Skip to main content

Solarmodul mit 500 Watt Test-Überblick, Testsieger, Preise, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Zuletzt aktualisiert am 9.9.2025

Die wichtigsten Punkte im Überblick:
  • 500-W-Module sind heute auch fürs Hausdach üblich (meist ~2,2 m²) – die aktuelle Regelung lässt größere Modulflächen zu.Solarmodule mit 500 Watt stellen die leistungsfähigsten Solarmodule dar und sind über zwei Quadratmeter groß
  • Die Module bieten die höchste flächenspezifische Leistung pro Quadratmeter
  • Sie stellen die idealen Solarmodule für Solarparks oder Gewerbegebäude dar
  • Solarmodule mit 500 Watt eignen sich nur bedingt für die Montage auf Einfamilienhäusern, da sie zu groß und zu schwer sind
  • Ertrag: grob 450–550 kWh/Jahr pro 500 Wp bei guter Ausrichtung.
Solarmodule 500 Watt Test

Die aktuellen top 5 Bestseller für Solarmodule mit 500 Watt im Vergleich:

AngebotBestseller Nr. 1
Solarmodul 500W Bifazial Glas-Glas PV-Module mit 2x2mm Glas, modernster n-Type Technology, Erweiterungs-Module...
  • 𝗩𝗘𝗥𝗞𝗔𝗨𝗙 𝗡𝗨𝗥 𝗔𝗡 𝗣𝗥𝗜𝗩𝗔𝗧𝗣𝗘𝗥𝗦𝗢𝗡𝗘𝗡 𝗚𝗘𝗠𝗔̈𝗦𝗦 §𝟭𝟮 𝗔𝗕𝗦. 𝟯 𝗨𝘀𝘁𝗚.* - Kleiner Preis. Große Leistung! - Die Plug&Play Mini-PV Anlage besteht aus einem Hochleistungsmodulen von insgesamt 500Wp.
  • 𝗣𝗿𝗲𝗺𝗶𝘂𝗺 𝗠𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank exklusiver Zelltechnologie und eine beidseitige Aufnahme (Bifazial) von Sonnenlicht - VDE Relais integriert, Zertifiziert und Zugelassen für Deutschland
  • 𝗛𝗲𝗿𝘃𝗼𝗿𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻𝗱 𝗯𝗲𝗶 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗮𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗰𝗵𝘁: Hohe Leistung auch an bewölkten Tagen. Maximale Moduleffizienz: 22,5%
Bestseller Nr. 2
Solarway Solarmodul 500W JA-Solar - PV Modul - Solarpanel 500W Bifazial Full Black N-Type, Modell JAM60D41...
  • Module von JA Solar gehören zu den aktuell besten Moduellen auf dem Markt. Höhere Energieerzeugung durch bifaziale Technologie für zusätzliche Erträge auf der Rückseite
  • n-type Zelltechnologie mit geringer lichtinduzierter Degradation (LID) für langfristig hohe Leistung. Leistungsgarantie: 30 Jahre Produktgarantie: 25 Jahre
  • Verbesserte Reaktion bei schwacher Beleuchtung für höhere Erträge auch an bewölkten Tagen
Bestseller Nr. 3
Trina Solarmodul 505 Watt Vertex S+ Modell: TSM-505-NEG18R.28 Doppelglas, Black Frame, N-Typ...
  • ✅Leisstungsstark 𝐮𝐧𝐝 𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭: Mit einer Spitzenleistung von 505 Watt und einem hohen Modulwirkungsgrad von 22,7% liefert das Modul maximale Energieausbeute und optimiert Ihre Investition in erneuerbare Energien.
  • ✅𝐍𝐞𝐮𝐞𝐬𝐭𝐞 𝐙𝐞𝐥𝐥𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐢𝐞: Mit N-Typ i-TOPCon Zellen produziert dein Modul mehr Strom bei Hitze und Schwachlicht.
  • ✅𝐇𝐞𝐫𝐯𝐨𝐫𝐫𝐚𝐠𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐓𝐞𝐦𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐮𝐫𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠: Ein niedriger Temperaturkoeffizient von ca. –0,36 %/°C garantiert, dass auch bei hohen Umgebungstemperaturen die Leistungsabgabe nahezu unverändert bleibt.
AngebotBestseller Nr. 4
Solakon Solarmodul 500W, bifaziales monokristallines Solarpanel, 40v Photovoltaik Solarmodule/Solar Module...
  • 𝗕𝗶𝗳𝗮𝘇𝗶𝗮𝗹 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗺𝗼𝗱𝘂𝗹𝗲 - Durch die bifazialen Solarmodule können Sie bis zu 30% mehr Energie erzeugen, bei gleicher Wattzahl. Die Technologie ermöglicht es, Sonnenlicht auf beiden Seiten der Module (Glas-Glas) zu nutzen.
  • 𝗨𝗺𝘄𝗲𝗹𝘁𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵: Nutzen Sie erneuerbare Energien und reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck mit unserem leistungsstarken Solarpanel. Tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und schaffen Sie eine nachhaltige Zukunft für zukünftige Generationen.
  • 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴: 1x JA Solar JAM60D40 Bifazial Solarmodul mit 500W, perfekt geeignet für Balkonkraftwerke, Garten, Balkon, Garagendach und vieles mehr!
Bestseller Nr. 5
Solarmodul 500W, Bifazial Monokristallines Solarpanel Einzelsolarmodul, Photovoltaik PV Anlage für Haus Dach...
  • ✅ Mit 1x500W bifazialen Solarmodule können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen und damit Ihren Stromverbrauch potenziell reduzieren. Je nach Standort, Ausrichtung und Sonneneinstrahlung können jährliche Erträge zwischen ca. 900–1170 kWh liegen. Stellen Sie es an einem sonnigen, schattenfreien Ort auf, um die mögliche Ausbeute zu maximieren und gleichzeitig umweltfreundlich Strom zu nutzen.
  • ✅ Solarmodule - 500W Bifaziale Solarmodule Vollschwarz, mit 12 Jahren Produkt- und 25 Jahre Performance Garantie. Maße pro 500W Vollschwarz: 1953x1134x30mm, IP68
  • ✅ An der Rückseite jedes Solarmoduls befindet sich ein fest integriertes Anschlusskabelpaar (jeweils 1,2 m lang) für den Anschluss an einen Speicher oder Wechselrichter. Speicher oder Wechselrichter sind nicht enthalten!

Was ist ein Solarmodul mit 500 Watt?

Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt stellen die Speerspitze der Solarmodule dar. Die Leistung ist zwar häufig in Watt zu finden, bezeichnet aber die Leistung in Watt-Peak. Dabei handelt es sich um den Maximalwert an Leistung, der unter optimaler Sonneneinstrahlung möglich wäre. Vor einigen Jahren zeigten Solarmodule eine Maximalleistung von 300 Watt. Diese sind auch heutzutage noch auf Dächern zu finden, in Neubauten sind sie hingegen ausschließlich aufgrund ihres Formfaktors im Einsatz, wenn leistungsfähigere Solarmodule zu groß oder schwer für das Dach sind.

Das Solarmodul mit 500 Watt Leistung ist das völlige Gegenteil des Solarmoduls mit nur 300 Watt Leistung. Es stellt das absolute Spitzenmodell der Solarmodule dar, denn es bietet das beste Verhältnis von Leistung zur Größe des Solarmoduls. Dieser Faktor nennt sich flächenspezifische Leistung und beschreibt die Leistung in Watt-Peak zur Fläche in Quadratmetern. Daher ist jedes Solarmodul mit 500 Watt Leistung auch größer als zwei Quadratmeter, denn mit der Leistung steigt die Größe.

Die enorme Größe macht sie aber auch ungeeignet für den Einsatz auf Einfamilienhäusern, denn beträgt die Größe des Solarmoduls mehr als zwei Quadratmeter, erhalten Sie keine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik. Sie müssten eine Sondergenehmigung beantragen, weshalb sich die Module vorrangig für Freiflächenanlagen lohnen, denn bei ihnen müssen Sie sich nicht um die Zulassung fürchten.

Vorteile eines Solarmoduls mit 500 Watt im Vergleich zu Modellen mit 300 oder 400 Watt Leistung

Der einzige Vorteil ist die größere flächenspezifische Leistung, die deutlich über der eines Solarmoduls mit 300 Watt liegt. Im Vergleich zu einem Modul mit 400 Watt Leistung sind die Unterschiede hingegen marginal.

Vorteile

  • sehr hohe Leistung pro Modul → weniger Module, weniger Montageschienen/Verkabelung
  • hoher Wirkungsgrad, gute Schwachlicht-Performance
  • häufig lange Garantien (Produkt 15–25 J., Leistung 25–30 J.)

Nachteile

  • größere Abmessungen → Transport/Handling anspruchsvoller
  • Gewicht höher als bei kleineren Formaten
  • bei ungünstigen Dachgeometrien kann die Belegung mit 400-W-Modulen flexibler sein

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Einsatz von Solarmodulen mit 500 Watt bietet sich vor allem in Solarparks an. In diesen können Sie als gewerbliche Nutzer von der Bifacial-Technologie Gebrauch machen, was auf einem Hausdach nicht möglich wäre, da das Solarmodul zu nah an der Dacheindeckung ist. In Solarparks hingegen stehen die Solarmodule auf einem Gestell, sodass Sonnenstrahlen auch von unten auf das Solarmodul treffen können. Das führt dazu, dass ein geringer Teil der Energie auch von der Unterseite aufgenommen wird und den Stromertrag erhöht.

Überdies ist der Einsatz nur in gewerblichen Einheiten sinnvoll, da Sie keinen Verwendbarkeitsnachweis beantragen müssen. Sie holen sich ein Angebot ein, stellen die Solarmodule auf und generieren Strom.

Wie funktioniert ein Solarmodul mit 500 Watt?

Ein Solarmodul mit einer Leistung von 500 Watt besteht aus mehreren Solarzellen, die aus halbleitendem Material wie Silizium hergestellt werden. Diese Solarzellen wandeln die Energie der Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Der Prozess nennt sich Photovoltaik.

Die Solarzellen sind in Serien- und Parallelverbindungen angeordnet, um die Spannung und den Strom zu erhöhen. Der so erzeugte Strom kann entweder direkt genutzt werden, oder Sie lagern ihn in einem Batteriespeicher ein.

Ein Solarmodul hat einen Wirkungsgrad von circa 15 bis 20 %. Heißt, nur 15-20 % der einfallenden Sonnenenergie wandelt das Solarmodul in elektrische Energie um. Aufgrund der Verluste durch Reflexion und Absorption der Sonnenstrahlung ist der tatsächliche Wirkungsgrad in der Praxis sogar geringer.

Welche unterschiedlichen Technologien kommen bei Solarmodulen mit 500 Watt zum Einsatz?

Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt sind in zwei verschiedenen Technologien erhältlich, deren Wirkungsgrad und Anschaffungspreis sich voneinander unterscheidet. Folgende Technologien kommen bei Solarmodulen mit 500 Watt zum Einsatz:

Monokristalline Solarzellen

Ein Solarmodul besteht aus mehreren Solarzellen, deren Hauptbestandteil Silizium ist. Dieses ist entweder in monokristalliner oder polykristalliner Form verfügbar. Monokristalline Solarzellen stellen die hochwertigere Form dar, denn sie erreichen Wirkungsgrade von circa 22 Prozent. Der einzige Nachteil ist ihr höherer Anschaffungspreis, der sich erst über mehrere Jahrzehnte rechtfertigt.

Polykristalline Solarzellen

Polykristalline Solarzellen sind häufiger bei günstigeren Solarmodulen zu finden und weisen einen geringeren Wirkungsgrad auf. Sie sind dafür günstiger in der Anschaffung und eignen sich für Personen mit einem geringeren Budget.

Welche Arten von Solarmodulen mit 500 Watt gibt es?

Über die Art der Solarzellen hinaus sind folgende Arten von Solarmodulen mit 500 Watt erhältlich:

Solarmodule mit Halbzellen

Solarmodule mit Halbzellen stellen die Standard-Art der Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt dar. Da die Module zu groß sind, um sie als Vollzellen zu verkaufen, müssen Sie zumindest in der Hälfte geteilt sein. Das erhöht zwar den Anschaffungspreis, hat aber den Vorteil, dass sich der Ertrag des Solarmoduls bei Teilbeschattungen nicht substanziell verringert. Lediglich die beschattete Hälfte produziert weniger Strom, während Vollzellen bei Teilbeschattungen rapide im Sonnenertrag fallen.

Solarmodule mit Drittelzellen

Solarmodule mit Drittelzellen stellen die hochwertigere Art der Solarmodule mit 500 Watt Leistung dar. Sie sind nicht nur in der Hälfte geteilt, sondern in drei gleich große Flächen. Das hat den Vorteil, dass der Ertrag noch besser gehalten werden kann, obwohl Teile des Solarmoduls beschattet werden. Dafür ist der Anschaffungspreis deutlich höher.

Solarmodul mit 500 Watt für das Wohnmobil

Wo werden Solarmodule mit 500 Watt eingesetzt und wie werden sie aufgestellt?

Solarmodule mit 500 Watt finden sich fast ausschließlich auf Gewerbegebäuden und landwirtschaftlichen Anlagen wieder. Bei diesen Einsatzgebieten sind Sie an keine Vorgaben gebunden, weshalb die Solarmodule großflächig auf Freilandanlagen von Landwirten stehen.

Abgesehen davon unterscheiden sie sich nicht von anderen Solarmodulen, denn auch sie müssen in einem Winkel von 30 bis 40 Grad aufgestellt sein und gen Süden zeigen. In diesem Winkel und in der Himmelsrichtung ist der Ertrag am stärksten. Durch ein großflächiges Gestell und der frei wählbaren Orientierung, statt der Installation auf einem Dach, können Sie die optimalen Bedingungen für die Ernte herstellen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Solarmoduls mit 500 Watt?

Vorteile Nachteile
Hohe Leistung von 500 Watt pro Modul, was eine erhebliche Menge an Strom erzeugt. Hohe Anfangsinvestition für die Anschaffung und Installation.
Umweltfreundlich und saubere Art der Stromerzeugung. Abhängigkeit von Wetterbedingungen und Tageslicht, was zu Schwankungen in der Stromproduktion führen kann.
Langlebig und erfordert nur wenig Wartung. Große Größe und benötigt entsprechend Platz für die Installation.
Kann sowohl zur Stromversorgung von Haushalten als auch zur Einspeisung ins Stromnetz verwendet werden. Abhängigkeit von der Wirtschaftlichkeit und dem Einspeisetarif des jeweiligen Landes. In einigen Ländern kann es sich nicht lohnen, die Energie ins Netz einzuspeisen.

Vorteile

Der größte Vorteil der Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt ist, dass sie die höchste flächenspezifische Leistung aufweisen. Sie sind wesentlich leistungsfähiger als ein kleines Solarmodul mit nur 300 Watt Leistung.

Ferner sind Solarmodule mit 500 Watt als bifaziale Module erhältlich. Licht, das nicht in direktem Winkel auf das Solarmodul trifft, sondern auf der anderen Seite des Solarmoduls auf die Anlage scheint, erfasst das Solarmodul dennoch und generiert dadurch mehr Strom.

Letztlich sind Solarmodule mit 500 Watt ausschließlich mit Halbzellen oder sogar Drittelzellen erhältlich. Anders als Solarmodule mit 300 Watt Leistung, die als weniger leistungsfähige Vollzellen verfügbar sind, erhalten Sie beim Kauf eines Solarmoduls mit 500 Watt immer mindestens eine Halbzelle.

Vorteile auf einen Blick:

  • höchste flächenspezifische Leistung
  • nimmt Sonnenlicht auf beiden Modulseiten auf
  • immer mindestens eine Halbzelle

Nachteile

Der größte Nachteil des Solarmoduls mit 500 Watt ist, dass es für Einfamilienhäuser beinahe ungeeignet ist. Die Beantragung der Zulassung für das Einfamilienhaus ist weitaus komplexer als schlichtweg ein Solarmodul mit nur 400 Watt Leistung zu kaufen. Dieses weist beinahe dieselbe flächenspezifische Leistung auf und ist kleiner als zwei Quadratmeter, sodass die Installation keine Zulassung erfordert.

Ferner sind Solarmodule mit einer Leistung von 500 Watt am teuersten. Selbst teure Solarmodule mit 400 Watt Leistung kosten pro Watt-Peak nicht so viel, wie ein Solarmodul mit 500 Watt.

Nachteile auf einen Blick:

  • ungeeignet für Einfamilienhäuser
  • teuer

Was sollte ich beim Kauf von einem Solarmodul mit 500 Watt beachten?

Damit das Solarmodul mit 500 Watt Ihren Leistungsansprüchen gerecht wird, achten Sie auf folgende Faktoren beim Kauf:

Technologie der Solarzelle

Die Solarzelle kann entweder polykristallin oder monokristallin sein. Polykristallin ist günstiger in der Anschaffung, aber bietet einen geringeren Ertrag. Monokristalline Solarzellen sind hingegen teurer in der Anschaffung, aber langfristig zeigen sie einen höheren Wirkungsgrad. Wählen Sie die Technologie, die Ihren Bedürfnissen entspricht.

Art der Solarzelle

Solarmodule mit 500 Watt sind als:

  • Halbzelle
  • Drittelzelle
  • oder Schindelzelle

erhältlich. Bei der Halbzelle ist das Solarmodul in der Mitte geteilt, bei der Drittelzelle in drei gleich große Flächen und bei der Schindelzelle in bis zu 300 unterschiedliche Solarzellen getrennt. Je kleiner die Unterteilung der Flächen ist, desto höher steigt der Anschaffungspreis. Bei Solarmodulen mit 500 Watt Leistung ist eine Halbzelle genügend, eine Drittelzelle wäre ideal.

Gewicht

Das Gewicht des Solarmoduls mit 500 Watt ist abhängig von der Größe des Moduls, der Rückseite und der generellen Bauweise. Insofern es sich um ein bifaziales Solarmodul handelt, besteht die Rückseite immer zwingend aus Glas. Das erhöht zwar den Ertrag, aber auch erheblich das Gewicht. Wählen Sie Solarmodule, deren Gewicht unter 30 kg beträgt. Zwar sind die Unterschiede nur gering, aber bei einem Solarpark, der aus mehr als 100 Solarmodulen bestehen kann, fallen auch kleine Gewichtsunterschiede bei der Konstruktion der Gestelle ins Gewicht und sparen Ihnen Kosten ein. Stellen Sie die Solarmodule auf dem Dach eines Gewerbegebäudes auf, sollte das Gewicht ebenfalls so gering wie möglich sein, um die Statik nicht zu gefährden.

Was kostet ein Solarmodul mit 500 Watt?

Ein Solarmodul mit 500 Watt kostet durchschnittlich 200 – 300 €, je nach Preis pro Watt-Peak. Pro Watt-Peak müssen Sie mit einem Preis zwischen 40 und 50 Cent rechnen.

Wie hoch ist der Ertrag eines Solarmoduls mit 500 Watt?

Hersteller verwenden bei der Ermittlung des Ertrags immer standardisierte und ideale Testbedingungen. In der Realität sind diese Testbedingungen nur seltenst erreichbar, deshalb müssen Sie mit einer Leistung von circa 475 kWh pro Jahr für ein Solarmodul mit 500 Watt rechnen. Die Leistung ist abhängig von:

  • Sonnenstunden
  • Neigungswinkel
  • Himmelsrichtung
  • Temperatur
  • Teilbeschattungen

Welche Förderprogramme gibt es für Solarmodule mit 500 Watt?

Förderungen sind kommunal und landesweit sehr unterschiedlich. Konstant ist: 0 % Umsatzsteuer auf PV-Komponenten (inkl. Module und Wechselrichter). Für Balkonkraftwerke gibt es teils Zuschüsse für Sets oder Montage – vor Kauf beim örtlichen Netzbetreiber/der Kommune prüfen.

Im Rahmen des sogenannten Nullsteuersatzes entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf und die Installation von PV-Anlagen. Dies gilt für alle Solarmodule, die auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, öffentlichen Gebäuden oder gemeinnützigen Einrichtungen installiert werden. Dadurch sind die Gesamtkosten für die Anschaffung spürbar gesunken und der Einstieg in die Solarenergie wurde finanziell attraktiver.

Welche Tests zu Solarmodulen mit 500 Watt von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher erschien von keinem angesehenen Testmagazin oder der Stiftung Warentest ein Test zu Solarmodulen mit 500 Watt Leistung.

Zwar sind spezielle Langzeittests von 500-Watt-Modulen durch unabhängige Organisationen wie die Stiftung Warentest oder große Fachmagazine noch selten, doch es gibt bereits Vergleiche und Testberichte von Fachportalen wie pv-magazine.de und solaranlagen-portal.de, die einen guten Überblick über Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit der aktuell auf dem Markt erhältlichen Module bieten.

Sind Solarmodule mit 500 Watt für Einfamilienhäuser geeignet?

Theoretisch ja, praktisch nein.

Solarmodule mit 500 Watt sind leistungsstark und bieten den höchsten Ertrag für ihre Fläche. Das würde theoretisch für den Einsatz sprechen, aber in der Realität müssen Sie einen Verwendbarkeitsnachweis beantragen. Da ein Solarmodul automatisch größer wird, sobald die Leistung steigt, überschreitet das Solarmodul mit 500 Watt den Grenzwert von zwei Quadratmetern. Wenn Sie stattdessen ein Solarmodul mit 400 Watt Leistung wählen, haben Sie ein ähnliches Leistungsverhältnis, aber ein kleineres Solarmodul und sparen sich den Verwendbarkeitsnachweis.

Wie groß und schwer ist ein Solarmodul mit 500 Watt? Welche Auswirkungen hat das auf die Installation?

Ein Solarmodul mit 500 Watt Leistung weist eine durchschnittliche Größe von 2200 mm × 1100 mm und ein Gewicht von circa 30 kg auf. Damit zählt es zu den größten und schwersten Solarmodulen, weshalb Solarteure besondere Vorkehrungen bei der Installation treffen müssen. Stärkere Gestelle, ein gesichertes Dach und mehr Personen zur Installation. All diese Kosten müssen Sie letztlich tragen, selbst beim Erhalt von Fördergeldern.

Fazit

Sollten Sie ein Gewerbetreibender sein, eine große landwirtschaftliche Fläche besitzen oder in einen Solarpark investieren, ist das Solarmodul mit 500 Watt das Mittel der Wahl. Es generiert hohe Mengen Strom, kann beidseitig Sonnenlicht aufnehmen und das hohe Eigengewicht sowie die Größe stören nicht bei der Installation.

Besitzen Sie stattdessen ein Einfamilienhaus, sollten Sie zu einem weniger leistungsfähigen Solarmodul greifen. Modelle, deren Leistung nur 400 Watt betragen, bieten marginal weniger Leistung, aber auch deutlich weniger Bürokratie bei der Installation.

FAQ: 500-Watt-Solarmodule

Was ist ein 500-W-Solarmodul?

Ein Modul mit einer Nennleistung von 500 Wp (Watt peak). Es erreicht diese Spitzenleistung unter Standardtestbedingungen; im Alltag hängt der Ertrag von Ausrichtung, Neigung, Standort und Temperatur ab.

Wie groß und schwer ist ein 500-W-Modul typischerweise?

Meist ca. 1.960 × 1.134 mm, 30–35 mm Rahmenhöhe und 23–25 kg Gewicht. Glas-Glas-Module sind oft etwas schwerer.

Wie viel Strom (kWh) liefert ein einzelnes 500-W-Modul pro Jahr?

Als Faustformel gelten in Deutschland ~900–1.100 kWh pro kWp und Jahr. Ein 500-Wp-Modul kommt damit grob auf ~450–550 kWh/Jahr – je nach Standort und Ausrichtung.

Ist ein 500-W-Modul für Einfamilienhäuser geeignet?

Ja. Mit rund ~2,2 m² Fläche sind 500-W-Module auf vielen Dächern gut einsetzbar, sofern Statik, Belegungsplan und Unterkonstruktion passen.

Eignet sich ein 500-W-Modul für Balkonkraftwerke?

Ja. Häufig werden 1–2 Module mit einem 600/800-W-Wechselrichter kombiniert. Achte auf eine stabile Befestigung, passende Stecker und die Registrierung im MaStR.

Wie viele 500-W-Module passen an einen 800-W-Wechselrichter?

In der Praxis meist 1–2 Module. Entscheidend sind die elektrischen Daten (Voc, Vmp, Strom) und die WR-Eingangswerte. Überdimensionierung auf der DC-Seite ist üblich, aber nur im zulässigen Bereich.

Welche Zell- und Modultechnologien sind 2025 üblich?

Monokristalline N-Typ-Zellen (TOPCon/HJT) mit Halbzellen-Layout. Das bringt hohen Wirkungsgrad (~22–23 %), geringere Degradation und bessere Teilschatten-Toleranz.

Glas-Glas vs. Glas-Folie – was ist besser?

Glas-Glas ist robuster und alterungsbeständiger, oft mit längeren Leistungs­garantien. Glas-Folie ist leichter und günstiger. Entscheidend sind Einsatzort, Lasten (Schnee/Wind) und Budget.

Bringt ein bifaziales 500-W-Modul Vorteile?

Ja, wenn die Rückseite Licht abbekommt (z. B. aufgeständert über hellem Untergrund, Carport, Flachdach). Auf klassischen Ziegeldächern ist der Mehrertrag meist gering.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Maße/Gewicht (Raster aufs Dach), Wirkungsgrad, Temperaturkoeffizient (idealerweise ≤ −0,30 %/K), Schneelast/Windlast, Garantien (Produkt mind. 15 J., Leistung 25–30 J.), Zertifizierungen, Hersteller-Support.

Was kostet ein 500-W-Modul aktuell?

Häufig im Bereich von ca. 60–100 € pro Panel – abhängig von Marke, Glas-Glas-Aufbau, Rahmenfarbe und Verfügbarkeit. Preise schwanken stark; Angebot vergleichen.

Welche rechtlichen Punkte gelten für Balkon-PV? (Kurzüberblick, Stand: 09/2025)

Wechselrichter bis 800 W, Modulleistung bis 2.000 Wp je Anschluss gängig; Registrierung im MaStR. Für PV-Komponenten gilt weiterhin 0 % Umsatzsteuer. Details können regional variieren – bitte vor Ort prüfen.

Wie plane ich den Ertrag und die Amortisation?

Rechne konservativ mit ~1.000 kWh/kWp·a. Multipliziere deinen Jahresertrag mit dem Strompreis (netto) und ziehe Verluste (WR, Kabel, Verschattung) ab. So erhältst du eine solide Amortisationsschätzung.

Welche Fehler sollte ich vermeiden?

Unpassende Modulmaße fürs Dachraster, fehlende Abstände zu Dachrändern, falsche WR-Auslegung (Spannung/Strom), zu geringe Reserven bei Statik/Ballastierung, mangelhafte Befestigung, fehlende Dokumentation/Registrierung.

5/5 - (1 vote)

Letzte Aktualisierung am 16.09.2025 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links   Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.



Ähnliche Beiträge

Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss Test

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem Garten, die Sonne scheint, und das sanfte Plätschern eines Brunnens füllt die Luft. Klingt traumhaft, oder? Aber was, wenn Sie weder einen Stromanschluss noch einen Wasseranschluss in der Nähe haben? Kein Problem! Willkommen zu diesem umfassenden Guide über Solar Brunnen ohne Strom und Wasseranschluss. In diesem Artikel […]

Solarzaun Test, Erfahrungen, Kosten, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solarzaun Test

Solar, Solar und nochmals Solar. Dies ist nicht nur das Motto der Bundesregierung, sondern auch von Mietern und Hausbesitzern. Die Subventionierungen sind hoch, der Anschaffungspreis sinkt und innerhalb weniger Jahre amortisieren sich die Geräte. Während es vor wenigen Jahren noch die Fotovoltaikanlage auf dem Dach war, stehen heute vorrangig Balkonkraftwerke im Fokus der Mieter und […]

Balkonkraftwerk Test-Überblick, Testsieger, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Balkonkraftwerk Test

Zuletzt aktualisiert am 22.8.2025 Kurz  &  knapp Stand: 22.08.2025   Lohnt sich das? ✓ Typisch: 600 kWh/Jahr bei 600 W → ca. 180 € Ersparnis bei 30 ct/kWh. ✓ Deckt je nach Haushalt 10–25 % des Verbrauchs; Süden meist höhere Erträge. ✓ Ertrag vorher mit einem Stecker‑Solar‑Simulator prüfen.   So bewerten wir ✓ Leistungsfähigkeit & Effizienz ✓ Installationsaufwand & Handhabung […]

Schichtenspeicher Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Schichtenspeicher Test

Wenn man auf der Suche nach einem umfassenden Testbericht für Schichtenspeicher ist, kann man sich am besten an große Verbrauchermagazine wenden. Dort werden Tests von verschiedenen Schichtenspeichern durchgeführt und die Testsieger vorgestellt. Wir beginnen unseren Beitrag jedoch mit einem eigenen Vergleich der besten Produkte. Außerdem finden Sie weiter unten Informationen zu bereits existierenden Testberichten sowie […]

Solar-Kugelleuchte für den Garten – nachhaltige Ausleuchtung der Außenbereiche

Solar_Kugeln_Garten_Test

Die Außenbeleuchtung spielt immer wieder eine große Rolle, doch das Verlegen von Stromkabeln ist mit horrenden Kosten verbunden. Solar-Alternativen genießen vorrangig im Außenbereich immer mehr Popularität, da sie nicht nur kostensparend sind, sondern auch leicht zu montieren. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns ausführlich mit Solar-Kugelleuchten und gehen unter anderem auf die wichtigsten Kaufkriterien ein. […]

Wetterfeste Outdoor Solar-Lampions für den Garten: Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solar lampions outdoor garten test

Die Gartenparty steht an. Der Grill ist bereits vorgeheizt, der Tisch gedeckt und die Bowle eisgekühlt. Was noch fehlt? Die passende Beleuchtung. Zwar ist es noch hell, aber sobald der Abend länger wird, ist der Garten in Dunkelheit gehüllt und die Gäste zieht es in den Innenbereich. Damit das nicht passiert, setzen Sie auf Solar-Lampions, […]

Solarmodule mit 400 Watt Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Solarmodul 400 Watt Test

Solarmodule, Balkonkraftwerke und Solarzellen sind seit der Gesetzesänderung 2023 und dem Wegfall der Mehrwertsteuer auf die Geräte im Hype. Jeder Haushalt kann, unter optimalen Bedingungen, mit geringem Budget Strom langfristig einsparen. Teil des Einsparplans sind Solarmodule, wie das Solarmodul mit 400 Watt. Sie sind Alleskönner für Mini-Solaranlagen, Balkonkraftwerke oder auch Fotovoltaikanlagen. Die aktuellen top 5 […]

Photovoltaik Förderung im Jahr 2025 – alle Zuschüsse und Förderprogramme im Überblick

Photovoltaik Förderung

Der deutsche Staat will regenerative Energien fördern. Weg von fossilen Energieträgern hin zu Windkraft, Wärmepumpen und Solarenergie. Um die neuen Energien zu fördern, hat sich seit 2023 die Fördersumme für aus Strom gewonnener Energie erhöht und Neukunden werden stärker subventioniert. Der große Vorteil: nicht nur Neukunden profitieren von den Fördergeldern, sondern auch Bestandskunden mit Fotovoltaikanlage […]

Volt-, Watt-, Ampere-Rechner: Spannung, Leistung und Stromstärke einfach umrechnen

Volt-, Watt-, Ampere-Rechner

Mit diesem Rechner kannst du die elektrische Spannung (Volt), die elektrische Leistung (Watt) und die elektrische Stromstärke (Ampere) in einer Solaranlage berechnen. Du kannst den Rechner verwenden, um die Leistung von Solarpanelen, Wechselrichtern und anderen Komponenten deiner Solaranlage zu berechnen bzw. umzurechnen. Um den Rechner zu verwenden, gib einfach zwei der Werte ein und lass […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *