Skip to main content

Ackerschachtelhalm im Garten bekämpfen und dauerhaft vernichten – die besten 5 Mittel (Roundup, Banvel, Finalsan usw.) im Vergleich

Zuletzt aktualisiert am 20.4.2023

Ackerschachtelhalm bekämpfen

Ackerschachtelhalm bekämpfen und vernichten

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Ackerschachtelhalm: Sporenpflanze, hartnäckiges Unkraut, bevorzugt nassen, lehmigen und sauren Boden
  • Nicht giftig: Heilpflanze, verwendet bei Harnwegsinfektionen, Stoffwechselanregung, gut für Bindegewebe
  • Bekämpfung: Starten sobald er bemerkt wird, schwierig komplett zu entfernen, Ausbreitung kontrollieren
  • Natürliche Mittel: Tiefenmeißel (Landwirtschaft), Entfernung von Staunässe und Verdichtungen, Gründüngung mit Lupinen, Essig, heißes Wasser, Salz, Kalk
  • Chemische Mittel: Nur oberflächliche Bekämpfung, nicht empfohlen
  • Entsorgung: Vermeiden Sie Kompostierung, Entsorgen im Mülleimer
  • Fazit: Ausdauer und gute Nerven erforderlich, möglicherweise komplette Gartenumgestaltung nötig, achten Sie auf richtige Entsorgung und Neuanlage

Was ist Ackerschachtelhalm?

Ackerschachtelhalm ist eine Sporenpflanze und gehört zu den ältesten Pflanzenarten. Dieses Unkraut ist ein wahrer Kraus für jeden Gärtner. Denn ist Ackerschachtelhalm einmal da, wird man ihn nur sehr selten wieder komplett los. Die Pflanze liebt nassen, lehmigen (fast schon tonigen) und sauren Boden. Vor allem Staunässe ist die Ursache, dass sich diese Pflanze so gut ausbreitet.

Jedoch findet man es auch häufig in der Landwirtschaft. Auf Getreidefeldern und dort, wo Mais und Rüben angebaut werden. Ackerschachtelhalm braucht viel Licht. Eine weitere, für den Menschen eher nervige, Eigenschaft ist, dass dieses Unkraut sehr viel Ausdauer hat.

Das heißt, sie gibt nicht so leicht auf, wenn es um die Vernichtung geht. Das liegt auch daran, dass sie unterirdische Ausläufer hat, die sich waagerecht bis zu zwei Meter unter der Erdoberfläche ausbreiten. An den Ausläufern bilden sich dann noch Rhizome, die sich ebenfalls immer weiter verbreiten.

Jedoch kann sich Schachtelhalm auch über der Erde, nämlich über die Sporen verbreiten. Wenn diese in der Luft sind, lassen sie sich kaum aufhalten und befallen verschiedene Gebiete.

Ist Ackerschachtelhalm eine giftige Pflanze?

Nein. Ackerschachtelhalm ist sogar eine Heilpflanze. Sie ist auch bekannt als Zinnkraut. Eingesetzt wird diese bei Harnwegsinfektionen, sie regt zudem den Stoffwechsel an und ist gut für das Bindegewebe.
Das Unkraut besitzt zudem einen guten Anteil an Kieselsäure. Aus dieser kann man eine Brühe herstellen, die gegen Pilzbefall von zum Beispiel Rosen oder anderen Pflanzen wirkt.

Vorsicht! Die Pflanze sieht dem Sumpfschachtelhalm zum Verwechseln ähnlich. Dieses Unkraut ist jedoch giftig. Bevor Sie es in irgendeiner Form zubereiten möchten, informieren Sie sich bitte genau, was Sie da in der Hand halten.

Wann ist es sinnvoll, mit der Bekämpfung von Ackerschachtelhalm zu beginnen?
Da sich die Pflanze sehr schwer beseitigen lässt, ist es ratsam sofort mit Gegenmaßnahmen zu beginnen. Jedoch werden Sie gegen den Befall nicht ankommen, Sie können aber die Ausbreitung unter Kontrolle halten.

Welche natürlichen Mittel eignen sich zum Ackerschachtelhalm bekämpfen?

Da oft die Landwirte von dem Befall betroffen sind, können diese sich mit einem Tiefenmeißel und entsprechendem Traktor helfen. Mit diesem Gerät wird der Boden, also die Unterschicht, aufgerissen. Somit kann die Verdichtung aufgelockert werden und der Ackerschachtelhalm zieht sich langsam zurück.

Im heimischen Garten ist dies nicht ganz so einfach. Damit die Pflanze komplett verschwindet, müssen auch hier die Staunässe und Verdichtungen im Erdreich beseitigt werden. Also muss der komplette Garten/Rasen abgetragen werden, dieser muss dann tiefgründig umgegraben werden und es müssen alle Wurzeln des Ackerschachtelhalms entfernt werden. Nur so kann man eine neue Ansiedlung verhindern. Ist dies passiert, sollte eine Drainage gelegt werden, damit sich keine Staunässe bilden kann. Dann steht der Neuaussaat nichts mehr im Wege.

Bevor Sie jedoch den Garten komplett umgraben, können Sie vorerst eine oberflächliche Bekämpfung versuchen. Mit dieser haben Sie circa für eine Saison Ihre Ruhe.
Es gibt mehrere Methoden. Eine Gründüngung mit Lupinen wäre eine Version. Das bedeutet, die Pflanze wird abgemäht und die Reste werden mit ins Erdreich eingearbeitet. Natürlich kommt diese Pflanze immer wieder an die Oberfläche, hier muss regelmäßig nachgeschnitten werden. Weitere Maßnahmen wären die Bespritzung mit Essig, das Begießen mit heißem Wasser, das Abdecken des Rasens, Aufstreuen von Salz, das Herausziehen von oberirdischen Trieben oder Kochsalz auf die Pflanze zu schütten. Den Boden zu kalken ist auch eine gute Idee, dies gefällt dem Rasen, jedoch dem Ackerschachtelhalm so gar nicht. Jedoch kann man davon ausgehen, dass dies alles nicht von langer Dauer ist. Zur kompletten Beseitigung hilft nur die radikale Version.

Die aktuellen top 3 Bestseller, um Schachtelhalm biologisch dauerhaft zu vernichten im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
NEUDORFF - Finalsan UnkrautFrei Plus. Kraftvoller Unkrautvernichter, der bis in die Wurzel wirkt. Schnell wirkender Unkraut Entferner. Biologisch abbaubar, Schonend für Haustiere 1x 2 Liter
  • OHNE GLYPHOSAT - Finalsan UnkrautFrei Plus beseitigt schnell und wochenlang Unkräuter und Gräser. Das Herbizid wirkt sogar gegen Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Giersch, Moos und Algen – ganz ohne Glyphosat!
  • 2FACH-WIRKUNG - Eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt, zerstört die Zellwände der Pflanzen und sorgt für die Sofortwirkung. Der Wachstumsregulator verhindert die Zellteilung in den Wurzeln und verhindert den Neuaustrieb wochenlang.
  • UMWELTVERTRÄGLICHES UNKRAUTMITTEL - Dieses Unkrautvernichtungsmittel ist biologisch abbaubar und schonend für Bienen, Haustiere, ebenso wie für kleine Säugetiere, wie z.B. Igel etc.
Bestseller Nr. 2
Neudorff Finalsan Konzentrat Unkraut Frei Plus 1 Liter - biologisch abbaubar & nicht bienengefährlich
  • Beseitigt schnell und wochenlang Unkräuter und Gräser, sogar Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Giersch, Moose und Algen – ganz ohne Glyphosat! Das kraftvolle 2fach-Wirksystem aus einer Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt, und einem Wachstumsregulator, sorgt für eine schnelle Bekämpfung bis in die Wurzel. Finalsan UnkrautFrei Plus ist sogar bei niedrigen Temperaturen gut wirksam. Daher kann es vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst eingesetzt werden. Behandelte Flächen könn
  • Lieferumfang: 1 x NEUDORFF Finalsan UnkrautFrei Plus, 1 Liter
Bestseller Nr. 3
Roundup Express Unkrautfrei, Fertigmischung zur Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern, 5 Liter Kanister
  • Nicht bienengefährliches, anwendungsfertiges Kontaktherbizid mit schnellem, sichtbaren Effekt bereits nach 1 Stunde
  • Zur Unkrautbekämpfung unter Zier- und Obstgehölzen sowie auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen im Gartenbereich (gilt nicht für versiegelte Flächen)
  • Wirkt bereits bei geringen Temperaturen über das Blatt der Pflanzen - Ohne Glyphosat

Welche chemischen Mittel eignen sich, um Ackerschachtelhalm dauerhaft zu vernichten?

Sie denken bestimmt, es gibt für jedes Unkraut das passende Vernichtungsmittel. Allerdings nicht bei diesem. Beziehungsweise helfen die zahlreichen Mittel nur zur oberflächlichen Bekämpfung. Da Ackerschachtelhalm seine Wurzeln tief in der Erde hat, kommt kein Mittel bis in die Spitzen. Zudem sind chemische Mittel schädlich für die Bodengesundheit. Auch hier können Sie davon ausgehen, dass das lästige Unkraut nächstes Jahr wieder auftaucht.

Die aktuellen top 3 Bestseller, um Ackerschachtelhalm zu bekämpfen, im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
NEUDORFF - Finalsan UnkrautFrei Plus. Kraftvoller Unkrautvernichter, der bis in die Wurzel wirkt. Schnell wirkender Unkraut Entferner. Biologisch abbaubar, Schonend für Haustiere 1x 2 Liter
  • OHNE GLYPHOSAT - Finalsan UnkrautFrei Plus beseitigt schnell und wochenlang Unkräuter und Gräser. Das Herbizid wirkt sogar gegen Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Giersch, Moos und Algen – ganz ohne Glyphosat!
  • 2FACH-WIRKUNG - Eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt, zerstört die Zellwände der Pflanzen und sorgt für die Sofortwirkung. Der Wachstumsregulator verhindert die Zellteilung in den Wurzeln und verhindert den Neuaustrieb wochenlang.
  • UMWELTVERTRÄGLICHES UNKRAUTMITTEL - Dieses Unkrautvernichtungsmittel ist biologisch abbaubar und schonend für Bienen, Haustiere, ebenso wie für kleine Säugetiere, wie z.B. Igel etc.
AngebotBestseller Nr. 2
Roundup Express Konzentrat Unkrautvernichter gegen Unkräuter und Gräser, Ohne Glyphosat, bis zu 500m², 400 ml
  • Nicht bienengefährliches, anwendungsfertiges Kontaktherbizid mit schnellem, sichtbaren Effekt bereits nach 1 Stunde
  • Zur Unkrautbekämpfung unter Zier- und Obstgehölzen sowie auf Wegen und Plätzen mit Holzgewächsen im Gartenbereich (gilt nicht für versiegelte Flächen)
  • Wirkt bereits bei geringen Temperaturen über das Blatt der Pflanzen - Ohne Glyphosat
AngebotBestseller Nr. 3
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro (Nachfolger Banvel M), Unkrautvernichter für schwer bekämpfbares Unkraut, Konzentrat, 400 ml (400 m²)
  • Hochwirksames, nicht bienengefährliches Mittel zur wurzeltiefen Bekämpfung von Unkräutern im Rasen wie Löwenzahn, Gundermann, Ehrenpreis, Braunelle, Sauerklee oder Gänseblümchen, Auch gegen schwerbekämpfbare Rasenunkräuter wirksam
  • Für einen gesunden und unkrautfreien Rasen: Wirkung über das Blatt bis in die Wurzeln ohne den Rasen zu schädigen dank innovativer Kombination aus 4 Wirkstoffen, Behandlung auch von blühenden Unkräutern, Nicht bienengefährlich
  • Einfache Handhabung: Anwendung zum Spritzen (50 ml in 5 L Wasser für 50 m²) oder Gießen (10 ml in 10 L Wasser für 10 m²), Ausbringung der Spritz- bzw. Gießbrühe 5 Tage nach dem Rasenschnitt auf dem trockenen Rasen, Keine Anwendung bei Regen oder Frost

Ein Tipp zur Entsorgung

Sollten Sie dabei sein, die Pflanze auf dem Kompost zu entsorgen, ist dies keine gute Idee. Da sie sich auch durch ihre Sporen verbreitet, landet sie ggf. schon kurze Zeit nach dem Entfernen wieder in Ihrem Garten. Ebenfalls sollten Sie das Schütteln vermeiden, da hierdurch ebenfalls Sporen verteilt werden können oder durch die Luft fliegen. Diese Reste gehören in den Mülleimer. Und zwar auf schnellstem Wege.

Weitere interessante Artikel:

Ackerschachtelhalm bekämpfen – das Fazit

Wer diese Pflanze als Untermieter hat, braucht viel Ausdauer und gute Nerven. Die Beseitigung kann beinhalten, dass Sie Ihren kompletten Garten umdrehen müssen.

Sollte dies wirklich so sein, achten Sie auf die richtige Entsorgung und die richtige Anlage des neuen Gartens, damit Sie für immer Ihre Ruhe vor diesem lästigen Unkraut haben.

3.2/5 - (11 votes)

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge

Mähroboter mit Kamera

Rasenroboter mit Kamera

Mähroboter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie die Rasenpflege erheblich vereinfachen. Eine besondere Variante sind Mähroboter mit Kamera, die zusätzliche Funktionen und Sicherheitsfeatures bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Mähroboter mit Kamera und erhalten hilfreiche Tipps für den Kauf. Das Wichtigste im Überblick Mähroboter mit Kamera für verbesserte Navigation und Sicherheit […]

Unkraut im Rasen bestimmen und vernichten

Unkraut im Rasen

Was hilft gegen Unkraut im Rasen? Egal, wie komplex das Beet gestaltet ist oder der Teich nachts leuchtet, der Rasen ist der Hingucker des Gartens. Wirkt er ungepflegt, mindert das den Eindruck auf das Beet, den Teich oder andere Elemente des Gartens. Der größte Dorn im Auge des Rasenbesitzers ist Unkraut. Es setzt sich in […]

Ab wann kann ich meinen Mähroboter im Frühling einsetzen?

maehroboter-ab-wann-fruehling

Der Schnee taut ab, der Boden auf und Tulpen schießen aus dem Boden – der Frühling beginnt. Mit dem Frühling beginnt aber nicht nur das Wachstum der Pflanzen, sondern auch das Wachstum des Rasens. Während er im Winter unter einer dicken Schicht aus Schnee konserviert war, kann er jetzt atmen, genießt die Frühlingswärme und hat […]

Gurkenblätter werden gelb: Ursachen, Lösungen und Vorbeugung

Warum werden Gurkenblätter gelb?

Das Beet ist fertig, die Nutzpflanzen sind gesetzt sowie gedüngt und Sie haben bei der Vorbereitung alles beachtet. Doch plötzlich zeigen sich an der Gurke gelbe Stellen. Wegschneiden? Dünger? Wie müssen Sie nun vorgehen? Sofortiger Handlungsbedarf ist gefragt, denn der Schädling, die Krankheit oder das Virus breitet sich schnell aus. Ursache Mögliche Symptome Behandlung Mangelnde […]

Rasenkantensteine für Mähroboter Vergleich, Tipps, Kosten und Kaufberatung 2022/2023

Rasenkantensteine Rasenroboter

Es ist so weit – Sie möchten nicht mehr selbst den Rasen mähen und kaufen sich einen Mähroboter, der die Arbeit erledigen soll. In das Elektronikfachgeschäft gefahren, den Begrenzungsdraht verlegt, die App eingerichtet und es kann losgehen. Der Mähroboter zieht die ersten Bahnen auf dem Rasen, der Schnitt ist hervorragend und plötzlich die Ernüchterung am […]

Mähroboter und Trampolin – Die besten Lösungen für mobile und feste Trampoline [+aktuelle Bestseller für Mähroboter-Stopper im Vergleich]

Rasenroboter und Trampolin

Im Garten gibt es drei Kinderträume, die wahr werden können: Spielburgen, Gartenpools oder Trampoline. Während die ersten beiden Holzbalken nutzen oder mit der gesamten Fläche auf dem Garten stehen, verfügt das Trampolin lediglich über leichte Querstreben. Das ist praktisch, denn es spart Gewicht und macht das Trampolin mobiler, aber für den Mähroboter bedeutet das, dass […]

Die besten Mähroboter für hohe Steigungen und Hanglagen: Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rasenroboter Steigung

Welche Steigung schafft ein Mähroboter? Wie hoch ist die maximale Steigung?   Gärten. Sie sind groß, klein, eben und hügelig. Speziell Hanggrundstücke sind von der Lage fantastisch, da das eigene Haus über das Nachbarhaus hinausragt und daher nicht die Sicht versperrt. Problematisch ist hingegen die Pflege des Grundstücks, denn einen Rasenmäher bei Steigungen von bis […]

Mähroboter bei Regen – Gefahren und Schutz [+generelle Tipps für beliebte Rasenroboter von Gardena, Worx, Husqvarna, Bosch usw.]

Kann ich meinen Mähroboter im Regen stehen lassen? Wasser ist der natürliche Feind von Metall, Elektrik und Elektronik. Rost, korrodierte Kontaktstellen oder ein abrupter Leistungszuwachs durch die verbesserte Leitfähigkeit. Doch dank Zertifizierungen und neu durchdachter Anbauteile von Elektrogeräten, ist die empfindliche Technik im Inneren der Geräte vor Beschädigungen geschützt. Aber sind auch Mähroboter vor dem […]

Mähroboter winterfest machen/ richtig überwintern – Anleitung und Tipps für Modelle von Gardena, Husqvarna, Worx, Stihl usw.

Rasenroboter winterfest machen

Wie wird der Mähroboter winterfest? Die letzten Blätter fallen von den Bäumen, alles färbt sich von einem leuchtenden Braun in ein tristes Grau und die Temperaturen fallen rapide – der Winter beginnt. Doch der Winter bringt nicht nur entspannte Tage vor dem Kamin mit sich, sondern auch Vorbereitungen, die zu treffen sind. Das betrifft insbesondere […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *