Skip to main content

Zirkulationspumpe Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2025

Zuletzt aktualisiert am 1.1.2025
Zirkulationspumpe Test

Zirkulationspumpe Test, Testsieger, Empfehlungen, Vergleich und Kaufberatung 2023

Hier finden Sie:
  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Zirkulationspumpen
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen Zirkulationspumpen Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Zirkulationspumpen von beliebten Marken wie Wilo, Grundfos, Vortex, Laing, Vailant usw. auf dem Markt
  • Tipps, um eine Zirkulationspumpe günstig online zu kaufen
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • Zirkulationspumpe spart Wasser, verhindert Legionellenbildung
  • Warmwasserpumpe für effizientere Wasserversorgung
  • zwei Arten: Nassläufer-Zirkulationspumpe, Trockenläufer-Zirkulationspumpe
  • automatische Steuerung mit Temperatursensor, Zeitschaltuhr
  • Vorteile: Schutz vor Legionellen, energiesparend, wassersparend, sofort warmes Wasser
  • Nachteile: Effekt abhängig von Isolierung, genaue Einstellungen
  • Kaufkriterien: Förderhöhe, Pumpenkennlinie, Rohrnetzkennlinie, Anforderungen für Zirkulation
  • Kosten: Nassläufer 50-100€, Trockenläufer min. 200€, Stromverbrauch ca. 50-60€/Jahr
  • bisher keine Tests von angesehenen Testmagazinen oder Stiftung Warentest
Welche Zirkulationspumpe brauche ich? Ab wann lohnt sie sich? Wasser ist, wie Erdöl und Gas, eine begrenzte Ressource auf dem Planeten. Daher ist es nicht nur hinsichtlich der Ressourcenschonung auf der Erde entscheidend, dass die Menschheit Wasser spart, sondern es ist auch günstiger für den Verbraucher. Angefangen bei effizienteren Toilettenspülungen, hin zu weniger Bädern und zu mehr Duschen. Doch beim Duschen in älteren Wohnanlagen vergeht enorm viel Zeit, bis das Warmwasser aus der Duschbrause tritt. Wer nicht warten möchte, der lässt daher das Kaltwasser laufen, bis dieses sich genügend erhitzt hat. Diese Wasserverschwendung verhindert eine Zirkulationspumpe, die das Warmwasser im Wasserkreislauf des Hauses zirkuliert und gleichzeitig die Legionellenbildung stoppt.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Zirkulationspumpen im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
CHM GmbH® Zirkulationspumpe 230 V 15-15 1/2 Zoll
  • Die 3-Stufen Zirkulationspumpe von der CHM GmbH für industrielle Anwendungen in Fertigungsanlagen.
  • Die 3-stufige Pumpe wurde ursprünglich konzipiert für Heizungsanlagen. Diesen Einsatz sieht die Verordnung Nr. 641/2009 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des europäischen Parlaments nicht mehr vor.
  • max. Fördermenge :13 L/Min max. Förderhöhe: 1,3 Meter
Bestseller Nr. 2
ZIRKULATIONSPUMPE CPI 15-15 BRAUCHWASSERPUMPE 1/2" UMWÄLZPUMPE TRINKWASSER + Zub. (CPI15-15)
  • Hier bieten wir 2 Varianten einer Zirkulationspumpe an.
  • Variante 1: ZIRKULATIONSPUMPE CPI 15-15
  • Technische Daten: - Max. Fördermenge 7,5L/min - Max. Förderhöhe 1,7m
Bestseller Nr. 3
3-Stufige Zirkulationspumpe CRS25/60-180 von CHM GmbH®
  • Die 3-Stufen Zirkulationspumpe von der CHM GmbH für industrielle Anwendungen in Fertigungsanlagen.
  • Die 3-stufige Pumpe wurde ursprünglich konzipiert für Heizungsanlagen. Diesen Einsatz sieht die Verordnung Nr. 641/2009 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des europäischen Parlaments nicht mehr vor.
  • 3-stufig Einbaulänge: 180 mm Anschluss an Pumpe 1,5 Zoll AG -(G 1½") Beiliegende Überwurfmutter 1 Zoll IG
Bestseller Nr. 4
Grundfos 97989265 Zirkulationspumpe Comfort UP15-14B PM DE PN10 Rp1/2, 1 x 230 V, 80 mm
  • Zirkulationspumpe COMFORT UP15-14B
  • DE PN10 Rp1/2 80mm 1x230V
Bestseller Nr. 5
ENVIRON- Grundfos Comfort 15-14 B PM HE-Trinkwasserzirkulationspumpe Rp 1/2 230 V
  • Modell: Grundfos Hocheffizienz-Trinkwasserzirkulationspumpe Comfort 15-14 B PM
  • Typ: Nassläuferpumpe
  • Spannung: 1 x 230V

Was ist eine Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe ist eine Warmwasserpumpe, die das erhitzte Wasser umwälzt. Sie ist ausgestattet mit einem Nassläufer- oder Kugelmotor, der das Wasser ansaugt und der mit der Heizungstechnik des Hauses verbunden ist. Die Zirkulationspumpe sitzt zwischen der Heizanlage und den Entnahmestellen des Haushalts, sodass sie die Zirkulation des Warmwassers regulieren kann.

Wie funktioniert eine Zirkulationspumpe?

Wasser erhitzt sich in einem Boiler oder Durchlauferhitzer auf bis zu 60 °C. Dieses erhitzte Wasser pumpt die Heiztechnik des Hauses zu jeglichen Anschlussstellen in Form von Wasserhähnen oder Duschbrausen. Da jedoch der Hausbesitzer nicht dauerhaft auf fließend warmes Wasser zurückgreift, kühlt dieses in den Leitungen vor dem Wasserhahn ab und ist nur in der Nähe des Durchlauferhitzers/Boilers ausreichend warm. Die Folge ist, dass zuerst kaltes Wasser aus der geöffneten Leitung fließt und somit der Wasserverbrauch steigt, falls der Verbraucher wartet, bis warmes Wasser austritt. Die Zirkulationspumpe verhindert das Abkühlen, denn sie zirkuliert das Warmwasser in den Hausleitungen, sodass beim Öffnen des Hahns Warmwasser austritt.

Welche Arten von Zirkulationspumpen gibt es?

Art der Solar-Zirkulationspumpe Beschreibung
Standard-Zirkulationspumpe Eine herkömmliche Pumpe, die den Flüssigkeitsstrom in einem Solarkreislauf reguliert. Sie ist meistens geräuschvoll und weniger energieeffizient.
Hocheffizienzpumpe Eine energieeffiziente Variante der Standardpumpe, die durch modernere Technologie und eine bessere Wärmeübertragung weniger Energie verbraucht und somit weniger Betriebskosten verursacht.
Geschwindigkeitsregelbare Pumpe Eine Pumpe, bei der die Geschwindigkeit je nach Bedarf eingestellt werden kann. Dadurch kann sie sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen und einen optimalen Betrieb gewährleisten.
Gleichstrompumpe Eine Pumpe, die mit Gleichstrom betrieben wird und ideal für den Einsatz in Off-Grid-Solarsystemen geeignet ist. Sie zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch und hohe Zuverlässigkeit aus.
Magnetantriebspumpe Eine Pumpe, die einen magnetischen Antrieb verwendet und dadurch einen wartungsarmen und geräuschlosen Betrieb ermöglicht. Sie ist besonders geeignet für den Einsatz in empfindlichen Umgebungen.
Zirkulationspumpen unterscheiden sich in der Bauweise des Motors. Während bei verschiedenen Modellen auch individuelle Unterschiede feststellbar sind, haben diese nicht solch einen großen Einfluss auf die Funktionsweise, wie die Bauweise des Motors. Folgende Arten sind erhältlich:

Die Nassläufer-Zirkulationspumpe

Die Nassläufer-Zirkulationspumpe ist die leistungsschwächere Form der Zirkulationspumpen. Beim Pumpen ist sie im Kontakt mit dem Wasser, welches die empfindlichen Teile der Pumpe kühlt und den Verschleiß minimiert. Sie eignet sich daher für Wohnungen oder Einfamilienhaushalte, die eine begrenzte Menge Wasser verbrauchen. Im Gegenzug erzeugt sie während des Betriebs kaum Geräusche, weshalb die Installation der Pumpe auch im Haus möglich ist, ohne dass sich die Anwohner von der Geräuschkulisse gestört fühlen.

Die Trockenläufer-Zirkulationspumpe

Die Trockenläufer-Zirkulationspumpe bewegt wesentlich größere Mengen Wasser als die Nassläufer-Zirkulationspumpe. Daher wäre das Kühlen und Schmieren durch Wasser nicht ausreichend, weshalb kein Wasser an die Pumpe gelangt. Sie ist darüber hinaus extrem laut in Betrieb, da sie enorme Mengen Wasser bewegt. Deshalb eignet sie sich zwar nicht für einen Einfamilienhaushalt, aber für Mehrfamilienhäuser oder ganze Wohnanlagen.

Wie schalte ich eine Zirkulationspumpe für Warmwasser ein? Wie oft muss diese laufen gelassen werden?

Der Nutzer muss die Zirkulationspumpe nie manuell einschalten, sondern diese läuft entweder gemeinsam über einen Temperatursensor und eine Zeitschaltuhr oder separat über eine der beiden Hilfsmittel. Dies funktioniert wie folgt:

Der Temperatursensor

Der Temperatursensor misst beim Umwälzen des Wassers die Temperatur. Fällt diese unter den Normwert von 50 °C bei Trockenläufer-Zirkulationspumpen oder unter 60 °C bei Nassläufer-Zirkulationspumpen, schaltet sich die Zirkulationspumpe automatisch zu. Übersteigt die Temperatur den Normwert, dann schaltet sich die Zirkulationspumpe ab.

Die Zeitschaltuhr

Die Zeitschaltuhr wälzt das Warmwasser des Haushalts unabhängig von der Temperatur um, sondern schaltet sich in einem bestimmten Zeitraum von selbst ein. Dies ist besonders vorteilhaft für Haushalte, die immer zu bestimmten Zeiten einen erhöhten Wasserbedarf haben. Beispielsweise morgens vor der Arbeit oder nachmittags am Wochenende. Laut Energiesparverordnung EnEV 2014 (§ 12 Abs. 4) ist diese automatische Zu- und Abschaltung der Pumpe 16 Stunden pro Tag verpflichtend. Heißt, dass nachts die Pumpe für bis zu acht Stunden außer Betrieb ist und sich erst morgens erneut zuschaltet. Bei Schichtarbeitern ist die Zeitschaltuhr auch auf einen Betrieb während der Nacht regulierbar, sodass sie tagsüber ausgeschalten bleibt. Diese Funktionsweise ist darauf zurückzuführen, dass sich sonst im warmen Wasser Legionellen bilden, die die Gesundheit der Bewohner des Haushalts gefährden. Hinzu kommt, dass der dauerhafte Betrieb nicht im Einklang mit dem Energiesparen steht.

Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe?

Vorteile von Zirkulationspumpen Nachteile von Zirkulationspumpen
Verbesserte Warmwasserverteilung Zusätzlicher Energieverbrauch
Schneller Zugang zu warmem Wasser Mögliche Betriebsgeräusche
Reduzierte Wasserverschwendung Anschaffungs- und Installationskosten
Erhöhte Effizienz des Solarkreislaufs Wartung und eventueller Austausch erforderlich
Komfortsteigerung im Alltag Beeinflussung der Lebensdauer des Heizsystems

Die Vorteile

Der größte Vorteil einer Zirkulationspumpe ist, dass sie vor Legionellen schützt. In warmen Gewässern vermehren sich diese Bakterien exponentiell und können beim Einatmen oder bei Kontakt Krankheiten wie eine Lungenentzündung oder Fieber hervorrufen. Durch das Umwälzen nimmt die Pumpe den Bakterien den Nährboden und die Legionellen können sich nicht vermehren. Darüber hinaus ist eine Zirkulationspumpe nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch energiesparend. Sie ist nicht dauerhaft in Betrieb, sondern kann bis zu acht Stunden pro Tag ausgeschaltet sein, um Energie in Form von Strom zu sparen. Letztlich ist das entscheidende Kaufargument für eine Zirkulationspumpe das sofortige Warmwasser beim Aufdrehen des Wasserhahns. Der Verbraucher muss nicht bis zu 30 Sekunden warten, dass lauwarmes Wasser aus dem Hahn fließt, sondern erhält direkt bis zu 60 Grad heißes Wasser und verbraucht so weniger Wasser. Vorteile auf einen Blick
  • Schutz vor Legionellen
  • energiesparend
  • wassersparend
  • sofort warmes Wasser beim Öffnen des Hahns

Die Nachteile

Der tatsächliche Energieverbrauch und die Wassereinsparung sind bei einer Zirkulationspumpe auch stark abhängig von der Qualität der Heizanlage und den Rohren. Bei Altbauten sind diese schlecht isoliert und die Heizanlage verbraucht darüber hinaus viel Energie, um die Wassertemperatur zu erhalten. Heißt, dass die Zirkulationspumpe das warme Wasser zwar durch die Rohre pumpt, dieses aber stark abkühlt und der gewünschte Energiespareffekt verpufft. Darüber hinaus ist für eine Zirkulationspumpe entscheidend, dass sie korrekt auf die Rohrlänge, die Heizanlage und die Entnahme eingestellt ist, sodass sie ihre vollständige Wirkfähigkeit entfalten kann. Sind diese Parameter nur laienhaft eingestellt, ist der Effekt gering oder gar nicht vorhanden, während die Pumpe weiterhin Strom verbraucht. Nachteile auf einen Blick:
  • energiesparender Effekt verpufft bei mangelhaft isolierten Rohren
  • stark abhängig von den genauen Einstellungen aller Parameter

Was sollte ich beim Kauf von einer Zirkulationspumpe beachten?

Faktoren beim Kauf einer Zirkulationspumpe Beschreibung
Energieeffizienz Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse der Pumpe, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Größe und Leistung Wählen Sie die richtige Größe und Leistung basierend auf Ihrem Warmwasserverbrauch und -bedarf.
Kompatibilität Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit Ihrem bestehenden Heiz- und Warmwassersystem kompatibel ist.
Geräuschpegel Wählen Sie eine Pumpe mit geringem Geräuschpegel, um Störungen zu vermeiden.
Steuerung und Regelung Prüfen Sie, ob die Pumpe über einstellbare Steuerungsoptionen und Regelungen verfügt.
Installation und Wartung Berücksichtigen Sie die Installations- und Wartungskosten sowie die Zugänglichkeit der Pumpe.
Herstellergarantie Angemessene Herstellergarantie, um im Falle von Problemen abgesichert zu sein.
Damit die Zirkulation des Wassers möglichst energiesparend erfolgt, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:

Die Förderhöhe

Die Förderhöhe ist besonders entscheidend für Haushalte, deren Heizanlage im Keller ist. Die Pumpe muss somit das Wasser bis in einen zweiten Stock befördern, weshalb vor dem Kauf die Förderhöhe angepasst sein muss. Sie ist zusätzlich abhängig vom Förderstrom und steht im Verhältnis zu diesem.

Die Pumpenkennlinie

Die Pumpenkennlinie gibt dem Käufer Auskunft, wie viel Wasser die Pumpe in welche Höhe befördern kann. Die Wassermenge ist dabei als Volumenstrom gekennzeichnet, während die Höhe die Druckdifferenz darstellt. Ein hoher Volumenstrom mit einem enormen Höhenunterschied ist nur bei einer leistungsstarken Pumpe möglich.

Die Rohrnetzkennlinie

Die Rohrnetzkennlinie ist der dritte entscheidende Faktor, denn dieser bezieht sich auf die vorliegende Warmwasser-Anlage des Hauses. Die Rohrnetzkennlinie setzt sich aus der Rohrreibung des Wassers in der Rohranlage sowie dem Förderstrom des Wassers zusammen, um den Druckverlust zu kennzeichnen.

Die Anforderungen für die Zirkulation

Anforderungen für die Zirkulation sind die Fördermenge und der entsprechende Pumpendruck. Hinzu kommt, dass laut Vorschrift DIN 1988 das Warmwasser dreimal pro Stunde umgewälzt sein muss. Das heißt, dass der Käufer den Zirkulationsdurchfluss verdreifachen muss, sodass die benötigte Wassermenge durch die Rohre fließt. Ausgenommen sind davon der Wert des Wassererwärmers und des Warmwasserspeichers. Ausschließlich der Druckverlust aus Widerständen in den Rohren und durch die Reibung im Rohr muss in der Berechnung berücksichtigt werden. Selbiges gilt für die verschiedenen Zirkulationsstränge/Entnahmestellen, denn die Höchst-Fließgeschwindigkeit in einem Kupferrohr darf nicht mehr als 50 Zentimeter pro Sekunde betragen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Rohr platzt oder reißt. Für diese komplizierte Formel ist das A 7 Formblatt erhältlich, in der der Heim- oder Handwerker die unterschiedlichen Parameter eintragen kann und eine korrekte Darstellung für den eigenen Haushalt erhält. Ähnliche Tests und Vergleiche:

Wie viel kostet eine Zirkulationspumpe? Wie viel Strom wird benötigt?

Nassläufer-Zirkulationspumpen für den Heimgebrauch kosten zwischen 50 und 100 Euro. Während günstigere Pumpen leistungsschwächer sind und über keine Thermostatregulierung verfügen, ist dies bei hochklassigen Produkten der Standard. Leistungsstarke Trockenläufer-Zirkulationspumpen kosten mindestens 200 Euro. Sie eignen sich seltenst für den Heimgebrauch, da die enorme Leistung nicht notwendig ist und sich daher der Aufpreis für einen Einfamilienhaushalt nicht lohnt. Eine durchschnittlich große Zirkulationspumpe, die 16 Stunden pro Tag in Betrieb ist und eine Leistung von circa 30 Watt abruft, verbraucht pro Jahr bis zu 200 kWh Strom. Dies entspricht, je nach Preis pro Kilowattstunde, circa 50 bis 60 Euro pro Jahr.

Welche Zirkulationspumpe Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher ist weder ein angesehenes Testmagazin noch die Stiftung Warentest auf Zirkulationspumpen aufmerksam geworden und hat einen entsprechenden Test durchgeführt. Dies kann sich zukünftig noch ändern. Bis dahin sind Testberichte auf YouTube oder Rezensionen hilfreich, um qualitativ hochwertige Zirkulationspumpen zu finden.

Test- und Bewertungskriterien für Zirkulationspumpen

Test- und Bewertungskriterien für Zirkulationspumpen Beschreibung
Energieeffizienz Wie effizient ist die Pumpe im Verbrauch von Strom, und welche Energieeffizienzklasse hat sie?
Leistung Wie gut kann die Pumpe den Warmwasserkreislauf in Ihrem System aufrechterhalten?
Geräuschpegel Wie laut ist die Pumpe während des Betriebs, und ist sie für den Wohnbereich geeignet?
Regelung und Steuerung Wie benutzerfreundlich sind die Einstellungen und Steuerungen der Pumpe?
Material und Verarbeitung Wie hochwertig sind die verwendeten Materialien und die Verarbeitungsqualität der Pumpe?
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Wie zuverlässig ist die Pumpe im Langzeittest, und wie lange hält sie unter normalen Bedingungen?
Installation und Wartung Wie einfach ist die Installation und Wartung der Pumpe?
Preis-Leistungs-Verhältnis Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Pumpe im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt?

Was sollte ich bei der Installation oder dem Wechseln einer Zirkulationspumpe beachten?

Nicht nur die ausreichende Zirkulation, Fördermenge und Förderhöhe ist mit der Vorschrift DIN 1988 reguliert, sondern auch der Einbau. Daher muss dieser entsprechend der Vorschrift erfolgen, um die maximale Sicherheit und Energieersparnis zu erreichen.
Bei der Installation ist Folgendes zu beachten:
  1. Die Zirkulationspumpe waagrecht an der Wand anbringen, denn nur in dieser Position wird die Pumpe ausreichend durch das Wasser geschmiert
  2. Den Klemmenkasten in Drei-, 12- oder 9-Uhr-Stellung bringen, sodass kein Tropfwasser die Anlage beschädigt
  3. Die Rückschlagklappe installieren, denn diese verhindert, dass das Wasser zurückströmt und daraus ein Lagerschaden mit Wicklungsschaden und heißem Motor resultiert
  4. Falls Drosselventile eingesetzt werden, um den Druck zu reduzieren, müssen vorn thermostatische und hinten manuell regulierbare Ventile installiert werden, um Energie zu sparen

Zirkulationspumpe Test-Übersicht und Vergleich: Fazit

Zirkulationspumpen sind mithilfe des Formblatts eine ideale Ergänzung für einen energiesparenden und umweltbewussten Haushalt. Sie erreichen darüber hinaus, dass dem Verbraucher sofort Warmwasser zur Verfügung steht und er so mehr Wasser spart. Daher sollte die Installation immer durch eine Fachkraft erfolgen, denn diese ermittelt genaueste Werte für den eigenen Haushalt, misst die Rohre ab, berücksichtigt die vorliegende Heizanlage und garantiert die Sicherheit sowie Energieersparnis.

Häufig gestellte Fragen

Wie wähle ich die richtige Zirkulationspumpe für mein Zuhause?

Beim Kauf einer Zirkulationspumpe sollten Sie Faktoren wie Größe und Leistung, Energieeffizienz, Geräuschpegel, Steuerungsoptionen und Wartungsanforderungen berücksichtigen. Für die Auswahl der richtige Pumpe bietet unsere Bestsellerliste eine gute Hilfe.

Wie kann ich die Energieeffizienz einer Zirkulationspumpe beurteilen?

Achten Sie auf den Energieverbrauch und den Energieeffizienzindex (EEI) der Pumpe. Eine Pumpe mit einem niedrigeren EEI-Wert ist energieeffizienter.

Welche Wartungsarbeiten sind bei einer Zirkulationspumpe erforderlich?

Regelmäßige Inspektionen, Reinigung der Pumpe und des Filters sowie Überprüfung der Dichtungen und Lager sind notwendig, um die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern und eine optimale Leistung sicherzustellen.

Ist eine Zirkulationspumpe sinnvoll?

Ja, eine Zirkulationspumpe kann sinnvoll sein, um schnellen Zugang zu Warmwasser zu ermöglichen, Energie und Wasser zu sparen und den Komfort in Ihrem Zuhause zu erhöhen.

Was macht die Zirkulationspumpe?

Die Zirkulationspumpe fördert das Warmwasser durch das Heiz- oder Warmwassersystem und sorgt dafür, dass Warmwasser schnell an den Entnahmestellen verfügbar ist.

Wie oft muss die Zirkulationspumpe laufen?

Die Laufzeit der Zirkulationspumpe hängt von Faktoren wie Systemgröße, Nutzungsmustern und Steuerungsoptionen ab. Sie kann zeit- oder temperaturgesteuert oder bedarfsabhängig betrieben werden.

Wie viel Energie kostet eine Zirkulationspumpe?

Der Energieverbrauch variiert je nach Modell und Nutzung. Moderne, energieeffiziente Pumpen verbrauchen weniger Energie und können den Energieverbrauch erheblich reduzieren.

Kann ich die Zirkulationspumpe abschalten?

Ja, Sie können die Zirkulationspumpe abschalten, wenn sie nicht benötigt wird, um Energie zu sparen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Verfügbarkeit von Warmwasser an den Entnahmestellen beeinträchtigen kann.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 20.11.2025 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links   Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.



Ähnliche Beiträge

Satellit statt Kabel: So funktioniert die neue EPOS-Technologie von Husqvarna

Mähroboter haben in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungssprung gemacht – nicht nur in puncto Leistung, sondern vor allem bei der Navigation. Während klassische Modelle noch auf fest verlegte Begrenzungskabel angewiesen sind, setzen die neuesten Geräte auf satellitengestützte Steuerungssysteme. An der Spitze dieser Entwicklung steht EPOS – das Exact Positioning Operating System von Husqvarna. Diese […]

Mammotion YUKA und LUBA 500, 700, 800, 2000 im Vergleich: Mammotions neue GPS-Mähroboter im Härtetest

Inhalte1 2 🌟 Das Wichtigste im Überblick3 Die Evolution der Rasenpflege – Kabellose GPS-Mähroboter im Fokus4 Vorstellung: Was macht die Mammotion YUKA-Serie 2025 besonders?5 🎯 Unsere Modell-Empfehlungen nach Gartentyp6 Die Mammotion YUKA-Serie im detaillierten Test: Erste Eindrücke und Methodik7 Praxistest & Eigene Erfahrungen: Wie schlägt sich der YUKA im Alltag?8 Ausführliche Analyse: Stärken und Schwächen […]

Mähroboter mit Fangkorb – Alle Vorteile und die besten Modelle im Test

Rasenroboter mit Fangkorb

Das Wichtigste in Kürze: Saubere Rasenfläche: Mähroboter mit Fangkorb sammeln Rasenschnitt auf und hinterlassen eine perfekt saubere Rasenfläche Ideal für Allergiker: Reduzierte Pollenbelastung durch Entfernung des Schnittguts Rasengesundheit: Vermeidung von Rasenfilz und Moosbildung bei starkem Wachstum Neue Technologie: Moderne Modelle wie der Mammotion Yuka bieten Sammelfunktionen für Rasenschnitt und Laub Wartungsarm: Automatisches oder halbautomatisches Entleeren […]

Mammotion YUKA 1000, 2000 & 3000 im Test & Vergleich 2025 – Der ultimative Guide zu den kabellosen GPS-Mährobotern

Vergleich der Modelle

Mammotion YUKA 1000, 2000 & 3000 im VergleichInhalte1 Mammotion YUKA 1000, 2000 & 3000 im Vergleich2 Inhaltsverzeichnis3 Die Revolution der Rasenpflege ohne Begrenzungskabel4 Die Mammotion YUKA Serie im Überblick: Technische Daten & Features5 Detaillierter Test: Was können die neuen YUKA-Modelle wirklich?6 Vergleich: YUKA 1000 vs. YUKA 2000 vs. YUKA 3000 – Welches Modell ist das […]

Unser interaktiver Mähroboter-Berater: So finden Sie das perfekte Modell für Ihren Garten

Mähroboter Finder

In der Welt der Gartenautomatisierung haben sich Mähroboter als echte Zeitsparer etabliert. Doch mit der wachsenden Anzahl an Modellen wird die Auswahl immer schwieriger. Welcher Roboter passt wirklich zu meinem Garten? Welche Funktionen brauche ich tatsächlich? Und lohnt sich die Investition in ein teureres Modell? Um genau diese Fragen zu beantworten, haben wir den interaktiven […]

Mähroboter Pflege: Ein umfassender Leitfaden für lange Lebensdauer

Rasenroboter Pflegetipps

Ein gut gepflegter Mähroboter ist die Grundlage für einen perfekten Rasen und eine lange Nutzungsdauer Ihres elektronischen Gartenhelfers. Mit der richtigen Wartungsroutine können Sie nicht nur teure Reparaturen vermeiden, sondern auch die Leistung Ihres Geräts optimieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zur korrekten Pflege Ihres Mähroboters. Warum ist regelmäßige Pflege wichtig?Inhalte1 Warum ist […]

Klemmmarkise für den Balkon Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2025

klemmmarksie balkon test

Sonnige Tage auf dem Balkon genießen – wer möchte das nicht? Doch oft wird die Freude durch zu starke Sonneneinstrahlung getrübt. Hier kommen Klemmmarkisen ins Spiel. Als langjähriger Nutzer und Berater im Bereich Balkonausstattung kann ich Ihnen aus erster Hand sagen: Diese praktischen Schattenspender sind die perfekte Lösung für alle, die ihren Balkon ohne aufwändige […]

Segway Navimow Mähroboter: Modelle H500E, H800E, H1500E und H3000E im Vergleich

Segway bietet mit seiner Navimow-Serie verschiedene Mähroboter an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aktuell werden die Segway Navimow Modelle H500E, H800E, H1500E und H3000E angeboten. Diese unterscheiden sich in einigen wichtigen Spezifikationen, wie Akkukapazität und Mähzeit, die die Entscheidung für ein bestimmtes Modell maßgeblich beeinflussen können. Meine persönliche Erfahrung mit den Segway Navimow Mährobotern […]



Kommentare

Meyer Fred Dezember 16, 2021 um 5:34 p.m.

Wie bekomme ich Luft aus der Pumpe nach einer Störung in der Versorgungs-Leitung?

Antworten

Jonas Januar 26, 2023 um 2:26 a.m.

Um Luft aus der Zirkulationspumpe zu entfernen, nachdem es zu einer Störung in der Versorgungsleitung gekommen ist, gibt es einige Schritte, die Sie ausführen können:

  1. Schalten Sie die Pumpe aus und warten Sie, bis sie abgekühlt ist.
  2. Schließen Sie den Wasserhahn oder die Absperrventile in der Nähe der Pumpe.
  3. Entfernen Sie das Luftventil an der Oberseite der Pumpe und lassen Sie das Wasser ablaufen.
  4. Öffnen Sie den Wasserhahn oder die Absperrventile wieder, um Wasser in die Pumpe einzulassen.
  5. Schalten Sie die Pumpe wieder ein und überwachen Sie, ob Luftblasen aus dem Luftventil entweichen.
  6. Wiederholen Sie diese Schritte, falls notwendig, bis keine Luftblasen mehr aus dem Luftventil entweichen.

Generell ist es wichtig, dass die Pumpe regelmäßig gewartet wird, um Störungen in der Versorgungsleitung zu vermeiden.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *