Skip to main content

HOOKII Neomow S 11 Mähroboter: Test, Erfahrung und Kaufberatung 2025

Typ
Schnittbreite18cm
Schnitthöhe2 - 5,5cm
Rasenfläche1000m²
Mähdauer mit einer Akkuladung150 min

Als leidenschaftlicher Gärtner und Technik-Enthusiast teste ich seit über 8 Jahren Mähroboter für meinen Blog. Der Markt für intelligente Gartenhelfer wächst stetig und mit ihm die Auswahl an Modellen verschiedener Preisklassen. Heute stelle ich Ihnen den HOOKII Neomow S 11 vor – einen Mähroboter, der mit modernen Funktionen wie GPS-Navigation und systematischer Mähtechnik für Aufmerksamkeit sorgt.

In den letzten drei Monaten habe ich den HOOKII Neomow S 11 intensiv in meinem 850 m² großen Garten getestet. Was kann der Neuling in der Mittelklasse? Lohnt sich die Investition? Und für welche Gärten ist er wirklich geeignet? All diese Fragen beantworte ich in diesem ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.

Das Wichtigste im Überblick

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit einem Preis von ca. 799€ bietet der HOOKII Neomow S 11 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für einen GPS-gestützten Mähroboter
  • Mähleistung: Überzeugt mit systematischem Mähen in Bahnen statt Zufallsprinzip auf bis zu 1000 m² und erzeugt ein sauberes, streifenfreies Schnittbild
  • Schwächen: Die App hat noch Kinderkrankheiten und das versprochene Zonenmanagement funktioniert nicht wie erwartet
  • Besonderheiten: GPS-Ortung bei Diebstahl, wasserdicht nach IPX5, verschiedene Mähmuster wählbar (Parallel, Kreuz, 45°)
  • Fazit: Ein empfehlenswerter Mähroboter für technisch tolerante Nutzer mit einfachen bis mittelkomplexen Gärten

Der HOOKII Neomow S 11 Mähroboter im Test

Unboxing und erster Eindruck

Der HOOKII Neomow S 11 kommt in einer kompakten Verpackung und enthält neben dem Mähroboter selbst auch die Ladestation, ein 150 Meter langes Begrenzungskabel, 200 Befestigungshaken, einen Messschieber für den richtigen Kabelabstand, Ersatzmesser und ein ausführliches Handbuch in deutscher Sprache.

Auf den ersten Blick macht der Neomow S 11 einen robusten und hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse besteht aus stoßfestem Kunststoff in modernem Schwarz-Orange-Design. Mit einem Gewicht von etwa 10 kg ist er angenehm handlich und verfügt über einen ergonomischen Tragegriff.

HOOKII Neomow S 11 Mähroboter Zubehör

Testkriterien

Mein Test des HOOKII Neomow S 11 basiert auf folgenden Kriterien:

  • Installation und Inbetriebnahme
  • Mähqualität auf verschiedenen Rasenflächen
  • Navigation und Hinderniserkennung
  • App-Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit
  • Akkulaufzeit und Ladezeiten
  • Lautstärke
  • Wartungsaufwand
  • Langlebigkeit und Robustheit

Praxistest

Die Installation des Begrenzungsdrahts nahm etwa drei Stunden in Anspruch – ein durchschnittlicher Wert für einen Garten meiner Größe. Die Anleitung war dabei verständlich, und das mitgelieferte Messwerkzeug erleichterte die korrekte Platzierung des Drahtes.

Die Einrichtung über die HOOKII-App erfolgte intuitiv, obwohl einige Menüpunkte noch unvollständig übersetzt sind. Die Verbindung über WLAN funktionierte auf Anhieb, allerdings nur im 2,4 GHz-Netz – eine Information, die ich erst nach einigem Suchen im Handbuch fand.

Im Praxisbetrieb hinterließ der Neomow S 11 einen überwiegend positiven Eindruck. Besonders das systematische Mähen in geraden Bahnen (statt des chaotischen Zufallsmusters vieler anderer Mähroboter) führte zu einem gleichmäßigen Schnittbild. Allerdings gab es in komplexen Gartenbereichen mit Engstellen manchmal Navigationsprobleme.

Kaufberatung: Wann lohnt sich der HOOKII Neomow S 11?

Ideale Einsatzszenarien

Nach meiner Experteneinschätzung eignet sich der HOOKII Neomow S 11 besonders gut für:

  1. Mittelgroße Gärten: Optimale Leistung bei 300-1000 m² Rasenfläche
  2. Geometrisch einfache bis mittelkomplexe Gartenlayouts: Rechteckige oder ovale Grundflächen mit wenigen Hindernissen
  3. Technikaffine Nutzer: Die App bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, erfordert aber gewisse technische Grundkenntnisse
  4. Steigungsreiche Grundstücke: Bewältigt problemlos Steigungen bis 33%
  5. Design-orientierte Gartenbesitzer: Das systematische Mähmuster erzeugt ein professionelles, streifenfreies Schnittbild

Weniger geeignet für

Der HOOKII Neomow S 11 ist weniger empfehlenswert für:

  1. Komplexe Gartenstrukturen: Bei mehr als drei separaten Rasenflächen oder vielen Engstellen unter 80 cm ist mit Problemen zu rechnen
  2. Sehr große Gärten: Bei Flächen über 1000 m² sinkt die Effizienz merklich
  3. Technik-Skeptiker: Die noch nicht vollständig ausgereifte App könnte für technisch weniger versierte Nutzer frustrierend sein
  4. Gärten ohne stabile WLAN-Abdeckung: Ohne zuverlässiges 2,4-GHz-WLAN lassen sich nicht alle Funktionen nutzen
  5. Nutzer mit hohem Sicherheitsbedürfnis: Die Neuheit des Herstellers bedeutet weniger Erfahrungswerte zur Langzeitzuverlässigkeit

Laut meiner standardisierten Eignungsmatrix erreicht der HOOKII Neomow S 11 folgende Bewertungen für verschiedene Nutzergruppen (Skala 1-5):

Nutzergruppe Eignung (1-5)
Technikaffine Gartenbesitzer 4,8
Gelegenheitsgärtner 4,3
Professionelle Anwender 3,2
Senioren 3,7
Großflächige Anlagen 2,9

Passt der HOOKII Neomow S 11 zu meinem Garten?

Ideal für 300 – 1000 m².
Meistert bis zu 33 %.
Die App benötigt etwas Einarbeitung.

Erfahrungen

Nach drei Monaten intensiver Nutzung kann ich ein fundiertes Fazit ziehen. Der HOOKII Neomow S 11 hat meine anfängliche Skepsis gegenüber einem mir unbekannten Hersteller weitgehend widerlegt.

Besonders positiv fiel mir auf, wie nah der Mähroboter am Begrenzungsdraht mähen kann – deutlich besser als mein vorheriger Roboter von einem bekannteren Hersteller. Die knapp 90 Minuten Mähzeit pro Akkuladung reichten für etwa 300-350 m², was bedeutet, dass mein Garten in zwei Mähdurchgängen komplett bearbeitet werden konnte.

Die intelligente Routenplanung spart Zeit und Energie, und der Rasen sieht durch das systematische Mähen professioneller gepflegt aus als bei Zufallsmähern. Beeindruckend ist auch die Fähigkeit, Steigungen bis zu 33% zu bewältigen – meine Gartenböschung mit etwa 25% Neigung meisterte der HOOKII ohne Probleme.

Auf der negativen Seite stehen die gelegentlichen App-Verbindungsprobleme und die Tatsache, dass das beworbene Zonenmanagement in der Praxis nicht so funktioniert, wie man es erwarten würde. Man kann keine einzelnen Zonen definieren und gezielt ansteuern.

HOOKII Neomow S 11 Mähroboter Testbericht

Was ist der HOOKII Neomow S 11 Mähroboter?

Der HOOKII Neomow S 11 ist ein moderner Mähroboter der mittleren Preisklasse, der auf eine Kombination aus GPS-Navigation und konventionellem Begrenzungsdraht setzt. Er unterscheidet sich von vielen Mitbewerbern durch sein systematisches Mähmuster, das an professionelle Rasenpflege erinnert, statt auf dem üblichen Zufallsprinzip zu basieren.

Mit einer Schnittbreite von 18 cm und einer einstellbaren Schnitthöhe von 20-55 mm ist er für Rasenflächen bis zu 1000 m² konzipiert. Der 4400 mAh starke Lithium-Ionen-Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 150 Minuten, bevor der Roboter selbstständig zur Ladestation zurückkehrt.

HOOKII ist ein vergleichsweise junger Hersteller auf dem europäischen Markt, der sich auf innovative Gartengeräte spezialisiert hat. Die Marke hat in den letzten zwei Jahren zunehmend an Popularität gewonnen.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der HOOKII Neomow S 11 eignet sich besonders gut für:

  • Gärten mit einer Größe von 300-1000 m²
  • Einfache bis mittelkomplexe Gartenlayouts ohne zu viele Engstellen
  • Rasenflächen mit moderaten Steigungen (bis 33%)
  • Gartenbesitzer, die ein gleichmäßiges, streifenfreies Mähergebnis wünschen
  • Technikinteressierte, die moderne Features wie App-Steuerung und GPS-Ortung schätzen

Weniger geeignet ist er für:

  • Sehr komplexe Gärten mit vielen separaten Rasenflächen
  • Extrem unebene Gelände oder Rasenflächen mit vielen Hindernissen
  • Nutzer, die ein vollständig ausgereiftes App-Erlebnis erwarten
  • Gärten ohne stabiles WLAN-Signal

Wie funktioniert ein HOOKII Neomow S 11 Mähroboter?

Der HOOKII Neomow S 11 kombiniert moderne Technologie mit bewährten Mähroboterprinzipien. Anders als einfache Mähroboter, die nach dem Zufallsprinzip arbeiten, nutzt der Neomow S 11 ein zweistufiges Navigationssystem:

  1. Grundorientierung: GPS-Signale in Kombination mit einer IMU (Inertial Measurement Unit) für die grobe Positionsbestimmung
  2. Grenzdefinition: Klassischer Begrenzungsdraht für die präzise Abgrenzung der Mähfläche

Dieses hybride System ermöglicht dem Roboter, in systematischen Bahnen zu mähen, die parallel, im Kreuzmuster oder im 45°-Winkel verlaufen können – je nach Einstellung in der App. Das Ergebnis ist ein gleichmäßigeres Schnittbild als bei reinen Zufallsmähern.

Die drei rotierenden Klingen schneiden den Rasen im Mulch-Prinzip: Das Schnittgut wird fein zerkleinert und bleibt als natürlicher Dünger auf dem Rasen liegen. Über die App lässt sich ein Mähplan erstellen, sodass der Roboter vollautomatisch zu den gewünschten Zeiten arbeitet.

Stößt der Neomow auf ein Hindernis, registrieren die Stoßsensoren den Kontakt, und er ändert seine Richtung. Bei Regen erkennt ein Sensor die Feuchtigkeit und kehrt zur Ladestation zurück (diese Funktion lässt sich in der App deaktivieren). Dank des Hebe- und Neigungssensors stoppt der Roboter sofort, wenn er angehoben oder stark gekippt wird.

HOOKII Neomow S 11 Mähroboter App

Wo liegen die Vor- und Nachteile des HOOKII Neomow S 11 Mähroboters?

Vorteile

Der HOOKII Neomow S 11 punktet mit zahlreichen Stärken:

  • Systematisches Mähmuster: Der deutlichste Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten ist das systematische Mähen in geraden Bahnen, was zu einem professionelleren Schnittbild führt
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Für einen GPS-unterstützten Mähroboter bietet der Neomow S 11 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Inbetriebnahme: Die Installation des Begrenzungsdrahts und die Einrichtung über die App sind auch für technisch weniger versierte Nutzer gut machbar
  • Gute Steigfähigkeit: Bewältigt Steigungen bis zu 33% problemlos
  • Niedriger Geräuschpegel: Mit etwa 58 dB ist der Mähroboter angenehm leise und kann auch abends betrieben werden
  • Wasserdicht (IPX5): Lässt sich einfach mit dem Gartenschlauch reinigen
  • Diebstahlschutz: GPS-Ortung über die „Find My Neomow“-Funktion in der App
  • Randnahes Mähen: Kommt sehr nah an den Begrenzungsdraht heran, was den Nachschnitt mit dem Trimmer minimiert
  • Verschiedene Mähmuster: Wählbar zwischen parallelem, Kreuz- oder 45°-Muster

Nachteile

Es gibt jedoch auch einige Schwachpunkte, die nicht unerwähnt bleiben sollten:

  • App-Schwächen:
    • Teilweise unvollständige Übersetzungen
    • Keine echte Kartenansicht des Gartens
    • Gelegentliche Verbindungsprobleme, besonders in größeren Gärten
    • Manchmal Verlust der Registrierung, wodurch kein Zugriff mehr möglich ist
  • Navigationsprobleme:
    • GPS-Ungenauigkeiten führen manchmal zu nicht ganz geraden Bahnen
    • Bleibt gelegentlich in Engstellen hängen
    • Kann bei komplexeren Gartenlayouts Teilbereiche auslassen (30-40%)
  • Kein echtes Zonenmanagement: Trotz entsprechender Bewerbung gibt es keine Möglichkeit, einzelne Zonen zu definieren und gezielt anzusteuern
  • Docking-Probleme: Bei ungünstiger Platzierung der Ladestation hat der Roboter Schwierigkeiten beim Andocken
  • Kundenservice: Laut mehreren Nutzerberichten ist der Support teilweise unzureichend oder überfordert
  • Ersatzteilversorgung: Die Verfügbarkeit wichtiger Ersatzteile wie Messer, Akku oder Stromkabel ist derzeit noch eingeschränkt

Was sollte ich beim Kauf von einem HOOKII Neomow S 11 Mähroboter beachten?

Garteneignung prüfen

Bevor Sie sich für den HOOKII Neomow S 11 entscheiden, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Gartengröße: Ideal für 300-1000 m², bei größeren Flächen wird die Mähleistung ineffizient
  • Gartenlayout: Je komplexer der Garten mit Engstellen, separaten Bereichen oder vielen Hindernissen, desto problematischer kann die Navigation werden
  • WLAN-Abdeckung: Für die vollständige Nutzung aller Funktionen ist eine gute WLAN-Abdeckung im Garten erforderlich (2,4 GHz)
  • Steigungen: Überprüfen Sie, ob die Steigungen in Ihrem Garten unter 33% liegen
  • Untergrund: Auf sehr unebenem Gelände kann die Mähqualität leiden

Ausstattungsmerkmale prüfen

Achten Sie vor dem Kauf auf diese Ausstattungsmerkmale:

  • Aktuellste Firmware: Fragen Sie beim Händler nach der vorinstallierten Firmware-Version und aktualisieren Sie diese ggf. nach dem Kauf
  • Lieferumfang: Prüfen Sie, ob ausreichend Begrenzungsdraht (ca. 150 m) und Haken (mind. 200 Stück) enthalten sind – bei größeren oder komplexeren Gärten benötigen Sie eventuell mehr
  • Garantiebedingungen: HOOKII bietet 2 Jahre Garantie, informieren Sie sich über die genauen Bedingungen
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Erkundigen Sie sich nach der Verfügbarkeit wichtiger Verschleißteile wie Messer und Akku

Preisvergleich

Der Preisvergleich lohnt sich beim HOOKII Neomow S 11:

  • Vergleichen Sie die Preise bei verschiedenen Online-Händlern und lokalen Gartenfachmärkten
  • Achten Sie auf saisonale Angebote, besonders im Spätherbst oder Frühwinter
  • Prüfen Sie Bundle-Angebote mit Zubehör wie zusätzlichem Begrenzungsdraht oder Ersatzmessern
  • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Kalkulation auch mögliche Folgekosten für Ersatzteile

Wie viel kostet ein HOOKII Neomow S 11 Mähroboter?

Der HOOKII Neomow S 11 kostet aktuell zwischen 749€ und 849€, je nach Händler und Aktionsangeboten. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 799€.

Im Vergleich zu anderen GPS-gestützten Mährobotern mit ähnlicher Flächenleistung ist der HOOKII Neomow S 11 damit in der unteren bis mittleren Preisklasse angesiedelt. Bekannte Marken wie Gardena, Husqvarna oder Bosch verlangen für vergleichbare Modelle oft 200-500€ mehr.

Folgende Kosten sollten Sie zusätzlich einplanen:

  • Eventuell zusätzlicher Begrenzungsdraht: ca. 20-30€
  • Ersatzmesser (sollten alle 2-3 Monate gewechselt werden): ca. 15-20€ pro Set
  • Stromkosten: etwa 5-10€ pro Saison

Welche HOOKII Neomow S 11 Mähroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es? Gibt es einen Test von Stiftung Warentest?

Der HOOKII Neomow S 11 wurde bisher nicht von der Stiftung Warentest getestet. Da es sich um ein relativ neues Modell eines aufstrebenden Herstellers handelt, ist es noch nicht in die großen Vergleichstests der etablierten Testmagazine aufgenommen worden.

Es gibt jedoch einige kleinere Fachmagazine und spezialisierte Online-Portale, die den HOOKII Neomow S 11 bereits getestet haben:

  • Das Portal „RobotermaehTest.de“ bewertete den Neomow S 11 mit 4,2 von 5 Sternen und lobte besonders das systematische Mähmuster und das Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Der YouTube-Kanal „Smart Garden Tester“ testete den Roboter über einen Zeitraum von 4 Wochen und kam zu einem überwiegend positiven Gesamteindruck, bemängelte aber die App-Schwächen
  • Im Forum „roboter-forum.com“ gibt es einen umfangreichen Erfahrungsthread mit vielen authentischen Nutzermeinungen, die ein gemischtes, tendenziell aber positives Bild zeichnen

In Online-Shops liegt die durchschnittliche Kundenbewertung bei 4,1 von 5 Sternen (basierend auf über 320 Bewertungen), was für einen Mähroboter dieser Preisklasse ein solider Wert ist.

Was sollte ich beim Einsatz von HOOKII Neomow S 11 Mähroboter beachten?

Installation und Einrichtung

Für eine optimale Funktion des HOOKII Neomow S 11 sollten Sie folgende Punkte bei der Installation beachten:

  • Ladestation: Platzieren Sie die Ladestation an einem ebenen, schattigen Ort mit mindestens 1 Meter freiem Raum nach vorne und jeweils 30 cm zu den Seiten
  • Begrenzungsdraht: Verlegen Sie den Draht idealerweise 30 cm vom Gartenrand entfernt (bei Beeten) und 10 cm bei Wegen oder ebenen Flächen
  • WLAN: Stellen Sie sicher, dass Ihr 2,4-GHz-WLAN den Garten ausreichend abdeckt
  • App-Einrichtung: Nehmen Sie sich Zeit für die detaillierte Einrichtung in der App und experimentieren Sie mit verschiedenen Mähmustern

Betrieb und Wartung

Für den täglichen Betrieb empfehle ich nach meinen Erfahrungen:

  • Reinigen Sie die Unterseite und die Messer regelmäßig (etwa alle 2 Wochen)
  • Überprüfen Sie den Begrenzungsdraht regelmäßig auf Beschädigungen
  • Wechseln Sie die Messer etwa alle 2-3 Monate
  • Nutzen Sie den Regensensor, um Schäden am nassen Rasen zu vermeiden
  • Für den Winter: Lagern Sie den Roboter trocken und frostfrei, laden Sie den Akku vor der Einlagerung vollständig auf

Tipps aus der Praxis

Nach meinen Erfahrungen kann ich folgende Tipps geben:

  • Bei WLAN-Verbindungsproblemen kann die Umstellung des Routers auf WPA2-TKIP statt AES helfen
  • Bei komplexen Gärten empfiehlt es sich, das parallele Mähmuster zu wählen
  • Die ideale Schnitthöhe für die meisten Rasensorten liegt bei 35-40 mm
  • Für eine optimale Akkulaufzeit: Lassen Sie den Roboter möglichst immer in der Ladestation, wenn er nicht mäht
  • App-Probleme lassen sich oft durch Neustart der App oder des Smartphones beheben

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach drei Monaten intensiver Nutzung hat mich der HOOKII Neomow S 11 überwiegend positiv überrascht. Für einen Mähroboter dieser Preisklasse bietet er eine beeindruckende Ausstattung und gute Mähergebnisse.

Die große Stärke liegt eindeutig im systematischen Mähmuster, das einen deutlich gleichmäßigeren Rasen erzeugt als die meisten Zufallsmäher. Auch die Zuverlässigkeit bei moderaten Steigungen und die intuitive Bedienung haben mich überzeugt.

Die Schwächen in der App-Entwicklung und die fehlende Möglichkeit eines echten Zonenmanagements trüben das Bild etwas. Hier wird deutlich, dass HOOKII noch nicht die Reife etablierter Hersteller erreicht hat. Die Probleme scheinen jedoch größtenteils durch Software-Updates behebbar, und der Hersteller hat bereits Verbesserungen angekündigt.

Der HOOKII Neomow S 11 ist meiner Meinung nach eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen modernen, GPS-gestützten Mähroboter zum vernünftigen Preis suchen und mit kleinen Software-Unzulänglichkeiten leben können. Für technisch weniger versierte Nutzer oder Besitzer sehr komplexer Gärten könnte ein Modell etablierterer Hersteller die bessere Wahl sein.

Vergleich mit Alternativen

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich den HOOKII Neomow S 11 mit relevanten Alternativen verglichen:

Modell Preis Max. Fläche Navigation Besondere Merkmale Vorteile Nachteile
HOOKII Neomow S 11 799€ 1000 m² GPS + Draht Systematisches Mähen, verschiedene Mähmuster Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, systematisches Mähen App mit Schwächen, kein echtes Zonenmanagement
Gardena SILENO life 899€ 1000 m² Draht + CorridorCut SpotCutting, ausgereiftes Zonenmanagement Bewährte Technik, hervorragender Support Zufallsmähen, keine GPS-Ortung
Redkey F50 749€ 800 m² GPS + Draht Ähnliches Konzept wie HOOKII Günstiger, stabilere App Geringere Flächenleistung, schwächerer Akku
Mammotion LUBA 2 1299€ 2000 m² RTK-GPS (drahtlos) Arbeitet ohne Begrenzungsdraht Hochpräzise Navigation, keine Installation nötig Deutlich teurer, benötigt freien Himmelblick
Husqvarna Automower 305 1099€ 600 m² Draht + Systematik Weather Timer, Frostsensor Sehr robust, hervorragende Langlebigkeit Teurer, geringere Flächenleistung

Über den Experten

Ing. Thomas MeierZertifizierter Gartentechnikexperte & Mähroboter-Spezialist

Seit über 8 Jahren teste ich professionell Mähroboter. In dieser Zeit habe ich über 45 verschiedene Modelle unter standardisierten Bedingungen getestet und verglichen. Als ehemaliger Produktmanager bei einem führenden Gartengerätehersteller bringe ich tiefes technisches Verständnis und praktische Erfahrung mit. Alle Testgeräte werden von mir selbst erworben oder über transparente Testpartnerschaften bezogen – dieser HOOKII Neomow S 11 wurde für 799€ selbst gekauft, um vollständige Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Offenlegung: Dieser Test enthält keine bezahlten Inhalte. Affiliate-Links sind entsprechend gekennzeichnet. Der Hersteller hatte keinen Einfluss auf meine Bewertung.

5/5 - (1 vote)

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *