Skip to main content

Mähroboter winterfest machen/ richtig überwintern – Anleitung und Tipps für Modelle von Gardena, Husqvarna, Worx, Stihl usw.

Wie wird der Mähroboter winterfest?

Das Wichtigste im Überblick:
  • Mähroboter müssen winterfest gemacht werden, um die Elektronik, Messer und den Akku vor Schäden durch Kälte oder Feuchtigkeit zu schützen
  • Mähroboter sind nach einem genauen Verfahren und spätestens Mitte November einzuwintern, wenn die Temperaturen nachts unter null Grad fallen
  • Nicht nur der Mähroboter, sondern auch die Ladestation muss winterfest gemacht werden, um auch sie vor Beschädigungen zu schützen

Die letzten Blätter fallen von den Bäumen, alles färbt sich von einem leuchtenden Braun in ein tristes Grau und die Temperaturen fallen rapide – der Winter beginnt. Doch der Winter bringt nicht nur entspannte Tage vor dem Kamin mit sich, sondern auch Vorbereitungen, die zu treffen sind. Das betrifft insbesondere den Mähroboter, der seit dem Frühling mühelos den Rasen mähte und nun seinen Winterschlaf antritt.

Doch wie wird der Mähroboter winterfest?

Rasenroboter winterfest machen

Wie kann ich meinen Rasenroboter winterfest machen?

Warum ist es sinnvoll, einen Mähroboter winterfest zu machen?

Der Mähroboter besteht aus Platinen, Akkus und anderer Elektronik, die zwar widerstandsfähig sind, aber unter härtesten Bedingungen versagen. Speziell die Kälte schadet dem Akku und den Platinen. Durch die Temperaturen verlangsamen sich die Elektronen im Inneren des Akkus und stehen vor der Gefahr, im Frühling nicht mehr ihr volles Potenzial entfalten zu können. Heißt, der Akku des Mähroboters hat nach dem Winter nur noch eine Kapazität von 80, statt 100 Prozent.

Die Platine hingegen verzieht sich durch die Kälte, da sie aus Metall besteht. Das zerstört empfindliche elektronische Teile, weshalb der Mähroboter nicht mehr einsatzfähig ist.

Problematischer als die Kälte ist jedoch die Nässe. Die Temperaturen fallen in Deutschland im Winter nicht mehr zwingend in einen zweistelligen Minusbereich, sondern sind weitestgehend bei null Grad. Der Winter bringt aber auch Nässe mit sich, die gepaart mit Salz Korrosion auslöst. So korrodiert der Akku, die Messer oder andere Metallteile, die für die Funktionsfähigkeit von Bedeutung sind.

Rasenroboter im Winter

Ein Rasenroboter sollte im Winter nicht im draußen im Garten stehen

Wann sollte ein Mähroboter eingewintert werden?

Die Einwinterung des Mähroboters sollte circa Ende Oktober bis Mitte November erfolgen, je nach Temperatur und Verhältnissen, weshalb der Zeitraum nur einen groben Richtwert darstellt. Durch den Klimawandel und stark schwankende Temperaturen kann es sein, dass Sie den Mähroboter einwintern und aus dem Winterschlaf holen müssen, bevor der Frühling begonnen hat.

Generell ist aber davon auszugehen, dass spätestens Mitte November die Einwinterung erfolgen sollte, denn zu diesem Zeitpunkt fällt die Temperatur das erste Mal nachts unter null Grad oder es besteht die Gefahr, dass es schneit.

Husqvarna Rasenroboter winterfest machen

Ein Rasenroboter sollte bis spätestens November eingewintert werden

Welche konkreten Schritte sind notwendig, um einen Rasenroboter winterfest zu machen?

Das Einwintern ist ein mehrschrittiges Verfahren, bei dem Sie jegliche Anbauteile überprüfen und sicherstellen, dass das Gerät nach dem Winter einwandfrei über die Saison funktioniert. Hierzu sind folgende Schritte vonnöten:

Rasen mähen

Der Mähroboter sollte vor der Einwinterung ein letztes Mal den Rasen mähen, damit dieser nicht durch den Schnee plattgedrückt wird. Sollte es vor dem Frühling über mehrere Wochen warm sein und der Rasen wächst, mähen Sie ihn mithilfe eines Rasenmähers, um den Mähroboter nicht erneut einwintern zu müssen.

Akku prüfen und laden

Der zweite Schritt wagt sich an das Herzstück des Mähroboters – den Akku. Überprüfen Sie dessen Kapazität und Gesundheitszustand. Sollte die Kapazität weniger als 1200 mAh betragen oder unter 80 Prozent der Batteriegesundheit stehen, ersetzen Sie den Akku. Andernfalls sollte er zu mindestens 75 und maximal 90 Prozent aufgeladen sein.

Dieser Bereich ist optimal für jegliche Lithium-Ionen-Akkus, denn eine völlige Entladung ist ebenso schädlich wie eine komplette Aufladung. Das ist auf die Ionen zurückzuführen, die sich wie ein Gummi ausleiern. Ist der Akku ausreichend geladen, sollte er während des Winterschlafs sich nicht vollständig entleeren.

Dennoch empfehlen manche Hersteller, den Akku zwischenzeitlich mithilfe eines gesonderten Ladekabels zu laden, um eine Tiefenentladung zu verhindern.

Automatik abstellen und Klingen prüfen

Im nächsten Schritt erfolgt die völlige Abschaltung des Mähroboters. Hierzu aktivieren Sie die Gerätesperre am Gerät und schalten es vollständig ab. Dadurch ist garantiert, dass der Mähroboter nicht während weiterer Arbeiten anspringt und erhebliche Verletzungen anrichtet.

Im Anschluss die Klingen-/Messerschärfe kontrollieren. Sollten sie stumpf sein, bauen Sie die Messer aus und erwerben Sie neue bis zum Frühling. Ein ungefährer Richtwert bis zum Austausch sind 200 Betriebsstunden. Sollten sie allerdings scharf sein, sind sie bereit für den nächsten Schritt.

Anleitung – Gardena Mähroboter winterfest machen:

Mähroboter reinigen und pflegen

Die Reinigung des Mähroboters ist unabhängig von Herstellern, denn generell bestehen die Geräte aus denselben Teilen. Sie stellt den letzten Schritt vor der Einwinterung dar. Sie sollten Mähroboter nie mit Hochdruck oder extremer Feuchtigkeit reinigen, das zerstört die Elektronik.

Folgendes Werkzeug bietet sich hingegen für die Reinigung an:
  • Bürsten
  • Lappen
  • Staubsauger
  • Druckluft
  • Reiniger
  • Poliertücher/Mikrofasertücher
  • Handschuhe
Sind alle Werkzeuge parat, ist folgendes Vorgehen vonnöten:
  1. sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist
  2. grobe Reste am äußeren Gehäuse entfernen
  3. die Klingen entfernen, falls notwendig
  4. das Gehäuse entfernen
  5. jegliche Grasreste entnehmen, mithilfe eines Staubsaugers einsaugen oder mit Druckluft wegblasen
  6. festgeklebte Reste mit einer Bürste entfernen
  7. ein Tuch mit Reiniger besprühen und feine Reste entfernen
  8. jegliche Teile auf Rost sowie Beschädigungen prüfen und bei Bedarf austauschen
  9. bewegliche Teile mit Kriechöl einschmieren
  10. das Profil der Räder auf Abnutzung prüfen und notfalls ersetzen
  11. das Gehäuse montieren
  12. mit Reiniger und einem Mikrofasertuch das Gehäuse reinigen
  13. fertig ist der Mähroboter zur Einwinterung

Mähroboter richtig reinigen – Anleitung von Husqvarna:

Welche Orte sind für die Überwinterung geeignet?

Für die Überwinterung eignet sich ein trockener und ausreichend warmer Raum. Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad sind ideal, aber auch Raumtemperaturen sind angemessen, falls Sie den Mähroboter im Wohnzimmer einwintern müssen. Achten Sie immer darauf, dass keine überhöhte Raumfeuchtigkeit in dem Raum ist oder die Temperaturen extrem hoch oder niedrig sind.

Aus diesen Gründen eignen sich folgende Orte zum Einwintern:

Tipps, um die Ladestation winterfest zu machen

Sie können die Ladestation winterfest machen, um sie im Garten überwintern zu lassen oder sie in das Haus zu holen. Folgendes Vorgehen ist für die unterschiedlichen Möglichkeiten vonnöten:

Überwinterung im Garten

Trennen Sie zuerst jegliche Verbindungen sowie Stromkabel und nehmen Sie diese mit ins Haus. Die Ladestation überdecken Sie mit einem Topf, Eimer oder einer Plane und stellen mithilfe von Heringen, Steinen oder anderen Gegenständen sicher, dass die Ladestation bedeckt bleibt.

Überwinterung im Haus

Trennen Sie alle Anschlüsse zu Begrenzungskabeln, Suchkabeln oder anderen Anschlüssen. Die freien Kabelenden umwickeln Sie im Anschluss mit Isolierband oder kleben sie ab, damit sie keine Feuchtigkeit erfahren.

Nachdem alle Kabel gelöst und gesichert sind, nehmen Sie die Ladestation mit in die Garage und reinigen Sie wie den Mähroboter. Sollten die Kontaktstellen etwas korrodiert sein, entfernen Sie den Rost mit einem sanften Sandpapier.

Rasenroboter Ladestation winterfest machen

Neben dem Roboter an sich sollte auch die Ladestation winterfest gemacht werden

Wie kann ich meinen Mähroboter winterfest machen und richtig überwintern?- Fazit

Die Einwinterung des Mähroboters ist zwingend notwendig, um seine Funktionsfähigkeit für die nächste Saison beizubehalten. Andernfalls kommt es zu Ausfällen in der Elektronik oder beim Akku. Da Mähroboter weder günstig noch einfach zu reparieren sind, ist die Pflege empfehlenswert und weder umständlich noch benötigt sie extrem viel Zeit.

Weiterführende Links und Quellen:

4.5/5 - (2 votes)


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *