Skip to main content

Rosendünger Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Die meisten Rosen sind zwar robuste Pflanzen, aber für schöne große Blüten und für ein gesundes Wachstum brauchen sie Dünger. Rosendünger stellt den Pflanzen die Nährstoffe zur Verfügung, die sie brauchen, um atemberaubende, duftende Blüten zu erzeugen. Der Dünger fördert das Wachstum und macht Ihre Rosen zudem widerstandsfähiger gegen Krankheiten.

Darum raten wir Ihnen, Ihre Rosen zu düngen, ganz gleich, ob sie im Blumenkübel oder in der Gartenerde wachsen. Es gibt verschiedene Arten von Rosendünger: organisch oder mineralisch, in Form von Granulat, Pellets oder in flüssiger Form.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Bei Rosendünger handelt es sich um ein Volldünger Mittel. Er enthält die drei Hauptnährstoffe für Pflanzen: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) sowie mehrere Sekundär- und Spurenelemente.
  • Beim Düngen ist es jedoch wichtig, dass Sie die Dosierungen einhalten, da eine Überdüngung schädlich ist und die Gefahr besteht, dass die Wurzeln verbrennen.
  • Organische Rosendünger sind natürlichen Ursprungs. Diese Düngemittel bestehen häufig aus Pferdedung und Hornspänen. Sie entfalten ihre Wirkung über mehrere Wochen hinweg und fördern gleichzeitig ein gesundes Bodenleben.

Rosendünger Bestenliste: Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich – finden Sie Ihren persönlichen Testsieger

Bestseller Nr. 1
Dehner Rosendünger, flüssig, 1 l, für ca. 150 l
  • Hochwertiger Flüssigdünger für Rosen - NPK 7+7+7, chlorarm
  • Sorgt für prachtvolle Blüten dank ausgewogener Nährstoffversorgung
  • Für gesunde, kräftige Pflanzen
Bestseller Nr. 2
Dehner Rosen-Dünger, 2 kg, für ca. 16 qm
  • Organisch-mineralischer NPK-Dünger 7+4+12 speziell für Rosen
  • Schnell wirksam dank der mineralischen Anteile
  • Organische Nährstoffe stehen den Pflanzen längerfristig zur Verfügung
Bestseller Nr. 4
Substral Rosendünger, Flüssigdünger mit Extra Eisen, für alle Rosen auf Balkon oder Terrasse, 1l
  • Flüssiger Spezialdünger für alle Rosenarten in Töpfen, Kübeln auf Balkon und Terrasse und im Garten
  • Natürliche Biostimulanzien stärken die Widerstandskraft und stimulieren das Wurzel- und Pflanzenwachstum
  • Für sichtbar schönere Pflanzen und eine üppige Blütenpracht die jedes Herz höher schlagen lässt
Bestseller Nr. 5
Neudorff 01225 Azet Rosendünger, 5 kg
  • Für kräftigen Wuchs und üppige Blütenpracht
  • Mit natürlicher Langzeitwirkung
  • Mit bodenbelebenden Mikroorganismen
Bestseller Nr. 6
Bodenkaiser Rosendünger als Granulat, organisch-mineralischer Spezialdünger für Rosen mit Langzeit-Wirkung, 2,5 kg im praktischen Eimer, Dünger Granulat für gesunde Pflanzen
  • Langzeitdünger: Der Bodenkaiser Rosen Dünger gibt seine wertvollen Nährstoffe gezielt über einen längeren Zeitraum frei. Auch bei Regenfällen wird er nicht gleich aus dem Boden ausgewaschen. Gleichzeitig wirkt der Dünger auch sofort, da die mineralischen Bestandteile nicht erst zersetzt werden müssen.
  • Hohe Bodenfruchtbarkeit: Dieser Dünger für Rosen schafft ideale Bedingungen für die Wurzeln Ihrer Pflanzen, da er den Boden schön auflockert und zur selben Zeit einen guten Zusammenhalt fördert. Der Luft- und Wasserhaushalt wird nachhaltig verbessert.
  • Fördert die Pflanzengesundheit: Durch die perfekte Nährstoffzusammensetzung wird die Gesundheit Ihrer Rosen optimal gefördert. So wachsen sie kräftig und sind widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.
Bestseller Nr. 7
GREEN24 Rosendünger XL 1 Ltr. Profi Linie Beetrosen Edelrosen Strauchrosen Dünger HIGHTECH Rosen düngen
  • Professioneller Rosendünger als Flüssigdünger mit optimaler Aufnahme der Nährstoffe über die Wurzeln oder auch Blattmasse.
  • Schnelle Verfügbarkeit für die Pflanze durch effektivste Komplexverbindungen.
  • NEUER HIGHTECH DÜNGER. Sehr ergiebiges und sehr effektives Düngerkonzentrat. Inhalt 1000ml

Was ist Rosendünger?

Ein wichtiger Teil der Pflege von Rosen ist die regelmäßige und richtige Düngung, denn Rosen gehören zu den Starkzehrern. Sie brauchen daher die drei Makronährstoffe Stickstoff, für das Blätterwachstum, Phosphor für gesunde Wurzeln und Kalium, damit sie eine üppige Blütenpracht entwickeln.

Dazu benötigt die Königin der Blumen noch verschiedene Mikronährstoffe, darunter Eisen, Kalzium und Magnesium. Die Nährstoffe des Düngers müssen genau abgestimmt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Deshalb gibt es auf dem Markt spezielle Rosendünger, die genau auf die Ansprüche der wunderschönen Blumen ausgelegt sind. Wenn Sie sich vitale und widerstandsfähige Rosen wünschen, dann müssen die Rosenstöcke regelmäßig mit all den (angeführten) wichtigen Nährstoffen versorgt werden.

Für Rosen (wie auch für andere blühende Sträucher) werden kaliumreiche Düngemittel empfohlen. Dieser Inhaltsstoff fördert eine großzügige und reiche Blüte. Daher sollte der Rosendünger auch mehr Kalium als Stickstoff enthalten. Andernfalls kann es vorkommen, dass die Rose zwar gut wächst und gedeiht, aber nur wenige oder karge Blüten hervorbringt.

Rosendünger Test

Rosendünger Test, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Die Rose ist die Königin unter den Blühgehölzern. Der Einsatz von Rosendünger ist wichtig, damit die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen geschützt sind. Ein hochwertiger Rosendünger sorgt dafür, dass sich die Blühgehölzer nach jeder Blühphase schnell erholen und bald wieder neue Knospen bilden.

Er sorgt zudem für eine gute Bodenqualität und fördert den Triebabschluss sowie die Frosthärte der Rosen. Sie sollten Ihre Rosen auch düngen, um das Chloroserisiko (Vergilbung der Blätter) zu begrenzen. Einige Rosendünger Arten enthalten zudem einen Wurzelwachstumsstimulator, der die Erholung verbessert und eine gute Verwurzelung des Rosenstrauchs fördert.

Wie funktioniert Rosendünger?

Die gut auf Rosen abgestimmten Inhaltsstoffe des Rosendüngers helfen dem Boden sein fruchtbares Potenzial auf natürliche Weise wieder aufzubauen. Dank der Mikroorganismen im Dünger, die Humus produzieren, werden der Rose die notwendigen Nährstoffe geliefert.

Zudem verhindert der (organische) Rosendünger das Auswaschen des Erdreichs und er erhöht die Widerstandfähigkeit gegen Trockenheit. Werden Ihre Rosen nicht gedüngt, blühen sie möglicherweise nicht so üppig, wie sie sollten, und die Blätter könnten kleiner als üblich sein.

Außerdem sind die Blühgehölzer möglicherweise nicht so gesund oder so widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn Sie also möchten, dass Ihr Rosenbusch viele Blüten hervorbringt und optimal wächst, ist es wichtig, dass Sie ihn regelmäßig düngen.

Organische Rosendünger wirken langsamer als mineralische Dünger. Sie sind wesentlich verträglicher als mineralische Produkte. Denn die organischen Inhaltsstoffe werden erst von Mikroorganismen und kleinen Lebewesen im Boden zersetzt und nutzbar gemacht. Diese natürlichen Rohstoffe aktivieren das Bodenleben und fördern die Humusbildung.

Im Vergleich dazu wirken mineralische Rosendünger deutlich schneller. Das kann zu einem sichtbaren Wachstumsschub führen. Beim Ausbringen mineralischer Düngemittel müssen Sie besonders sorgsam sein. Denn die hohe Konzentration kann schnell zur Überdüngung und damit zu Schäden an den Pflanzen führen.

Blühende Rosen durch Rosendünger

Blühende Rosen

Wann sollte Rosendünger ausgebracht werden?

Rosen haben einen hohen Nährstoffbedarf. Wenn Sie Langzeitdünger anwenden, reicht es bei vielen Varianten aus, wenn Sie einmal pro Vegetationsperiode düngen. Blühen die Rosen zweimal jährlich, sollte auch zweimal in der Saison gedüngt werden.

Die erste Düngung erfolgt Anfang März zusammen mit dem Rückschnitt oder im späten Herbst, wenn die Pflanzen das Wachstum eingestellt haben. Ist eine zweite Düngung erforderlich, (bei häufiger- oder dauerblühenden Rosensorten), erfolgt sie nach dem ersten Blütenflor Ende Juni mit dem Sommerschnitt.

Die Düngermenge (bei der zweiten Düngung) sollte etwas geringer ausfallen als bei der Startdüngung. Kletterrosen und Ramblerrosen brauchen natürlich entsprechend mehr Dünger als die einmal blühenden Sorten. Für die erste Düngung im Frühling empfehlen viele Gärtner den Einsatz von organischem Rosendünger. Er gibt seine Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab und versorgt den Boden zudem mit Mikroorganismen.

Dauerblüher können Sie Ende Juli auch noch einmal nachdüngen. Zwischen den Düngungen sollte aber unbedingt ein Abstand von drei Wochen eingehalten werden.

Welche Arten von Rosendünger gibt es? Was ist die Zusammensetzung der Arten?

Organische Rosendünger

Diese Produkte bestehen aus pflanzlichen und tierischen Inhaltsstoffen, wie Mist, Hornmehl, Knochenmehl, Schafwolle, Kompost und andere mehr. Sie geben ihre Nährstoffe langsam und indirekt über den Boden ab. Dabei ist eine Überdüngung beinahe ausgeschlossen. Obendrein gelten organische Rosendünger als sehr umweltfreundlich.

Sie erlauben es den Rosenstöcken, natürlich und nachhaltig zu wachsen. Obendrein verbessern organische Düngemittel die Bodenqualität und sie erhöhen zudem die Wasserspeicherfähigkeit des Erdreichs.

Mineralische Rosendünger

Mineralische Rosendünger wiederum wirken um einiges schneller als die organischen Düngemittel. Ihre wichtigsten Nährstoffe sind wasserlöslich. Infolgedessen lösen sie sich dank der Bodenfeuchte auf und stehen den Rosen sofort zur Verfügung.

Diese Produkte sind ideal, wenn die Pflanzen bereits an einem sichtbaren Nährstoffmangel leiden. Der Nährstoffbedarf ist sofort behoben. Häufig setzt unmittelbar nach der Düngergabe ein Wachstumsschub ein. Beim mineralischen Rosendünger besteht allerdings die Gefahr der Überdüngung, wenn Sie nicht sorgfältig damit umgehen.

Organisch-mineralische Rosendünger

Der organisch-mineralische Rosendünger liefert den Rosen schnell die benötigten Nährstoffe und dank seiner organischen Bestandteile verfügt er über eine Langzeitwirkung von einigen Wochen. Allerdings eignet sich dieser Dünger nicht für den ökologischen Landbau.

Flüssiger Rosendünger für Kübelpflanzen

Die meisten der flüssigen Düngemittel sind hoch konzentriert und werden daher mit Gießwasser verdünnt. Dabei sollten Sie unbedingt auf die Herstellerhinweise achten. Flüssige Rosendünger sind ideal für Kübelpflanzen, denn ihre gelösten Nährstoffe dringen schnell in den Boden ein.

Granulate für das Freiland

Rosendünger in Form von Granulaten bewähren sich im Freiland sehr gut. Sie eignen sich für bestehende Rosenstöcke; weil sich dieses Düngemittel gezielt einsetzen lässt. Bei einer Neupflanzung geben Sie das Granulat einfach in das ausgehobene Pflanzloch. Danach sind Ihre Rosenstöcke in den ersten Wochen gleichmäßig mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt.

Langzeitdünger

Langzeitdünger haben den Vorteil, dass sie ihre Nährstoffe langsam an die Rosenstöcke abgeben. Sie wirken bis zu drei und sechs Monaten, sodass Sie nicht dauernd nachdüngen müssen.

Art des Rosendüngers Beschreibung
Organischer Dünger Organische Dünger sind aus natürlichen Materialien hergestellt und enthalten Nährstoffe, die im Laufe der Zeit freigesetzt werden. Beispiele sind Kompost, Mist, Hornspäne und Knochenmehl. Sie verbessern die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben.
Mineralischer Dünger Mineralische Dünger sind chemisch hergestellt und bieten eine schnell verfügbare Nährstoffquelle für Pflanzen. Sie können entweder als Einzelnährstoffdünger oder als Mehrnährstoffdünger (N-P-K) vorliegen. Beispiele sind Blaukorn, Ammoniumnitrat und Kaliumsulfat.
Langzeitdünger Langzeitdünger sind speziell entwickelte Dünger, die ihre Nährstoffe langsam und kontinuierlich über einen längeren Zeitraum freisetzen. Sie können sowohl organisch als auch mineralisch sein. Beispiele sind Osmocote und Langzeit-Rosendünger.
Flüssigdünger Flüssigdünger sind wasserlösliche Dünger, die einfach in Wasser aufgelöst und auf die Pflanzen gesprüht oder gegossen werden. Sie sind schnell verfügbar und eignen sich gut für die kurzfristige Nährstoffversorgung. Beispiele sind Flüssig-Rosendünger und wasserlösliche NPK-Dünger.
Granulatdünger Granulatdünger sind feste Dünger in Granulatform, die leicht auszubringen sind und entweder auf der Oberfläche des Bodens oder in den Boden eingearbeitet werden. Sie sind in organischen und mineralischen Varianten erhältlich. Beispiele sind Rosengranulatdünger und Pelletdünger.

Wo liegen die Vor- und Nachteile von Rosendünger?

Vorteile Nachteile
Verbessertes Wachstum Überdüngung möglich
Stärkere Blütenbildung Umweltbelastung
Gesündere Pflanzen Kosten für Düngemittel
Bessere Krankheitsresistenz Chemische Rückstände
Höhere Erträge Bodenversalzung möglich

Vorteile:

+ Die Rosen erhalten wichtige Nährstoffe

+ Sie schützen vor Krankheiten und Schädlingen

+ Rosendünger sorgen für eine schöne Blütenpracht

+ Begrenzen das Vergilben der Blätter

+ Sorgen für eine gute Verwurzelung

+ Organische Dünger fördern die Humusbildung

+ Sind einfach anzuwenden

+ Mineralische Dünger haben eine schnelle Wirkgeschwindigkeit

+ Organischer Rosendünger sorgt für eine gute Wasserspeicherfähigkeit

+ Flüssigdünger kann schnell aufgenommen werden

+ Granulat lässt sich einfach verteilen

Rosendünger sind Nahrung für die Pflanzen. Sie fördern ihr Wachstum und schützen vor Krankheiten und Schädlingen. Obendrein sorgen sie für eine üppige Blütenpracht.

Des Weiteren sorgen Rosendünger dafür, dass die Blüten eine schönere Farbe bekommen. Sie begrenzen das Vergilben der Blätter und ermöglichen eine gute Verwurzelung Ihrer Rosenstöcke.

In der Regel müssen Sie den Rosendünger (produktabhängig) nur einfach sorgfältig in den Boden einarbeiten oder Sie geben ihn in das Pflanzloch, bevor Sie den Rosenstock einsetzen. Mineralische Rosendünger punkten mit einer schnellen Wirkungsgeschwindigkeit. Denn die Mineralstoffe werden schnell frei gesetzt.

Der Flüssigdünger kann schneller von den Rosen aufgenommen werden. Granulat ist allerdings kostengünstiger und es lässt sich exakt mit der Hand verteilen. Außerdem wird die granulierte Variante bei Regengüssen nicht so schnell ausgewaschen.

Nachteile:

– Eine Überdüngung kann den Rosen schaden

– Organischer Dünger kann streng riechen

– Eine alleinige mineralische Düngung minimiert die Humusbildung

– Mineralischer Rosendünger ist weniger umweltfreundlich

Sie sollten den Rosendünger nur in moderaten Mengen verwenden. Eine Überdüngung schadet mit Sicherheit den Wurzeln der Rosen und kann dadurch ihre Gesundheit beeinträchtigen.

Wenn Sie organischen Dünger verwenden, dann kann der in den ersten Tagen etwas „streng“ riechen. Eine alleinige mineralische Düngung wird möglicherweise zu einer deutlichen Verschlechterung der Bodeneigenschaften führen.

Was sollte ich beim Kauf von Rosendünger beachten?

Kriterium Beschreibung
Nährstoffgehalt Achten Sie auf den Nährstoffgehalt des Düngers, insbesondere auf Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Diese Hauptnährstoffe sind für das Wachstum und die Blüte von Rosen wichtig.
Art des Düngers Wählen Sie zwischen organischem und mineralischem Dünger je nach Ihren persönlichen Vorlieben und den Bedürfnissen Ihrer Rosen. Organische Dünger sind umweltfreundlicher, während mineralische Dünger eine schnellere Nährstofffreisetzung bieten.
Freisetzungsgeschwindigkeit Berücksichtigen Sie die Freisetzungsgeschwindigkeit des Düngers. Langzeitdünger geben Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab, während Flüssigdünger eine schnellere Freisetzung bieten. Wählen Sie je nach Bedarf Ihrer Pflanzen.
Verpackungsgröße Wählen Sie eine Verpackungsgröße, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Für kleine Gärten reicht eine kleinere Menge, während große Gärten größere Mengen erfordern.
Anwendungshinweise Achten Sie auf die Anwendungshinweise des Herstellers, um sicherzustellen, dass der Dünger für Ihre Rosen geeignet ist und Sie ihn richtig anwenden.
Umweltverträglichkeit Berücksichtigen Sie die Umweltverträglichkeit des Düngers, indem Sie nach umweltfreundlichen Optionen suchen oder Dünger wählen, die weniger chemische Rückstände und geringere Umweltbelastungen verursachen.

Anwendung

Für Rosen im Kübel sollten Sie zu Flüssigdünger greifen, denn seine Nährstoffe können schneller in den Boden eindringen. Es gibt keine Bodenlebewesen, die die Nährstoffe eines organischen Düngers freisetzen könnten. Der granulierte organische Langzeitdünger wirkt bei Pflanzkübeln meist nicht so gut wie im Garten.

Die granulierte Variante eignet sich sehr gut für das Freiland. Denn der feste Dünger lässt sich gezielt an den einzelnen Rosenstöcken verteilen.

Giftig für Haustiere und Kinder?

Achten Sie beim Kauf des Rosendüngers auf die Hinweise des Herstellers. Es gibt Varianten, die nicht giftig sind und daher auch von Familien mit Kindern und Haustieren sorglos eingesetzt werden können. Überwiegend handelt es sich dabei um organische Düngemittel.

Handhabung

Je nach Art des Rosendüngers wird er unterschiedlich zur Erde dazugegeben. Während gepresste Pellets und Granulate um den Rosenstock herum gestreut und dann vorsichtig eingearbeitet werden, wird flüssiger Dünger mit dem Gießwasser verdünnt und danach ausgebracht.

Fester Rosendünger muss vorsichtig in die Erde eingearbeitet werden. Sie sollten dabei die Pflanze nicht beschädigen. Flüssigen Dünger dürfen Sie nur sparsam verwenden. Achten Sie auf die Hinweise des Herstellers! Einige der Hersteller legen Ihren Produkten sogar Dosierhilfen bei, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Inhaltsstoffe

Organischer Rosendünger besteht aus natürlichen Stoffen wie Rinderdung, Horn- oder Knochenmehl, Schafwolle, Kompost und so weiter. In der Regel handelt es sich dabei um einen Langzeitdünger, der Ihre Rosen über mehrere Monate mit Nährstoffen versorgt.

Weisen Ihre Rosenstöcke bereits einen sichtbaren Nährstoffmangel auf, dann sollten Sie zum mineralischen Dünger greifen. Diese Variante enthält neben den Hauptnährelementen Stickstoff, Phosphor und Kalium noch mehrere Sekundär- und Spurenelemente.

Haltbarkeit von Rosendünger

Wenn Sie den Rosendünger kühl, lichtgeschützt und trocken lagern, können Sie auch den Dünger vom Vorjahr verwenden. Sie müssen nicht befürchten, dass er weniger Nährstoffe enthält.

Wie viel kostet Rosendünger?

Wie bei den meisten Produkten gibt es auch bei Rosendünger verschiedene Preisklassen. 1,5 Liter Bio-Rosendünger mit Langzeitwirkung gibt es bereits um 15 Euro. 1 Liter flüssiger Dünger kostet zirka 11 Euro. Günstige organische-mineralische Produkte mit 2,5 Kilogramm Inhalt erhalten Sie um ungefähr 10 Euro.

Für 10 Kilogramm Rosendünger für Garten und Balkon müssen Sie bei einem bekannten Onlinehändler um die 60 Euro auf den Tisch legen. Dabei handelt es sich um ein Granulat mit organisch/mineralischen Inhaltsstoffen und zirka 100 Tage Langzeitwirkung.

Welche Rosendünger Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Das bekannte Testportal „Stiftung Warentest“ hat sich den Rosendünger leider noch nicht genauer angesehen.

Allerdings haben die folgenden Testmagazine dieses Produkt näher unter die Lupe genommen:

  • plantura.garden/gehoelze/rosen/rosenduenger
  • schmid-gartenpflanzen.de/rosen-pflegen-schneiden/rosen-duengen
  • garten.schule/rosenduenger
  • pflanzentanzen.de/pflanzentipps/zierpflanzen/rosen/rosenduenger-test
  • bild.de/vergleich/rosenduenger-test
  • vergleich.org/rosenduenger

Mögliche Test- und Bewertungskriterien

Test- und Bewertungskriterium Beschreibung
Nährstoffgehalt Die Qualität und Konzentration der Hauptnährstoffe (N-P-K) sowie der Mikronährstoffe im Dünger.
Wirksamkeit Die Fähigkeit des Düngers, das Wachstum, die Blütenbildung und die allgemeine Gesundheit der Rosen zu fördern.
Freisetzungsgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, mit der der Dünger seine Nährstoffe freisetzt, und die Dauer der Nährstoffversorgung.
Anwendung und Handhabung Die Benutzerfreundlichkeit und Anwendungsempfehlungen des Düngers.
Verträglichkeit Die Verträglichkeit des Düngers für verschiedene Rosenarten und Bodentypen.
Umweltverträglichkeit Die Auswirkungen des Düngers auf die Umwelt, einschließlich chemischer Rückstände und Umweltbelastungen.
Preis-Leistungs-Verhältnis Die Kosten des Düngers im Vergleich zu seiner Qualität und Leistung.

Was sollte ich beim Einsatz von Rosendünger beachten?

Obwohl Rosen gerne aus dem Vollen schöpfen, sollten Sie diese Pflanzen nicht überdüngen. Verwenden Sie den richtigen Dünger zur richtigen Zeit, wenn Sie üppige Blüten haben möchten.

Falls Sie einen neuen Rosenstock gepflanzt haben, sollten Sie die Düngung im März überspringen und erst im Juni das erste Mal düngen. Denn die Pflanze muss noch anwachsen und sollte ein dichtes Wurzelgeflecht bilden, anstatt die Kraft in die Blüten- und Blätterbildung zu investieren.

Bei lehmigem, nährstoffreichen Erdreich können Sie das erste Jahr komplett auf die Düngung verzichten. Denn auch ein „Zuviel“ an Dünger kann die Pflanzen schädigen.

Wie lange ist Rosendünger haltbar?

Wie bereits kurz berichtet ist Rosendünger so gut wie unbegrenzt haltbar, wenn Sie ihn lichtgeschützt, trocken und kühl lagern.

Kann man Rosendünger selber machen?

Es ist möglich aus Hornspänen gemischt mit Kompost einen nährstoffreichen und natürlichen Rosendünger herzustellen. Sie können beispielsweise auch Ihre Fuß- und Fingernägel sammeln, kleinschneiden und unter den Kompost mischen. Das Kochwasser von Gemüse ergibt wiederum einen Flüssigdünger, der sich auch für Rosen eignet.

Welche Alternativen gibt es?

Der Kaffeesatz ähnelt in seiner Zusammensetzung dem kommerziellen Rosendünger. Denn er enthält Kalium, Stickstoff, Phosphor, Gerbsäure und Antioxidantien. Allerdings muss er trocken sein. Trotzdem sollten Sie dieses Hausmittel vorsichtig verwenden, denn es könnte den Boden sauer machen.

Im Frühling und Herbst können sie auch gut abgelagerten Pferde- oder Kuhmist vorsichtig in die Erde rund um die Rosen einarbeiten. Hühnermist eignet sich weniger, er ist zu aggressiv und muss vorher abgebrüht werden.

Ähnliche Tests, Ratgeber und Vergleiche:

Fazit

Sie müssen Ihre Rosen düngen, wenn die Königin der Blumen atemberaubende, üppige Blüten hervorbringen soll. Im Handel erhalten Sie verschiedene Arten dieser Düngemittel. Rosendünger enthalten wichtige Nährstoffe, um die Pflanzen vor Schäden zu schützen.

Sie sorgen für eine gute Verwurzelung. Aber Vorsicht! Eine Überdüngung könnte den Wurzeln der Rosenstöcke schaden.

Beim Kauf von Rosendünger sollten Sie Kriterien wie Inhaltsstoffe, Anwendung, Dosierung, Schadstoffe und Handhabung im Auge behalten.

FAQ

Welche Hauptnährstoffe sollte ein Rosendünger enthalten?

Ein Rosendünger sollte die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) enthalten, die für das Wachstum, die Blütenbildung und die Widerstandsfähigkeit der Pflanze wichtig sind.

Was ist der Unterschied zwischen organischem und mineralischem Rosendünger?

Organische Rosendünger bestehen aus natürlichen Materialien wie Kompost, Mist oder Hornspänen, während mineralische Rosendünger chemisch hergestellt werden und schnell verfügbare Nährstoffe bieten. Organische Dünger sind umweltfreundlicher, aber langsamer wirkend.

Wie oft sollte ich meine Rosen düngen?

Die Häufigkeit der Düngung hängt von der Art des verwendeten Düngers und den Bedürfnissen der Pflanzen ab. In der Regel werden Rosen während der Wachstums- und Blütezeit (Frühling bis Herbst) etwa alle 4-6 Wochen gedüngt.

Kann ich meine Rosen überdüngen?

Ja, Überdüngung kann zu Verbrennungen an den Wurzeln, Blattvergilbung und im schlimmsten Fall zum Absterben der Pflanze führen. Es ist wichtig, die empfohlene Düngermenge und -häufigkeit einzuhalten.

Ist es besser, Flüssigdünger oder Granulatdünger für Rosen zu verwenden?

Beide Düngerarten haben ihre Vor- und Nachteile. Flüssigdünger sind schnell verfügbar und einfach anzuwenden, während Granulatdünger langsamer freigesetzt werden und länger anhalten. Wählen Sie den Dünger, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Kann ich Rosendünger auch für andere Pflanzen verwenden?

Es ist möglich, Rosendünger für andere blühende Pflanzen zu verwenden, die ähnliche Nährstoffanforderungen haben. Beachten Sie jedoch, dass Rosendünger speziell für Rosen entwickelt wurde und möglicherweise nicht für alle Pflanzenarten ideal ist.

Wie lagere ich Rosendünger richtig?

Lagern Sie Rosendünger an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Bewahren Sie den Dünger in einem verschlossenen Behälter auf, um Gerüche zu minimieren und Schädlinge fernzuhalten.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge

Flechtenentferner Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

flechtenentferner-test-terrasse

Zuletzt aktualisiert am 4.4.2023 Es ist die Zeit des Jahres, in der wir alle mehr Zeit im Garten verbringen wollen, um das wärmere Wetter zu genießen. Deshalb wollen wir natürlich, dass unsere Außenbereiche optimal aussehen. Das Erscheinungsbild Ihres Gartens kann durch eine schmutzige, Flechten-bedeckte Terrasse beeinträchtigt werden. Mit einem Produkt, das speziell für die Reinigung […]

Rasenmäher für große Flächen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rasenmäher für große Flächen Test

Aus dem Rasen ist eine Wiese geworden. Überall blühen Wildblumen, Unkraut ragt aus jeden Ecken und Wildgräser kitzeln in den Kniekehlen. Ein großes Gartengrundstück zu pflegen, bedeutet tägliche Arbeit mit dem richtigen Werkzeug. Vertikutierer, Freischneider oder auch der Rasenmäher für große Flächen. Nur er bewältigt riesige Rasenflächen, ohne Schwächen zu zeigen. Lesen Sie hierzu auch: […]

Bewässerungscomputer Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Bewässerungscomputer Test

Der Arbeitstag war lang, Sie mussten wieder Überstunden machen und sind froh, endlich etwas auf der Terrasse entspannen zu können. Sie haben sich etwas gekocht, der Sonnenuntergang gibt ein herrliches Panorama ab und Sie sinken bequem im Stuhl ein. Doch plötzlich kommt Ihnen ein Gedanke: Sie müssen den Rasen noch gießen. Doch statt nun mehrere […]

Schattenrasen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Schattenrasen Test

Er will einfach nicht wachsen – der Rasen. Vertikutieren, wässern und düngen, haben bisher keine Erfolge erzielt. Der Rasen bleibt fleckig und sieht ungepflegt aus, trotz mühseliger Arbeiten im Garten. Wenn kein Sonnenlicht auf den Boden strahlt, wächst konventionelle Rasensaat nicht. Die Lösung – Schattenrasen. Wenn man einen umfassenden Testbericht für Schattenrasen sucht, empfiehlt es […]

Rasensamen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rasensamen Test und Testsieger

Rasensamen – mit einfachen Tipps und Tricks zum Traumrasen Wenn Sie auf der Suche nach einem umfassenden Testbericht für Rasensamen sind, sollten Sie am besten auf große Verbrauchermagazine wie Stiftung Warentest zurückgreifen. Dort werden verschiedene Rasensamen getestet und die Testsieger vorgestellt. In unserem Beitrag führen wir außerdem einen eigenen Vergleich der besten Produkte durch. Zusätzlich […]

Venusfliegenfalle Test-Überblick, Pflege, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Venusfliegenfalle Kaufberatung

SteckbriefInhalte1 Steckbrief2 Die aktuellen top 3 Bestseller für Venusfliegenfallen im Vergleich:3 Was sollte ich bei der Pflege einer Venusfliegenfalle beachten?4 Venusfliegenfalle füttern – wichtige Hinweise und Tipps5 Venusfliegenfalle kaufen – was sollte ich beachten?6 Bildet die Venusfliegenfalle Blüten?7 Venusfliegenfalle umtopfen – was sollte ich beachten?8 Venusfliegenfalle vermehren – die besten Tipps9 Was soll ich tun, […]

Schnellkomposter Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Schnellkomposter Bild

Nicht nur Strom und Gas sind teuer, sondern auch Nebenkosten in Form der Abfallentsorgung. Daher legen sich Haushalte einen Komposter zu, der den Biomüll kompostiert und Geld spart. Das Problem ist nur, dass Komposthaufen und offene Komposter extrem viel Zeit benötigen, um das Biomaterial zu kompostieren. Das raubt nicht nur Zeit, sondern auch Platz. Wesentlich […]

Mähroboter für 2000 m² Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Mähroboter für 2000 qm Test

Große Rasenstücke sind wundervoll anzusehen und ein Hingucker, bis sie Pflege benötigen. Entweder sind zahlreiche Runden auf dem Aufsitzmäher vonnöten oder Sie machen sich die Arbeit und fahren mit dem Rasenmäher die gesamten 2000 Quadratmeter ab. Doch statt sich all die Mühen zu machen und viel Zeit in die Rasenpflege zu investieren, könnten Sie auch […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *