdicht, staubdicht und extrem robust. Selbst unter rauen Umständen kann es immer noch richtig funktionieren.
- 27000mAh Massive Kapazität: Die Powerbank Solarzelle kann ein iPhone 12 bis zu 8-mal, ein Samsung Galaxy S20 bis zu 6-mal oder ein Tablet bis zu 3-mal aufladen. Du kannst sie überallhin mitnehmen und musst dir keine Sorgen um einen leeren Akku machen.
- Faltbare Solarpaneele: Dank der 4 eingebauten Solarmodule ist die Ladegeschwindigkeit 3X schneller als bei einem einzelnen Modul. Die Solar Powerbank ist ein idealer Begleiter im Alltag, bei der Arbeit, auf Reisen, beim Camping, beim Wandern usw.
- QC3.0 18W Schnellladung: Das Solarladegerät verfügt über einen 5V/3A-Schnellladeausgang, der deine Handys innerhalb von 30 Minuten auf 50% aufladen kann. Und über den USB-C-PD-Adapter kannst du die Powerbank selbst innerhalb von 8 Stunden vollständig aufladen.
- [Leicht und kompakt] Egretech Tragbare Powerstation ist 40% kleiner und 20% leichter als die gleiche Wattleistung tragbare Power Station. Kompaktes Design mit Abmessungen von nur 5,7x5,9x9,8 Zoll und einem Nettogewicht von 12,1 lbs, die mehr Platz für das Geländefahrzeug oder Wohnmobil sparen können. Ideal für Outdoor Camping, Roadtrip, Heimgebrauch, Notstromversorgung, Wohnmobile und Angeln.
- [Ultra-schnelle Aufladetechnologie] Einsatz der bidirektionalen Wechselrichter Ladetechnologie G-Flow von Egretech Powerstation, mit nur einem Kabel, um ein schnelles Aufladen zu erreichen. Es ist einfacher zu transportieren als mit dem sperrigen traditionellen Adapter. Aufladen auf 80% in nur 1 Stunde und es kann vollständig in 1 Stunde 40 Minuten aufgeladen werden.
- [Massive Batteriekapazität] Mit 500Wh großer Kapazität und 600W reiner Sinuswellenleistung unterstützt der Egretech Solargenerator bis zu 6 gleichzeitig betriebene Geräte, die die meisten Geräte im gemeinsamen Gebrauch abdecken können. Wie z.B. Reiskocher, Mini Kühlschränke, Haartrockner, Ventilatoren, und Drohnen. Die einzigartige G-Wave Wechselrichter Überlast Technologie kann die Nennleistung auf 1200W Spitzenleistung erhöhen, ohne die Geräte zu beschädigen.
- Akku mit großer Kapazität: Die Solar PowerBank verfügt über einen eingebauten Lithium-Akku mit 26800 mAh und hoher Kapazität, der Ihre elektronischen Geräte mehrmals aufladen kann.
- Solarladung: Tragbare Power bank mit Solar, die in der Sonne aufgeladen wird. Die Solarladegeschwindigkeit hängt von der Fläche des Solarmoduls, der Intensität des Sonnenlichts, der Kapazität des Akkus und der Sonnenzeit ab. Es wird empfohlen, den Adapter täglich zum Aufladen zu verwenden.
- Laden Sie mehrere Geräte auf: PowerBank Solar eingebaute 2 USB-Ausgangsanschlüsse, laden Sie zwei Geräte gleichzeitig auf, SolarPowerBank ist für alle Geräte geeignet.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 7 Bestseller für Solar Powerbanks im Vergleich:
- 2 Was ist eine Solar Powerbank?
- 3 Wie lange braucht eine Solar Powerbank zum Aufladen?
- 4 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 5 Wie funktioniert eine Solar Powerbank?
- 6 Welche Arten von Solar Powerbanks gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solar Powerbank?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von einer Solar Powerbank beachten?
- 9 ADDTOP 25000 mAh Solar-Powerbank im Test
- 10 Wie viel kostet eine Solar Powerbank?
- 11 Welche Solar-Powerbank-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 12 Was sollte ich beim Einsatz von einer Solar Powerbank beachten?
- 13 Darf eine Solar Powerbank in das Handgepäck im Flugzeug?
- 14 Kann man eine Solar Powerbank selber bauen?
- 15 Welche Alternativen gibt es?
- 16 Solar Powerbank Test-Übersicht, Testsieger und Vergleich: Fazit
- 17 Weiterführende Links und Quellen:
Was ist eine Solar Powerbank?
Eine Solar Powerbank ist eine Powerbank, die mit Solarzellen bestückt ist. Diese produzieren bei ausreichend Sonnenlicht Energie, die sie in den Akku der Powerbank oder direkt in das angeschlossene Gerät einspeisen. Der Akku konserviert die Energie, um sie dann bei Bedarf freizugeben, wenn ein Endgerät angeschlossen ist.
Wie lange braucht eine Solar Powerbank zum Aufladen?
Die Dauer des Aufladeprozesses ist abhängig von der Größe des Akkus, der Intensität der Sonneneinstrahlung und der Leistungsfähigkeit der Solarzellen. Für die optimalen Verhältnisse oder auch der ideale Sonneneinstrahlungswinkel genannt, gilt folgende Formel:
Ladedauer = (Kapazität der Powerbank in mAh × die Spannung, mit der der Akku Ladung widerfährt) / (Leistung der Solarzellen in Watt × Verlustfaktor durch Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Ladung)
Bei einer typischen Akkukapazität von 25 000 mAh, einer Ladespannung von fünf Volt und einer Solarzelle mit der Leistungsfähigkeit fünf Watt, sieht die Rechnung wie folgt aus:
25 000 mAh × 5V / (5W × 0,8) = 125 Wh /4 Wh
= 31,25 h
Dadurch benötigt eine durchschnittliche Solar Powerbank circa 30 Stunden bei optimalen Verhältnissen, um sich vollständig aufzuladen. Mit der Annahme, dass die optimalen Verhältnisse nie herrschen oder nur für einen kurzen Zeitpunkt, ist damit zu rechnen, dass die Solar Powerbank mehrere Wochen benötigen würde, um sich vollständig von null auf 100 Prozent aufzuladen.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz einer Solar Powerbank ist auf längeren Wander-, Rad- oder Lauftouren sinnvoll sowie bei längerem Fernbleiben von der Zivilisation. Dies setzt immer voraus, dass die Powerbank beim Verlassen des Zuhauses bereits vollständig geladen ist und die Sonnenenergie sie nicht aufladen muss.
Während des Trips lädt die Solar Powerbank Endgeräte auf und kann durch die Sonnenenergie weniger Energie vom eigenen Akku der Powerbank beziehen. So kann sie länger Strom für Endgeräte bereitstellen, die diesen benötigen. Als alleinige Energiequelle ist sie allerdings ungeeignet, da die Solarzellen zu klein sind, um ausreichend Sonnenenergie einzufangen.
Wie funktioniert eine Solar Powerbank?
Eine Solar Powerbank funktioniert wie eine große Solarzelle, nur mit dem Unterschied, dass sie weniger Leistung produziert. Die Zelle selbst besteht aus Silizium, auf dem sich Elektronen befinden, die das Sonnenlicht bündeln und sich dabei aufladen. Diese Energie lädt die Zelle zu einem Stromkreis, der die Energie in Strom umwandelt und in den Akku der Solar Powerbank speist.
Im Inneren des Akkus der Solar Powerbank sind Lithium-Ionen, die ihre Ladung beibehalten und erst abgeben, wenn ein Endgerät angeschlossen ist. Dieses kann ein Smartphone, Tablet oder Wearable sein, dessen Akku durch die Energie der Lithium-Ionen aufgeladen wird.
Welche Arten von Solar Powerbanks gibt es?
Art der Solar Powerbank | Beschreibung |
---|---|
Faltbare Solar Powerbank | Diese Art von Solar-Powerbank besteht aus mehreren Solarpaneelen, die zusammengefaltet werden können. Sie bieten in der Regel eine höhere Leistung im Vergleich zu anderen Arten und sind ideal für Camping oder längere Reisen, bei denen viel Energie benötigt wird. |
Kompakte Solar Powerbank | Kompakte Solar-Powerbanks sind kleiner und leichter als andere Arten. Sie sind ideal für den täglichen Gebrauch und einfache Aktivitäten im Freien. Ihre Solarladefähigkeit ist in der Regel begrenzt, aber sie können auch über ein USB-Kabel aufgeladen werden. |
Outdoor Solar Powerbank | Diese Art von Solar-Powerbank ist besonders robust und wasserfest. Sie sind ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Klettern und Camping. Viele Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie LED-Leuchten, Kompass und Karabinerhaken. |
Solar Powerbank mit Drahtlosladung | Einige Solar-Powerbanks bieten die Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung. Diese sind kompatibel mit Geräten, die drahtloses Laden unterstützen, und können diese ohne den Einsatz von Kabeln aufladen. |
Solar Powerbank mit integriertem Ladegerät | Diese Art von Powerbank verfügt über eingebaute Stecker, um sie direkt an eine Steckdose anzuschließen und aufzuladen, wenn die Sonne nicht scheint. Dies macht sie besonders vielseitig. |
Die Solar Powerbank nennt sich auch Solar Powerbank mit Akku und funktioniert, wie bisher beschrieben. Ansonsten existieren drei weitere Arten, die unterschiedliche Anwendungszwecke und entsprechende Vor- als auch Nachteile haben. Folgende Arten sind erhältlich:
Die Solar Powerbank ohne Akku
Die Solar Powerbank ohne Akku funktioniert ausschließlich mit Sonnenenergie, die sie selbst erzeugt. Sie wandelt Sonnenlicht sofort in Strom um und speist diesen in das Smartphone oder andere Gerät, aber speichert sie nicht zwischen. Dadurch geht zwar weniger Energie verloren und mehr kommt im Endgerät an, aber ist es Nacht oder der Himmel trüb, produziert die Powerbank keinen Strom. Diese Art von Powerbank ist nur für sonnige Gegenden geeignet oder bei einem Trip, bei dem der fehlende Akku Gewicht einspart.
Die Solar Powerbank mit LED-Lampe
Die Solar Powerbank mit LED-Lampe ersetzt eine Taschenlampe und lädt überdies das Smartphone des Nutzers auf. Dies ist insbesondere bei Camping-Trips praktisch, denn die Solar Powerbank ist ohnehin in der Nähe des Nutzers, wenn er sein Endgerät lädt und kann so schnell für Licht sorgen. Es ist allerdings auf den Stromverbrauch der LED-Lampe zu achten, da sie bei längerer Nutzung den Akku vollständig entlädt und angeschlossene Endgeräte nicht mehr geladen werden können.
Die Solar Powerbank mit mehreren Panels
Der größte Nachteil einer Solar Powerbank ist ihre geringe Leistungsfähigkeit. Diese ist auf die geringe Größe der Solarzelle zurückzuführen. Daher sind Solar Powerbanks mit mehreren Panels erhältlich, die mehr Leistung produzieren, aufgrund der insgesamt größeren Fläche der Solarzellen. Solch ein Gerät kann an einem sonnigen Tag den Akku bis zu 50 Prozent laden und ist damit besser für längere Trips ohne Strom geeignet. Mit diesem Vorteil kommt jedoch auch ein höherer Preis als auch ein größeres Gewicht einher.
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Solar Powerbank?
Vorteile von Solar Powerbanks | Nachteile von Solar Powerbanks |
---|---|
Umweltfreundlich: Solar Powerbanks nutzen erneuerbare Energie und reduzieren die Abhängigkeit von traditionellen Stromquellen. | Langsames Aufladen: Solar Powerbanks laden in der Regel langsamer auf als herkömmliche Powerbanks, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. |
Tragbarkeit: Sie sind tragbar und können praktisch überall eingesetzt werden, um Geräte aufzuladen, solange Sonnenlicht zur Verfügung steht. | Abhängigkeit vom Wetter: Die Effizienz von Solar Powerbanks hängt stark von der Intensität des Sonnenlichts ab. Bei schlechtem Wetter oder in Innenräumen kann die Leistung erheblich sinken. |
Notfallbereitschaft: Sie sind eine nützliche Energiequelle bei Stromausfällen oder in Situationen, in denen keine andere Stromquelle zur Verfügung steht. | Größe und Gewicht: Im Vergleich zu herkömmlichen Powerbanks können Solar Powerbanks aufgrund der integrierten Solarpaneele größer und schwerer sein. |
Unbegrenzte Energiequelle: Solange Sonnenlicht vorhanden ist, können Sie Ihre Geräte aufladen, ohne sich Gedanken über das Auffinden einer Steckdose machen zu müssen. | Höhere Kosten: Solar Powerbanks können teurer sein als ihre herkömmlichen Gegenstücke, insbesondere Modelle mit hoher Kapazität und zusätzlichen Funktionen. |
Die Vorteile
Solar Powerbanks sind zwar keine Stromkraftwerke, aber können bei ausreichendem Sonnenlicht immerhin etwas Strom für Reisen oder längere Touren produzieren. So kann unter anderem das Solarfeld auf dem Rucksack positioniert sein, ein Kabel zum Smartphone wegführen und die Stromversorgung ist während der Wandertour gesichert.
Hinzu kommt, dass die Geräte einer herkömmlichen Powerbank überlegen sind. Die Kapazität einer herkömmlichen Powerbank beträgt ebenfalls circa 25 000 mAh, doch sie kann keinen Strom produzieren. Daher ist es sinnvoller zu einer Solar Powerbank zu greifen, als zu einer herkömmlichen Powerbank.
Letztlich ist eine Solar Powerbank mit LED-Lampe ein geeigneter Taschenlampenersatz. Eine Taschenlampe würde weiteren Raum im Rucksack beanspruchen, wohingegen die Solar Powerbank zwei Geräte in einem vereint.
Vorteile auf einen Blick
- ideal für Reisen und Camping
- besser als herkömmliche Powerbank
- Taschenlampenersatz
Die Nachteile
Die Leistungsfähigkeit von Solar Powerbanks ist stark begrenzt. Die kleine Solarzelle auf der Powerbank produziert so wenig Strom, dass sie selbst bei stärkster Sonneneinstrahlung immer noch auf einen Teil der Akkukapazität zurückgreifen muss, um ein Smartphone laden zu können. Selbst Modelle mit zusätzlichen Panels sind auf die ideale Sonneneinstrahlung angewiesen, um ein Tablet mit Strom versorgen zu können.
Weiterhin sind Modelle mit Solarzelle zwar einer herkömmlichen Powerbank überlegen, aber auch wesentlich teurer.
Auch die LED-Lampe ist zwar praktisch, wenn die Person verreisen möchte oder kurzfristig einen Bereich erhellen muss, aber heutzutage findet sich diese Lampe auch an jedem Smartphone.
Nachteile auf einen Blick:
- geringe Leistungsfähigkeit
- entlädt den Akku, selbst bei Sonneneinstrahlung
- teurer als herkömmliche Powerbanks
- LED-Lampe auch am Smartphone integriert
Was sollte ich beim Kauf von einer Solar Powerbank beachten?
Faktoren zur Berücksichtigung | Beschreibung |
---|---|
Kapazität: | Die Kapazität der Powerbank bestimmt, wie oft Sie Ihr Gerät aufladen können, bevor die Powerbank selbst wieder aufgeladen werden muss. Sie wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Eine höhere Kapazität bedeutet mehr Ladungen, macht die Powerbank aber auch größer und schwerer. |
Solarladegeschwindigkeit: | Dies ist die Geschwindigkeit, mit der die Powerbank Sonnenenergie in elektrische Energie umwandeln kann. Eine höhere Solarladegeschwindigkeit bedeutet, dass die Powerbank schneller aufgeladen wird, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist. |
Anzahl der USB-Anschlüsse: | Überlegen Sie, wie viele Geräte Sie gleichzeitig aufladen möchten. Einige Solar Powerbanks bieten mehrere USB-Anschlüsse zum gleichzeitigen Aufladen von mehreren Geräten. |
Größe und Gewicht: | Wenn Sie planen, die Powerbank häufig zu transportieren, z. B. beim Camping oder Wandern, sollten Sie ein Modell wählen, das leicht und kompakt ist. |
Zusätzliche Funktionen: | Einige Solar Powerbanks bieten zusätzliche Funktionen wie integrierte Taschenlampen, wasserdichtes oder stoßfestes Design, eingebaute Kompass etc. Überlegen Sie, welche Funktionen für Sie nützlich sein könnten. |
Preis: | Wie bei den meisten Produkten variiert der Preis von Solar Powerbanks je nach Marke, Modell, Kapazität und zusätzlichen Funktionen. Stellen Sie sicher, dass die Powerbank, die Sie wählen, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. |
Bewertungen und Rezensionen: | Überprüfen Sie die Bewertungen und Rezensionen anderer Käufer, um einen Eindruck von der Zuverlässigkeit und Leistung der Powerbank zu erhalten. |
Damit die Solar Powerbank möglichst effizient Smartphone und andere Endgeräte lädt, sind folgende Faktoren vor dem Kauf zu berücksichtigen:
Die Kapazität
Der wichtigste Faktor vor dem Kauf ist die Kapazität, denn sie limitiert, wie oft die Powerbank andere Endgerät vollständig aufladen kann. Ist der Akku des Smartphones circa 3000 mAh groß, die Kapazität der Powerbank beträgt dahingegen 25 000 mAh, kann sie das Smartphone in der Theorie circa achtmal aufladen.
Dieser ideale Wert ist realistisch gesehen nie erreichbar, weshalb in etwa die Hälfte der tatsächlichen Leistung entspricht, sodass das Smartphone maximal viermal aufladbar wäre. Demnach sollte die Kapazität so groß wie möglich sein, um entsprechend diesen Abfall ausgleichen oder mehrere Geräte laden zu können.
Das Gewicht
Mit einer größeren Kapazität geht auch immer ein höheres Gewicht einher, denn die größere Kapazität wiegt mehr. Demnach kann die Solar Powerbank bis zu ein Kilogramm wiegen. Leichtere Modelle hingegen wiegen nur 300 Gramm. Bestenfalls ist das Modell leistungsstark und gleichzeitig leicht. Dies schaffen allerdings ausschließlich Top-Modelle mit einem höheren Anschaffungspreis. Daher ist vor dem Kauf abzuwägen, ob das vermehrte Gewicht während der Reise im Rucksack störend ist oder dies keinen Unterschied in der Kaufentscheidung macht.
Die Ladegeschwindigkeit
Die Ladegeschwindigkeit bezieht sich zum einen auf die Ladedauer der Powerbank selbst und auf die Ladegeschwindigkeit der angeschlossenen Geräte. Die Ladegeschwindigkeit der Solar Powerbank hängt von der Größe der Solarzelle ab, die möglichst groß sein sollte oder auf mehrere Panels zurückgreift und von der Effizienz des Wechselrichters. Dieser wandelt die Sonnenenergie um, damit der Akku den Strom speichern kann. Wenn das Bauteil nicht effizient arbeitet, verringert dies den Wirkungsgrad der Solarzelle.
Die Ladegeschwindigkeit der angeschlossenen Geräte ist stattdessen von der Spannung des Geräts abhängig. Herkömmliche USB-Geräte benötigen eine Spannung von fünf Volt, um effektiv zu laden. Die Schnellladefunktion von Smartphones unterstützt ausschließlich 2,4 bis 3,2 Ampere.
Diese müssen gegeben sein, damit die Endgeräte schneller aufladen. Wearables, Tablets oder andere Geräte benötigen hingegen weniger als ein Ampere Ladestrom, andernfalls laden sie weniger effizient oder die Ladung schadet dem Akku. Die Powerbank muss daher intelligent zwischen den Modi wechseln können.
Beim Kauf einer Solar Powerbank sollte vor allem auf die Ladegeschwindigkeit, das Gewicht und die Anschlüsse geachtet werden
Die Anschlüsse
- USB-A
- USB-C
- Micro-USB
- Lightning
Diese vier Anschlüsse decken jegliche Geräte unterschiedlichster Hersteller ab, bestenfalls sind die entsprechenden Kabel ebenfalls im Lieferumfang und direkt an der Powerbank integriert. Sollte der Käufer andere Anschlüsse bevorzugen, einen überhaupt nicht benötigen oder von einem Port mehrere Anschlüsse benötigen, ist die entsprechende Powerbank zu wählen, die dies bietet.
Der Schutz vor Wasser- und Staub
Der Schutz vor Wasser und Staub oder auch die Robustheit genannt, nennt sich auch IP-Zertifizierung. Diese Zertifizierung besteht aus zwei Zahlen, wobei die erste Zahl die Staubdurchlässigkeit berücksichtigt und die zweite die Wasserfestigkeit. Beide Zahlen sollten so hoch wie möglich sein. Kombiniert beträgt der höchste Schutz IP68, aber eine IP64-Zertifizierung schützt bereits vollständig gegen Staub, Spritzwasser und leichten Regen.
ADDTOP 25000 mAh Solar-Powerbank im Test
Wie viel kostet eine Solar Powerbank?
Eine günstige Solar Powerbank ist bereits ab 20 Euro erhältlich. Diese Modelle haben jedoch eine veraltete Akku-Technologie und laden Smartphones nur langsam auf. Für mindestens 50 Euro sind hochwertigere und leistungsstärkere Modelle erhältlich.
Die Kosten für eine Solar Powerbank können zwischen 20 und 50 Euro variieren
Welche Solar-Powerbank-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher hat ausschließlich der Stern als angesehenes Testmagazin einen Vergleichsbericht zu Solar Powerbanks veröffentlicht. In diesem stellt das Onlinemagazin mehrere Kauffaktoren dar und erklärt, welche Funktionen die Geräte integrieren können.
Die Stiftung Warentest führte im Jahre 2016 einen Test zu mobilen Akkus durch, in dem zwei Modelle mit einer Solarzelle ausgestattet waren. Deren Kapazität betrug jedoch nur 13 000 mAh, was heutzutage vergleichsweise wenig ist und daher die Vergleichbarkeit fehlt.
Was sollte ich beim Einsatz von einer Solar Powerbank beachten?
- die Powerbank vor dem Trip vollständig laden
- bei Bedarf das Gerät aus dem Rucksack nehmen und das gewünschte Endgerät anschließen
- währenddessen die Solarzelle in Richtung Sonne ausrichten, um den Strombedarf des Akkus zu reduzieren
- sobald das Endgerät geladen ist, sofort die Verbindung trennen, um Strom zu sparen
- bei einer Pause das Gerät in die Sonne legen, um es zu laden
Ähnliche Tests und Vergleiche:
- Solarhausnummer Test
- Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser
- Mobile Solaranlage Test
- Erdwärmepumpe Test
- Solarbatterie Test
Darf eine Solar Powerbank in das Handgepäck im Flugzeug?
Fluglinien unterscheiden sich in der maximalen Kapazität, die im Handgepäck zulässig ist. Generell ist jedoch mit einem Wert von maximal 100 Wattstunden zu rechnen, sodass die meisten Solar Powerbanks bedenkenlos im Handgepäck mitgeführt werden können. Sollte der Wert nicht auf der Solar Powerbank angegeben sein, hilft folgende Rechnung zur Ermittlung:
Eine Powerbank mit einer Kapazität von 25 000 mAh und einer Spannung von vier Volt zeigt folgende Leistung:
25 000 mAh × 4,0 Volt / 1000 = 100 Wattstunden
Diese Powerbank könnte gerade so im Handgepäck mitfliegen.
Kann man eine Solar Powerbank selber bauen?
Generell ist dies mit einer Solarzelle, einer Akkuzelle und dem entsprechenden Ausgang für USB-A, USB-C oder einem anderen Anschluss möglich. Da es sich jedoch um das Experimentieren mit einem einer Lithium-Ionen-Zelle handelt, ist äußerste Vorsicht geboten und ausschließlich ein Fachmann sollte sich dieser Aufgabe annehmen, da ein Akku stark entflammbar ist. Sollte er sich entzünden, brennt er vollständig aus und lässt sich nicht mit Wasser löschen.
Welche Alternativen gibt es?
Ausschließlich zwei Geräte können die Funktionsweise einer Solar Powerbank nachahmen oder sogar verbessern. Diese Alternativen sind:
Herkömmliche Powerbanks
Herkömmliche Powerbanks verzichten auf den Einsatz einer Solarzelle, sondern speichern den Strom lediglich. Durch das Fehlen der Solarzelle steht dem Nutzer mehr Akkukapazität bei derselben Größe zur Verfügung. Selbst das Gewicht unterscheidet sich nicht merklich. Der einzige Nachteil ist, dass das Gerät ausschließlich Strom ausgibt und nicht produziert.
Solar-Ladegeräte
Solar-Ladegeräte stellen faltbare Solarzellen dar. Die Geräte wandeln ebenfalls Sonnenlicht in Strom um, aber dies in einer merklich anderen Dimension. Durch die vergrößerten Solarzellen produzieren Solar-Ladegeräte mehr Strom, versorgen mehr Endgeräte und lassen sich bequem am Rucksack befestigen.
Solar Powerbank Test-Übersicht, Testsieger und Vergleich: Fazit
Solar Powerbanks sind keine Kernkraftwerke und unvergleichbar mit einem Dach, das mit Solarzellen belegt ist. Entsprechend sollten Deine Erwartungen beim Kauf des Geräts nicht zu groß sein, denn ohne vorher ausreichend geladen zu sein, produzieren die Geräte zu wenig Strom, um dauerhaft Smartphones, Tablets und andere Endgeräte zu laden. Statt einer herkömmlichen Powerbank ist sie jedoch den Aufpreis wert, da sie so im Notfall auch Strom produzieren, statt nur bereitstellen kann.
Weiterführende Links und Quellen:
- [1] Test: Das sind die besten Powerbanks: Online unter https://www.alpin.de/tests-produkte/48251/artikel_test-2021-das-sind-die-besten-powerbanks.html
- [2] Revolt 2in1 SOLAR-Powerbank mit Campingleuchte – Sonstiges Haustechnik im Test – hausgeraete-test.de: Online unter https://www.hausgeraete-test.de/test/sonstiges-haustechnik/revolt-2in1-solar-powerbank-mit-campingleuchte-12590
- [3] Solar-Ladegeräte mit Powerbank im Test | NDR.de – Ratgeber – Verbraucher
Solar-Ladegeräte versorgen Smartphones, Tablet-Computer und Digitalkameras unterwegs mit Strom aus Sonnenlicht. Wie gut sind Geräte mit integrierter Powerbank? Online unter https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Solar-Ladegeraete-mit-Powerbank-im-Test,ladegeraet104.html - [4] Testbericht: XTPower XD-6000 Outdoor Powerbank:
Online unter https://basic-tutorials.de/tests/technik-gadgets/testbericht-xtpower-xd-6000-outdoor-powerbank/ - [5] Powerbank Test von Stiftung Warentest
- [6] Powerbank Test von Ökotest
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden