Skip to main content

Rasen kalken – diese 3 Dinge müssen Sie beachten

Um einen optimalen Rasen zu erhalten, sollte der PH-Wert des Bodens immer zwischen 5,5 und 7 liegen. Damit dies erreicht werden kann, ist es häufig sinnvoll, den Rasen zu kalken.

Wenn Sie beispielsweise sehr viel Moos auf ihrem Rasen haben, ist dies ein Indikator dafür, dass der Boden zu sauer ist. Das heißt in diesem Fall ist der PH-Wert zu niedrig. Im Gegensatz dazu kann ein vermehrtes Aufkommen von Klee in Zeichen dafür sein, dass der Boden zu basisch ist. 

Um ganz sicher zu gehen, kann man spezielle PH-Streifen (Link zu Amazon) verwenden, um den PH-Wert des Bodens zu bestimmen.

PH-Streifen

PH-Streifen zur Bestimmung des PH-Wertes

Ist der Boden zu sauer, so kann dies durch das Kalken des Rasens geändert werden.

Rasen kalken – so geht es richtig

Das Kalken des Rasens sollte immer direkt nach dem vertikutieren stattfinden. Hierdurch kann der Kalk besonders gut in den Boden eindringen.

Nach dem vertikutieren ist es sinnvoll, den Rasen bzw. Boden noch einmal gründlich mit einer Harke zu bearbeiten.

Der optimale Zeitpunkt

Der beste Zeitpunkt, um zum Rasen kalken liegt im Frühjahr kurz bevor der Rasen richtig anfängt zu wachsen.

Menge des Kalkes

Die Menge des Kalkes, die der Rasen benötigt hängt natürlich von dem gemessenen PH-Wert ab. Darüber hinaus spielen Art und Zusammensetzung des Bodens eine wichtige Rolle. Grob lassen sich folgenden Vorgaben machen:

  • Böden, die viel Sand oder Lehme enthalten, haben normalerweise einen zu niedrigen PH-Wert. Daher sollten diese Böden etwa 120 bis 170 Gramm Kalk pro Quadratmeter bekommen. Wenn der Wert niedriger als 5,3 ist, so können auch bis zu 200 Gramm Kalk verwendet werden. Liegt der Wert hingegen bei über 5,5, so ist normalerweise kein zusätzlicher Kalk notwendig.
  • Böden mit viel Lehm benötigen in der Regel deutlich mehr Kalk. Hierbei sollten bei stark saurem Boden bis zu 400 Gram Kalk pro Quadratmeter aufgebracht werden. Bei einem PH-Wert zwischen 5,7 und 6,3 sind etwa 200 Gramm Kalk pro Quadratmeter ausreichend. Liegt der Wert höher als 6,3, so ist bei dieser Bodenart normalerweise kein Kalk mehr notwendig.

Rasen kalken – die richtige Zeitspanne

In der Regel ist es ausreichend den Rasen etwa alle zwei Jahren zu kalken. Bei sehr saurem Boden kann es sinnvoll sein, im Herbst noch einmal etwas nachzubessern.

Wichtig ist hierbei noch zu beachten, dass man etwas Zeit zwischen dem Anbringen von Dünger und dem Verteilen von Kalk lässt. Außerdem sollten Sie vor der verwendet eines Düngers immer überprüfen, ob dieser ebenfalls Kalk enthält, sodass sie die benötigte Kalkmenge anpassen können.

Fazit – Rasen kalken

Den Rasen regelmäßig zu kalken kann zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität ihres Rasens führen. Hierbei sollte man jedoch unbedingt vorher überprüfen, ob eine Anbringung von Kalk überhaupt notwendig ist und wie viel Kalk für den Rasen angemessen ist.

Kalk mit einer guten Qualität und zu einem günstigen Preis finden Sie zum Beispiel hier bei Amazon.

Rasen kalken

günstiger Kalk bei Amazon

Rate this post


Ähnliche Beiträge