Skip to main content

ANTHBOT Genie 3000: Der kabellose Mähroboter-Geheimtipp für große Gärten im Test

Typ
Schnittbreite20 cm
Schnitthöhe3-7cm
Rasenflächebis 3600m²
Art des Akkus Lithium-Ionen (10 Ah) – leistungsstark und langlebig
Ladezeit ca. 120 Minuten – zügige Schnellladezeit für hohe Einsatzbereitschaft
Mähdauer mit einer Akkuladungca. 240 Minuten – sehr ausdauernd, schafft große Flächen ohne Unterbrechung
Lautstärkeca. 58 dB(A) – angenehm leise, auch für Einsatz am Wochenende geeignet
Steigungbis 45 % – hervorragend für hügelige Gärten
BesonderheitenRTK & 4-Kamera-Navigation, KI-Hinderniserkennung, App-gesteuertes Multizonen-Management – technisch sehr fortschrittlich, ideal für smarte Gärten ohne Begrenzungskabel

ANTHBOT Genie 3000 Mähroboter Test

Umfassender Ratgeber zum kabellosen Mähroboter für 3.600 m²

Einleitung

Der ANTHBOT Genie 3000 verspricht eine Revolution in der Rasenpflege: Ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel, der bis zu 3.600 m² bewältigen kann. Ausgestattet mit modernster RTK-GPS-Technologie und vier Kameras soll er auch komplexe Gartensituationen meistern.

In diesem umfassenden Test gehe ich der Frage nach, ob dieser relativ unbekannte Mähroboter wirklich mit den etablierten Marken mithalten kann und für wen sich die Investition lohnt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Kabellose Installation dank RTK-GPS und 4-Kamera-System – keine mühsame Drahtverlegung
  • Sehr präzise Navigation auch bei komplexen Gartenlayouts mit bis zu 30 Mähzonen
  • Exzellente Mähleistung mit parallelen Bahnen und geringer Mähfrequenz
  • !Kurzes RTK-Antennenkabel kann Positionierung erschweren
  • Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt bei ca. 1.359 € (Stand Juli 2025)

Was ist der ANTHBOT Genie 3000?

Der ANTHBOT Genie 3000 ist ein kabelloser Mähroboter, der sich primär an Besitzer großer und komplexer Gärten richtet. Mit seiner Fähigkeit, bis zu 3.600 m² zu bewältigen, positioniert er sich im oberen Mittelfeld der Mähroboter-Landschaft.

Zielgruppe und Einsatzbereich

Entwickelt wurde der Genie 3000 für Gartenbesitzer, die sich die aufwendige Installation eines Begrenzungskabels ersparen möchten. Besonders geeignet ist er für:

  • Große Grundstücke bis 3.600 m²
  • Komplexe Gartenlayouts mit mehreren Bereichen
  • Hanglagen bis 45% Steigung
  • Gärten mit vielen Hindernissen

Der ANTHBOT Genie 3000 im detaillierten Test

Unboxing und Lieferumfang

Der Genie 3000 kommt in einer hochwertigen Verpackung und macht bereits beim Auspacken einen soliden Eindruck. Die Abmessungen von 60 x 42 x 25 cm und das Gewicht von etwa 12 kg zeugen von robuster Bauweise.

Lieferumfang:

  • ANTHBOT Genie 3000 Mähroboter
  • Ladestation mit Netzteil
  • RTK-Antenne mit Kabel (ca. 30 cm)
  • Ersatzklingen
  • Bedienungsanleitung
Unboxing

Testmethodik und Kriterien

Für diesen Test habe ich den ANTHBOT Genie 3000 über einen Zeitraum von 8 Wochen in einem 2.200 m² großen Garten mit verschiedenen Herausforderungen eingesetzt:

Navigationstests:

  • Kartierung verschiedener Gartenbereiche
  • Hinderniserkennung bei Gartenmöbeln
  • Verhalten bei schwachem GPS-Signal

Mähleistung:

  • Schnittqualität bei verschiedenen Grasarten
  • Kantenbearbeitung
  • Verhalten bei feuchtem Gras

Praxistest und eigene Erfahrungen

Die Einrichtung des Genie 3000 war überraschend einfach. Nach dem Aufstellen der Ladestation und der RTK-Antenne war das System binnen 30 Minuten einsatzbereit. Die automatische Kartierung funktionierte zuverlässig, auch wenn sie bei meinem komplexen Garten mit mehreren Ebenen etwa 2 Stunden dauerte.

Besonders beeindruckt hat mich die präzise Navigation. Der Roboter navigiert effizient auch bei beeinträchtigten Satellitensignalen, beispielsweise unter Bäumen. Im Test zeigte sich, dass das 4-Kamera-System selbst bei dichtem Baumbestand für eine stabile Navigation sorgt.

Die Mähleistung überzeugte durchweg. Das 5-Klingen-System erzeugt ein gleichmäßiges Schnittbild, und die parallelen Mähbahnen sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild des Rasens. Auch steile Bereiche bis 35% Neigung bewältigte der Roboter problemlos.

Erfahrung aus dem Alltag:

Nach 8 Wochen Dauerbetrieb kann ich bestätigen, dass der Genie 3000 sehr wartungsarm ist. Die Klingen mussten nur einmal gewechselt werden, und die Reinigung beschränkt sich auf gelegentliches Abwischen der Kameras.

Test im Garten

Stärken und Schwächen im Detail

Vorteile

  • Keine Kabelverlegung nötig: Spart enorm viel Zeit und Aufwand bei der Installation. Besonders vorteilhaft bei komplexen Gartenlayouts mit vielen Hindernissen.
  • Präzise Navigation: Die Kombination aus RTK-GPS und 4-Kamera-System sorgt für zentimetergenaue Positionierung auch bei GPS-Schatten.
  • Intelligente Hinderniserkennung: Erkennt Gartenmöbel, Spielzeug und sogar Tiere zuverlässig und umfährt diese schonend.
  • Exzellente Mähleistung: Parallele Mähbahnen und das 5-Klingen-System sorgen für ein professionelles Schnittbild.
  • Sehr leise: Mit unter 60 dB auch am Wochenende einsetzbar, ohne die Nachbarn zu stören.

!Nachteile

  • Kurzes RTK-Antennenkabel: Mit nur 30 cm Länge ist die optimale Positionierung oft schwierig. Ein Verlängerungskabel kostet zusätzlich ca. 30 €.
  • GPS-Abhängigkeit: Bei sehr schlechtem GPS-Signal können Probleme auftreten, auch wenn das 4-Kamera-System teilweise kompensiert.
  • Kein automatischer Kantenmodus: Randbereiche müssen manuell nachbearbeitet werden, was den Komfort mindert.
  • Einzelne Software-Schwächen: Gelegentliche Instabilitäten bei der Kartenübertragung, die aber durch Updates behoben werden.

Echte Nutzererfahrungen

Die Recherche in verschiedenen Fachforen und Nutzergruppen zeigt ein überwiegend positives Bild. Kunden sind mit der Mähleistung zufrieden und berichten, dass der Roboter sauber und gleichmäßig mäht, perfekt mulcht und sogar steile Bereiche zuverlässig bewältigt.

Häufige Lobpunkte:

  • Einfache Einrichtung und intuitive App-Bedienung
  • Zuverlässige Navigation auch bei komplexen Gärten
  • Sehr gutes Schnittbild und effiziente Flächenabdeckung
  • Responsive Support-Community auf sozialen Medien

Wiederkehrende Kritikpunkte:

  • Kurzes RTK-Antennenkabel erschwert optimale Aufstellung
  • Gelegentliche App-Verbindungsprobleme bei schwachem WLAN
  • Fehlende Kantenmähfunktion in separaten Mähzonen

Für wen ist der ANTHBOT Genie 3000 die richtige Wahl?

Ideal geeignet für:

  • Große Gärten: Bis 3.600 m² mit mehreren Bereichen
  • Komplexe Layouts: Viele Hindernisse und getrennte Zonen
  • Hanglagen: Steigungen bis 45% problemlos möglich
  • Technik-Affine: Freude an App-Steuerung und Updates
  • Zeitsparer: Keine Lust auf Kabelverlegung

Weniger geeignet für:

  • Sehr kleine Gärten: Unter 500 m² überdimensioniert
  • Schlechte GPS-Abdeckung: Viele große Bäume oder Gebäude
  • Schwaches WLAN: Instabile Internetverbindung im Garten
  • Perfekte Kanten: Höchste Ansprüche an Randbearbeitung
  • Minimaler Aufwand: Keine Bereitschaft für gelegentliche Updates

Kaufberatung: Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?

Wichtige Überlegungen:

  • Gartengröße prüfen: Ist die 3.600 m² Kapazität wirklich nötig?
  • GPS-Empfang testen: Funktioniert GPS in allen Gartenbereichen?
  • WLAN-Abdeckung: Erreicht das Internet alle Mähzonen?
  • RTK-Antenne: Wo kann die Antenne optimal platziert werden?
  • Steigungen messen: Liegen alle Bereiche unter 45%?
  • Hindernisse kartieren: Sind alle Bereiche für den Roboter erreichbar?

Empfohlenes Zubehör:

  • RTK-Antennenverlängerung: Für optimale Positionierung (ca. 30 €)
  • Ersatzklingen: Für längere Wartungsintervalle
  • Reinigungswerkzeug: Für Kameras und Sensoren
bei Regen

Kosten des ANTHBOT Genie 3000

Der ANTHBOT Genie 3000 bewegt sich preislich im attraktiven Mittelfeld der kabellosen Mähroboter. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei etwa 1.599 €, wobei häufig Aktionspreise um 1.359 € zu finden sind.

Preis-Leistungs-Einschätzung:

Verglichen mit Premiummarken wie Husqvarna oder Worx bietet der Genie 3000 ähnliche Funktionen zu einem deutlich günstigeren Preis. Die Ersparnis gegenüber einem Husqvarna Automower 405X beträgt etwa 300-400 €.

Folgekosten: Ersatzklingen (ca. 20 € pro Set), optionale Antennenverlängerung (30 €)

Tests von Fachmagazinen

Bislang liegen keine offiziellen Tests von Stiftung Warentest oder anderen etablierten Verbraucherorganisationen vor. Fachportale wie homeandsmart.de bezeichnen den Genie 3000 als „Geheimtipp für 2025“ und attestieren ihm, mit Top-Marken mithalten zu können.

Verfügbare Testberichte:

  • homeandsmart.de: Positive Bewertung der Preis-Leistung
  • drohnen.de: Detaillierte Analyse der RTK-Technologie
  • NotebookCheck: Internationale Bewertung mit Fokus auf KI-Features

Da es sich um einen relativ neuen Hersteller handelt, fehlen noch umfassende Langzeittests etablierter Testinstitute.

Wartung und optimale Nutzung

Wartungsempfehlungen:

  • Wöchentlich: Kameras und Sensoren mit trockenem Tuch reinigen
  • Monatlich: Klingen auf Schärfe prüfen und bei Bedarf wechseln
  • Saisonal: Firmware-Updates über die App installieren
  • Vor Winterpause: Gründliche Reinigung und trockene Lagerung

Tipps für optimale Leistung:

  • RTK-Antenne: Möglichst hoch und frei positionieren
  • Mähzeiten: Trockene Tageszeiten bevorzugen
  • App-Updates: Regelmäßig nach neuen Funktionen suchen
  • Zoneneinteilung: Große Bereiche in kleinere Zonen aufteilen

Vergleich mit Alternativen

Modell Flächenleistung Navigation Preis ca. Besonderheiten
ANTHBOT Genie 3000 3.600 m² RTK-GPS + 4 Kameras 1.359 € Kabellos, 30 Zonen, KI-Training
Segway Navimow i108 800 m² RTK-GPS 1.600 € Präzise Kanten, Premium-Zubehör
Husqvarna 405X 600 m² GPS + Begrenzungskabel 1.700 € Markenqualität, bewährt
EcoFlow Blade 3.000 m² RTK-GPS + KI-Kamera 2.000 € Kantenaufsatz, sehr neu

Vergleichsanalyse:

Preis-Leistungs-Sieger: Der ANTHBOT Genie 3000 bietet die größte Flächenleistung zum günstigsten Preis. Besonders das Verhältnis von Kosten zu möglicher Mähfläche ist unschlagbar.

Technologie-Führung: Mit 4 Kameras und KI-Training ist der Genie 3000 technisch auf Augenhöhe mit deutlich teureren Modellen wie dem EcoFlow Blade.

Markenvertrauen: Husqvarna punktet mit langjähriger Erfahrung, während ANTHBOT als Newcomer erst Vertrauen aufbauen muss.

Wie funktioniert die RTK-Technologie?

Die RTK (Real-Time Kinematic) Technologie ist das Herzstück des ANTHBOT Genie 3000. Sie ermöglicht eine zentimetergenaue Positionierung ohne Begrenzungskabel.

So funktioniert RTK:

  • Basis-Station: Die RTK-Antenne empfängt Korrekturdaten von Satelliten
  • Echtzeit-Korrektur: Fehler des Standard-GPS werden in Echtzeit korrigiert
  • Zentimeter-Genauigkeit: Positionsbestimmung auf wenige Zentimeter genau
  • Backup-System: Bei GPS-Ausfall übernehmen die 4 Kameras

Diese Technologie war früher nur in der Landvermessung üblich und macht den Genie 3000 zu einem der präzisesten Mähroboter am Markt.

Test bei Nacht

Abschließendes Fazit

Meine Empfehlung als Mähroboter-Experte

Der ANTHBOT Genie 3000 ist ein beeindruckender Mähroboter, der technisch mit den Premium-Marken mithalten kann, aber deutlich günstiger ist.

Klare Kaufempfehlung für:

  • Große Gärten über 1.000 m²
  • Komplexe Grundrisse
  • Preisbewusste Käufer
  • Technik-Begeisterte

Zurückhaltung bei:

  • Sehr schlechtem GPS-Empfang
  • Höchsten Kantenschnitt-Ansprüchen
  • Instabilem WLAN
  • Sehr kleine Gärten

Gesamtbewertung

4,2/5
Sterne
85%
Empfehlung
A
Preis/Leistung

Fazit: Der ANTHBOT Genie 3000 ist ein Geheimtipp für 2025 und bietet Premium-Funktionen zu einem fairen Preis. Wer einen zuverlässigen, kabellosen Mähroboter für große Flächen sucht, sollte dieses Modell definitiv in die engere Auswahl nehmen.

Dieser ausführliche Test basiert auf 8 Wochen Praxiserfahrung und umfassender Recherche. Stand: Juli 2025

 

Rate this product

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *