Mähroboter für Sportplätze – Test, Erfahrungen und Kosten/ Leasing
Zuletzt aktualisiert am 1.1.2025

Mähroboter für Sportplätze im Test und Vergleich
- Große, ebene Flächen eignen sich für Mähroboter
- Professionelle Mähroboter für große Flächen von 1.000, 2.000 oder mehr Quadratmetern
- Mulchrasenmäher: Schnittgut bleibt als Dünger auf dem Boden
- Vorteile: bessere Rasenqualität, Nachhaltigkeit, Einsparung von Kosten
- Nachteile: aufwendige Installation, hohe Anschaffungskosten
- Kaufkriterien: Mähgeschwindigkeit, Größe und Beschaffenheit des Platzes, Funktionen
- Kosten: ca. 3.000 bis 10.000 Euro, Leasing-Angebote noch überschaubar
Vor allem große und ebene Flächen sind geradezu prädestiniert, um von einem Rasenmähroboter gemäht zu werden. Insbesondere Sportplätze wie Golf- und Fussballplätze können also durchaus von einem Mähroboter automatisch gepflegt werden.
Die Mehrzahl der Modelle auf dem Markt richtet sich jedoch an Gartenbesitzer mit einer Rasenfläche von bis zu 1.000 m². Für Sportplätze eignen sich daher nur professionelle Mähroboter wie die von Husqvarna, die für große Flächen von 1.000, 2.000 oder mehr Quadratmetern ausgelegt sind.
Dabei sollten Sie jedoch beachten, dass es sich um Mulchrasenmäher handelt. Das Schnittgut bleibt als Mulch auf dem Boden liegen, damit es als Dünger dienen kann. Das schnell kompostierbare Schnittgut bietet eine konstante Quelle für Düngung und Feuchtigkeit, wodurch das Gras grüner und dichter wird.
Inhalte
- 1 Mähroboter für Sportplätze im Test:
- 2 Test- und Bewertungskriterien
- 3 Aktuelle Empfehlung
- 4 Wo liegen die Vorteile eines Mähroboters für Sportplätze?
- 5 Nachteile von Rasenrobotern für Sportplätze
- 6 Was sollte ich beim Kauf eines Mähroboters für Sportplätze beachten?
- 7 Wie viel kostet ein Rasenroboter für Sportplätze? Ist Leasing möglich?
- 8 Mähroboter für Sportfläche kaufen – Aktuelle Bestseller im Vergleich:
- 9 FAQ
Mähroboter für Sportplätze im Test:
Test- und Bewertungskriterien
Test- und Bewertungskriterien | Beschreibung |
---|---|
Flächenleistung und Mähgeschwindigkeit | Die Fähigkeit des Mähroboters, große Flächen effizient und in angemessener Zeit zu mähen. |
Schnittqualität und Schnitthöheneinstellung | Gleichmäßiger und sauberer Schnitt des Rasens sowie die Möglichkeit, die Schnitthöhe anzupassen. |
Steigungs- und Hindernisbewältigung | Die Fähigkeit, Steigungen zu bewältigen und Hindernisse auf dem Sportplatz zu erkennen und zu umfahren. |
Energieeffizienz und Lärmpegel | Bewertung der Energieeffizienz und Geräuschentwicklung während des Betriebs. |
Wetterbeständigkeit und Robustheit | Die Widerstandsfähigkeit des Mähroboters gegenüber Witterungseinflüssen und Beanspruchungen. |
Bedienung und Programmierung | Benutzerfreundlichkeit bei der Programmierung und Bedienung des Mähroboters, z.B. über eine App. |
Sicherheitsfunktionen | Vorhandensein von Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Schalter, Hebesensor und Diebstahlschutz. |
Wartung und Ersatzteilversorgung | Einfachheit der Wartung und Verfügbarkeit von Ersatzteilen bei Bedarf. |
Aktuelle Empfehlung
Wo liegen die Vorteile eines Mähroboters für Sportplätze?
Bessere Rasenqualität
Eine der größten Anforderungen an die Betreuer von Sportplätzen ist es, einen qualitativ hochwertigen Rasen zu erhalten, der den Athleten Freude bereitet. Mähroboter für Sportplätze lösen dieses Problem, indem sie regelmäßig immer nur ein wenig mäht. Untersuchungen zeigen, dass durch ständiges Mähen die Graswurzeln bis zu 25 % tiefer wachsen können, was zu einem stärkeren und gesünderen Rasen führt, der starker Beanspruchung standhält.
Nachhaltigkeit
Durch automatisiertes Mähen können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck im Vergleich zu einem klassischen Rasenmäher mit Verbrennungsmotor verringern.
Mit 10-mal geringeren CO2-Emissionen und einem reduzierten Einsatz von chemischen Düngemitteln. Ihre Spieler, Mitglieder und Besucher werden die Umweltfreundlichkeit ihres Vereins zu schätzen wissen.
Einsparung von Kosten
Die Kosten für den Betrieb eines Aufsitzrasenmähers können sich langfristig gesehen stark summieren. Im Vergleich zu speziellen Mährobotern für Sportplätze sind sowohl die Benzin-/ Stromkosten, als auch die Personalkosten in der Regel deutlich höher.
Nachteile von Rasenrobotern für Sportplätze
Aufwendige Installation
Die Sportanlage sollte vor der Installation zuvor vollständig abgemessen werden. Um die Anlage herum muss ein Begrenzungsdraht verlegt werden, damit der Mähroboter den Sportplatz nicht verlassen kann. Außerdem sollte der Rasenroboter sinnvoll programmiert werden, sodass er immer dann mäht, wenn der Sportplatz gerade nicht in Betrieb genommen wird.
Hohe einmalige Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten können je nach Modell und Fläche recht hoch werden. Die Investitionskosten können bei aktuellen, leistungsstarken Modellen bei 3.000 bis 10.000 Euro liegen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Regelmäßiges Mähen für gesünderen Rasen | Hohe einmalige Anschaffungskosten |
Nachhaltigkeit (geringere CO2-Emissionen) | Aufwendige Installation |
Kosteneinsparungen (Benzin, Personal) | Langsamere Mähgeschwindigkeit |
Geringere Lärmbelästigung | Begrenzte Modelle für große Sportflächen |
Gleichmäßiger Schnitt | Erfordert regelmäßige Wartung und Pflege |
Was sollte ich beim Kauf eines Mähroboters für Sportplätze beachten?
Faktoren | Beschreibung |
---|---|
Flächengröße und Beschaffenheit | Berücksichtigen Sie die Größe und Steigungen des Platzes, um das geeignete Modell auszuwählen. |
Mähgeschwindigkeit und Kapazität | Stellen Sie sicher, dass die Mähgeschwindigkeit und Kapazität für die Größe des Platzes geeignet ist. |
Anschaffungskosten und Betriebskosten | Vergleichen Sie die Kosten verschiedener Modelle und berücksichtigen Sie die laufenden Kosten. |
Zusätzliche Funktionen (z.B. App-Steuerung) | Prüfen Sie, ob der Mähroboter hilfreiche Zusatzfunktionen bietet, die den Betrieb erleichtern. |
Robustheit und Wetterbeständigkeit | Wählen Sie ein Modell, das den Anforderungen von Sportplätzen standhält und wetterfest ist. |
Garantie und Kundenservice | Informieren Sie sich über Garantiebedingungen und die Qualität des Kundenservice der Hersteller. |
Mähgeschwindigkeit
Die Mähgeschwindigkeit von Rasenrobotern für Sportplätze ist deutlich geringer, als von Aufstizrasenmähern. Daher sollte vorher kalkuliert werden, wie lange der Roboter für das Mähen der kompletten Fläche benötigt.
Größe und Beschaffenheit des Platzes
Vor dem Kauf sollte vorher gemessen werden, wie groß der Platz genau ist. Es gibt zahlreiche Mähroboter-Modelle auf die Markt, die jeweils für unterschiedlich große Rasenflächen geeignet sind. Je nach Rasenfläche unterscheiden sich die Preise.
Darüber hinaus gibt es einen Unterschied, ob die Fläche eben ist oder größere Steigungen besitzt. Nicht alle Mähroboter für Sportplätze können höhere Steigungen überwinden. Je nach Modell können Rasenroboter für Sportflächen Steigungen von bis zu 45 Prozent überwinden.
Funktionen
Mähroboter für Sportplätze können zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen besitzen. Sehr praktisch ist es beispielsweise, wenn sie sich über eine App programmieren lassen und die Steuerung über diese möglich ist.
Wie viel kostet ein Rasenroboter für Sportplätze? Ist Leasing möglich?
Die Kosten für einen solchen Mähroboter belaufen sich je nach Modell bei ungefähr 3000 bis 10.000 Euro. Zusätzlich sollten Stromkosten und die Kosten für Ersatzteile wie neue Messer mit einberechnet werden.
Die Angebote, um solch einen Mähroboter zu leasen, sind aktuell noch recht überschaubar. Große Hersteller wie Husqvarna bietet diesen Service aktuell nicht offiziell an.
Mähroboter für Sportfläche kaufen – Aktuelle Bestseller im Vergleich:
- Keine Antenne, einfach Mähen mit NetRTK+3D Vision: Unser Mähroboter verfügt über ein integriertes 4G-Modul und den Mammotion iNavi Service, sodass Sie direkt und ohne komplizierte Einrichtung mit dem Mähen beginnen können. Dank der 4G-Netzwerkanbindung bietet der Mammotion iNavi Service eine präzise Satellitenpositionierung mit zentimetergenauer Genauigkeit – ganz ohne Basisstation. (Genießen Sie eine kostenlose Testphase des 4G-Dienstes sowie des Mammotion iNavi Service im gesamten Jahr 2025.)
- Einmal einstellen, den Rest erledigen: Basierend auf fortschrittlicher AI-Vision-Technologie und NetRTK kann YUKA mini in der Mammotion-App selbstständig virtuelle Karten erstellen. Für einen 800 Quadratmeter großen Rasen kann es in nur 10 Min. eine vollständige Karte erstellen. Periphere drahtlose Installation und kein manuelles Herumfahren mehr über den Rasen! YUKA mini‘s AI-gesteuerter Algorithmus sorgt für eine präzise Abdeckung von Ecke zu Rand mit einer Schnittgenauigkeit innerhalb von 5 cm von der Wand, was saubere Kanten gewährleistet
- Führendes UltraSense AI-Vision-Modul:Wenn Boden und Rasenkanten bündig sind, kann YUKA mini für einen sauberen, präzisen Schnitt entlang der Grenze fahren. Erkennt unsichtbare Grenzen, um auch ohne Satellitensignale innerhalb der ausgewiesenen Mähbereiche zu bleiben. Mithilfe fortschrittlicher Bildverarbeitung kann es zwischen Gras- und Nicht-Grasflächen unterscheiden, um Sperrbereiche zu vermeiden
- LiDAR-unterstützte visuelle Navigation: Das LELS Panorama Navigationssystem mit 2 Kameras und LiDAR Sensor ermöglicht eine zentimetergenaue Positionierung. Eine Panoramakamera misst die gesamte Umgebung für eine exakte Lokalisierung, während eine Fischaugen-Kamera zusammen mit 3D-ToF-LiDAR die Messung auf kurzen Distanzen verbessert, insbesondere entlang von Kanten. Dadurch wird eine präzise Navigation in kleinen bis mittelgroßen Gärten ohne Beeinträchtigungen durch Wände oder Baumschatten ermöglicht.
- Automatische Kartierung & ohne manuelle Einrichtung: In nur 5 Minuten startklar. Mit der InstantGo-Funktion befreit das GOAT O500 Panorama-Modell die Nutzer von einem langwierigen und komplizierten Einrichtungsprozess, der physische Begrenzungsdrähte erfordert. Einfach den Roboter auspacken, in die Ladestation stecken, und nach Abschluss des Kartierungsprozesses ist er einsatzbereit.
- Erkennt über 200 Hindernisse: Im Vergleich zu herkömmlichen Ultraschallsensoren oder Stoßfängern kann ECOVACS’ AIVI 3D mit einer 150°-Fisheye-Kamera, unterstützt durch fortschrittliche KI-Algorithmen, und einem 3D-ToF-LiDAR über 200 gängige Gartenobjekte erkennen. Der 3D-ToF-LiDAR misst zudem präzise die Distanz zu Hindernissen, um extrem nahes Vorbeifahren zu ermöglichen. Diese Technologie sorgt für eine hervorragende Hindernisvermeidung und erhöht die Sicherheit im Garten erheblich bei nur minimal ausgelassenen Mähflächen.
- 【Drahtloser Roboter-Rasenmäher】 Haben Sie genug von der Installation von Begrenzungsdrähten? Der ANTHBOT NEUE VERSION Genie ist die Lösung! Kein Bedarf mehr für die Einrichtung oder Reparatur von Begrenzungsdrähten. Mit unserer ANTHBOT App können Sie virtuelle Grenzen mit Zentimeter-genauer Präzision erstellen und Ihren Rasen mühelos kartieren. Ideal für Mehrzonenbereiche, komplexe Geländestrukturen und feste Hindernisse sorgt unser Roboter-Rasenmäher für ein außergewöhnliches Mäherlebnis.
- 【Full Band RTK + V-SLAM】 Die Kombination aus RTK und V-SLAM 3D-Vision-Systemen ermöglicht zuverlässige und hochpräzise Positionierung. Full-Band RTK bietet eine stärkere und stabilere Signalempfang als Dualband-Systeme, während V-SLAM auch bei schwachen oder fehlenden GPS-Signalen eine effiziente Mähleistung gewährleistet. Dieses doppelte Positionierungssystem ermöglicht es dem Genie-Roboter, präzise in herausfordernden Bereichen wie unter Bäumen, an Überhängen oder in der Nähe von Gebäuden zu mähen, ohne Unterbrechung.
- 【Mehrzonen-Management】 Übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Rasenpflege mit der Fernsteuerung über unsere App. Erstellen Sie einfach mehrere Zonen für gezieltes Mähen in bestimmten Bereichen und setzen Sie No-Go-Zonen, wie z.B. den Pool oder die Parterre. Außerdem glänzt Genie bei der Handhabung komplexer Bereiche, wie getrennte oder unterschiedliche Rasenabschnitte, besonders im Vergleich zu Robotern mit Begrenzungsdraht. Sie können bis zu 20 Zonen erstellen.
- Flexibel und kompakt: Der Husqvarna Aspire R4 Rasenmäher ist mit dem enthaltenen Installationskit schnell einsatzbereit und bietet erhöhte Effizienz und Kapazität für Rasenflächen bis zu 400qm. Geringes Gewicht und kompakte Größe verbessern die Manövrierfähigkeit erheblich.
- App- und Sprachsteuerung: Steuern Sie Ihren Husqvarna Mähroboter per App (Wi-Fi) oder Sprachbefehl. Automower Connect-App für einfache Änderungen und Infos. Kompatibel mit Alexa, Google Home und IFTTT.
- Wetter-Timer Funktion: Automatische Anpassung der Mähzeit an das Rasenwachstum. Reduziert Mähzeit bei geringem Wachstum, schont Akku Mäher und Rasen gleichermaßen.
- Präzise Lidar-unterstützte RTK + Vision Navigation: Der Roboter erreicht eine ultra-präzise Positionierung von nur 2cm. Im Vergleich zu anderen RTK-Technologien kann er bis zu 40 Satelliten auf 80% mehr Signalbändern empfangen, bietet eine 4x höhere Verbindungsgeschwindigkeit und eine 30% höhere Stabilität im Schatten von Bäumen oder Gebäuden. In Bereichen mit eingeschränkter Signalqualität sorgt das visuelle Positionierungssystem dafür, dass die Mähpfade kontinuierlich und präzise bleiben, für eine vollständige Rasenpflege.
- Mähleistung: 180 m²/h.Ausgestattet mit einem 4000 mAh Akku kann der Roboter bis zu 180 m² pro Stunde bewältigen, mit einer Geschwindigkeit von bis zu 0,5 m/s, bei einer Schnittbreite von 220 mm.
- Erkennt über 200 Hindernisarten: Im Vergleich zu Ultraschallsensoren oder Stoßfängern kann ECOVACS’ AIVI 3D mit einer 150°-Fischaugen-Kamera, unterstützt durch fortschrittliche KI-Algorithmen, und einem 3D-ToF-LiDAR über 200 gängige Gartenobjekte erkennen und Hindernisse vermeiden. Der 3D-ToF-LiDAR misst zudem präzise die Distanz zu Hindernissen, um extrem nahes Stoppen zu ermöglichen. Diese Technologie sorgt für eine hervorragende Hindernisvermeidung und erhöht die Sicherheit im Garten erheblich bei nur minimal ausgelassenen Mähflächen.
FAQ
Mähroboter schneiden das Gras in feine Stücke und verteilen es als Mulch auf der Fläche, was zu einem guten und gleichmäßigen Mähergebnis führt. Spindelmäher schneiden das Gras präziser und hinterlassen ein sehr sauberes Schnittbild, sammeln aber das Schnittgut. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen ab.
Die Steigfähigkeit von Mährobotern variiert je nach Modell und Hersteller. Einige Modelle können Steigungen von bis zu 45 Prozent bewältigen, wie zum Beispiel der Husqvarna Automower 435X AWD oder der Ambrogio 4.0 Elite. Achten Sie bei der Auswahl eines Mähroboters auf die maximale Steigung, die das Gerät bewältigen kann, um sicherzustellen, dass es für Ihren Sportplatz geeignet ist.
Für schwieriges Gelände mit unebenen Flächen, Steigungen und Hindernissen empfehlen sich Mähroboter mit Allradantrieb (AWD) und robuster Bauweise. Der Husqvarna Automower 435X AWD und der Ambrogio 4.0 Elite sind beispielsweise für schwieriges Gelände geeignet und können Steigungen von bis zu 45 Prozent bewältigen.
Zuverlässige und leistungsfähige Mähroboter für Sportplätze stammen von bekannten Marken wie Husqvarna, Robomow und Ambrogio. Achten Sie bei der Auswahl eines Mähroboters auf Testberichte, Kundenbewertungen und Empfehlungen von Experten, um ein Modell zu finden, das Ihren Anforderungen entspricht und eine gute Leistung bietet.
Letzte Aktualisierung am 2025-04-02 /Verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum zutreffend und können sich jederzeit ändern./ Bilder von der Amazon Product Advertising API/ Affiliate Links Zum Zwecke der Transparenz möchten wir gerne Folgendes klarstellen: Der umfangreiche Inhalt und die wertvollen Ratschläge auf diesem Portal sind das Resultat zahlloser Stunden privater Arbeit und Hingabe. Solltest du dich dazu entschließen, über einen unserer Links ein Produkt zu erwerben, kann Maehroboter-testberichte.de eine kleine Provision erhalten. Diese hilft uns, unsere redaktionelle Arbeit weiterhin anzubieten und zu verbessern. Für dich bleibt dabei alles beim Alten: Deine Kosten erhöhen sich dabei nicht.
Kommentare
Tilo Schaaf Januar 21, 2022 um 6:24 pm
Hallo
Ich bin Greenkeeper in unserer Gemeinde. Wie ist das Mähergebnis eines Großflächen-Mähroboters im Vergleich zu einem hochwertigen Aufsitzspindelrasenmahers zu beurteilen?
Mfg Tilo Schaaf
Jonas Mai 2, 2023 um 10:26 am
Hallo Tilo,
Die beiden Mähmethoden, Großflächen-Mähroboter und Aufsitzspindelrasenmäher, haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Insgesamt können Großflächen-Mähroboter ein gutes Mähergebnis liefern und den Arbeitsaufwand reduzieren, während sie den Rasen auf natürliche Weise düngen. Allerdings sind sie langsamer und möglicherweise weniger präzise im Schnitt als hochwertige Aufsitzspindelrasenmäher. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Präferenzen ab.
Olaf Günther März 23, 2022 um 11:34 am
Für unser Sportgelände denken wir über einen Mähroboter nach. Uns interessieren:
Welcher Diebstahlschutz wirkt?
Wie lange benötigt man mit einem Gerät für 6000qm? Bisher wurde im Sommer 2x pro Woche gemäht.
Wie kann Solarenergie genutzt werden – noch ist diese nicht installiert?
Jonas März 24, 2022 um 6:21 pm
In dem Fall benötigen Sie ein oder mehrere Geräte für 6000 m².
Die brauchen dann je nach Modell mindestens einige Stunden.
Der Stromverbrauch der Ladestation kann mit jeder Solaranlage gedeckt werden. Allerdings wird eine Solaranlage mit Speicher mehr kosten, als der Mäher in 10 Jahren verbraucht. Wahrscheinlich nur interessant, wenn auf dem Sportplatz kein Strom verfügbar ist.
In jedem Fall wird etwas Größeres benötigt. Ich würde mir ein paar spezialisierte Firmen in der Gegend suchen und die mal abchecken.
Denke mal, das geht so ab 6-7000 €, ohne Solaranlage.
Von Husqvarna z.B. gibt es auch einen Verleihservice für Sportvereine, da kann man mit etwa 0,4 € / m² / Jahr rechnen.
Fragen Sie ansonsten auch mal nach Echo-Geräten 65 oder 105 cm Schnittbreite, Profitechnik, die die Fläche leicht schaffen (auch so, dass der Platz bespielbar bleibt). Alternativ Herkules. Budgetplanung sollte in dem Fall zwischen 15 und 20 Tausend liegen.
Decker Juni 23, 2022 um 7:05 am
Wir haben in diesem Frühjahr unsere Sportanlage (ein Großspielfeld = ca. 8000 m2 + ein Nebenplatz von ca. 4000 m2) mit drei Geräten von Kress ausgestattet. Alle drei Typ Kr 136e. Zwei fahren auf den Hauptplatz, einer auf dem Nebenplatz. Kosten incl. Installation einer Fachfirma: 16800 Euro. Wir sind mit dem Mähergebnis sehr zufrieden. Allerdings sind die Klingen nach 80 -100 Mähstunden Stumpf. Müssen also alle 2-3 Wochen getauscht werden. Ist kein großer Kostenfaktor, aber Nervig. Kosten der Klingen: 0,5€/Stück = 3 €/Mäher und Intervall. Sehe keinen unterschied zwischen den günstigen Klingen von Amazon (50 Cent), und den Originalen von Kress (Positec) (85 Cent). Kennt jemand langlebrigere Klingen?