Skip to main content

Rasen säen oder neu anlegen – richtige Technik und Jahreszeit

Zuletzt aktualisiert am 2.1.2025

Das Wichtigste im Überblick:
  • Es ist sinnvoll, den Rasen regelmäßig nachzusäen, um kahle Stellen zu vermeiden.
  • Der beste Zeitpunkt zum Säen ist entweder im Frühling oder Herbst bei einer Bodentemperatur von 10 bis 15 Grad.
  • Die Humusschicht sollte mindestens 15 Zentimeter dick sein und Steine, Wurzeln und Unkräuter sollten vorher entfernt werden.
  • Eine Woche vor der Aussaat sollte der Rasen mit Dünger versorgt werden, abhängig von der Bodenart.
  • Eine gute Qualität der Rasensamen ist wichtig und es gibt unterschiedliche Arten von Rasen, abhängig von der Beanspruchung und ästhetischen Ansprüchen.
  • Ein Streuwagen ist sinnvoll für eine gleichmäßige Verteilung des Saatguts.
  • Die Samen sollten mit Erde bedeckt und der Rasen für einige Wochen abgesperrt werden.
  • Die ersten Sprossen benötigen etwa 7 bis 10 Tage, bis zum ersten Mähen sollte man warten, bis der Rasen etwa 8 bis 9 Zentimeter lang ist.

Wenn der Rasen viel beansprucht wird, kann es schnell passieren, dass kahle Stellen entstehen, sodass das Gesamtbild des Gartens hierunter leiden kann. Daher ist es sinnvoll, seinen Rasen regelmäßig nach zu säen. Hierbei sollte man einige Dinge beachten.

Der richtige Zeitpunkt, um den Rasen zu säen

Generell lässt sich sagen, dass der optimale Zeitpunkt zum Rasen säen entweder am Ende des Frühlings oder am Anfang des Herbstes liegt. Im Sommer und im Winter kann es hingegen schnell passieren, dass die Samen aufgrund von zu großer Trockenheit und Hitze bzw. Frost, Schäden erleiden. Wenn man mit der Aussaat anfängt, sollte die Temperatur des Bodens bei etwa 10 bis 15 Grad liegen.

Windstärke beachten

Darüber hinaus sollten Sie unbedingt einen windstillen Tag wählen. Wenn der Wind zu stark ist, können die Samen leicht verweht werden, sodass der Rasen nicht mehr gleichmäßig und symmetrisch aussieht.

Vorbereitungen für die Rasenaussaat

Bevor Sie mit dem richtigen Säen anfangen, sollten Sie noch einige Vorbereitungen treffen.

Beispielsweise sollte die Humusschicht eine Dicke von mindestens 15 Zentimetern besitzen. Ferner sollten Steine, Wurzeln und Unkräuter möglichst vorher entfernt werden. Hierfür kann man sehr gut eine Harke sowie eine Gartenwalze verwenden.

Darüber hinaus sollte man den Rasen etwa eine Woche bevor man mit dem Aussäen beginnt ausreichend mit Dünger versorgen. Hierbei hängen Art und Menge des Düngers stark von der Bodenart ab. Wenn der Boden sehr sandig ist, sollte er mit Humus angereichert werden. Festere Böden hingegen sollten mit ein wenig Sand aufgelockert werden.

Erfolgreich kahle Stellen nachsäen

Besonders nach einem sehr heißen Sommer oder einem Winter mit viel Frost bilden sich viele kahle Stellen auf der Rasenfläche. Um nach den vorher genannten Vorbereitungen nun das Saatgut richtig verteilen zu können, sollten Sie zunächst die richtige Samenart auswählen sowie die benötigte Menge so gut wie möglich einkalkulieren.

Es ist wichtig, auf eine gute Qualität der Samen zu achten. Außerdem gibt es unterschiedliche Rasenarten, die unterschiedliche Eigenschaften haben. Wenn Sie beispielsweise Kinder haben, die häufig auf der Rasenfläche herumtoben, bietet sich eher eine robuste Rasenart wie zum Beispiel Spielrasen oder Sportrasen an. Personen, die viel Wert auf ein sehr gepflegtes und optisch ansprechendes Rasenbild legen, sollte besser zu Zierrasen greifen.

Qualitativ hohes Saatgut für Ihren Rasen zu einem angemessenen Preis findet man beispielsweise bei Amazon.

Für die optimale Verteilung des Saatgutes ist es sinnvoll, einen sogenannten Streuwagen (Link zu Amazon) zu verwenden. Hierdurch wird die Rasenfläche deutlich gleichmäßiger, wie bei einer Aussaat per Hand.

Wenn die Samen nun gleichmäßig verteilt wurden, sollte man diese ein wenig mit Erde bedecken. Dies führt dazu, dass sie besser vor hungrigen Vögeln, Wind und starkem Regen geschützt sind. Darüber hinaus ist es sinnvoll, den Rasen daraufhin für die nächsten Wochen abzusperren, damit niemand diesen aus Versehen betritt und den Rasen somit schädigt.

Nachdem Sie alle diese Schritte vollzogen haben, können Sie sich zurücklehnen und dem Rasen beim Wachsen zusehen. Bis die ersten Sprossen zum Vorschein kommen, vergehen normalerweise etwa 7 bis 10 Tage.

Mit dem ersten Mähvorgang sollten Sie danach jedoch noch etwas warten. Damit der Rasen dicht und kräftig wird, sollte dieser immer erst bei einer Rasenlänge von etwa 8 bis 9 Zentimetern durchgeführt werden.

Wenn Sie sich die Zeit für das Rasenmähen ersparen möchten, kommen Sie hier zu unserem Ratgeber zu den momentan fünf besten Mährobotern.

Unter folgendem Link kommen Sie zu den Top fünf Rasenmähern aus unserem Elektro Rasenmäher Ratgeber.

 

5/5 - (2 votes)

 



Ähnliche Beiträge

Begrenzungsdraht-Rechner: Das unverzichtbare Tool für die perfekte Mähroboter-Installation

Sie planen die Installation eines Mähroboters und fragen sich, wie viel Begrenzungsdraht Sie benötigen? Dieser Artikel bietet Ihnen einen praktischen Begrenzungsdraht-Längenrechner und alle wichtigen Informationen für eine erfolgreiche Installation. Die häufigsten Probleme bei der Begrenzungsdraht-PlanungInhalte1 Die häufigsten Probleme bei der Begrenzungsdraht-Planung2 Der Begrenzungsdraht-Längenrechner: Einfach und präzise3 So funktioniert der Rechner4 Expertentipps für eine präzise Berechnung5 […]

Unser Mähroboter Kompatibilitäts-Checker Tool: Finden Sie heraus, welcher Rasenroboter optimal zu Ihrem Rasen passt

Unser Mähroboter Kompatibilitäts-Check: Das richtige Modell für Ihren Garten findenInhalte1 Unser Mähroboter Kompatibilitäts-Check: Das richtige Modell für Ihren Garten finden2 Warum die richtige Mähroboter-Auswahl entscheidend ist3 Unser Tool: Der optimale Berater für Ihre Kaufentscheidung4 Die empfohlenen Modelle im Überblick5 Praktischer Mehrwert durch fundierte Empfehlungen6 Vorteile unseres Mähroboter Kompatibilitäts-Checks auf einen Blick:7 Fazit: Die optimale Hilfe […]

Kabelbruch beim Mähroboter finden und reparieren – Anzeichen, Tipps und Hilfsmittel

Rasenroboter Kabelbruch finden reparieren

Wie finde ich einen Kabelbruch? Kann ein Smartphone oder Handy dabei helfen? Ein Mähroboter ist eine wunderbare Bequemlichkeit, die uns zahlreiche Stunden körperlicher Arbeit spart. Aber was passiert, wenn dieser zuverlässige Helfer plötzlich den Dienst versagt? Ein Kabelbruch könnte der Schuldige sein, ein häufiges Problem, das die meisten Mähroboter-Besitzer zu irgendeinem Zeitpunkt erleben werden. Was […]

10 interessante Mähroboter Statistiken

Rasenroboter_marktanteil_deutschland

Die Welt der Gartengeräte hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Innovation erlebt: Mähroboter. Diese autonomen Geräte haben das Potenzial, den Rasenmäh-Prozess zu revolutionieren, indem sie Hausbesitzern mehr Zeit und Bequemlichkeit bieten. In Deutschland und im DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) hat die Beliebtheit dieser Geräte stetig zugenommen. In diesem Artikel betrachten wir einige der […]

Mähroboter mit Kamera

Rasenroboter mit Kamera

Mähroboter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie die Rasenpflege erheblich vereinfachen. Eine besondere Variante sind Mähroboter mit Kamera, die zusätzliche Funktionen und Sicherheitsfeatures bieten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Mähroboter mit Kamera und erhalten hilfreiche Tipps für den Kauf. Das Wichtigste im Überblick Mähroboter mit Kamera für verbesserte Navigation und Sicherheit […]

Unkraut im Rasen bestimmen und vernichten

Unkraut im Rasen

Was hilft gegen Unkraut im Rasen? Egal, wie komplex das Beet gestaltet ist oder der Teich nachts leuchtet, der Rasen ist der Hingucker des Gartens. Wirkt er ungepflegt, mindert das den Eindruck auf das Beet, den Teich oder andere Elemente des Gartens. Der größte Dorn im Auge des Rasenbesitzers ist Unkraut. Es setzt sich in […]

Ab wann kann ich meinen Mähroboter im Frühling einsetzen?

maehroboter-ab-wann-fruehling

Der Schnee taut ab, der Boden auf und Tulpen schießen aus dem Boden – der Frühling beginnt. Mit dem Frühling beginnt aber nicht nur das Wachstum der Pflanzen, sondern auch das Wachstum des Rasens. Während er im Winter unter einer dicken Schicht aus Schnee konserviert war, kann er jetzt atmen, genießt die Frühlingswärme und hat […]

Gurkenblätter werden gelb: Ursachen, Lösungen und Vorbeugung

Warum werden Gurkenblätter gelb?

Das Beet ist fertig, die Nutzpflanzen sind gesetzt sowie gedüngt und Sie haben bei der Vorbereitung alles beachtet. Doch plötzlich zeigen sich an der Gurke gelbe Stellen. Wegschneiden? Dünger? Wie müssen Sie nun vorgehen? Sofortiger Handlungsbedarf ist gefragt, denn der Schädling, die Krankheit oder das Virus breitet sich schnell aus. Ursache Mögliche Symptome Behandlung Mangelnde […]