Thermokomposter Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2023/2024
Zuletzt aktualisiert am 11.5.2023
- Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle Thermokomposter
- Eine Zusammenfassung von unabhängigen Thermokomposter Tests und Erfahrungen von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest oder Ökotest mit den jeweiligen Testsiegern
- Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten Thermokomposter von beliebten Marken wie Neudorf, Dehner, Obi, Aldi, Toom, Lidl, Graf, Juwel, Hornbach usw. auf dem Markt
- Aktuelle Preise und Preisvergleiche für Thermokomposter sowie Tipps, um einen Thermokomposter günstig online zu kaufen
- Ein Thermokomposter ist eine Art Box zur Beschleunigung der Kompostierung von Bioabfällen.
- Er ist besonders nützlich für Gartenbesitzer, da es die Kosten der Entsorgung von Gartenabfällen reduziert.
- Der Kompostierungsprozess dauert je nach Jahreszeit/Temperatur zwischen sechs und acht Wochen.
- Es gibt verschiedene Alternativen zum Thermokomposter, darunter der traditionelle Komposthaufen, der Holzkomposter und der Gitterkomposter.
- Vorteile eines Thermokomposters sind unter anderem: beschleunigte Verrottung, Düngerproduktion, reduzierte Geruchsbildung, Schutz vor Ungeziefer und Einsparung von Entsorgungskosten.
- Nachteile sind die begrenzte Kapazität, der höhere Zeitaufwand und die Tatsache, dass nicht alle Bioabfälle geeignet sind.
- Bei der Auswahl eines Thermokomposters sollte man auf das Material, das Fassungsvermögen, die Belüftung, den Deckel, die Entnahmeklappe und das Bodengitter/Kompostsieb achten.
- Es gibt Testberichte von angesehenen Magazinen wie „Computerbild“ und der Stiftung Warentest, jedoch sind einige von ihnen möglicherweise nicht mehr aktuell.
- Beim Einsatz eines Thermokomposters ist es wichtig, die richtige Schichtung der Abfälle zu beachten.
- Nicht alle Lebensmittel oder biologischen Reste sind für den Thermokomposter geeignet.
- Beim Aufstellen eines Thermokomposters sollte man einen schattigen Platz mit direktem Zugang auf gelockerter Erde wählen.
Vegan, ohne Zusätze, Nachhaltigkeit. Der Trend in Deutschland geht in Richtung Wiederverwertbarkeit und zu einem nachhaltigen Leben für kommende Generationen. Dabei finden nicht nur neue Technologien oder Prozesse Anwendung, sondern auch alte Bräuche oder Gewohnheiten kehren zurück, die zu Bewusstheit im Umgang mit Lebensmitteln anregen. Eines dieser traditionellen Verfahren ist das Kompostieren von Biomüll, der sich langsam zu Humuserde zersetzt. Der schnellere Weg ist der Thermokomposter, der den Zerfall beschleunigt.
Die aktuellen top 5 Bestseller für Thermokomposter im Vergleich:
- D S Vertriebs GmbH
- Thermo Komposter Wetterfest
- KOMPOSTTONNE
- ► Fassungsvermögen: 380 Liter
- ► Hohe Wärmeentwicklung im Innern, dadurch besserer Humus
- ► Wetterbeständig bis: -45 °C | +55°C
- Maße:82,5 x 82,5 x 115 cm.
- 530 Liter = 60 Liter mehr Kapazität als das Vorgängermodell.
- Inkl. Mäusegitter.
- EFFEKTIV - Die spezielle Bauweise und die dunkle Farbe sorgt für eine höhere Temperatur als bei herkömmlichen Kompostern. Die Wärme und die Belüftungsschlitze begünstigen eine schnellere bakterielle Zersetzung und sorgt für bessere Ergebnisse.
- PRAKTISCH - Mit seiner großen Einfüllöffnung und dem praktischen Entnahmesystem können organische Abfälle mühelos hinzugefügt und bereits fertiger Kompost durch die bodennahe Entnahmeklappe unten entnommen werden.
- LANGLEBIG - Gefertigt aus robustem, witterungsbeständigem Kunststoff garantiert der Komposter eine lange Nutzungsdauer. Die UV-beständigen Materialien sorgen dafür, dass er auch bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht spröde wird.
- 🌱 Schnelle Kompostierung: Spezielle Thermowände aus Thermolen halten die Wärme und beschleunigen die Kompostierung für nährstoffreichen Kompost in kürzerer Zeit!
- 🌍 Nachhaltigkeit im Fokus: Hergestellt aus 100 % recyceltem Kunststoff und zu 100 % recycelbar, bietet der Komposter eine umweltfreundliche Lösung für die Kompostierung im Garten.
- ⚙️ Werkzeugfreie Montage: Der Komposter lässt sich ohne Werkzeug schnell und einfach aufbauen. So sparen Sie Zeit und Aufwand beim Aufbau und können direkt mit dem Kompostieren starten.
Inhalte
- 1 Die aktuellen top 5 Bestseller für Thermokomposter im Vergleich:
- 2 Thermokomposter im Test:
- 3 Was ist ein Thermokomposter?
- 4 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 5 Wie funktioniert ein Thermokomposter? Wie lange dauert die Kompostierung?
- 6 Welche Arten oder Alternativen von Thermokompostern gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Thermokomposters?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von einem Thermokomposters beachten?
- 9 Wie viel kostet ein Thermokomposter?
- 10 Welche Thermokomposter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 11 Unsere Test- und Bewertungskriterien für Thermokomposter
- 12 Wie wir Thermokomposter vergleichen und bewerten
- 13 Was sollte ich beim Einsatz von einem Thermokomposter beachten?
- 14 Was darf und was darf nicht in einen Thermokomposter?
- 15 Wo kann man einen Thermokomposter gut aufstellen?
- 16 Kann man einen Thermokomposter auch im Winter verwenden?
- 17 Kann man einen Thermokomposter selber bauen?
- 18 Thermokomposter Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
- 19 Häufig gestellte Fragen
Thermokomposter im Test:
Was ist ein Thermokomposter?
Ein Thermokomposter oder auch Schnellkomposter genannt, ist eine Art Box für Bioabfälle. Er ist die Weiterentwicklung des Komposthaufens, denn er beschleunigt die Zersetzung der Abfälle zu Humuserde. Die Box ist in mehreren Farben und Größen erhältlich, damit kleine als auch große Haushalte den Thermokomposter unauffällig in den Garten integrieren können.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Thermokomposter sind eine nützliche Anschaffung für Personen, die einen Garten besitzen. Im Garten fallen nicht nur Bioabfälle aus dem Haushalt an, sondern auch Laub, Äste oder sonstiger Strauchschnitt. Diese Reste dauerhaft über die Biotonne zu entsorgen, kann, je nach Stadt und deren Kosten für die Entsorgung, teuer sein.
Der Thermokomposter hingegen sorgt für keine laufenden Kosten, sondern zersetzt die Abfälle umsonst. Das Aufstellen eines Thermokomposters im Haushalt ist hingegen unsinnig. Er würde die Abfälle langsamer kompostieren und für unangenehme Gerüche im Haushalt sorgen.
Wie funktioniert ein Thermokomposter? Wie lange dauert die Kompostierung?
Das Kompostieren beschreibt eine Art des Nährstoffkreislaufes, bei der die Zersetzung den Abbau von organischem Material darstellt. Für die Zersetzung sind unterschiedliche Arten von Bakterien, Pilzen und Kleintiere verantwortlich. Diese fühlen sich im Thermokomposter besonders wohl, da er gleichzeitig Sauerstoff einlässt und dennoch ein geschlossenes System darstellt.
Die Folge davon ist, dass die Temperatur steigt, Sauerstoff strömt ein und Bakterien, Pilze sowie Kleintiere vermehren sich, da sie ausreichend Nahrung zur Verfügung haben.
Bei der Zersetzung verringert sich nicht nur das Volumen und Aussehen des Komposts, sondern die Bakterien, Pilze und Kleintiere setzen der Humuserde auch Nitrate, Magnesium, Aluminiumsalze und weitere Mineralien bei. Es entsteht ein idealer Dünger für den Garten. Dieser gesamte Prozess dauert, je nach Jahreszeit/Temperatur, zwischen sechs und acht Wochen.
Welche Arten oder Alternativen von Thermokompostern gibt es?
Art des Thermokomposters | Beschreibung |
---|---|
Komposthaufen | Die traditionelle Methode der Kompostierung, bei der organisches Material in einem Haufen gesammelt wird. Dieser Prozess ist langsamer und dauert etwa ein Jahr, bietet aber mehr Platz für größere Mengen an Abfällen, insbesondere Laub. |
Holzkomposter | Dies ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Komposthaufens, wobei eine Vorrichtung bereitgestellt wird, in die die Kompostabfälle geworfen werden können. Es bietet ein großes Füllvolumen, aber der Kompostierprozess ist ähnlich langsam wie bei einem Komposthaufen, da das Gefäß nicht vollständig geschlossen ist. |
Gitterkomposter | Dies ist ein Komposter, der aus Metall besteht und ähnlich wie ein Holzkomposter aufgebaut ist. Die feinen Drahtgitter ermöglichen eine gleichmäßige Belüftung und halten die Abfälle im halboffenen Behälter. Es kann jedoch zu Geruchsbelästigungen kommen und die Wärmeentwicklung ist begrenzt, was den Verrottungsprozess verlängert. |
Thermokomposter sind eine eigene Art der Komposter. Sie beschleunigen den Kompostprozess, erfordern aber gleichzeitig auch mehr Arbeit durch eine genaue Einhaltung der unterschiedlichen Schichten im Vergleich zu einem herkömmlichen Komposthaufen. Daher sind folgende Alternativen für den Thermokomposter erhältlich:
Der Komposthaufen
Der Komposthaufen ist die bekannteste und zugleich älteste Form der Komposter. Bereits seit Jahrhunderten stapeln die Menschen kompostierbare Abfälle auf einem Haufen, schichten diesen von Zeit zu Zeit um und erhalten feinste Humuserde. Dieser Prozess dauert jedoch circa ein Jahr und ist nicht zu vergleichen mit einem Thermokomposter. Dafür bietet der Komposthaufen mehr Platz, insbesondere für Laub, wenn im Garten viele Laubbäume stehen. Selbst ein großer Thermokomposter kann das Volumen mehrerer Laubbäume nicht verarbeiten, weshalb der Komposthaufen hierfür die sinnvollste Alternative ist.
Der Holzkomposter
Der Holzkomposter ist die natürliche Weiterentwicklung des Komposthaufens und stellt eine Vorrichtung dar, in die der Nutzer die Kompostabfälle hineinwerfen kann. Das Füllvolumen ist groß, weshalb auch mittlere Mengen Laub in ihn hineinpassen, aber der Kompostierprozess ist ähnlich langsam. Da das Gefäß nicht geschlossen ist, steigt die Temperatur nicht so stark wie in einem Thermokomposter und der Verrottungsprozess benötigt mehr Zeit. Hinzu kommt die enorme Geruchsbildung im Sommer, die den Hobbygärtner möglicherweise stört.
- Kompostsilo Bausatz aus grün druckimprägniertem Kiefernholz
- Der wetterbeständige Kompostsilo besteht aus insgesamt 24 Brettern (vorgefertigter Bausatz). Mit Hilfe des Stecksystems ist er im Nu aufgebaut.
- Gesamtmaße: 100 x 100 x 70 cm
- STABIL UND BEWÄHRT: Der Holz-Komposter hat ein Fassungsvermögen von ca. 480 Litern. Recyclen Sie so ganz einfach Ihre Gartenabfälle ökologisch. So kann der Biomüll schnell widerverwertet und die eigene Komposterde verwendet werden.
- EINFACHER AUFBAU: Der Steck-Komposter ist in kurzer Zeit und mit wenigen Handgriffen ohne Werkzeug und Schrauben aufzubauen. Sie erhalten einen kompletten Bausatz.
- HOLZ STATT KUNSTSTOFF: Komposter aus Holz fügen sich natürlich in Ihren Garten ein und wirken nicht wie ein Kunststoff Fremdkörper. Sie schonen außerdem die Umwelt.
Der Gitterkomposter
Die letzte Alternative zu einem Thermokomposter ist ein Gitterkomposter aus Metall. Er ähnelt dem Aufbau eines Holzkomposters, nur mit dem Unterschied, dass er aus Metall und nicht aus Holz besteht. Die feinen Drahtgitter erlauben eine gleichmäßige Belüftung und behalten die Abfälle im halboffenen Behälter. Allerdings ist auch bei dieser Alternative zu vermerken, dass sie sowohl zu Geruchsbelästigungen führt als auch die Wärmeentwicklung nur bedingt funktioniert, weshalb der Verrottungsprozess ähnlich viel Zeit benötigt.
- Kompostsilo
- Bestehend aus 4 geschweißten Streckmetallplatten, einfache Montage, feuerverzinktes Metall
- 100 x 100 x 80 cm
- Kompostsilo Bausatz aus grün druckimprägniertem Kiefernholz
- Der wetterbeständige Kompostsilo besteht aus insgesamt 24 Brettern (vorgefertigter Bausatz). Mit Hilfe des Stecksystems ist er im Nu aufgebaut.
- Gesamtmaße: 100 x 100 x 70 cm
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Thermokomposters?
Vorteile von Thermokompostern | Nachteile von Thermokompostern |
---|---|
Schnelle Kompostierung: Thermokomposter nutzen die Wärme, um den Kompostierungsprozess zu beschleunigen. Sie können organische Abfälle in nur einigen Wochen in reichen Kompost verwandeln. | Kleine Kapazität: Die meisten Thermokomposter haben eine begrenzte Kapazität und eignen sich daher nicht für große Mengen organischer Abfälle. |
Effiziente Zersetzung: Durch die hohe Temperatur in einem Thermokomposter werden organische Abfälle effizient zersetzt und schädliche Organismen abgetötet. | Erfordert aktives Management: Um einen Thermokomposter effektiv zu nutzen, muss er regelmäßig umgerührt und beobachtet werden, um sicherzustellen, dass er funktioniert. |
Geringe Geruchsentwicklung: Im Vergleich zu anderen Kompostierungsmethoden produzieren Thermokomposter weniger Geruch, da sie geschlossene Systeme sind. | Kosten: Thermokomposter können teurer sein als andere Kompostiermethoden, da sie speziell konstruiert sind, um Wärme zu speichern und zu nutzen. |
Jahreszeitenunabhängig: Thermokomposter können das ganze Jahr über verwendet werden, da die hohe Temperatur im Inneren des Komposters auch bei kaltem Wetter aufrechterhalten wird. | Materialbeschränkungen: Nicht alle Arten von organischem Abfall können in einem Thermokomposter verwendet werden. Zum Beispiel können bestimmte Materialien wie große Holzstücke oder fettige Lebensmittel den Kompostierungsprozess stören. |
Die Vorteile
Ein Thermokomposter ist ein optimierter Komposthaufen. Er beschleunigt das Verrotten von Bioabfällen um ein Vielfaches, weshalb der Hobbygärtner innerhalb weniger Wochen nährstoffreichen Biodünger erhält und nicht ein Jahr warten muss, um selbiges zu erreichen.
Beim Verrotten der Bioabfälle entsteht nicht nur ein geringeres Volumen an Biogut, sondern dieses ist auch der ideale Dünger für den Garten. Bakterien, Pilze und Kleintiere scheiden Mineralien und andere Stoffe aus, von denen Nutzpflanzen profitieren und schneller wachsen, da sie ausreichend Nährstoffe zur Verfügung haben.
Hinzu kommt, dass es während des Verrottungsprozesses zu starker Geruchsbelästigung kommt. Bakterien, Pilze und Insekten nehmen die Bioabfälle auf, scheiden diese aus und erzeugen den typischen ,,Kompostgeruch“. Diesen Geruch mindert der Thermokomposter ab, denn das System ist geschlossen, wodurch ausschließlich beim Öffnen kurz Gase und andere Geruchsstoffe ausströmen.
Die Geschlossenheit des Systems ist auch ein Schutz vor Tieren. Komposthaufen oder andere Komposter können, beim Wegwerfen einiger Lebensmittel, Ratten und anderes Ungeziefer anlocken. Der Thermokomposter hingegen minimiert Gerüche, verhindert, dass ungewünschte Tiere angezogen werden und dass diese in den Kompost eindringen.
Letztlich spart der Thermokomposter Entsorgungskosten. Städte und Gemeinden erheben auf die Müllentsorgung eine Gebühr und eine Jahresgebühr für das Verwenden der Tonnen. Diese Kosten spart sich der Nutzer eines Thermokomposters, da er auf die Biotonne nicht angewiesen ist.
Vorteile auf einen Blick:
- beschleunigt Verrottung
- erzeugt Dünger
- verringert Geruchsbildung
- Schutz vor Ungeziefer
- spart Entsorgungskosten
Die Nachteile
Ein Thermokomposter ist ein geschlossener Behälter, der schnell und effizient Bioabfälle kompostiert, aber nur über begrenzte Kapazitäten verfügt. Einen Komposthaufen kann ein Hobbygärtner möglichst breit und hoch aufsetzen, ein Thermokomposter hingegen ist nach kurzer Zeit bereits voll. Sollte der Hobbygärtner den Behälter öffnen, um über das gewünschte Füllmaß hinaus mehr Bioabfälle einzufüllen, verliert der Thermokomposter seine Funktion.
Hinzu kommt, dass ein Thermokomposter zwar beim Kompostieren Zeit spart, aber auch gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit erfordert als ein Komposthaufen. Der Hobbygärtner muss gewissenhaft den Kompost einfüllen, damit sich weder Schimmel bildet noch der Kompost austrocknet.
Letztlich darf der Hobbygärtner nicht sämtliche Abfälle in den Thermokomposter werfen und darauf hoffen, dass dieser sie kompostiert. Manche Abfälle führen zu Schimmel, verrotten nicht oder schlagen Wurzeln und infizieren Gartenpflanzen, wenn der Hobbygärtner die Humuserde als Dünger verwendet.
Nachteile auf einen Blick:
- Kapazität gering
- erfordert Zeit und Arbeit
- nicht alle Bioabfälle für Thermokomposter geeignet
Was sollte ich beim Kauf von einem Thermokomposters beachten?
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Material und Konstruktion | Achten Sie auf die Qualität des Materials und der Konstruktion des Thermokomposters. Er sollte robust genug sein, um den Elementen standzuhalten und die Wärme effektiv zu speichern. Modelle aus dickem, gut isoliertem Kunststoff oder Metall sind oft langlebiger und effizienter. |
Größe und Kapazität | Die Größe des Thermokomposters sollte an die Menge der organischen Abfälle angepasst sein, die Sie regelmäßig produzieren. Wenn Sie einen großen Garten haben oder eine größere Familie, benötigen Sie möglicherweise einen größeren Komposter. |
Zugänglichkeit und Handhabung | Ein guter Thermokomposter sollte leicht zu befüllen und zu entleeren sein. Einige Modelle haben mehrere Kammern oder Öffnungen, um den Zugang zu erleichtern und den Kompostierungsprozess effizienter zu gestalten. |
Belüftungssystem | Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend für den Kompostierungsprozess. Ein gutes Modell sollte daher ein effektives Belüftungssystem haben, um sicherzustellen, dass der Komposthaufen gut belüftet ist. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | Vergleichen Sie die Preise und Funktionen verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Ein teurer Thermokomposter ist nicht unbedingt besser als ein günstigeres Modell. |
Kundenbewertungen | Es ist immer eine gute Idee, Kundenbewertungen zu lesen, bevor Sie einen Kauf tätigen. Sie geben oft wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und Benutzerfreundlichkeit eines Produkts. |
Damit der Thermokomposter möglichst effizient jegliche Reste kompostiert und jeder Witterung standhält, ist vor dem Kauf auf folgende Punkte zu achten:
Das Material
Der wichtigste Faktor vor dem Kauf ist das Material, denn Thermokomposter bestehen vorrangig aus Kunststoff. Dabei sollte es sich um recycelten, wetterfesten und dicken Kunststoff handeln. Recycelter Kunststoff ist besser für die Umwelt, Wetterfestigkeit garantiert, dass weder Hitze noch Kälte das Material zerstören und die Dicke verhindert, dass die Temperatur im Inneren im Winter abfällt. Letzteres würde dazu führen, dass der Verrottungsprozess wesentlich länger dauert.
Das Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen beschreibt die Größe des Thermokomposters. Während für kleine Gärten mit wenig Bäumen, Sträuchern oder Hecken ein Thermokomposter mit 300 Litern Fassungsvermögen ausreichend ist, benötigt ein Hobbygärtner mit einem großen Garten einen Thermokomposter mit mindestens 500, wenn nicht sogar 700 Litern Fassungsvermögen.
Die Belüftung
Ein Thermokomposter ist nicht vollständig geschlossen. So kann in ausreichendem Maß dauerhaft neuer Sauerstoff in den Behälter gelangen, damit er nicht schimmelt und die Bakterien, Pilze sowie Kleintiere weiterhin Bioabfälle zersetzen können. Hierfür sind Wandlamellen oder Lüftungsschlitze vonnöten. Beide sollten seitlich von oben bis unten verteilt sein, damit jede Schicht des Komposts ausreichend Sauerstoff erfährt.
Der Deckel
Der Deckel oder auch Ladeklappe genannt, schützt den Kompost vor Nässe durch Regen und muss gleichzeitig groß genug sein, damit der Hobbygärtner ausreichend Material einfüllen kann. Sie sollte zweigeteilt sein. So ist sie einfacher zu befüllen und der Hobbygärtner kann auch nur eine Klappe öffnen, falls es sich um wenig Abfälle handelt. Dadurch bleibt die Temperatur stabil und weniger Gerüche strömen aus. Bestenfalls ist eine Arretierung vorhanden, denn diese garantiert, dass weder Kinder noch der Wind die Ladeklappe versehentlich öffnen.
Die Entnahmeklappe
Der Kompost im Inneren des Thermokomposters besteht aus mehreren Schichten, deren Zusammensetzung sich nicht ändern sollte, sodass die schnelle Verrottung garantiert ist. Deshalb muss der Thermokomposter über eine Entnahmeklappe verfügen. Diese vereinfacht die Entnahme, denn der Hobbygärtner kann so die Humuserde entfernen, ohne intakte Schichten des Komposts zu gefährden.
Das Bodengitter und Kompostsieb
Bodengitter und Kompostsieb erfüllen unterschiedliche Zwecke, aber sind im Grunde dasselbe Material. Das Bodengitter erzeugt einen Abstand zwischen Boden und Thermokomposter, wodurch Mäuse und anderes Ungeziefer nicht in den Behälter eindringen können. Zugleich verhindert das Kompostsieb, dass gröbere Abfälle oder Steine nicht durch den Thermokomposter fallen. Das siebt sie entweder vollständig aus oder lagert sie temporär, bis sie ebenfalls verrottet sind.
Zusätze
Zwar ist ein Thermokomposter schneller als ein Komposthaufen im Zersetzen von Biogut, aber ein Kompostbeschleuniger oder auch Schnellkomposter genannt, verkürzt das erste Kompostieren von Bioabfällen. Selbiges gilt für Regenwürmer, die der Hobbygärtner zusetzen kann, die sich normalerweise erst nach mehreren Wochen im Thermokomposter ansiedeln. Bestenfalls ist ein Zusatz im Lieferumfang enthalten oder der Käufer erwirbt diese ebenfalls.
Wie viel kostet ein Thermokomposter?
Thermokomposter sind bereits ab circa 40 Euro erhältlich. Bereits diese Modelle kompostieren schnell und zuverlässig Biogut. Durchschnittlich kostet ein Modell jedoch 100 Euro, ist entsprechend größer und hochwertiger verarbeitet. Sehr große und hochwertige Modelle können sogar bis zu 250 Euro kosten.
Welche Thermokomposter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher erschien lediglich ein Vergleichsbericht des angesehenen Testmagazins ,,die Computerbild“. In diesem Bericht verglichen die Autoren unterschiedliche Thermokomposter miteinander und berichteten über Kauffaktoren sowie andere wichtige Informationen.
Die Stiftung Warentest veröffentlichte im Jahre 2004 einen Bericht, in dem sie Thermokomposter miteinander verglich. Es stellte sich heraus, dass bereits günstige Behälter ab 50 Euro völlig ausreichend sind und teure Modelle zum damaligen Zeitpunkt keinen Vorteil bieten. Da dieser Bericht jedoch vor mehreren Jahren erschien, ist dessen Aktualität anzuzweifeln.
Unsere Test- und Bewertungskriterien für Thermokomposter
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Kompostierungsrate | Wie schnell kann der Thermokomposter organische Abfälle in nützlichen Kompost umwandeln? Eine höhere Rate ist in der Regel wünschenswert, da sie eine schnellere Verfügbarkeit des Komposts bedeutet. |
Benutzerfreundlichkeit | Wie einfach ist der Thermokomposter zu bedienen? Dies beinhaltet das Befüllen, das Umrühren des Komposts, das Entleeren und die Reinigung des Geräts. |
Material und Verarbeitung | Ist der Thermokomposter gut gebaut und langlebig? Die Qualität des Materials und die Verarbeitung sind entscheidend für die Haltbarkeit des Produkts. |
Wärmeisolierung | Wie gut hält der Thermokomposter die Wärme im Inneren? Eine gute Wärmeisolierung ist wichtig für eine effiziente Kompostierung, insbesondere in kälteren Klimazonen. |
Kapazität | Wie viel organisches Material kann der Thermokomposter aufnehmen? Je nach Größe Ihres Haushalts und der Menge an organischem Abfall, den Sie produzieren, kann die Kapazität ein wichtiges Kriterium sein. |
Belüftungssystem | Wie effektiv ist das Belüftungssystem des Thermokomposters? Eine gute Belüftung ist entscheidend für den Kompostierungsprozess. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | Wie verhält sich der Preis des Thermokomposters zu seiner Leistung und Qualität? Ein guter Thermokomposter sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. |
Kundenbewertungen | Was sagen andere Kunden über das Produkt? Kundenbewertungen können wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und Qualität des Produkts geben. |
Wie wir Thermokomposter vergleichen und bewerten
Bei der Bewertung und dem Vergleich von Thermokompostern nähern wir uns aus der Perspektive eines Nutzers, um sicherzustellen, dass unsere Bewertungen und Empfehlungen von maximalem Nutzen sind. Als Experten auf dem Gebiet der Kompostierung und nachhaltigen Abfallentsorgung haben wir eine Vielzahl von Thermokompostern getestet und bewertet, um Ihnen die beste Auswahl an Geräten zu bieten.
Ein Hauptaugenmerk legen wir auf die Kompostierungsrate. Dieses Kriterium bewertet, wie schnell der Thermokomposter organische Abfälle in nützlichen Kompost umwandeln kann. Wir messen diese Rate quantitativ und vergleichen sie mit der Performance anderer Modelle auf dem Markt.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Benutzerfreundlichkeit, die die Handhabung des Geräts, das Befüllen, Umrühren, Entleeren und Reinigen umfasst. Um die Benutzerfreundlichkeit zu beurteilen, führen wir praktische Tests durch und ziehen auch Kundenbewertungen und -erfahrungen in Betracht.
Wir berücksichtigen auch die Qualität des Materials und der Verarbeitung, das Wärmeisolierungsvermögen, die Kapazität und das Belüftungssystem des Thermokomposters. Jedes dieser Kriterien wird sorgfältig geprüft und bewertet, um ein umfassendes Bild der Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten. Dabei gehen wir detailliert auf die speziellen Merkmale jedes Modells ein und erklären, was sie von ihren Konkurrenten unterscheidet.
Schließlich werfen wir einen Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind der Meinung, dass ein guter Thermokomposter nicht nur leistungsfähig, sondern auch kosteneffizient sein sollte. Bei der Bewertung dieses Aspekts ziehen wir auch die Langlebigkeit des Geräts in Betracht. Wir stellen sicher, dass wir genügend nützliche Inhalte in unseren Ranglisten bereitstellen, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, und wir bieten Links zu verschiedenen Händlern, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, bei Ihrem bevorzugten Händler einzukaufen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die beste Entscheidung für Ihre speziellen Bedürfnisse und Umstände zu treffen.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Thermokomposter beachten?
Ein Thermokomposter zerkleinert in einem Bruchteil der Zeit Biogut, für die ein Komposthaufen bis zu ein Jahr benötigt. Daher ist es beim Einsatz des Behälters entscheidend, dass der Hobbygärtner ihn in der richtigen Reihenfolge schichtet. Da die Umschichtung durch den kurzen Zeitraum entfällt, kann er dies im Nachhinein nicht korrigieren und läuft Gefahr, dass die Bioabfälle schimmeln oder nicht verrotten.
- Gartenabfälle mithilfe einer Schere, eines Rasenmähers oder Häckslers zerkleinern
- zuerst eine trockene Schicht aus Laub oder Baumschnitt einfüllen
- im Anschluss eine feuchte Schicht aus Rasenschnitt aufsetzen
- so den Thermokomposter füllen und abwechselnd eine trockene und feuchte Schicht einfüllen
- beim Andrücken muss der Kompost feucht, aber nicht nass sein, ähnlich wie ein Schwamm
- Schnellkomposter oder Würmer hinzugeben, um den Prozess zu beschleunigen, falls gewünscht
- Deckel schließen und bei Bedarf Biogut nachfüllen
Was darf und was darf nicht in einen Thermokomposter?
Nicht jedes Lebensmittel oder jeder Biorest darf in den Thermokomposter.
Folgende Garten- als auch Küchenabfälle sind für den Komposter geeignet:
- Obst- und Gemüsereste
- Eierschalen
- Kaffee- und Teesatz
- Holzspäne
- Schalen von Südfrüchten
- Rasen- und Strauchschnitt
- Laub
- Blumen
- Kräuter
Folgende Reste sind ungeeignet:
- Unkraut
- Saucen
- Suppen
- gekochte Speisereste
- schwer verrottbare Gartenabfälle
Wo kann man einen Thermokomposter gut aufstellen?
Beim Aufstellen von Thermokompostern muss der Hobbygärtner auf drei Faktoren achten, sodass der Komposter das Biogut zersetzen kann. Diese sind:
- schattiger Platz
- direkter Zugang
- steht auf gelockerter Erde
Direkte Sonneneinstrahlung erzeugt zwar Wärme, wodurch Bakterien und Pilze besser das Biogut zersetzen können, aber gleichzeitig besteht die Gefahr, dass das Material austrocknet. Der direkte Zugang erleichtert das Einfüllen von Biogut und Gartenabfällen, während der Standpunkt auf gelockerter Erde Regenwürmern und Insekten ermöglicht, in den Kompost einzudringen.
Kann man einen Thermokomposter auch im Winter verwenden?
Die Verwendung im Winter ist möglich, aber der Hobbygärtner muss sich bewusst sein, dass die Kompostierung wesentlich mehr Zeit benötigt. Da die Umgebungstemperatur unter Null Grad fällt, verlangsamt sie die Aktivität von Bakterien, Pilzen und anderen Kleintieren, weshalb der Prozess des Kompostierens mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Kann man einen Thermokomposter selber bauen?
Prinzipiell ist das Bauen eines eigenen Thermokomposters unkompliziert. Hierfür ist lediglich eine alte Regentonne vonnöten. Sie ist wie ein Thermokomposter aus Kunststoff und verhindert, dass Feuchtigkeit austritt und die Wärme im Inneren des Komposters verweilt.
- den Boden mit einem kleinen abstehenden Rand aussägen
- kleine Löcher in die Außenwände bohren
- die Tonne kopfüber aufstellen
- Biogut einfüllen
- abgesägten Deckel auflegen
Thermokomposter Test-Übersicht und Vergleich: Fazit
Ein Thermokomposter ist die schnellere Variante des Komposthaufens. Beachtet der Hobbygärtner das richtige Mischverhältnis zwischen feuchten und trockenen Inhalten, hat er innerhalb von acht Wochen idealen Biodünger.
Zusammengefasst ist bei Thermokompostern festzuhalten:
- erzeugen nährstoffreiche Humuserde innerhalb von acht Wochen
- benötigen keine Umschichtung
- nicht jeder Bioabfall ist für die Kompostierung geeignet
Häufig gestellte Fragen
Der „beste“ Thermokomposter hängt von Ihren speziellen Anforderungen ab, einschließlich der Größe Ihres Gartens und der Menge an organischem Abfall, den Sie kompostieren möchten. In unserem Vergleich haben sich Modelle wie der „Neudorff 775“ und der „Thermokomposter aus dickwandigem Kunststoff für Küchen- und Gartenabfälle“ als sehr leistungsfähig erwiesen.
Thermokomposter können Sie in Gartencentern, Baumärkten und verschiedenen Online-Shops wie Amazon, eBay oder spezialisierten Gartenwebseiten erwerben.
Die Kompostierungszeit in einem Thermokomposter kann je nach Material und Wetterbedingungen variieren. Im Durchschnitt dauert es etwa 6 bis 8 Wochen, bis der Kompost einsatzbereit ist.
Ein Thermokomposter beschleunigt den Zersetzungsprozess von organischem Material durch eine erhöhte Temperatur. Dies wird durch das Design des Komposters erreicht, das die Wärme, die während des Zersetzungsprozesses erzeugt wird, isoliert und speichert.
In einen Thermokomposter können fast alle Arten von organischem Abfall wie Obst- und Gemüseabfälle, Kaffeesatz, Eierschalen, Gras- und Pflanzenschnitt und vieles mehr hinzugefügt werden. Vermeiden Sie jedoch die Zugabe von Fleisch, Milchprodukten und kranken oder mit Schädlingen befallenen Pflanzen.
Ein Thermokomposter sollte mit einer Mischung aus grünen (feuchten) und braunen (trockenen) Materialien befüllt werden. Eine ausgewogene Mischung dieser Materialien sorgt für eine optimale Kompostierung.
Letzte Aktualisierung am 2024-11-21 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.
Keine Kommentare vorhanden