Vorteile des Kärcher Rasenroboters RLM 4:
- fährt bis auf wenige Zentimeter die Rasenkanten im Garten ab
- integegrierter Sicherheitsmechanismus (Messer stoppen direkt, wenn der Rasenmäher Roboter angehoben wird)
- Einfache Bedienbarkeit über das Display (Mähzeiten lassen sich im Vorhinein programmieren)
- Effektiver Schutz vor Diebstahl (Alarmfunktion und integrierte PIN-Sperre)
- praktischer Regensensor
- bewältigt Steigungen von bis zu 45 Prozent
Nachteile des Kärcher Mähroboters RLM 4:
- Bisher nicht bekannt
Ein ausführlicher Testbericht zum Kärcher Mähroboter RLM 4 befindet sich momentan in Arbeit und wird in Kürze hier erscheinen.
3.4/5 - (64 votes)
Kommentare
DREAME Intelligenter Mähroboter A1 Pro Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025
Typ | Mähroboter |
Schnittbreite | 22cm |
Schnitthöhe | 3-7cm |
Rasenfläche | bis zu 2.000m² |
Art des Akkus | Lithium-Ionen-Akku – modern, langlebig, kein Memory-Effekt, schnelles Laden |
Ladezeit | ca. 60 Minuten – vergleichsweise kurz, ermöglicht zügiges Wiederaufnehmen der Arbeit |
Mähdauer mit einer Akkuladung | ca. 100–150 m² – relativ gering für große Flächen, häufiges Nachladen erforderlich |
Lautstärke | sehr leise (nahezu geräuschlos) – ideal für Wohngebiete und Betrieb an Sonn- und Feiertagen |
Steigung | bis zu 45 % – hervorragend für Hanglagen und unebenes Gelände geeignet |
Besonderheiten | LiDAR-gestützte Navigation (OmniSense) – sehr präzise, funktioniert ohne Kabel oder RTK; App-gesteuerte Zonen- und Mähplanung – hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit; 3D-Hinderniserkennung – verhindert Kollisionen, schützt Mensch und Tier; Offroad-Reifen – gute Traktion auch bei schwierigem Untergrund; Wettererkennung & automatische Rückkehr – ermöglicht wetterangepasstes Mähen. |
WORX Landroid Vision M550 WR205E Test, Erfahrung, Vergleich und Kaufberatung 2025
Typ | Mähroboter |
Schnittbreite | 19cm |
Schnitthöhe | 3-6cm |
Rasenfläche | 550m² |
Art des Akkus | 20V Li-Ion, 2Ah – modular erweiterbar, aber Basismodell unterdimensioniert |
Ladezeit | ca. 90–120 Minuten – in Ordnung, aber hängt vom Akku ab |
Mähdauer mit einer Akkuladung | ca. 60 Minuten (mit 2Ah) – relativ kurz, größerer Akku empfehlenswert |
Lautstärke | sehr leise, unter 65 dB(A) – angenehm im Betrieb, auch sonntags nutzbar |
Steigung | bis 30 % – gut geeignet für leichtes bis mittleres Gefälle |
Besonderheiten | Kamera- & KI-Navigation | kein Begrenzungskabel nötig | visuelle Objekterkennung | OTA-Firmware-Updates | App-Steuerung via WLAN/Bluetooth | Igelschutz | Hindernisvermeidung in Echtzeit | kein echter Rand-/Kantenschnitt |
ANTHBOT Genie 3000: Der kabellose Mähroboter-Geheimtipp für große Gärten im Test
Typ | Mähroboter |
Schnittbreite | 20 cm |
Schnitthöhe | 3-7cm |
Rasenfläche | bis 3600m² |
Art des Akkus | Lithium-Ionen (10 Ah) – leistungsstark und langlebig |
Ladezeit | ca. 120 Minuten – zügige Schnellladezeit für hohe Einsatzbereitschaft |
Mähdauer mit einer Akkuladung | ca. 240 Minuten – sehr ausdauernd, schafft große Flächen ohne Unterbrechung |
Lautstärke | ca. 58 dB(A) – angenehm leise, auch für Einsatz am Wochenende geeignet |
Steigung | bis 45 % – hervorragend für hügelige Gärten |
Besonderheiten | RTK & 4-Kamera-Navigation, KI-Hinderniserkennung, App-gesteuertes Multizonen-Management – technisch sehr fortschrittlich, ideal für smarte Gärten ohne Begrenzungskabel |
Eufy E15 Mähroboter ohne Begrenzungskabel Test, Erfahrung und Vergleich 2025
Typ | Mähroboter |
Schnittbreite | 20cm |
Schnitthöhe | 3-6cm |
Rasenfläche | bis 800m² |
Art des Akkus | Lithium-Ionen-Akku – Langlebig und leistungsstark, typische Wahl für moderne Mähroboter. |
Ladezeit | ca. 90 – 120 Minuten – Durchschnittlich, aber in Ordnung – zumal der Roboter selbstständig zur Ladestation zurückkehrt. |
Mähdauer mit einer Akkuladung | ca. 60 – 80 Minuten – Ausreichend, für größere Flächen sinnvoll über die App in Etappen planbar. |
Lautstärke | ca. 58 dB – Sehr leise, ideal für den Einsatz in Wohngebieten – auch früh morgens oder abends. |
Steigung | bis 40 % (entspricht ca. 22°) – Überdurchschnittlich gut, schafft auch anspruchsvolleres Gelände. |
Besonderheiten | Keine Begrenzungskabel notwendig | Autonome Kartierung via TrueVision-Kameratechnologie | Präzise Zonenverwaltung per App | Hinderniserkennung, Regensensor, Fernsteuerung | WLAN + 4G Anbindung, Kameraansicht – Top-Technologie ohne RTK oder Draht, aktuell eines der innovativsten Systeme auf dem Markt. |
Edward Sherman Juli 19, 2020 um 10:32 am
Kann der Roboter über einen schmalen Pflasterweg fahren, um Gras in einem anderen Bereich zu schneiden? Der Gesamtbereich bleibt unter 500 Quadratmetern.
Jonas Juli 20, 2020 um 7:00 pm
Genau kann man das aus der Ferne nicht beurteilen. Generell stellen Pflasterwege meistens kein Problem dar. Es sollte jedoch möglichst verhindert werden, dass der Mähroboter länger auf dem Weg hin und her fährt und die Steine des Pflasterweges sollten möglichst flach verlegt worden sein.
Eine ausführliche Anleitung für die Verlegung des Begrenzungskabels bei getrennten Rasenflächen gibt es hier: https://maehroboter-testberichte.de/maehroboter-getrennte-rasenflaechen/