Skip to main content

Tomatenhaus Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Zuletzt aktualisiert am 24.4.2023

Hier finden Sie:

  • Tipps, um ein stabiles Tomatenhaus mit Holz und Glas selber zu bauen
  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Tomatenhäuser
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Tomatenhaus Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Tomatenhäuser von beliebten Marken wie Obi, Dehner, Hornbach, Beckmann, Toom, Juwel usw. auf dem Markt
  • Tipps, um ein Tomatenhaus günstig online zu kaufen
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Tomatenhaus: Schutz vor Regen, Pilz-/Braunfäulnisbefall, optimale klimatische Bedingungen
  • Material: Folie statt Glas oder Kunststoff, UV-Folie, Metallgestänge, Heringe, Schnüre
  • Eigenbau: individuelle Anpassung, kostengünstiger als Fertigkauf, gute Materialqualität wichtig
  • Funktionsmaterialien: höhere Lebensdauer, perfekte Klimabedingungen, teurer in der Anschaffung
  • Vorteile: Schutz, kostengünstig, transportierbar, kein Fundament nötig
  • Nachteile: Optik, witterungsanfällige Folie, keine Beheizung, zeitaufwendiger Aufbau
  • Kaufkriterien: Verwendungszweck, Platz, Folienqualität, Nebenkosten, Zubehör, Optik
tomatenhaus test bild

Tomatenhaus Test-Übersicht, Testsieger, Empfehlung, Vergleich und Kaufberatung 2023

Was gibt es schöneres, als auf den eigenen Balkon oder in den Garten zu gehen und frisches Gemüse zu ernten? Bei den meisten Hobbygärtner schlägt bei dieser Vorstellung das Herz bereits schneller und vor allem Tomaten stehen auf der Liste der beliebtesten Obst-und Gemüsesorten, die man selbst anpflanzt ganz oben.

Bei uns erfahren Sie, warum der Bau eines Tomatenhauses durchaus sinnvoll ist, wie Sie diesen in Eigenregie vornehmen können und welche Vor-bzw. Nachteile die verschiedenen Tomatengewächshäuser mit sich bringen. Zudem haben wir in einem Kaufratgeber zusammengefasst, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich für den Kauf eines Tomatengewächshauses entscheiden. So werden Sie auf der Suche nach dem perfekten Modell bestimmt fündig.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Tomatenhäuser im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
LARMNEE Tomatengewächshaus, Tomaten Gewächshaus Stabil, Foliengewächshaus, Stabil, Tomatenhaus mit Schrägdach, 200 x 77,5 x 149/170 cm, mit Fenster, Schutz vor Regenwasseransammlung, Weiß EWT30GH02G1
  • Hochwertiges Tomatenhaus: Der stabile Eisenrahmen und die hochwertige PE-Folientuchabdeckung können Ihre Pflanzen gut vor Wind und Regen schützen und halten den Innenraum immer feucht und warm, so dass Ihre Pflanzen gut gedeihen
  • Die Perfekte Größe: Das Gewächshaus ist 200 x 77,5 x 149/170 cm groß, mit mehr Platz im Inneren für Ihre größeren Pflanzen, und das warme Klima, das im Inneren des Gewächshauses entsteht, wird Ihre Tomaten gut schützen
  • Strapazierfähige Stoffhülle: 140 g/㎡, Wasserdicht, die äußere Abdeckung schützt vor dem rauen Wetter des frühen Frühlings, leichtem Schnee, Frost und bewahrt Ihre Pflanzen auch vor der Zerstörung durch hungrige Insekten und Vögel
Bestseller Nr. 2
Yorbay Foliengewächshaus Gewächshaus für Tomaten, mit Gitternetzfolie und Fernster für Garten zur Aufzucht, Schrägdach, Grün, 200 x 80 x 173/143cm (LxBxH) Mehrweg
  • Mit dem Gewächshäuser kann der Anbau von Pflanzen rleichtert und das Wachstum fördert werden, indem sich die Luft im Innenraum erwärmt.
  • Das Foliengewächshaus aus UV-beständigem PE(140g/㎡) mit Reißverschlüssen schützt Gemüse, Blumen und Setzlinge vor Kälte, Wind usw.
  • Der Rahmen ist aus pulverbeschichteten Metallrohren ausgestattet und sehr rostbeständig. Der Durchmesser des Rohrrahmens ist ca. 16mm und alle Rohren sind 0,4 mm stark, sehr robust und stabil.
Bestseller Nr. 3
Relaxdays Gewächshaus für Tomaten 150 x 100 x 50 cm HxBxT, Schrägdach Foliengewächshaus mit PE Gitterfolie, grün
  • Rundumschutz für Jungpflanzen: Das Gewächshaus für Tomaten bietet ideale Bedingungen zum Wachsen - Ihre Stauden sind vor Wind und Ungeziefer geschützt - Regen fließt über das Schrägdach ab
  • Optimales Klima: Das lichtdurchlässige Treibhaus aus robuster PE-Folie schafft ein warmes Klima - Unterstützen Sie die wärmebedürftigen Tomaten - Ideal für alle anspruchsvollen Jungpflanzen
  • Sofort einsatzbereit: Das stabile Tomatengewächshaus ist fix aufgebaut - Das wetterfeste Metallgestell bietet mit Erde bedeckt sicheren Halt - Über die große Tür haben Sie jederzeit Zugriff
Bestseller Nr. 4
Relaxdays Tomaten Gewächshaus, HBT: 154 x 152 x 50 cm, Eisen & PE-Gitterfolie, stabiles Foliengewächshaus Garten, grün
  • Für den Garten: Gewächshaus zur Aufzucht von Tomatenpflanzen, Gurken etc. - HBT: ca. 154x152x50 cm
  • Wärmend: Treibhaus mit lichtdurchlässiger PE-Gitterfolie - Sorgt für ideale Anzuchtbedingungen
  • Schutz: Foliengewächshaus schützt Jungpflanzen vor Niederschlag, Wind und Temperaturschwankungen
Bestseller Nr. 5
Relaxdays Tomatengewächshaus, PE-Folie, HBT: 170 x 205 x 80 cm, Foliengewächshaus mit Schrägdach, Tür & 2 Fenster, grün
  • Anzucht: Gewächshaus mit Schrägdach zum Anbau von wärmeliebendem Gemüse - Für Tomaten, Gurken uvm.
  • Folie: Treibhaus mit lichtdurchlässiger Folie für warmes, feuchtes Klima - Ideale Anzuchtbedingungen
  • Schutz: Foliengewächshaus schützt Jungpflanzen vor Niederschlag, Wind und Temperaturschwankungen

Was genau ist ein Tomatenhaus?

Generell wird unter einem Tomatenhaus ein Foliengewächshaus verstanden, das aus einem Metallgerüst und einer Folie besteht. Während andere Gewächse meist mit mehreren Fenster zur Belüftung ausgestattet sind, ist das bei einem Tomatengewächshaus nicht der Fall und nur ein Reißverschluss in der Folie ermöglicht den Griff zu den Tomatenstauden. Diese Tür kann aufgerollt und befestigt werden, um dennoch für frische Luft zu sorgen und die Bienenbestäubung zu ermöglichen. Sinn der Tomatenhäuser ist es, die Pflanzen sowohl vor starken Regenschauern als auch vor Pilz-oder Braunfäulnisbefall zu schützen.

Tomatenhäuser unterscheiden sich von anderen Gewächshäusern dadurch, dass als Außenmaterial immer eine Folie verwendet wird und man somit auf Glas oder auch Kunststoff verzichtet, um den Tomatenpflanzen optimale klimatische Bedingungen zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Tomatenzucht zeitlich begrenzt, während andere Gewächshäuser mit Heizungen häufig ganzjährlich genützt werden können.

Der Nutzungszeitraum des Tomatenhauses liegt meist zwischen Mitte April und Ende September, da Tomaten äußerst frostempfindlich sind und nur dann wirklich wachsen, wenn sie ausreichend Sonnenlicht erhalten.

Ein Tomatenhaus selber bauen – so funktioniert´s

Ein Tomatenhaus selber zu bauen stellt für die meisten Hobbyhandwerker keine große Herausforderung dar und ist zudem die um einiges günstiger, als ein Modell fertig im Fachgeschäft zu kaufen.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, beim Eigenbau auf die individuellen Bedingungen einzugehen, die in Ihrem Garten vorherrschen und somit das perfekte Tomatenhaus für Ihre Zwecke zu bauen.
Alles, was Sie dafür benötigen, ist eine ausreichend große UV-Folie, ein Eisengestänge, mehrere Heringe und Schnüre – schon kann es mit dem Bau losgehen.

Vor allem bei dem Kauf der Folie sollten Sie darauf achten, sich für eine gute Qualität zu entscheiden, da sie diese ansonsten bereits nach einer oder zwei Saisonen wieder austauschen müssen. Die Folie sollte nicht nur einen Großteil der UV-Strahlen durchlassen, sondern zudem reißfest sein und sämtlichen Witterungsbedingungen standzuhalten. Der Griff zu einer wasserabweisenden Folie kann ebenfalls zahlreiche Vorteile mit sich bringen, denn diese sorgt dafür, dass sich keine Schmutzablagerungen bilden können und die Tomatenpflanzen somit durchgehend mit ausreichend UV-Strahlen versorgt werden.

Auch bei der Wahl des Metallgestänges sollten Sie auf gute Qualität Wert legen, da dieses die Stütze Ihres Tomatengewächshauses darstellt und möglichst stabil ausfallen sollte. Dabei spielt die Wetterbeständigkeit der Elemente eine besonders große Rolle. Entscheiden Sie sich für besten Fall für eine Variante aus rostfreiem Metall oder auch einem beschichteten Holz, um sicherzustellen, dass Sie für viele Jahre Freude an dem neuen Gewächshaus haben werden und dieses nicht früher oder später die gesamten Tomatenpflanzen unter sich begräbt.

Bei den Schnüren und Heringen reicht es vollkommen aus, auf günstige, aber dennoch stabile Produkte zurückzugreifen, wobei sie ebenfalls auf witterungsbeständiges Material achten sollten.

Der Aufbau des Tomaten Gewächshauses in Eigenregie

Bevor Sie mit dem Aufbau des Tomatenhauses beginnen bzw. noch bevor Sie das Material einkaufen gehen ist es wichtig zu entscheiden, wie dieses genau aussehen soll. Sie werden wahrscheinlich eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie viele Tomatenpflanzen in Ihrem neuen Gewächshaus Platz finden sollten. Generell gilt: um eine optimale Tomatenernte zu garantieren dürfen sich nicht mehr als 2,5 Pflanzen auf 1 m² befinden. Beachten Sie diese Regeln nicht und pflanzen Sie die Tomatenranken zu dicht nebeneinander, wird die Luftzirkulation nicht mehr richtig gewährleistet und Pilzbefall kann das Ergebnis sein.
Des Weiteren fällt die Höhe der einzelnen Pflanzen je nach Tomatensorte zum Teil sehr unterschiedlich aus und muss ebenfalls bei der Planung des Tomatengewächshauses berücksichtig werden. Sieht man sich zum Beispiel herkömmliche Balkontomaten an, so erreichen diese meist gerade einmal eine Höhe von 30 cm, während Cocktailtomatenpflanzen gerne bis zu 1,50 m in die Höhe ragen.

Haben Sie die nötigen Materialen besorgt, um ein Tomatengewächshaus in Ihrer Wunschgröße zu erbauen ist es zunächst wichtig, das Gerüst aus den Metallstangen herzustellen. Anschließend brauchen Sie dieses nur mehr außen mit der von Ihnen gekauften Folie verkleiden, bevor Sie diese mithilfe der Seile und Heringe richtig spannen und anschließend fest im Boden verankern.
Schon können Sie Ihr neues Tomatengewächshaus bewundern und es kann sofort mit dem Anbau der ersten Tomatenpflänzchen losgehen.

Folie für ein Tomatenhaus – aktuelle Bestseller im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
Gitterfolie mit Nagelrand professionelle Gewächshausfolie (2 m Breite)
  • Hinweis: Menge = laufende Meter (Beispiel: Menge 1 = 1 Meter Länge x 2 Meter Breite)
  • Ausführung mit verstärktem Nagelrand in Längsrichtung
  • transparent mit leicht grünen Gitterfäden
Bestseller Nr. 2
Aquagart Gewächshausfolie Gitterfolie Frühbeetfolie Gartenfolie 250g UV Stabil grün verschiedene Breiten und Längen (3m, grün/transparent 2,0m breit)
  • - Farbe: grün/transparent / - Gewicht: ca. 250g/m² / - Material: HDPE
  • - hoch UV Stabil / - verstärkter Nagelrand / - extrem belastbar und reißfest
  • - Rollenbreite: 1,5 m / 2m / 3m / 4m
Bestseller Nr. 3
MEAOR Polyethylenfolie Transparent Gewächshausfolie, Extra Dick Reißfest Gartenfolie aus Polyethylen, Gewächshausfolie Tunnelfolie Tomatenhaus Folie (2 x 10m)
  • Plastikfolie zur Bespannung von Ihrem Gewächshaus, Hergestellt aus hochwertigem Hochleistungs-Polyethylen, wasserdicht und UV-beständig, extra dick und strapazierfähig, nicht leicht zu reißen, nicht leicht zu altern und lange Lebensdauer.
  • Polyethylenfolie ist ein wirksames Wärmedämmungsmaterial, das den Boden warm hält, das Wachstum von Vegetation und Sämlingen fördert und Pflanzen vor kaltem Wind und Schneesturm schützt
  • 2 x 10 m (6,5 x 32,8 ft) ausgezeichneter Abdeckungsbereich, kann bei Bedarf auch zugeschnitten oder in eine bestimmte Form geschnitten werden, geeignet für kleine Gewächshäuser und Gärten

Welche Funktionen erfüllt ein Tomatengewächshaus?

Wie wir nun bereits wissen, benötigen Tomatenpflanzen ausreichend Licht und Wärme, um sich so richtig wohlzufühlen und uns eine reiche Ernte zu ermöglichen. Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, dass sie vor Regen, Hagel und auch Sturm geschützt werden. Das liegt vor allem daran, dass verschiedene Pilzerkrankungen bei Tomatenranken sehr schnell leichtes Spiel haben und unsere gesamte Ernte somit innerhalb kürzester Zeit ungenießbar wird.

Entscheiden Sie sich für die Nutzung eines Tomatenhauses, so können Sie dieses Risiko auf ein Minimum reduzieren, da die Stauden nur direkt über die Wurzel Flüssigkeit erhalten und keinen anderen Umweltbedingungen ausgesetzt werden. Einer tollen Ernte steht somit nichts mehr im Wege.

Der sogenannte Gewächshauseffekt, der im Tomatenhaus entsteht sorgt zudem noch für, dass in dem Tomatenhaus immer eine konstante Luftfeuchtigkeit sowie Wärme vorherrscht, wodurch der Wachstum der Tomatenpflanzen auf ein Maximum gesteigert werden kann.

Dabei ist es jedoch wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit nicht allzu hoch wird, um nicht wiederum dafür zu sorgen, dass sich Pilzsporen an Ihren Pflanzen anheften und sie somit zerstören können. Durch regelmäßiges Lüften des Gewächshauses und dem Verzicht auf übermäßige Befeuchtung kann dieses Problem jedoch leicht in den Griff bekommen werden.

Welche Arten von Tomatengewächshäusern gibt es?

Art des Tomatenhauses Beschreibung
Gewächshaus Ein Gewächshaus ist eine größere Struktur, meist aus Glas oder Kunststoff, in der eine kontrollierte Umgebung für den Anbau von Tomaten geschaffen wird. Diese Strukturen bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und ermöglichen eine längere Wachstumsperiode.
Folientunnel Ein Folientunnel ist eine leichtere, kostengünstigere Alternative zum Gewächshaus. Er besteht aus einem Metall- oder Kunststoffrahmen, der mit einer lichtdurchlässigen Folie überzogen ist. Folientunnel bieten Schutz vor Wind und Regen, sind aber weniger isoliert und temperaturstabil als Gewächshäuser.
Tomatenglocke Tomatenglocken sind kleine, kegelförmige Schutzvorrichtungen, die aus Kunststoff oder Glas bestehen. Sie werden direkt über einzelnen Tomatenpflanzen platziert und bieten Schutz vor Kälte, Wind und Schädlingen. Sie sind jedoch weniger geeignet für große Mengen von Pflanzen.
Hochbeet mit Abdeckung Ein Hochbeet mit Abdeckung ist eine erhöhte Pflanzfläche, die zusätzlichen Schutz durch eine Abdeckung aus Kunststoff oder Glas bietet. Diese Abdeckungen sind meist leicht und einfach zu entfernen, sodass die Pflanzen gut belüftet und zugänglich bleiben.
Tomatenkäfig Ein Tomatenkäfig ist eine stützende Struktur, meist aus Metall oder Holz, die um die Tomatenpflanze herum angebracht wird. Er bietet keinen Schutz vor Witterungseinflüssen, aber er hilft, die Pflanze aufrecht zu halten und ihre Früchte vor Bodenkontakt zu schützen.

Wie bereits erwähnt, zeichnet sich ein Tomatenhaus dadurch aus, dass es immer mit einer Folienabdeckung ausgestattet ist und im Gegensatz zu anderen Gewächshäusern auf eine Glas-oder auch Kunststoffabdeckung verzichtet wird. Auf diese Weise können Sie zwar auf der einen Seite sehr viel Geld sparen, müssen jedoch auch Abstriche machen und das vor allem, wenn es um die Haltbarkeit des Materials geht.

Eine Möglichkeit ist es zum Beispiel, sich für Luftpolsterfolie beim Baus des Gewächshauses zu entscheiden, da diese nicht nur äußerst billig ist, sondern auch über hervorragende isolierende Eigenschaften verfügt und somit einen sehr guten Schutz vor Kälte bietet. Mittlerweile gibt es jedoch auch zahlreiche sogenannte Funktionsmaterialien auf dem Markt, die nicht nur über eine viel höhere Lebensdauer verfügen, sondern Ihren Tomatenpflanzen ebenfalls die perfekten klimatischen Bedingungen zu Verfügung stellen. Diese sind jedoch natürlich um einiges kostspieliger in der Anschaffung.

Wenn es um die Größe oder auch die Ausgestaltung Ihres Tomatenhauses gewesen, stehen Ihnen Dank der einfachen Bauweise alle denkbaren Möglichkeiten zur Verfügung und Sie können je nach Belieben Ihr perfektes Tomatenhaus zusammenstellen. Vor allem der Schrankaufbau ist jedoch aufgrund der Höhe der verschiedenen Tomatenpflanzen besonders beliebt. Diese Form stellt jedoch nur eine Variante der zahlreichen verschiedenen dar, für die Sie sich entscheiden können.

Was sind die Vor- bzw. Nachteile der Tomatengewächshäuser?

Vorteile von Tomatenhäusern Nachteile von Tomatenhäusern
Schutz vor Witterungseinflüssen Bau- und Materialkosten
Verlängerte Wachstumsperiode Höherer Energieaufwand für Temperaturregelung
Bessere Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit Erhöhter Wartungsaufwand
Schutz vor Schädlingen und Krankheiten Begrenzter Raum für Pflanzenwachstum
Gleichmäßigere und bessere Ernte Weniger natürliches Sonnenlicht
Möglichkeit, verschiedene Pflanzenarten anzubauen Erfordert regelmäßige Überwachung und Pflege

Wir haben nun bereits einiges über die Vorteile von Tomatengewächshäusern erfahren, wie zum Beispiel, dass die mit diesen optimale klimatische Bedingungen geschafft werden, um einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen und auch viel Arbeit und Mühe gespart werden kann, da die Pflanzen vor Pilzbefall oder auch Parasiten geschützt sind. Zudem trägt die einfache Bauweise des Tomatenhauses dazu bei, dass es wirklich in jedem Garten bzw. auf jedem noch so kleinen Balkon Platz finden kann und sehr einfach auf- aber auch wieder abzubauen ist. Das Platzieren des Gartenhauses an einem anderen Ort ist somit immer wieder ohne weiteres möglich.

Die Vorteile der Tomatengewächshäuser im Überblick

  • perfekter Schutz für die zum Teil sehr empfindlichen Tomatenpflanzen vor Pilzbefall und Wettereinflüssen
  • kostengünstig im Eigenbau bzw. der Anschaffung
  • ohne weiteres transportierbar
  • Bau eines eigenen Fundaments ist nicht erforderlich

Macht man sich die Suche nach den Nachteile der Tomatenhäuser, fällt sehr schnell auf, dass diese Liste nicht allzu lang ist. Allerdings stellt für viele Menschen die Kurzlebigkeit der verwendeten Folie einen gravierenden Minuspunkt bei dieser Art des Gewächshauses dar. Des Weiteren ist es häufig optisch nicht gerade schön anzuschauen und der Eigenbau kann zum Teil sehr zeitaufwendig sein, wenn man wenig Erfahrung oder auch Geduld beim Handwerk mitbringt.

Die Nachteile des Tomaten Gewächshauses im Überblick

  • stellt in den meisten Gärten nicht gerade ein optisches Highlight der
  • die Folie ist witterungsanfällig
  • die Beheizung ist nicht möglich
  • der eigene Aufbau kann zeitaufwendig werden

Worauf gilt es beim Kauf eines Tomaten Gewächshauses zu achten?

Aspekte beim Kauf eines Tomatenhauses Erläuterungen
Größe und Platzbedarf Wählen Sie ein Tomatenhaus, das zu Ihrem verfügbaren Platz passt und genügend Platz für Ihre gewünschten Tomatenpflanzen bietet.
Material und Qualität Achten Sie auf hochwertige Materialien und Verarbeitung, um eine lange Lebensdauer und gute Isolierung zu gewährleisten.
Belüftung und Temperaturregelung Prüfen Sie, ob das Tomatenhaus über ein effektives Belüftungssystem verfügt und die Möglichkeit bietet, die Temperatur bei Bedarf zu regulieren.
Lichtdurchlässigkeit Achten Sie darauf, dass das Tomatenhaus genügend natürliches Licht durchlässt, um das optimale Wachstum Ihrer Pflanzen zu fördern.
Einfache Montage und Demontage Wählen Sie ein Tomatenhaus, das leicht auf- und abzubauen ist, um es bei Bedarf zu versetzen oder zu erweitern.
Preis-Leistungs-Verhältnis Vergleichen Sie die Preise und Leistungen verschiedener Tomatenhäuser, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Zubehör und zusätzliche Funktionen Prüfen Sie, ob das Tomatenhaus über nützliches Zubehör oder zusätzliche Funktionen verfügt, wie z.B. automatische Bewässerungssysteme oder Pflanzregale.
tomatenhaus bild

Tomaten im Tomatenhaus

Wenn Sie darüber nachdenken, sich ein fertiges Tomatenhaus in einem Fachgeschäft wie zum Beispiel eine Baumarkt zu kaufen ist es zunächst wichtig sich darüber Gedanken zu machen, für welches Zweck Sie dieses benötigen und wie viel Platz Sie dafür in Ihrem Garten bzw. auf Ihrem Balkon zur Verfügung stellen möchten. Zudem ist es in den meisten Fällen besser, etwas mehr Geld in eine gute Folie zu investieren und dafür etwas an Größe zu sparen, als zur günstigsten Variante zu greifen. Auf diese Weise riskieren Sie nämlich, schlussendlich doppelt oder sogar dreifach zu bezahlen, da die Folie nicht besonders lange halten wird. Auch die beim Kauf des Tomatenhauses entstehenden Nebenkosten sind nicht zu vergessen, schließlich werden Sie einiges an Zubehör benötigen, um die Tomatenpflanzen wachsen zu lassen.

Schlussendlich ist auch noch die Optik entscheidend, wenn es darum geht, das perfekte Tomatenhaus zu finden. Lassen Sie sich hierbei von Ihrem individuellen Geschmack leiten und sie Sie bestimmt die beste Wahl treffen.

Tipps für den Kauf eines Tomatenhauses im Überblick
  • wählen Sie die richtige Größe
  • investieren Sie lieber etwas mehr Geld in gute Materialien, um länger Freude an Ihrem neuen Tomatenhaus zu haben
  • entscheiden Sie sich für eine Konstruktion, die optimal zu den bereits vorherrschenden Bedingungen und optischen Elementen in ihrem Garten bzw. ihrem Balkon passt
  • kalkulieren Sie Nebenkosten ein
  • wählen Sie ein Modell, das auch optisch Ihren Anforderungen entspricht

Was sollte ich beim Anbau von Tomaten in einem Tomatenhaus beachten?

schwarze Tomaten bild

In einem Tomatenhaus lassen sich auch schwarze Tomaten anbauen

Haben Sie sich erstmal für den Kauf eines Gartenhauses entschieden, steht einer erfolgreichen Tomatenernte fast nichts mehr im Wege. Allerdings gibt es noch einige Dinge, die Sie beachten sollten.

Zunächst spielt die Sonneneinstrahlung eine entscheidende Bedeutung dabei, ob Ihre Tomaten auch richtig greifen können, weshalb Sie Ihr Tomatenhaus unbedingt an einen möglichst hellen Platz aufstellen sollten. Zudem sollte der Standort des neuen Tomatenhaus nicht allzu windig sein, um das Material sowie das Grundgerüst zu schonen. Bei der Erde des von Ihnen gewählten Standortes ist darauf zu achten, dass diese locker ist, sodass sich die Tomatenranken richtig wohlfühlen und keine Staunässe entstehen kann. Krankheiten und Bodenschädlingen jeder Art können Sie vorbeugen, indem sie den Standort ihres Tomaten Gewächshauses jedes Jahr wechseln.

Wenn Sie all diese Dinge beachten, werden Sie bereits innerhalb kürzester Zeit Ihre ersten leckeren Tomaten aus dem neuen Tomatengewächshaus ernten können und bestimmz lange Freude an diesem haben.

Fazit

Ein Tomatenhaus stellt eine ideale Lösung dar, um Tomatenpflanzen bestmögliche Bedingungen für ein gesundes Wachstum und eine ertragreiche Ernte zu bieten.

Durch die Verwendung einer Folienabdeckung schützt das Tomatenhaus die empfindlichen Pflanzen vor Wettereinflüssen, Pilzbefall und Parasiten.

Ein Eigenbau ermöglicht eine kostengünstige und individuell angepasste Konstruktion, bei der jedoch auf hochwertige Materialien geachtet werden sollte, um Langlebigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Auch bei der Wahl eines Fertigmodells sind Aspekte wie Größe, Materialqualität, Optik und Nebenkosten zu berücksichtigen.

Beim Anbau der Tomaten im Tomatenhaus sind Faktoren wie ausreichende Sonneneinstrahlung, Luftzirkulation, optimale Pflanzendichte und regelmäßiges Lüften entscheidend für den Erfolg.

Mit einem Tomatenhaus sind Hobbygärtner bestens gerüstet, um ihre eigenen, köstlichen Tomaten anzubauen und zu ernten.

 

FAQ

Warum sollte ich ein Tomatenhaus verwenden?

Ein Tomatenhaus bietet viele Vorteile, wie zum Beispiel Schutz vor Witterungseinflüssen, bessere Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle, Schutz vor Schädlingen und Krankheiten, sowie eine verlängerte Wachstums- und Erntezeit für die Tomaten.

Aus welchen Materialien besteht ein Tomatenhaus?

Ein Tomatenhaus besteht in der Regel aus einem stabilen Rahmen aus Aluminium, Stahl oder Holz und einer Abdeckung aus lichtdurchlässigem Material wie Glas, Kunststoff oder spezieller Gewächshausfolie.

Welche Größe sollte mein Tomatenhaus haben?

Die Größe des Tomatenhauses hängt von Ihrem verfügbaren Platz, der Anzahl der Pflanzen, die Sie anbauen möchten, und Ihrem Budget ab. Kleinere Tomatenhäuser sind für den Anbau von wenigen Pflanzen geeignet, während größere Modelle mehr Platz für die Kultivierung bieten.

Wie sollte ich mein Tomatenhaus aufstellen?

Ein Tomatenhaus sollte an einem sonnigen, windgeschützten Standort aufgestellt werden, um eine optimale Belichtung der Pflanzen zu gewährleisten. Der Boden sollte eben und gut drainiert sein, um Staunässe zu vermeiden.

Wie pflege ich meine Tomaten im Tomatenhaus?

Im Tomatenhaus sollten Sie regelmäßig gießen, ausreichend düngen, auf Schädlinge und Krankheiten achten, und die Pflanzen ausgeizen und anbinden. Zudem ist eine gute Belüftung wichtig, um Schimmelbildung und Krankheiten vorzubeugen.

Welches ist das beste Tomatenhaus?

Das beste Tomatenhaus hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Platzangebot und Ihrem Budget ab. Achten Sie bei der Auswahl auf Qualität, Material, Belüftungsmöglichkeiten und Lichteinfall. Am besten vergleichen Sie verschiedene Modelle und Marken, um das passende Tomatenhaus für Ihre Bedürfnisse zu finden. Unsere Bestsellerliste am Anfang des Artikels ist beim Finden des „besten Tomatenhauses“ eine gute Hilfe.

Welches Gewächshaus für Tomaten?

Ein Tomatenhaus ist ein spezielles Gewächshaus, das auf die Bedürfnisse von Tomatenpflanzen zugeschnitten ist. Bei der Auswahl eines Gewächshauses für Tomaten sollten Sie auf Faktoren wie Größe, Material, Belüftung und Lichteinfall achten. Eine gute Alternative zu herkömmlichen Gewächshäusern sind auch Foliengewächshäuser oder Tomatentunnel.

Wie hoch muss die Rankhilfe für Tomaten sein?

Die Höhe der Rankhilfe hängt von der Sorte der Tomatenpflanzen ab. Für Stab- oder Buschtomaten reichen Rankhilfen von etwa 1 bis 1,5 Meter Höhe aus. Bei Kletter- oder Hängetomaten sind Rankhilfen von 2 bis 2,5 Meter oder höher empfehlenswert. Wichtig ist, dass die Rankhilfen stabil und sicher sind, um das Wachstum und Gewicht der Tomatenpflanzen zu tragen.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge

Flechtenentferner Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

flechtenentferner-test-terrasse

Zuletzt aktualisiert am 4.4.2023 Es ist die Zeit des Jahres, in der wir alle mehr Zeit im Garten verbringen wollen, um das wärmere Wetter zu genießen. Deshalb wollen wir natürlich, dass unsere Außenbereiche optimal aussehen. Das Erscheinungsbild Ihres Gartens kann durch eine schmutzige, Flechten-bedeckte Terrasse beeinträchtigt werden. Mit einem Produkt, das speziell für die Reinigung […]

Rosendünger Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rosendünger Test

Die meisten Rosen sind zwar robuste Pflanzen, aber für schöne große Blüten und für ein gesundes Wachstum brauchen sie Dünger. Rosendünger stellt den Pflanzen die Nährstoffe zur Verfügung, die sie brauchen, um atemberaubende, duftende Blüten zu erzeugen. Der Dünger fördert das Wachstum und macht Ihre Rosen zudem widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Darum raten wir Ihnen, Ihre […]

Rasenmäher für große Flächen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rasenmäher für große Flächen Test

Aus dem Rasen ist eine Wiese geworden. Überall blühen Wildblumen, Unkraut ragt aus jeden Ecken und Wildgräser kitzeln in den Kniekehlen. Ein großes Gartengrundstück zu pflegen, bedeutet tägliche Arbeit mit dem richtigen Werkzeug. Vertikutierer, Freischneider oder auch der Rasenmäher für große Flächen. Nur er bewältigt riesige Rasenflächen, ohne Schwächen zu zeigen. Lesen Sie hierzu auch: […]

Bewässerungscomputer Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Bewässerungscomputer Test

Der Arbeitstag war lang, Sie mussten wieder Überstunden machen und sind froh, endlich etwas auf der Terrasse entspannen zu können. Sie haben sich etwas gekocht, der Sonnenuntergang gibt ein herrliches Panorama ab und Sie sinken bequem im Stuhl ein. Doch plötzlich kommt Ihnen ein Gedanke: Sie müssen den Rasen noch gießen. Doch statt nun mehrere […]

Schattenrasen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Schattenrasen Test

Er will einfach nicht wachsen – der Rasen. Vertikutieren, wässern und düngen, haben bisher keine Erfolge erzielt. Der Rasen bleibt fleckig und sieht ungepflegt aus, trotz mühseliger Arbeiten im Garten. Wenn kein Sonnenlicht auf den Boden strahlt, wächst konventionelle Rasensaat nicht. Die Lösung – Schattenrasen. Wenn man einen umfassenden Testbericht für Schattenrasen sucht, empfiehlt es […]

Rasensamen Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Rasensamen Test und Testsieger

Rasensamen – mit einfachen Tipps und Tricks zum Traumrasen Wenn Sie auf der Suche nach einem umfassenden Testbericht für Rasensamen sind, sollten Sie am besten auf große Verbrauchermagazine wie Stiftung Warentest zurückgreifen. Dort werden verschiedene Rasensamen getestet und die Testsieger vorgestellt. In unserem Beitrag führen wir außerdem einen eigenen Vergleich der besten Produkte durch. Zusätzlich […]

Venusfliegenfalle Test-Überblick, Pflege, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Venusfliegenfalle Kaufberatung

SteckbriefInhalte1 Steckbrief2 Die aktuellen top 3 Bestseller für Venusfliegenfallen im Vergleich:3 Was sollte ich bei der Pflege einer Venusfliegenfalle beachten?4 Venusfliegenfalle füttern – wichtige Hinweise und Tipps5 Venusfliegenfalle kaufen – was sollte ich beachten?6 Bildet die Venusfliegenfalle Blüten?7 Venusfliegenfalle umtopfen – was sollte ich beachten?8 Venusfliegenfalle vermehren – die besten Tipps9 Was soll ich tun, […]

Schnellkomposter Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Schnellkomposter Bild

Nicht nur Strom und Gas sind teuer, sondern auch Nebenkosten in Form der Abfallentsorgung. Daher legen sich Haushalte einen Komposter zu, der den Biomüll kompostiert und Geld spart. Das Problem ist nur, dass Komposthaufen und offene Komposter extrem viel Zeit benötigen, um das Biomaterial zu kompostieren. Das raubt nicht nur Zeit, sondern auch Platz. Wesentlich […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *