Skip to main content

Mähroboter mit Regensensor Test-Überblick, Testsieger, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Es war ein warmer Sommertag, die Sonne schien auf den gepflegten Garten und langsam braut sich ein Gewitter zusammen. Dunkle Wolken ziehen auf, ein lauwarmer Wind treibt durch die Häuserpassagen und erste Regentropfen benetzen die Haut. Schnell die Gartenstühle in Sicherheit gebracht, das Auto unter den Carport gestellt und beim Blick auf den Garten rutscht Dir das Herz in die Hose – der Mähroboter. Er ist immer noch auf dem Rasen und bereits in Regen getränkt. Du holst ihn ebenfalls ins Haus, wischst ihn ab, doch die Technik ist nicht mehr zu retten, denn er hat einen Wasserschaden. Dieser Fall wäre bei einem Mähroboter mit Regensensor nicht eingetreten.

Mähroboter mit Regensensor

Mähroboter mit Regensensor Test, Vergleich, Kaufberatung und Erfahrungen

Das Wichtigste im Überblick:
  • Mähroboter mit Regensensor unterscheiden sich nicht von herkömmlichen Mährobotern, integrieren aber digital oder analog einen Regensensor, der Regenschauer erkennt, damit das Gerät in seiner aktuellen Position verweilt oder zur Basisstation fährt
  • Mähroboter mit Regensensor sind vorrangig Modelle älterer Generation, denn diese haben den Rasen durch ihr hohes Eigengewicht plattgedrückt oder beschädigt, wenn sie bei Regen gemäht haben, weshalb Hersteller den Sensor integrierten
  • Mähroboter sind auch ohne Regensensor erhältlich, aber können bei Bedarf nachgerüstet werden, insofern das Modell für die Nachrüstung freigegeben ist

Mähroboter mit Regensensor – Die aktuellen top 5 Bestseller im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
LawnMaster VBRM16 OcuMow™ Mähroboter für geeignet für bis zu 100 qm-Selbstfahrender Rasenmäher Roboter...
  • Abwerfen und mähen: Sie brauchen keine Steckdose im Freien. Laden Sie einfach den abnehmbaren Lithium-Ionen-Akku im mitgelieferten Schnellladegerät auf und setzen Sie den Mäher ein- bis zweimal pro Woche tagsüber bei trockenem Wetter auf den Rasen. Er mäht bis zu 4 Stunden* in einem zufälligen Muster und wirft kleine Schnipsel auf den Rasen, um das Gras zu ernähren.
  • SPOT-CUT-FUNKTION: Für ein sauberes Ergebnis können Sie die zusätzliche Spiral-Spot-Cut-Funktion für ungeschnittenes Gras verwenden.
  • EINSTELLBARE SCHNEIDHÖHE: Wählen Sie eine Schnitthöhe zwischen 20 mm und 60 mm für einen gepflegten Rasen. Für die beste Leistung und zur Förderung eines gesunden Rasenwachstums verwenden Sie 60 mm für längeres Gras und reduzieren Sie die Schnitthöhe nach regelmäßigem Mähen schrittweise auf die gewünschte Länge.
Bestseller Nr. 2
Practixx Mähroboter bis zu 600 qm² | 18cm Schnittbreite | 20-60 mm Schnitthöhe | Regensensor | Kantenmähen...
  • Ideal für Gärten bis 600 qm | Geräuscharm - nur 62 dB
  • Schnittbreite 180 mm
  • Schnitthöhe von 20-60 mm stufenlos einstellbar
AngebotBestseller Nr. 3
Einhell Mähroboter FREELEXO CAM 500 Power X-Change (18V, Kamera ersetzt Begrenzungsdraht, für 500 m²,...
  • Power X-Change – Der Mähroboter FREELEXO CAM 500 ist Teil der Einhell Power X-Change Familie, in der Akkus, Ladegeräte und Systemgeräte flexibel kombiniert werden können.
  • Echte kabellose Freiheit – Der Mähroboter erkennt dank der integrierten Kamera die zu mähende Rasenfläche automatisch anhand von Farben und Strukturen – ganz ohne Begrenzungsdraht.
  • Individuell verstellbar – Für den perfekt gemähten Rasen ist die Schnitthöhe des Mähroboters verstellbar und kann ganz einfach zwischen 20 und 60 mm reguliert werden.
Bestseller Nr. 4
LANDCROOSSERS Rasenmäher Akkumäher Mähroboter Rasenroboter,für Gärten bis 600m²,mit...
  • Leistungsstarker Akku und intelligentes Stopppunkt-Nachschneiden --- Mit einem 4400-mAh-Hochladeakku ermöglicht Neomow S das Mähen von bis zu 150 pro Stunde und bis zu 300 pro Ladung. Der Rasenmäher mäht entlang der Rasenkante, bevor er mit dem Mähen des Hauptrasens beginnt. Wenn sein Akku während des Mähens schwach wird, kehrt er automatisch zur Ladestation zurück und setzt die unterbrochene Mähsitzung fort, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Mähmodus --- Mit der mit mehreren Modi ausgestatteten und benutzerfreundlichen App können Sie mit Neomow S flexible Mähmodi einrichten und weniger fehlende Schnitte auf dem Rasen hinterlassen. ------Quermähmodus, Täglicher Wartungsmodus, Benutzerdefinierter Modus, Mähplaneinstellungen.
  • Hinderniserkennung und -vermeidung --- Neomow S die Mähumgebung erkennen und den Mäher anleiten, sich an wechselnde Bedingungen anzupassen. Mit präzisen Messungen kehrt der Rasenroboter um und bewegt sich in eine andere Richtung, wenn ein hartes Objekt auf seine ursprüngliche Route trifft.
AngebotBestseller Nr. 5
ANTHBOT KI Drahtloser Mähroboter ohne Begrenzungskabel Max. 900m², Full Frequenzband RTK+4-Kamera-Vision...
  • 【Drahtloser Roboter-Rasenmäher】 Haben Sie genug von der Installation von Begrenzungsdrähten? Der ANTHBOT NEUE VERSION Genie ist die Lösung! Kein Bedarf mehr für die Einrichtung oder Reparatur von Begrenzungsdrähten. Mit unserer ANTHBOT App können Sie virtuelle Grenzen mit Zentimeter-genauer Präzision erstellen und Ihren Rasen mühelos kartieren. Ideal für Mehrzonenbereiche, komplexe Geländestrukturen und feste Hindernisse sorgt unser Roboter-Rasenmäher für ein außergewöhnliches Mäherlebnis.
  • 【Full Band RTK + V-SLAM】 Die Kombination aus RTK und V-SLAM 3D-Vision-Systemen ermöglicht zuverlässige und hochpräzise Positionierung. Full-Band RTK bietet eine stärkere und stabilere Signalempfang als Dualband-Systeme, während V-SLAM auch bei schwachen oder fehlenden GPS-Signalen eine effiziente Mähleistung gewährleistet. Dieses doppelte Positionierungssystem ermöglicht es dem Genie-Roboter, präzise in herausfordernden Bereichen wie unter Bäumen, an Überhängen oder in der Nähe von Gebäuden zu mähen, ohne Unterbrechung.
  • 【Mehrzonen-Management】 Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Rasenpflege mit der Fernsteuerung über unsere App. Erstellen Sie einfach mehrere Zonen für gezieltes Mähen in bestimmten Bereichen und setzen Sie No-Go-Zonen, wie z.B. den Pool oder die Parterre. Außerdem glänzt Genie bei der Handhabung komplexer Bereiche, wie getrennte oder unterschiedliche Rasenabschnitte, besonders im Vergleich zu Robotern mit Begrenzungsdraht. Sie können bis zu 20 Zonen erstellen.

Rasenroboter mit Regensensor – Aktuelle Empfehlung der Redaktion:

Worx Landroid Mähroboter

Wann ist der Einsatz von einem Mähroboter mit Regensensor sinnvoll?

Der Einsatz eines Mähroboters mit Regensensor ist dann sinnvoll, wenn es sich um alte Modelle handelt, die schwere Akkus verbaut haben und bei Regen nicht mähen können. Dies ist auch noch bei neueren und günstigen Modellen vorzufinden, wenn die Mähleistung nicht ausreicht, um den nassen und schweren Rasen zu mähen oder die Räder durchdrehen und so den Rasen beschädigen.

Ferner ist der Einsatz dann sinnvoll, wenn häufiger Gewitter zu erwarten sind. Zwar sind moderne Mähroboter gegen Spritzwasser geschützt und können bei leichten Regenfällen den Rasen mähen, aber bei Gewittern sollten sie zurück in die Basisstation fahren, damit keine Wasserschäden zu erwarten sind.

Sollte es sich nur um kurze Regenschauer oder leichten Regen handeln und der Mähroboter trimmt den Rasen, haften die Grashalme an ihm. Empfindest Du es als lästig, die angetrockneten Grashalme zu entfernen, ist der Einsatz eines Mähroboters mit Regensensor sinnvoll, denn er setzt bei Regenschauern das Mähen aus.

Letztlich ist der Einsatz eines Mähroboters mit Regensensor in Gärten sinnvoll, die mit enormen Mengen Laub bedeckt sind. Sobald das Laub von Regen durchtränkt ist, greifen die profilierten Räder des Mähroboters nicht mehr auf dem Untergrund und er rutscht ab. Selbiges ist in Gärten mit steilen Hängen zu beobachten, weshalb auch für solche Gärten ein Gerät mit Regensensor empfehlenswert ist.

Regen im Garten

Wie funktioniert ein Mähroboter mit Regensensor?

Ein Mähroboter mit Regensensor erkennt mithilfe des Sensors, ob Regenschauer auf den Rasen prasseln und wie stark diese sind. Anhand dessen bewertet er die Situation und entscheidet sich dazu, an Ort und Stelle zu verweilen und den Regen ,,auszusitzen“ oder in Richtung Basistation zu fahren. Der erste Fall ist bei leichten Regenschauern zu beobachten, während der Mähroboter bei Gewittern in die Basisstation fährt. Überdies funktioniert er wie ein herkömmlicher Mähroboter und mäht, durch seine scharfen Klingen an der Unterseite, autonom und im abgegrenzten Bereich, den Rasen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Mähroboters mit Regensensor?

Mähroboter mit Regensensor Vorteile Nachteile

Mähroboter mit Regensensor Vorteile und Nachteile

Die Vorteile

Der größte Vorteil der Geräte ist, dass Du Dir sicher sein kannst, dass Dein Mähroboter selbst die härtesten Regenschauer überlebt. Bei anderen Modellen, die zwar spritzwassergeschützt sind, aber keinen Regensensor integrieren, kann ein Regenschauer ausreichend sein, um die gesamte Technik zu zerstören.

Ferner ist der Mähroboter mit Regensensor immer besser für das Schnittbild des Rasens, denn speziell größere und schwere Modelle neigen dazu, dass sie den nassen Rasen plattdrücken, wenn sie bei Regen über ihn fahren.

Der Rasen ist aber nicht nur durch das Plattdrücken gefährdet, sondern auch durch die Räder des Mähroboters, denn sollten diese durchdrehen, zerstören sie die Rasennarbe. Liegt hingegen Laub auf dem Rasen oder ein Hang ist besonders steil, dreht der Mähroboter durch und bewegt sich nicht vom Fleck. Beides verhindert der integrierte Regensensor, denn der Mähroboter verweilt an seiner Stelle, bis der Regen abflacht oder fährt auf trockenem Rasen in die Basisstation.

Letztlich ist nasser Rasen schwerer als trockene Rasenhalme, weshalb alte Mähwerke oder ein nicht sauber geschärftes Messer des Mähroboters eine außerordentliche Geräuschkulisse erzeugen. Das stört nicht nur Dich, sondern möglicherweise auch Deine Nachbarn.

Vorteile auf einen Blick:

  • schützt das Gerät
  • besseres Schnittbild
  • Räder drehen nicht durch und zerstören Rasen
  • geringere Geräuschentwicklung

Die Nachteile

Mähroboter mit Regensensor setzen bei eintretendem Regen das Mähen aus. Dies ist unproblematisch und praktisch, wenn es nur wenige Stunden regnen sollte, aber bei andauernden Regenperioden bleibt das Mähen völlig aus. Daraus resultiert auch eine schlechtere Kompostierung des Schnittguts, denn dieses verschimmelt auf dem Rasen, anstatt ihn mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Dies kann sogar so weit gehen, dass Du selbst den Rasen mähen musst, denn wachsen die Halme zu hoch, kann der Mähroboter sie nicht mehr bewältigen.

Letztlich setzt der Mähroboter mit Regensensor den Rasen unter Stress. Statt ihn regelmäßig und gleichmäßig zu mähen, kann sich dies um mehrere Tage verzögern und der Rasenwuchs wird fleckig.

Nachteile auf einen Blick:

  • mäht nicht, wenn es dauerhaft regnet
  • Gefahr der Schimmelbildung
  • eventuell manuelles Mähen erforderlich
  • Rasen gestresst durch unregelmäßiges Mähen

Was sollte ich beim Kauf von einem Mähroboter mit Regensensor beachten?

Damit der Mähroboter mit Regensensor den Rasen pflegt und Dir die Arbeit abnimmt, sind folgende Faktoren vor dem Kauf zu berücksichtigen:

Die Variabilität des Regensensors

Der Regensensor sollte entweder manuell oder über die zugehörige App programmierbar sein. So kannst Du wählen, ob der Mähroboter bei leichten Regenfällen bereits aufhören soll oder ob der Mähroboter erst bei stärkeren Regenfällen in die Basisstation fährt.

Die Rasenfläche

Der zweite Faktor ist die Rasenfläche. Du musst zuerst Deinen Rasen ausmessen und circa zehn Prozent Toleranz in die Rechnung einfügen, um die tatsächlich geeignete Rasenfläche für den Mähroboter zu ermitteln. Durch kleine Laubhaufen, enge Passagen oder Steigungen reduziert sich die maximale Rasenfläche, sodass der Mähroboter für Deinen Garten ungeeignet wäre.

Der Akku

Die Akku-Laufzeit sollte so lang wie möglich sein und ist eng verwoben mit der maximalen Rasenfläche, die der Mähroboter mit Regensensor bewältigt. Achte überdies auf eine hohe Kapazität, dass es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt und die Ladedauer so kurz wie möglich ist. Sind all diese Faktoren erfüllt, hast Du einen exzellenten Akku für den Mähroboter mit Regensensor.

Die Schnitthöhe

Möchtest Du einen tief geschnittenen Rasen oder dürfen auch höhere Grashalme zu sehen sein? Ist der Rasen bereits verpflanzt oder hast Du erst Samen gesät? Je nachdem musst Du die Schnitthöhe variieren, weshalb sie beim Mähroboter mit Regensensor verstellbar sein muss. Bestenfalls kannst Du sie zwischen 30 und 50 mm verstellen, um so den Rasen wie gewünscht mähen.

Die maximale Steigung

Kein Rasen ist absolut eben, sondern Du musst immer mit Steigungen rechnen. Schätze diese in etwa ab und wähle einen Mähroboter, der die Steigung sicher bewältigt. Günstige Modelle können lediglich Steigungen bis 15 Grad bewältigen, während hochwertige Mähroboter Steigungen von bis zu 45 Grad befahren.

Rasenroboter Regensensor Test

Beim Kauf eines Mähroboters (mit Regensensor) sollte vor allem auf den Akku, die Schnitthöhe und die maximale Steigung geachtet werden

Wie viel kostet ein Mähroboter mit Regensensor?

Der Preis eines Mähroboters mit Regensensor richtet sich hauptsächlich nach der Fläche, die das Gerät bewältigen kann. Die günstigsten Modelle, die über eine geringe Reichweite verfügen, kosten circa 800 Euro. Hochwertige Geräte, die riesige Grundstücke mähen, können über 2500 Euro kosten.

Welche Tests von angesehenen Testmagazinen zu Mährobotern mit Regensensor gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Bisher testete kein angesehenes Testmagazin explizit Mähroboter mit Regensensor, dafür aber die Stiftung Warentest. Im Jahre 2022 untersuchte sie acht Mähroboter, bei denen sie erneut die Sicherheit bemängelte, denn Tiere oder Kinder sollten nicht in die Nähe der Geräte kommen, da sie sich sonst verletzen könnten.

Was sollte ich beim Einsatz von einem Rasenroboter mit Regensensor beachten?

Beim Einsatz eines Mähroboters mit Regensensor musst Du vorrangig auf die Wetterverhältnisse achten. Sobald das Gerät eingerichtet und der Begrenzungsdraht verlegt ist, arbeitet der Mähroboter mit Regensensor völlig autonom. Allerdings musst Du den Regensensor im Anschluss auf Deine Bedürfnisse anpassen. Beobachte, wie er sich mit den Voreinstellungen des Herstellers bei Regen verhält und ändere die Profileinstellungen, falls er Deinen Rasen über mehrere Tage nicht mähen sollte. Suche auch immer wieder Deinen Garten nach Tieren ab und halte Kinder von dem Gerät fern, denn die scharfen Messer können Lebewesen schwer verletzen.

Rasenroboter Regensensor Bild

Kann ein Mähroboter auch bei Regen mähen?

Ein Mähroboter kann auch bei leichten Regenfällen mähen und Gartenexperten empfehlen sogar das Mähen währenddessen. Allerdings ist dies stark abhängig von der Dauer und Stärke des Regenfalls. Regnet es dauerhaft und der Boden ist bereits aufgeweicht, kann selbst der hochwertigste Mähroboter den Rasen nur dürftig mähen. Sollten jedoch kleine Regenschauer die Oberfläche benetzen, ist der Rasenschnitt empfehlenswert.

Ist es möglich, einen Regensensor nachzurüsten?

Hersteller bieten sowohl die analoge als auch digitale Erweiterung für den Regensensor an. Da die meisten Geräte modular sind, kannst Du entweder über die App den Regensensor kaufen oder ihn online bestellen und einsetzen. Dennoch bieten nicht alle Hersteller diese Möglichkeit, weshalb Du vor dem Kauf eines Mähroboters ohne Regensensor darauf achten musst, dass er Dir die Möglichkeit zur Nachrüstung bietet.

Fazit – Welche Mähroboter mit Regensensor sind zu empfehlen?

Mähroboter mit Regensensor sind durch den Sensor vor Regen geschützt, können aber seinetwegen die Rasenpflege vernachlässigen. Mit einigen Tricks kannst Du allerdings dafür sorgen, dass der Mähroboter bei kurzen Regenschauern weiter seine Arbeit verrichtet und sich bei Gewittern in die Basisstation zurückzieht, um sich und Deinen Geldbeutel vor Schäden zu bewahren.

Weiterführende Ratgeber, Tests und Vergleiche:

 

4/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 2025-04-04 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links   Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.



Ähnliche Beiträge

Unser interaktiver Mähroboter-Berater: So finden Sie das perfekte Modell für Ihren Garten

Mähroboter Finder

In der Welt der Gartenautomatisierung haben sich Mähroboter als echte Zeitsparer etabliert. Doch mit der wachsenden Anzahl an Modellen wird die Auswahl immer schwieriger. Welcher Roboter passt wirklich zu meinem Garten? Welche Funktionen brauche ich tatsächlich? Und lohnt sich die Investition in ein teureres Modell? Um genau diese Fragen zu beantworten, haben wir den interaktiven […]

Mähroboter Pflege: Ein umfassender Leitfaden für lange Lebensdauer

Rasenroboter Pflegetipps

Ein gut gepflegter Mähroboter ist die Grundlage für einen perfekten Rasen und eine lange Nutzungsdauer Ihres elektronischen Gartenhelfers. Mit der richtigen Wartungsroutine können Sie nicht nur teure Reparaturen vermeiden, sondern auch die Leistung Ihres Geräts optimieren. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige zur korrekten Pflege Ihres Mähroboters. Warum ist regelmäßige Pflege wichtig?Inhalte1 Warum ist […]

Klemmmarkise für den Balkon Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

klemmmarksie balkon test

Sonnige Tage auf dem Balkon genießen – wer möchte das nicht? Doch oft wird die Freude durch zu starke Sonneneinstrahlung getrübt. Hier kommen Klemmmarkisen ins Spiel. Als langjähriger Nutzer und Berater im Bereich Balkonausstattung kann ich Ihnen aus erster Hand sagen: Diese praktischen Schattenspender sind die perfekte Lösung für alle, die ihren Balkon ohne aufwändige […]

Segway Navimow Mähroboter: Modelle H500E, H800E, H1500E und H3000E im Vergleich

Segway bietet mit seiner Navimow-Serie verschiedene Mähroboter an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Aktuell werden die Segway Navimow Modelle H500E, H800E, H1500E und H3000E angeboten. Diese unterscheiden sich in einigen wichtigen Spezifikationen, wie Akkukapazität und Mähzeit, die die Entscheidung für ein bestimmtes Modell maßgeblich beeinflussen können. Meine persönliche Erfahrung mit den Segway Navimow Mährobotern […]

Brauchwasserwärmepumpe: Vor- & Nachteile, Kosten, Förderung, Test-Übersicht, Vergleich und Kaufberatung

Brauchwasserwärmepumpe Test

Eine Brauchwasserwärmepumpe ist eine energiesparende Möglichkeit, um das Wasser im Haus zu erwärmen. Sie funktioniert ähnlich wie eine normale Wärmepumpe, jedoch speziell für das Brauchwasser. Die Pumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme, um das Wasser zu erwärmen. Dadurch kann die Energieeffizienz im Haushalt erhöht werden und die Kosten für die Warmwasserbereitung können reduziert werden. Bevor Sie […]

Trike Rasenmäher Test-Überblick, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Trike Rasenmaeher Test

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Rasen nicht nur effizient, sondern auch mit einer Präzision mähen, die bisher unerreichbar schien. Willkommen in der Welt der Trike Rasenmäher – der Game-Changer für jeden Gartenliebhaber. Ob Sie einen verwinkelten Garten haben, große Flächen bewältigen müssen oder einfach nur nach einer leistungsstarken, flexiblen Lösung suchen – ein […]

Herbstrasendünger Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Herbstdünger Rasen Test

Der Herbst ist mehr als nur eine Zeit der fallenden Blätter und kühleren Temperaturen; es ist auch die entscheidende Phase, in der Ihr Rasen auf die Herausforderungen des Winters vorbereitet wird. Aber wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Rasen nicht nur überlebt, sondern im Frühjahr in voller Pracht erblüht? Die Antwort liegt in einem Produkt, […]

Mähroboter Kabelbruch Suchgerät Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2024/2025

Mähroboter Kabelbruch Suchgerät Test

Ein Mähroboter ist ein wunderbares Gerät, das Ihnen die Arbeit im Garten erleichtert. Doch was passiert, wenn das Kabel bricht? Hier kommt das Mähroboter Kabelbruch Suchgerät ins Spiel. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über dieses nützliche Werkzeug wissen müssen. Mähroboter Kabelbruch Suchgerät Bestenliste: Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich – finden […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *