Rasenkantensteine für Mähroboter Vergleich, Tipps, Kosten und Kaufberatung 2022/2023
- Rasenkantensteine für Mähroboter vergrößern den Abstand zwischen Hindernis und Rasenfläche, sodass der Mähroboter über die Rasenfläche hinausfahren kann und keine Rasenkante stehenlässt
- Rasenkantensteine für Rasenroboter machen Rasenmäher Roboter völlig autonom, sodass der Käufer nicht manuell eingreifen und selbst die Rasenkante trimmen muss
- Rasenkantensteine für Mähroboter erfordern das präzise Verlegen der Steine, andernfalls springt der Mähroboter und kann sich nicht orientieren
Es ist so weit – Sie möchten nicht mehr selbst den Rasen mähen und kaufen sich einen Mähroboter, der die Arbeit erledigen soll. In das Elektronikfachgeschäft gefahren, den Begrenzungsdraht verlegt, die App eingerichtet und es kann losgehen. Der Mähroboter zieht die ersten Bahnen auf dem Rasen, der Schnitt ist hervorragend und plötzlich die Ernüchterung am Zaun – es bleibt eine Rasenkante stehen. Damit Sie nicht doch manuell eingreifen müssen, greifen Sie zu Rasenkantensteinen für Mähroboter.
Rasenkantensteine für Mähroboter – Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich:
- ✔ Die Rasenkante für Mähroboter ist ein nützliches Zubehör, das dafür sorgt, dass der Mähroboter sauber an der Kante des Rasens entlangfährt und diese schneidet. Dadurch wird verhindert, dass Gras und Unkraut in Beeten oder auf Gehwegen wachsen und somit ein sauberer Abschluss des Rasens gewährleistet wird.
- ✔ Die Rasenkante besteht aus robustem Kunststoff und ist einen Meter lang. Im Lieferumfang sind 5 Stück enthalten. Das Produkt sorgt dafür, dass kein Gras zwischen den Plattenkanten wächst.
- ✔ Die Mähkante für Robotermäher „hebt“ das Gras an der Rasenkante an und erleichtert es dem Robotermäher so, den Rasen mit sauberen Schnittergebnissen an den Kanten zu mähen. Die Rasenkante ist einfach zu installieren und zu verlegen und lässt sich problemlos in jedem Garten integrieren.
- Full connect: Intuitive Gardena Bluetooth App (Online Registrierung erforderlich) für einfache Installation und leichte Bedienung: Der SILENO minimo lässt sich aus bis zu 10m Entfernung bedienen
- Pro-silent: Mit nur 57 db(A) der Leiseste seiner Klasse und stört somit niemanden wenn er mäht
- AI-precise: Erfahrener Navigator, der selbst enge Passagen sowie schmale Ecken dank der CorridorCut-Funktion bewältigt
- BESTER FREUND DES RASENROBOTERS: Der Akku Rasen- und Kantenschneider FineCut 18V ist die ideale Ergänzung zu jedem Mähroboter im heimischen Garten. Restliches Gras, welches der Robotermäher stehen lässt, kann bequem mit dem FineCut 18V gekürzt werden.
- BESTER SCHNITT: Dank Doppelmessersystem werden die Grashalme nicht abgerissen oder abgeschlagen, sondern fein säuberlich, nach dem Scherenprinzip, abgeschnitten. Für ein optisch ansprechendes Ergebnis wie auf dem Golfplatz!
- XXL-SCHNITTBREITE: Effizientes Arbeiten mit maximaler Fläche. Das 25 cm breite Messer erspart zusätzliche Arbeitswege und kann bis dicht an den Rand schneiden. Das Gerät ist auch geeignet für den gesamten Rasenschnitt von kleineren Rasenflächen.
- Der variable und praktische APERTINO Mähroboter-Zaun bestehend aus 10 robusten Elementen ist die ideale Lösung, um eine bestimmte Rasenfläche vorübergehend vor dem Mähen durch den Roboter abzugrenzen oder abzutrennen.
- Das Aufstellen der Zaunbögen ist extrem einfach. Dabei ist keine Anpassung der Installation der Kabel des Mähroboters erforderlich.
- Schnell und einfach zu installieren Komplett flexibel in der Form Immer wiederverwendbar und daher nachhaltig: Die Kunstoffverbinder sind jeweils wieder einfach vom Zaunelement zu trennen
- Mit dieser Gartenpalisade können Sie Flächen rings um Haus und Garten effektvoll und dauerhaft abtrennen. Die winterfesten, UV- und witterungsbeständigen, elastischen Module ermöglichen Begrenzungen mit originellen Formen.
- Besonders geeignet um Rasenkanten einzufassen. Der spezielle Flansch erleichter das Mähen und die Pflege des Rasens.
- Der Clou: Die Konstruktion ermöglicht das Verlegen von Schläuchen / Leitungen / Kabeln im Innern des Korpus.
- 【Versand innerhalb von 48 Stunden via DHL aus Deutschland. In der Regel dauert die Lieferung NUR 2-3 Arbeitstage】Die patentierte Mähschneidetechnologie sorgt dafür, dass der schmale Pfad problemlos passiert wird. Die Steigung von 15 Grad ist auch kein Problem.
- Das effiziente & abnutzungsarme 3-Klingen-Mulchsystem schneidet die Hame sauber & geleichmäßig ab. / Mit der 16cm Schnittbreite und verstellbare Schnitthöhe von 20mm bis 50mm ist der Mährobot die ideale Wahl für jeden Garten.
- Der Roboter kehrt automatisch zurück, sobald der Rasen fertig gemäht ist oder der Akku aufgeladen werden muss.
- ALLES DRIN: Mit unserem Installationsset sind Sie auf einen Schlag bestens ausgestattet, um Ihrem Rasenroboter den Weg zu zeigen. Alle Teile unseres Sets sind besonders stabil und hochwertig
- FÜR MITTELGROßE GÄRTEN: Mit unserem Set an Mähroboter-Zubehör können Sie 100 – 500 m2 Gartenfläche umranden. Das Set besteht aus 150m Begrenzungsdraht & 300x Erdhaken + 20x Kabelverbinder
- 150 M BEGRENZUNGSKABEL: Setzen Sie das kanoo Begrenzungskabel für alle gängigen Rasenmäherroboter wie Husquarna Automower, Worx Landroid, Gardena, Bosch Indego, AL- KO, Robomow, Wolf Garten oder Stihl ein
Inhalte
- 1 Rasenkantensteine für Mähroboter – Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich:
- 2 Wann ist der Einsatz von Rasenkantensteinen für Mähroboter sinnvoll?
- 3 Welche Werkzeuge werden für das Verlegen benötigt?
- 4 Rasenkantensteine für Rasenmäher-Roboter – Wie finde ich die passende Breite für meinen Garten?
- 5 Rasenkantensteine für den Rasenroboter im Garten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 6 Welche Arten von Rasenkantensteinen für Mähroboter gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile von Rasenkantensteinen für Mähroboter?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von Rasenkantensteinen für Mähroboter beachten?
- 9 Wie viel kosten Rasenkantensteine für Mähroboter?
- 10 Welche Alternativen gibt es? Gibt es Rasenroboter mit einer Kantenmähfunktion?
- 11 Fazit
- 12 Weiterführende Links und Quellen
Wann ist der Einsatz von Rasenkantensteinen für Mähroboter sinnvoll?
Der Einsatz von Rasenkantensteinen ist vorrangig bei Mährobotern sinnvoll, die keine Rasenkantenschneidefunktion integrieren. Sie haben die Messer lediglich an der Unterseite und mittig des Geräts platziert. Nähern sich die Geräte dem Ende des Rasens und erkennen das Begrenzungskabel, bleibt immer eine Rasenkante stehen, die Sie manuell entfernen müssen. Die Rasenkantensteine sorgen bei dieser Art von Mähroboter dafür, dass er über den Rasen hinaus fahren kann und nicht bei der Rasenkante stoppt.
Ferner ist auch der Einsatz bei Modellen mit Kantenschneidefunktion sinnvoll, insofern an den Rasen direkt der Zaun oder eine Mauer grenzt. Dort ist es trotz der günstigeren Messerposition dennoch unmöglich, den Rasen ohne Rasenkantensteine zu mähen. Der Mähroboter dreht bei einer Kollision mit der Mauer oder dem Zaun sofort um, weshalb der Rasenkantenstein den Abstand zur Wand vergrößert.
Welche Werkzeuge werden für das Verlegen benötigt?
Für das Verlegen von Rasenkantensteinen sind folgende Werkzeuge vonnöten:
- Richtschnur
- Spaten oder Rasenkantenschaufel
- feiner Splitt oder Sand
- Mauerkelle
- Schonhammer oder Gummihammer
- Handstampfer
Rasenkantensteine für Rasenmäher-Roboter – Wie finde ich die passende Breite für meinen Garten?
Die passende Breite der Rasenkantensteine ist abhängig vom Modell, der Fläche und dem Objekt, zu dem Sie den Rasen festlegen möchten. Da der Mähroboter zwischen Mähwerk und Gehäuse immer einen Sicherheitsabstand beibehält, um Mensch und Tier nicht zu gefährden, kann er den Rasen nicht mähen.
Dieser Sicherheitsabstand variiert von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller. Dabei ist immer zu unterscheiden, ob es sich um ein festes Hindernis handelt, wie eine Mauer, oder um ein ebenerdiges Hindernis, wie eine Terrasse. Folgende bekannte Hersteller und deren Sicherheitsabstände gilt es zu beachten:
Bosch
- Bosch Indego 400, 400 Connect, S500 und S+ 500: 15 cm für hohe Hindernisse und fünf cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Bosch DIY Indego 800: 23 cm für hohe Hindernisse und 13 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Bosch Indego M700, M+ 700, S+ 350, XS300: 25 cm für hohe Hindernisse und 15 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Bosch DIY Indego 1200: 27 cm für hohe Hindernisse und 17 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Bosch DIY Indego 1000: 37 cm für hohe Hindernisse und 27 cm bei ebenerdigen Hindernissen
Einhell
- Einhell GC-RM 500: 33 cm für hohe Hindernisse und 23 cm ebenerdigen Hindernissen
Ferrex
- Ferrex Mähroboter: 17 cm für hohe Hindernisse und sieben cm bei ebenerdigen Hindernissen
Gardena
- Gardena smart Sileno City 500, smart Sileno life 750, 1000 und 1250: 26 cm für hohe Hindernisse und 16 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Gardena R40Li, R70Li und R80Li: 30 cm für hohe Hindernisse und 20 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Gardena Sileno city 250, 500, Sileno minimo 250, 500, smart Sileno city 250, smart Sileno+ 1600 und 2000: 32 cm für hohe Hindernisse und 22 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Gardena Sileno+ 1600 und 2000: 35 cm für hohe Hindernisse und 25 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Gardena Sileno life 750, 1000, 1250: 36 cm für hohe Hindernisse und 26 cm bei ebenerdigen Hindernissen
Husqvarna
- Husqvarna Automower 105 und 305: 27 cm für hohe Hindernisse und 17 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Husqvarna Automower 310, 315 und 315X: 32 cm für hohe Hindernisse und 22 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Husqvarna Automower 435X AWD und 535 AWD: 34 cm für hohe Hindernisse und 24 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Husqvarna Automower 320, 330X, 420, 430X, 450X, 520, 550 und 550 EPOS: 35 cm bei hohen Hindernissen und 25 cm bei ebenerdigen Hindernissen
Worx
- Worx Landroid M500 2.0, M700 2.0 und M1000: 17 cm für hohe Hindernisse und sieben cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Worx Landroid L800, L1000 und M500: 18 cm für hohe Hindernisse und acht cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Worx Landroid L1500 und L2000: 19 cm für hohe Hindernisse und neun cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Worx Landroid M700 2.0 und S700i: 24 cm für hohe Hindernisse und 14 cm bei ebenerdigen Hindernissen
- Worx Landroid S300: 25 cm für hohe Hindernisse und 15 cm bei ebenerdigen Hindernissen
Rasenkantensteine für den Rasenroboter im Garten verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- mit der Richtschnur den künftigen Verlauf der Rasenkante zur Orientierung markieren
- mit dem Spaten oder der Rasenkantenschaufel einen Graben ausheben, der etwas breiter und circa fünf cm tiefer als die Rasenkantensteine ist
- mit der Maurerkelle den Boden glatt ziehen und mit dem Handstampfer festigen
- Splitt oder Sand in den Graben streuen und erneut mit dem Handstampfer festigen
- entlang der Richtschnur die Rasenkantensteine verlegen und mit dem Gummihammer festklopfen
- entstandene Lücken mithilfe des Mutterbodens füllen
Welche Arten von Rasenkantensteinen für Mähroboter gibt es?
Rasenkantensteine aus Kunststoff
Rasenkantensteine aus Kunststoff stellen die günstigste Art der Rasenkantensteine dar und sind in unterschiedlichen Farben und Formen käuflich zu erwerben. Problematisch an ihnen ist aber, dass sie sich durch die Witterungsverhältnisse und starke Sonneneinstrahlung verformen können und nie völlig plan sind. Dadurch bleiben die Messer des Mähroboters zwangsweise am Kunststoff hängen, wetzen sich ab oder verbiegen sogar.
Rasenkantensteine aus Metall
Rasenkantensteine aus Metall sind zwar erhältlich und können in einem modernen Garten passend wirken, aber sie sind für Mähroboter völlig ungeeignet. Das Metall stört das Signal des Mähroboters und wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten aus oder das harte Metall beschädigt die empfindlichen Messer des Mähroboters. Die einzigen Vorteile der Rasenkantensteine aus Metall sind, dass sie durch das zugesetzte Kupfer eine schön anzusehende Rostpatina bilden und das Kupfer Schnecken fernhält.
Rasenkantensteine aus Natursteinen
Rasenkantensteine aus Natursteinen sind die beliebteste Art der Rasensteine, denn sie wirken in einem Garten am natürlichsten. Problematisch ist einzig die Oberfläche, denn Sie müssen einen besonders glatten Naturstein wählen, andernfalls springt der Mähroboter über eine Kante. Dies ist für den Mähroboter selbst unproblematisch, aber es führt dazu, dass die Rasenkante ungemäht bleibt. Kaufen Sie daher einen planen Naturstein, der mithilfe eines Stecksystems möglichst eng aneinander steckt, um Unebenheiten zu vermeiden.
Rasenkantensteine aus Beton
Rasenkantensteine aus Beton sind die besseren Natursteine, denn sie sind gegossen und somit flacher. Außerdem sind sie witterungsfest und führen nicht dazu, dass der Mähroboter beim Fahren springt. Lediglich die Optik ist nur bei modernen Gärten empfehlenswert, da der Beton sonst deplatziert wirkt.
Wo liegen die Vor- und Nachteile von Rasenkantensteinen für Mähroboter?
Die Vorteile
Der größte Vorteil der Rasenkantensteine ist, dass sie dafür sorgen, dass der Mähroboter völlig autonom bleibt und Sie mit der Rasenfläche nicht belastet sind. Sind keine Rasenkantensteine gesetzt, müssen Sie manuell die Rasenkante trimmen.
Überdies grenzt ein Rasenkantenstein den Rasen zur Terrasse, dem Blumenbeet oder Zaun optisch besonders schön ab. So bleibt eine klare Trennung zwischen ansprechender Rasenfläche und anderen Flächen im Garten.
Vorteile auf einen Blick:
- behalten Autonomie bei
- klare Unterteilung
Die Nachteile
Ein Rasenkantenstein kann zwar die Arbeit langfristig vereinfachen, aber zu Beginn müssen Sie die Steine immer verlegen. Anders als ein Begrenzungsdraht, den Sie einfach auf die Rasenfläche auflegen können, da er zeitnah verwächst, müssen Sie für Rasenkantensteine den Boden ausheben.
Ferner grenzt der Rasenkantenstein zwar die Rasenfläche optisch ansprechend ab, aber nicht immer ist dies gewünscht. Rasenflächen, die direkt im Blumenbeet münden, sind ebenso ansprechend und von manchen Hobbygärtnern gewünscht.
Nachteile auf einen Blick:
- aufwändige Installation
- zerstört natürliche Optik
Was sollte ich beim Kauf von Rasenkantensteinen für Mähroboter beachten?
Beim Kauf von Rasenkantensteinen für Mährobotern müssen Sie lediglich auf das Material achten und ob es mit einem Stecksystem ausgestattet ist. Daraus ergeben sich folgende Kauffaktoren:
Material
Wählen Sie ein Material, das zu Ihrem Garten am besten passt. Es muss sich natürlich eingliedern und gleichzeitig möglichst glatt sein. Verzichten Sie auf Rasenkantensteine aus Kunststoff und greifen Sie bestenfalls zu einem glatten Naturstein, der optisch ansprechend wirkt und gleichzeitig dem Mähroboter keine Fahrprobleme bereitet.
Stecksystem
Beim Stecksystem handelt es sich um Natursteine, Kunststoffe oder andere Materialien, die so verarbeitet sind, dass Sie sie beim Verlegen der Steine lediglich ineinander stecken müssen. Andere Rasenkantensteine müssen Sie aufwändig bearbeiten, bevor Sie sie überhaupt einsetzen können. Daher spart Ihnen das Stecksystem Zeit.
Wie viel kosten Rasenkantensteine für Mähroboter?
Der Preis für Rasenkantensteine ist angegeben in LfM, auch Preis pro laufender Meter genannt. Günstige Rasenkantensteine beginnen ab circa 10 € pro LfM, Mittelklasse-Rasenkantensteine kosten bis zu 20 € pro LfM und hochwertige Rasenkantensteine aus Naturstein kosten bis zu 50 € pro LfM.
Welche Alternativen gibt es? Gibt es Rasenroboter mit einer Kantenmähfunktion?
Die simpelste Alternative zum Verlegen von Natursteinen ist der Rasenroboter mit Kantenmähfunktion, auch Kantenschnittfunktion genannt. Diese Mähroboter unterscheiden sich von herkömmlichen Rasenrobotern in der Positionierung der Klingen. Sie sind nicht mittig unter dem Gerät angebracht, sondern seitlich und/oder weiter vorn.
Dadurch ist zwar immer noch ein Sicherheitsabstand gegeben, aber der Abstand zwischen Schneidwerk und Gehäusekante verkürzt sich. So kann der Mähroboter bei ebenerdigen Hindernissen den Rasen vollständig trimmen, wohingegen bei Mauern oder Zäunen ein kleiner Überstand bleibt. Dieser ist jedoch so gering, dass sich das Trimmen beinahe nicht lohnt.
Fazit
Rasenkantensteine für Mähroboter vereinheitlichen das Aussehen der Rasenfläche und grenzen sie klar von der Terrasse ab. Mit der Terrasse und dem Zaun abgestimmt, wirkt der Rasenkantenstein nicht fehlplatziert und sorgt darüber hinaus dafür, dass der Mähroboter eine saubere Kante schneidet.
Besonders in Gärten, die von Gartenmauern umgeben sind, ist der Rasenkantenstein die einzige Lösung, um den Rasen vollständig zu trimmen. Selbst alternative Mähroboter mit Kantenmähfunktion können die Rasenkante nicht erreichen, wenn ein festes Hindernis ihnen den Weg abschneidet.
Weiterführende Links und Quellen
- Mähroboter von Aldi im Test und Vergleich
- Diebstahlschutz für Mähroboter
- Rasenroboter ohne Draht im Test
- Rasenroboter bei Regen – Gefahren und Schutz
- Mähroboter winterfest machen
- Die besten Mähroboter für hohe Steigungen und Hanglagen
- Begrenzungskabel für Mähroboter verlegen – die 4 besten Tipps
- Mähroboter und Trampolin – Die besten Lösungen für mobile und feste Trampoline
- Rasenroboter verschönern – 7 individuelle und kreative Ideen
- Mähroboter für getrennte Rasenflächen
Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.
Keine Kommentare vorhanden