Balkenmäher Test-Überblick, Testsieger, Erfahrungen, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023
- Balkenmäher schneiden Rasen und Wildwuchs mithilfe von zwei Messerschienen, die gegenläufig sind
- Balkenmäher sind für große Gartengrundstücke und Streuobstwiesen geeignet, da sie großflächig den Rasen mähen, ohne ihn zu zerhäckseln
- Balkenmäher sind mit Akku, als elektrische Variante oder mit Benzin-/Dieselmotor erhältlich
Balkenmäher Test, Testsieger, Kaufberatung und Vergleich
Die Rasenpflege ist nicht nur eine Arbeit, die immer wieder anfällt, sondern auch eine Philosophie und ein Hobby. Der satte Klang des Mähmotors, der sofortige Unterschied zwischen gemähtem sowie nicht gemähtem Gras und der einzigartige Duft eines frisch gemähten Rasens. Doch während das in Kleingärten zutrifft, da spätestens nach einer halben Stunde der Rasen gemäht ist, versagt ein herkömmlicher Rasenmäher bei weitläufigen Flächen mit Wildwuchs und der Mähspaß hat ein Ende. Die Lösung für das Problem – Balkenmäher.
Balkenmäher – Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich:
- Unser BRAST Balkenmäher BRB-RM 38200 hat im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern sage und schreibe 970mm Schnittbreite für noch schnellere Mähergebnisse auf großen Flächen mit hohem Gras, unwegsamem Gelände und Hanglagen
- Der leistungsstarke 4-Takt Benzin-Motor hat dabei mit 200ccm Hubraum ein höheres Drehmoment und ist durchzugsstärker als Mitbewerbermotoren mit weniger Hubraum
- Die variabel einstellbare Schnitthöhe 30-80mm, der Selbstantrieb, Primärpumpe und Motordrehzahlregler für einfaches Starten sowie Reifen mit Geländeprofil runden das Profil dieses Power-Mähers ab
- besonders zum Mähen auf unwegsamen Gelände, größere Flächen mit hohem Gras, Weiden und Koppeln
- Ausmähen von Obstplantagen in Hanglage
- kräftiger Motor mit Keilriemenantrieb
- Gehärteter Messerbalken, Schnittbreite 970 mm
- Stufenlos verstellbare Gleitkufen
- Inklusive Grasabweiser
- Schnittbreite: 87 cm
- Schnitthöhe: 10 - 30 mm
- Motor: B&S OHV 450 E Series/ 1,7kW / 3.100 min-1/125 cm³
- kräftiger, durchzugsstarker Motor mit Keilriemenantrieb
- kräftiger, durchzugsstarker Motor mit Keilriemenantrieb - robustes Fahrwerk mit Geländeprofil-Räder für besonders gute Bodenhaftung
- Komfort-Start
- Der Hochgrasmäher GS-170, MADE IN EUROPA, ist mit einem kraftvollen RATO R225 Motor ausgestattet und eignet sich deshalb optimal zum Mähen von hohen Rasenbeständen, Unkraut oder Gestrüpp.
- Im Vergleich zum herkömmlichen Balkenmäher gibt es bei einem Hochgrasmäher KEIN verstopfen oder rupfen des Schnittgutes. Durch die 4 beweglichen Messer erhalten Sie ein sauberes Schnittbild. Bei Hindernissen wie Steinen klappen die Messer einfach nach Innen.
- Ausgestattet ist der GS-170 mit einem seitlichem Grasabweiser, welcher das Schnittgut seitlich auf Schwad ablegt.
Inhalte
- 1 Balkenmäher – Die aktuellen top 7 Bestseller im Vergleich:
- 2 Balkenmäher Test:
- 3 Was ist ein Balkenmäher?
- 4 Wann ist der Einsatz sinnvoll?
- 5 Wie funktioniert ein Balkenmäher?
- 6 Welche Arten von Balkenmähern gibt es?
- 7 Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkenmähers?
- 8 Was sollte ich beim Kauf von einem Balkenmäher beachten?
- 9 Wie viel kostet ein Balkenmäher?
- 10 Welche Balkenmäher-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
- 11 Was sollte ich beim Einsatz von einem Balkenmäher beachten?
- 12 Welche Alternativen gibt es?
- 13 Fazit
Balkenmäher Test:
Was ist ein Balkenmäher?
Ein Balkenmäher unterscheidet sich erheblich von einem herkömmlichen Rasenmäher, auch Kreiselmäher genannt, und positioniert seine Messer an der Vorderseite des Geräts, statt an der Unterseite. Diese breite Messerschiene heißt Messerbalken, was zu der Gerätebezeichnung Balkenmäher führt. Der Messerbalken ist versehen mit gegenläufigen Messern, die durch die Zapfwelle, vergleichbar mit einer Kurbelwelle aus dem Automobilbereich, angetrieben wird. Das ermöglicht dem Balkenmäher nicht nur das Schneiden von Gras, sondern auch von Gräsern, Wildblumen oder anderen Gewächsen, die auf großen Gartengrundstücken wachsen.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Balkenmäher ist der Rasenmäher für unwegsames Gelände. Überall dort, wo ein Kreiselmäher versagt, ist der Balkenmäher vorzufinden. Dies zeigt sich insbesondere auf Streuobstwiesen oder anderen größeren Gartengrundstücken, auf denen Wildwuchs, statt Rasen zu finden ist. Verwenden Sie auf solchen Flächen einen Kreiselmäher, verhakt sich dieser dauerhaft und unterbricht das Mähen. Der Balkenmäher hingegen schneidet mühelos selbst durch dickere Wildblumen und lässt diese auf den Rasen fallen.
Dabei ist von Vorteil, dass der Balkenmäher selbst größere Grundstücke in Rekordgeschwindigkeit mäht. Durch den breiten Messerbalken mähen Sie schnell und zuverlässig durch die größten Grundstücke, ohne Pausen einlegen zu müssen.
Ferner sammelt der Balkenmäher das Gras und den Wildwuchs nicht im Fangbehälter auf, sondern lässt ihn direkt auf der Wiese legen. Dies wäre für Kleingärten unpraktisch, auf Streuobstwiesen hingegen sichert es das Überleben von Kleintieren, Insekten und fördert die Gesundheit des Bodens.
Letztlich ist der Balkenmäher nicht nur für ebene Flächen geeignet, sondern auch auf steilen Hängen oder in Böschungen einsetzbar. Sie müssen ihn lediglich führen können und er mäht sich durch das Gestrüpp.
Balkenmäher im Einsatz
Wie funktioniert ein Balkenmäher?
Die Funktionsweise des Balkenmähers ist mit einem Elektrorasierer beim Friseur zu vergleichen. Ein kräftiger Motor treibt zwei gegenläufige Messerschienen an, in denen sich nicht Haare, sondern Grashalme verfangen und sauber abgetrennt werden. Dadurch entsteht ein exakter Schnitt, denn die Maschine schlägt den Rasen nicht wie beim Kreiselmäher ab oder rupft ihn sogar heraus, sondern zertrennt ihn.
Welche Arten von Balkenmähern gibt es?
Der Balkenmäher ist in drei unterschiedlichen Arten erhältlich, deren Antrieb sich ähnelt, aber etwas voneinander unterscheidet. Folgende Arten sind erhältlich:
Balkenmäher mit Akku
Balkenmäher mit Akku sind die portabelsten und modernsten Modelle. Sie verwenden Lithium-Ionen-Akkus, die sich auch in Smartphones oder anderen elektronischen Geräten finden und Energie liefern. Der Balkenmäher mit Akku kann damit völlig unabhängig von einer Stromquelle den Rasen mähen und ist in Betrieb besonders leise. Letzteres ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, denn durch den leiseren Betrieb stören Sie zwar nicht die Nachbarn, aber haben auch weniger Leistung zur Verfügung. Da der Akku zu groß und schwer sein müsste, um einen Balkenmäher mit extremer Leistung zu versorgen, ist dieser gedrosselt.
Elektrische Balkenmäher
Elektrische Balkenmäher sind leistungsstärker als Balkenmäher mit Akku, verzichten aber auf einen. Sie erhalten die notwendige Energie aus der Steckdose und sind daher immer auf einen Stromanschluss angewiesen. Sie sind nur etwas lauter als Balkenmäher mit Akku, können dafür aber mehr Leistung produzieren und größere Flächen mähen, insofern Sie immer ein Verlängerungskabel mit sich führen. Sollten Sie hingegen eine Streuobstwiese mähen, auf der keine Stromquellen zu finden sind, ist der Betrieb des elektrischen Balkenmähers unsinnig. Diese Art eignet sich daher ausschließlich für Gartengrundstücke, die an ein Haus anschließen oder auf denen eine externe Stromquelle installiert ist. Andernfalls ist der Betrieb unmöglich.
Benzin- oder Diesel-Balkenmäher
Benzin- oder Diesel-Balkenmäher sind die leistungsstärksten Vertreter der Balkenmäher und mähen selbst die größten Gartengrundstücke mühelos, insofern Sie ausreichend Kraftstoff mit sich führen. Sie sind völlig unabhängig von einer Stromquelle, weshalb Sie selbst auf den abgelegensten Grundstücken mit den Benzin- oder Diesel-Balkenmähern mähen können. Diese Leistung kommt aber immer einher mit einer enormen Lautstärke durch den starken Motor. Daher eignen sich die Benzin- und Diesel-Balkenmäher ausschließlich für große und abgelegene Grundstücke, auf denen das Mähen keine Nachbarn stört.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Balkenmähers?
Balkenmäher Vorteile und Nachteile
Die Vorteile
Der größte Vorteil des Balkenmähers ist seine unglaubliche Kraft in Betrieb im Vergleich zu anderen Arten an Rasenmähern. Spätestens bei nassem Rasen oder Grashalmen, die länger als 20 cm sind, versagen andere Arten und stellen den Betrieb ein. Der Balkenmäher hingegen mäht selbst dann mühelos weiter, ohne Anzeichen der Erschöpfung zu zeigen.
Ferner eignet sich der Balkenmäher ideal für Wiesen, auf denen Pferde oder andere Pflanzenfresser leben, um ihnen schnell große Mengen Futter zu schneiden. Die zerschnittenen Gräser gleichen dem Futter, das die Tiere in der freien Wildbahn fressen, denn zerhäckseltes Mähgut und kurzer Rasenschnitt verursachen Beschwerden bei den Wildfressern.
Besonders praktisch beim Balkenmäher ist, dass er nicht dauerhaft einen Balkenmäher darstellen muss. Im Winter können Sie den Messerbalken tauschen und durch ein Schneeräumschild ersetzen. Dadurch haben Sie ein praktisches Gerät zum Schneeschippen, ohne sich ständig bücken zu müssen, wie mit einer Schneeschaufel.
Letztlich bietet die Art des Schnitts der Rasenfläche nicht nur Vorteile für Wildfresser, sondern auch für die Wiese. Grundstücke, die der Balkenmäher bearbeitet, bestehen aus Wildwuchs, den Sie circa zweimal im Jahr mähen müssen. Dieser Wildwuchs sollte nicht in einem Auffangbehälter landen, um im Anschluss im Biomüll zu verrotten, sondern auf der Wiese liegen bleiben. So verrottet der Wildwuchs langsamer, Tiere haben einen geschützten Lebensraum und die Nährstoffe gehen sukzessive in die Grünfläche über.
Vorteile auf einen Blick:
- leistungsstark
- ideal für Wildfresser
- mit Schneeräumschild ausrüstbar
- sorgt für Lebensräume bei Kleintieren
Die Nachteile
Ein Balkenmäher bietet im Vergleich zu einem Kreiselmäher eine absurd breite Schnittfläche. Diese ist zwar für weitläufige Flächen bestens geeignet, aber sind Bäume zu eng gepflanzt, schmale Randstreifen an die Wiese gesetzt oder Engstellen vorhanden, versagt der Balkenmäher.
Ferner lohnt sich ein Balkenmäher für Privatpersonen nur in seltenen Fällen, da der Anschaffungspreis so hoch ist. Sollten Sie kein großes Gartengrundstück oder eine Streuobstwiese besitzen, ist der Kauf unsinnig aufgrund der hohen Anschaffungskosten.
Letztlich mäht der Balkenmäher zwar mühelos den Rasen und schneidet sich selbst durch den dichtesten Wildwuchs, aber rüttelt dabei auch enorm und überträgt die Vibrationen auf den Führungsholm. Diese müssen Sie ausgleichen und kraftvoll gegenlenken. Das kann für untrainierte Personen ermüdend sein.
Nachteile auf einen Blick:
- ungeeignet für enge oder verwinkelte Passagen
- hoher Anschaffungspreis
- Führungsholm vibriert stark
Was sollte ich beim Kauf von einem Balkenmäher beachten?
Die Kauffaktoren für Balkenmäher sind eindeutig und auf wenige Punkte zurückzuführen. Diese sind:
Art
Die Art ist der erste und entscheidende Kauffaktor, denn sie ist nachträglich nicht veränderbar und auf verschiedene Anwendungszwecke abgestimmt. Kaufen Sie einen Balkenmäher mit Akku, wenn Sie Gartengrundstücke mähen wollen, deren Gräser nicht zu dicht und in die Höhe gewachsen sind. Kaufen Sie einen elektrischen Balkenmäher, wenn die Wiese an ein Grundstück oder eine Stromquelle grenzt. Greifen Sie zu einem Benzin- oder Diesel-Balkenmäher, wenn Sie große und abgelegene Grundstücke mähen möchten und viel Leistung benötigen.
Leistung
Die Leistung ist bei Balkenmähern in Kilowatt angegeben und bezieht sich auf die Leistung des Motors. Sie sollte so hoch wie möglich sein, insofern Sie ausschließlich dicht bewachsene Wiesen mähen möchten. Ist das Gras weniger dicht und niedriger, können Sie auch zu schwächer motorisierten Modellen greifen. Bestenfalls verfügt der Balkenmäher über bis zu 3,5 Kilowatt Leistung für verwucherte Wiesen und circa 2,5 Kilowatt Leistung für weniger dicht und hoch bewachsene Grünflächen.
Schnittbreite
Die Schnittbreite beschreibt die Breite des Balkenmähers, die er maximal mähen kann. Sie sollte bei weitläufigen Wiesen so breit wie möglich sein, damit Sie beim Mähen Zeit sparen. Sollte es sich hingegen um eine Streuobstwiese oder ein Grundstück mit verwinkelten Passagen handeln, greifen Sie zu einem Modell, das den vorliegenden Bedingungen auf Ihrem Grundstück angepasst ist.
Schnitthöhe
Neben der Schnittbreite ist die Schnitthöhe entscheidend, da Sie so beeinflussen können, wo der Balkenmäher die Grashalme zertrennt. Bestenfalls ist die Schnitthöhe stufenlos zwischen bodentief und neun Zentimetern einstellbar. So können Sie Tierfutter auf circa sechs Zentimetern Schnitthöhe abtrennen oder den Rasen bodentief mähen, wenn Sie mehrere Wochen/Monate nicht zum Mähen kommen.
Verstellbarer Führungsholm
Der letzte Kauffaktor ist der verstellbare Führungsholm, denn er beugt Rückenschmerzen vor. Mit ihm können Sie den Balkenmäher auf Ihre Körpergröße anpassen und bequem den Rasen mähen. Ferner können so auch mehrere Personen den Balkenmäher benutzen und auf sich anpassen.
Wie viel kostet ein Balkenmäher?
Balkenmäher sind, neben den Aufsitzmähern, die teuersten Rasenmäher und starten ab circa 500 Euro. Dies sind vergleichsweise günstige Geräte, denn hochwertige Modelle für den landwirtschaftlichen Betrieb können bis zu 5000 Euro kosten.
Die Kosten für einen Balkenmäher liegen je nach Hersteller und Modell bei 500 bis 5000 Euro
Welche Balkenmäher-Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?
Bisher veröffentlichte ausschließlich die Bild einen Bericht zu Balkenmähern und stellte Geräte vor, um Kauffaktoren darzulegen. Die Stiftung Warentest hingegen veröffentlichte bisher keinen Test, weshalb Sie Kundenrezensionen in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen müssen.
Was sollte ich beim Einsatz von einem Balkenmäher beachten?
Das Rasenmähen mit einem Balkenmäher ist vergleichbar mit einem herkömmlichen Kreiselmäher.
Allerdings gelten folgende drei Sicherheitsvorkehrungen:
- achten Sie auf Tiere und Menschen, dass diese nicht in den Messerbalken laufen
- ziehen sie lange Kleidung und eine Schutzbrille an, um sich zu schützen
- greifen Sie nie in die Messer, während die Maschine läuft
Welche Alternativen gibt es?
- der Kreiselmäher, der den typischen Rasenmäher darstellt und jegliche Rasengrundstücke mäht
- der Spindelmäher, der dem Kreiselmäher ähnelt, leiser ist, aber sich ausschließlich für niedriges Gras eignet
- der Sichelmäher, der das Gras vor dem Abschneiden nach oben richtet und sonst einem Kreiselmäher gleicht
- der Trimmer, der sich für das Schneiden von Rasenkanten eignet
- die Motorsense, die leistungsstärker als der Trimmer ist, aber sich durch ihre schmale Schnittbreite nur für kleine Rasenflächen eignet
Fazit
Der Balkenmäher ist das ideale Werkzeug für Streuobstwiesen und große Gartengrundstücke. Er schneidet zuverlässig, schnell und unnachgiebig den Rasen, ohne Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Dabei schont er die Tierwelt und liefert Futter für Wildfresser, ein idealer Rasenmäher für den landwirtschaftlichen Betrieb.
Weiterführende Links und Ratgeber:
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Keine Kommentare vorhanden