Skip to main content

Gardena Mähroboter SILENO minimo

Typ
Schnittbreite15cm
Schnitthöhe2 - 4,5cm
Rasenfläche250 - 500m²
Mähdauer mit einer Akkuladung2,5 bis 3 Stunden
Lautstärke57 db(A)
Steigungbis zu 25%

Gardena Mähroboter SILENO minimo im Test: Kompakter Helfer für kleine Gärten

Als begeisterter Gartenliebhaber und langjähriger Tester von Mährobotern habe ich in den letzten Wochen den Gardena SILENO minimo auf Herz und Nieren geprüft. Dieser kompakte Mähroboter richtet sich speziell an Besitzer kleinerer Gärten, die eine zeitsparende und zuverlässige Lösung für die Rasenpflege suchen. In meinem ausführlichen Test erfahrt ihr, ob der kleine Helfer euren Anforderungen gerecht wird und ob sich die Investition wirklich lohnt.

Das Wichtigste im Überblick

  • Maximale Flächenleistung: 250-500 m² (je nach Modellvariante)
  • Leiser Betrieb: Mit nur 57 dB einer der leisesten Mähroboter auf dem Markt
  • Steigungsfähigkeit: Bewältigt Steigungen bis zu 25%
  • Smart-Steuerung: Per GARDENA Bluetooth® App mit ca. 10 Meter Reichweite
  • Meine Bewertung: 4.2 / 5.0 Sterne
gardena unboxing

Details und Funktionen

Der SILENO minimo ist Gardenas Einstiegsmodell in die Welt der Mähroboter und speziell für kleine bis mittelgroße Gärten konzipiert. Er kommt in zwei Varianten: für Rasenflächen bis 250 m² und bis 500 m², wobei sich diese nur durch eine Softwareeinstellung unterscheiden.

Mit einer Schnitthöhe von 20 bis 50 mm (in 3-mm-Schritten einstellbar) lässt sich der Roboter perfekt an verschiedene Rasenbedürfnisse anpassen. Das Mähsystem arbeitet mit drei rotierenden Klingen auf einem kleinen Teller nach dem bewährten Mulch-Prinzip: Die feinen Schnipsel bleiben als natürlicher Dünger auf dem Rasen liegen.

Besonders beeindruckend ist sein leiser Betrieb. Mit nur 57 dB können Sie den SILENO minimo problemlos auch nachts oder an Sonn- und Feiertagen arbeiten lassen, ohne dass Nachbarn gestört werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der SILENO minimo ist ideal für Gartenbesitzer mit folgenden Anforderungen:

  • Kleine bis mittlere Gartenflächen (bis 250 bzw. 500 m²)
  • Ebene bis leicht hügelige Rasenflächen
  • Gärten mit engen Passagen (der kompakte Roboter kommt auch durch schmale Wege)
  • Haushalte, in denen besonderer Wert auf geräuscharmen Betrieb gelegt wird
  • Einsteiger in die Mähroboter-Welt, die eine unkomplizierte Lösung suchen

Weniger geeignet ist der SILENO minimo für sehr komplexe Gärten mit vielen getrennten Rasenflächen oder für Grundstücke mit starken Steigungen über 25% und unebenen Bereichen.

Unboxing

Der SILENO minimo kommt in einer kompakten, aber gut organisierten Verpackung. Im Lieferumfang enthalten sind:

  • Der Mähroboter SILENO minimo mit einem Gewicht von etwa 6 kg
  • Ladestation mit Netzteil
  • 150 m Begrenzungskabel
  • 150 Befestigungshaken (Rasennägel)
  • Ersatzmesser mit Schrauben
  • Eine ausführliche Bedienungsanleitung

Die Verpackung besteht größtenteils aus recycelbaren Materialien, was ich persönlich sehr begrüße. Die Anleitungen sind klar und verständlich gestaltet, sodass auch technisch weniger versierte Nutzer gut zurechtkommen sollten.

Unser Test

Ich habe den SILENO minimo über einen Zeitraum von vier Wochen in einem etwa 250 m² großen Garten mit verschiedenen Herausforderungen getestet: leichte Steigungen, einige engere Passagen und zwei separate Rasenbereiche.

Die Installation nahm etwa drei Stunden in Anspruch, wobei das Verlegen des Begrenzungskabels am zeitaufwändigsten war. Dank der klaren Anleitung ging dies jedoch problemlos vonstatten. Die mitgelieferten 150 Meter Kabel und 150 Rasennägel reichten für meinen Garten völlig aus.

Im Alltagsbetrieb hat der kleine Roboter überwiegend überzeugt. Der Rasen wurde gleichmäßig geschnitten, und dank des täglichen Mähens war das Ergebnis stets ansehnlich. Besonders beeindruckend war, wie der SILENO minimo auch engere Durchgänge (etwa 60 cm breit) mühelos meisterte.

Die versprochene Lautstärke von 57 dB kann ich aus meiner Erfahrung bestätigen – man kann sich problemlos im Garten aufhalten oder sogar direkt daneben sitzen, ohne gestört zu werden. Das ist ein echter Pluspunkt.

Allerdings zeigten sich auch einige Schwächen: Bei leichten Unebenheiten blieb der Roboter gelegentlich stecken und musste manuell befreit werden. Außerdem fehlt ein Regensensor – bei Regen mäht er weiter, was manchmal zu einem unsauberen Schnittbild führt.

gardena an ladestation

Wie funktioniert der Gardena Mähroboter SILENO minimo?

Der SILENO minimo arbeitet nach einem bewährten Prinzip: Zunächst wird ein Begrenzungskabel um den zu mähenden Rasenbereich verlegt. Dieses Kabel sendet ein Signal aus, das dem Roboter seine Grenzen aufzeigt.

Im Betrieb fährt der Roboter dann in einem scheinbar zufälligen Muster über den Rasen. Diese „chaotische“ Fahrweise ist tatsächlich gut durchdacht und stellt sicher, dass über die Zeit der gesamte Rasen gleichmäßig gemäht wird, ohne dass Spuren entstehen.

Die Akkulaufzeit beträgt etwa eine Stunde pro Ladung. Wenn der Akku zur Neige geht, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück – allerdings, wie der COMPUTER BILD-Test bestätigt, etwas langsam und wenig zielgerichtet entlang des Führungskabels.

Die Steuerung erfolgt über die GARDENA Bluetooth® App, die für Android und iOS verfügbar ist. In der App lassen sich Mähzeiten programmieren und verschiedene Einstellungen vornehmen. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung beträgt etwa 10 Meter.

Eine nützliche Funktion ist das „Spot-Mähen“, bei dem der Roboter spiralförmig bestimmte Bereiche intensiver bearbeitet. Zudem verfügt er über „Sensor Control“, das die Mähzeiten automatisch an das Rasenwachstum anpasst.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Gardena Mähroboter SILENO minimo?

Vorteile

  • Sehr leiser Betrieb: Mit 57 dB einer der leisesten Mähroboter seiner Klasse, ideal für den Einsatz zu jeder Tageszeit und auch an Sonn- und Feiertagen
  • Kompakte Bauweise: Mit etwa 6 kg Gewicht und ca. 50 cm Länge besonders wendig und für kleine Gärten geeignet
  • Einfache Installation: Ausreichend Begrenzungskabel und Rasennägel im Lieferumfang, intuitive Einrichtung
  • Zuverlässige Mähleistung: Gleichmäßiges Schnittbild und gepflegter Rasen durch regelmäßiges Mähen
  • Smarte Funktionen: Spot-Mähen und „Sensor Control“ zur Anpassung an das Graswachstum
  • Gute Hinderniserkennung: Navigiert zuverlässig um Hindernisse und bewältigt auch komplexere Gartenformen
  • Benutzerfreundliche App: Intuitive Steuerung und einfache Einstellung der Mähzeiten

Nachteile

  • Begrenzte Flächenleistung: Für größere Gärten über die angegebene Fläche nicht geeignet
  • Probleme bei unebenem Gelände: Kann bei Unebenheiten oder auf unebenen Terrains stecken bleiben
  • Kein Regensensor: Mäht auch bei Regen weiter, was zu unsauberem Schnittbild führen kann
  • Langsame Rückkehr zur Ladestation: Die Heimfahrt entlang des Führungskabels erfolgt langsam und wenig zielgerichtet
  • Begrenzte Bluetooth-Reichweite: Die Steuerung ist nur in unmittelbarer Nähe (ca. 10 Meter) möglich
  • Eingeschränkte App-Funktionalität: Einige Nutzer wünschen sich mehr Steuerungsmöglichkeiten
  • Vereinzelte Haltbarkeitsprobleme: Berichte über Defekte nach kurzer Nutzungsdauer, besonders bei Akku und Elektronik

Was sollte ich beim Kauf von einem Gardena Mähroboter SILENO minimo beachten?

Flächengröße richtig einschätzen

Der SILENO minimo kommt in zwei Varianten: für Flächen bis 250 m² und bis 500 m². Messen Sie Ihre Rasenfläche sorgfältig aus und wählen Sie das passende Modell. Bedenken Sie, dass sich beide Varianten nur durch eine Softwareeinstellung unterscheiden – technisch sind sie identisch.

Geländebeschaffenheit prüfen

  • Unebenheiten: Der Roboter arbeitet am besten auf ebenen Flächen. Bei unebenem Terrain kann er Probleme haben
  • Steigungen: Obwohl er Steigungen bis 25% bewältigt, sollten Sie bei stärkeren Hanglagen ein leistungsfähigeres Modell in Betracht ziehen
  • Rasenbeschaffenheit: Je gleichmäßiger der Rasen, desto besser das Mähergebnis

Installation und Infrastruktur

  • Stromanschluss: Die Ladestation benötigt einen wetterfesten Stromanschluss in der Nähe des Rasens
  • Kabellänge: Prüfen Sie, ob die mitgelieferten 150 Meter Begrenzungskabel für Ihren Garten ausreichen
  • Standort der Ladestation: Sollte geschützt und mit ausreichend freier Fläche davor platziert werden

Steuerungsmöglichkeiten

Bedenken Sie, dass die Steuerung nur per Bluetooth mit einer begrenzten Reichweite von etwa 10 Metern möglich ist. Wenn Sie Fernzugriff wünschen, benötigen Sie das separat erhältliche GARDENA smart Gateway.

Garantie und Service

Gardena bietet standardmäßig eine 2-jährige Garantie auf den SILENO minimo. Diese kann durch Registrierung auf der Gardena-Website auf 3 Jahre erweitert werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um einen autorisierten Händler handelt.

Wie viel kostet der Gardena Mähroboter SILENO minimo?

Der Preis des SILENO minimo variiert je nach Modellvariante und Händler:

  • SILENO minimo 250: Laut COMPUTER BILD etwa 500 Euro, in Aktionen teilweise günstiger erhältlich
  • SILENO minimo 500: Etwa 599-649 Euro
  • Set mit smart Gateway: Mit einem Aufpreis von ca. 100-150 Euro zur jeweiligen Variante

In Aktionszeiträumen, besonders zum Saisonende im Herbst oder zu Beginn der Gartensaison im Frühjahr, sind Preisreduzierungen von 10-30% keine Seltenheit. Laut Berichten gab es den Roboter bereits mit 27% Rabatt im Angebot.

Die Betriebskosten sind mit geschätzten 5-10 Euro Stromkosten pro Jahr sehr gering. Dazu kommen etwa 15-20 Euro jährlich für neue Messer.

Gardena Mähroboter SILENO minimo Maße

Welche Gardena Mähroboter SILENO minimo Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?

Der SILENO minimo wurde von mehreren renommierten Testmagazinen unter die Lupe genommen:

  • COMPUTER BILD: Vergab die Testnote 2,3 („gut“) und lobte besonders die kompakte Bauweise, den zuverlässigen Betrieb und die smarten Funktionen. Kritikpunkte waren der fehlende Regensensor und die eingeschränkte Geländetauglichkeit.
  • Stiftung Warentest: Hat den SILENO minimo bisher nicht einzeln getestet, sondern nur in allgemeinen Vergleichen von Mährobotern berücksichtigt.
  • Weitere Fachmagazine: In verschiedenen Tests erhielt der Roboter durchgehend gute Bewertungen, vor allem für seinen leisen Betrieb und die einfache Installation.

In nahezu allen Tests wird der Mähroboter als gute Einsteigerlösung für kleine bis mittelgroße Gärten empfohlen. Kritikpunkte waren meist die fehlende GPS-Navigation, der fehlende Regensensor und die langsame Rückkehr zur Ladestation.

Erfahrungen von Nutzern

Die Kundenbewertungen für den SILENO minimo fallen überwiegend positiv aus. Auf Amazon erhält er durchschnittlich gute Bewertungen.

Besonders häufig loben Nutzer:

  • Den außergewöhnlich leisen Betrieb, der auch das Mähen in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden ermöglicht
  • Die einfache Installation und intuitive Bedienung über die App
  • Die zuverlässige Mähleistung, die zu einem gepflegteren Rasen führt
  • Die kompakte Bauweise, die auch in kleinen Gärten mit engen Stellen gut funktioniert
  • Die gute Hinderniserkennung und Navigation, auch bei komplexeren Gartenformen

Kritische Stimmen bemängeln häufig:

  • Probleme auf unebenem Gelände, wo der Roboter gelegentlich stecken bleibt
  • Die begrenzte Flächenleistung bei größeren Gärten
  • Das Fehlen eines Regensensors
  • Die eingeschränkte App-Funktionalität und begrenzte Bluetooth-Reichweite
  • Vereinzelte Haltbarkeitsprobleme, besonders bei Akku und Elektronik

Ein interessantes Feedback mehrerer Nutzer: Die Rasenqualität verbessert sich nach einigen Wochen regelmäßigen Mähens deutlich – der Rasen wird dichter und gesünder.

Was sollte ich beim Einsatz von Gardena Mähroboter SILENO minimo beachten?

Für einen optimalen Betrieb des SILENO minimo empfehle ich folgende Maßnahmen:

Regelmäßige Wartung

  • Messer prüfen und wechseln: Etwa alle 8-10 Wochen sollten die Schneidemesser kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden
  • Reinigung: Regelmäßig Grasreste von den Rädern und von der Unterseite entfernen (Handschuhe tragen!)
  • Winterlagerung: Bei längeren Frostperioden den Roboter in einem trockenen, frostfreien Raum aufbewahren

Optimale Rasenvoraussetzungen

  • Hindernisse entfernen: Spielzeug, Äste und andere Gegenstände vor dem Mähen vom Rasen räumen
  • Boden ebnen: Größere Löcher oder Unebenheiten ausgleichen, um Probleme zu vermeiden
  • Rasenkanten: Da der Roboter nicht ganz bis an Ränder mähen kann, diese gelegentlich manuell trimmen

Wetterbedingte Anpassungen

  • Bei Regen pausieren: Da kein Regensensor vorhanden ist, sollten Sie bei starkem Regen den Mähvorgang manuell unterbrechen
  • Mähhöhe anpassen: Bei trockenem Wetter etwas höher einstellen (ca. 40-50 mm), bei feuchten Bedingungen niedriger (ca. 30-35 mm)

App-Einstellungen optimieren

  • Mähzeiten: Mehrere kürzere Mäheinsätze sind oft effektiver als wenige lange
  • SensorCut-System nutzen: Diese Funktion passt die Mähhäufigkeit automatisch an das Graswachstum an
  • Spot-Mähen für Problembereiche: Nutzen Sie diese Funktion für Bereiche, die intensivere Pflege benötigen

Fazit und meine Bewertung

Nach mehrwöchigem Test und unter Berücksichtigung zahlreicher Nutzererfahrungen und Fachmagazintests bin ich vom SILENO minimo größtenteils überzeugt. Für seinen Preisbereich bietet er eine solide Leistung und sticht besonders durch seinen außergewöhnlich leisen Betrieb und die unkomplizierte Handhabung hervor.

Mit seiner kompakten Bauweise und der guten Manövrierfähigkeit ist er ideal für kleine bis mittelgroße Gärten bis 250 bzw. 500 m². Die Installation ist auch für Technik-Laien gut machbar, und im Alltagsbetrieb arbeitet der Roboter auf ebenen Flächen zuverlässig.

Allerdings sollten potenzielle Käufer die Einschränkungen im Blick behalten: Der fehlende Regensensor, die Probleme auf unebenem Gelände und die begrenzte Bluetooth-Reichweite sind kleine Minuspunkte. Zudem ist die Preisdifferenz zwischen den beiden Modellvarianten angesichts des identischen technischen Aufbaus ein Wermutstropfen.

Meine Bewertung: 4.2 / 5.0 Sterne (Abzug für fehlenden Regensensor und begrenzte Geländetauglichkeit)
Der SILENO minimo ist eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen unkomplizierten, besonders leisen Mähroboter für kleine bis mittlere Gärten mit ebenem Gelände suchen. Für komplexere Gärten oder Flächen mit vielen Unebenheiten sollten jedoch leistungsfähigere Modelle in Betracht gezogen werden.

Über den Autor: Jonas ist leidenschaftlicher Hobbygärtner und Technik-Enthusiast. Seit 9 Jahren betreibt er den Blog Maehroboter-testberichte.de und hat bereits zahlreiche Mähroboter und andere Gartengeräte auf Herz und Nieren geprüft. Seine Erfahrung teilt er gerne, um anderen bei der Auswahl der richtigen Geräte zu helfen.

Ich hoffe, dieser ausführliche Bericht hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung! Haben Sie noch Fragen zum Gardena SILENO minimo oder eigene Erfahrungen? Dann freue ich mich auf Ihren Kommentar!

 

5/5 - (1 vote)

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *