Als langjähriger Besitzer eines Mähroboters kenne ich das Problem nur zu gut: Der Roboter meldet plötzlich einen Kabelbruch, und die Suche nach der Schadstelle im weitläufigen Garten beginnt. Stundenlang den Boden umgraben? Das muss nicht sein! In diesem ausführlichen Testbericht stelle ich euch den Cable Tracker von CJBIN vor – ein Gerät, das verspricht, Kabelbrüche bei Mährobotern schnell und zielgenau zu lokalisieren.
Wer einen Mähroboter besitzt, kennt die Situation: Der fleißige Gartenhelfer bleibt plötzlich stehen und die Fehleranzeige leuchtet auf – „Kabelbruch“. Spätestens nach dem ersten Spatenstich im Garten auf der verzweifelten Suche nach der Bruchstelle wünscht man sich ein Hilfsmittel, das einem die Arbeit erleichtert. Der Cable Tracker von CJBIN verspricht genau das: Eine präzise Ortung von Kabelbrüchen ohne großflächiges Umgraben des Rasens.
Ich habe das Gerät über mehrere Wochen intensiv getestet und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen – von den ersten Schritten beim Auspacken bis hin zur praktischen Anwendung bei verschiedenen Szenarien. Ist der Cable Tracker wirklich die Rettung für frustrierte Mähroboter-Besitzer oder doch nur ein weiteres Gerät, das im Werkzeugschrank verstaubt?
Das Wichtigste im Überblick
- Einsatzbereich: Findet Kabelbrüche bei Mähroboter-Begrenzungskabeln, LAN- und Telefonleitungen
- Funktionsweise: Sendet Tonsignale durch das Kabel, die am Bruchpunkt enden und über einen Empfänger lokalisiert werden können
- Stärken: Günstiger Preis, spart Handwerkerkosten, gute Ergebnisse bei korrekter Anwendung
- Schwächen: Begrenzte Reichweite bei tief vergrabenen Kabeln, mangelhafte Anleitung
- Preis-Leistung: Gut für Heimwerker, die bereit sind, sich mit der Technik auseinanderzusetzen
Der Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter im Test
Unboxing
Die Lieferung erfolgt in einer kompakten Kartonverpackung. Beim Öffnen finde ich folgende Komponenten vor:
- 1x Sender (rot)
- 1x Empfänger (blau)
- 2x Messleitungen mit Krokodilklemmen
- 1x praktische Tragetasche für alle Komponenten
- 1x Bedienungsanleitung (mehrsprachig, leider ohne deutschen Teil)
Auffällig ist sofort: Die Anleitung ist dünn und größtenteils in Englisch gehalten. Für deutsche Nutzer könnte dies eine erste Hürde darstellen. Die Geräte selbst machen einen soliden, wenn auch nicht hochwertigsten Eindruck. Die Verarbeitung ist in Ordnung, die Messleitungen erscheinen stabil. Was mir sofort auffiel: Im Lieferumfang sind keine Batterien enthalten. Für den Betrieb benötigt der Sender eine 9V-Blockbatterie und der Empfänger eine AA-Batterie.
Testkriterien
Um das CJBIN Kabelbruch Suchgerät fair zu bewerten, habe ich folgende Kriterien festgelegt:
- Einfachheit der Inbetriebnahme: Wie intuitiv ist die Bedienung?
- Genauigkeit: Wie präzise kann der Kabelbruch lokalisiert werden?
- Reichweite: Wie gut funktioniert das Gerät bei unterschiedlichen Kabeltiefen?
- Signalqualität: Wie gut ist das Tonsignal zu hören?
- Akkulaufzeit: Wie lange halten die Batterien?
- Verarbeitung: Wie robust ist das Gerät?
Praxistest
Für meinen Test habe ich drei verschiedene Szenarien gewählt:
- Ein offenliegender Kabelbruch an einem Stück Begrenzungskabel
- Ein „versteckter“ Kabelbruch an einem ca. 2 cm tief vergrabenen Kabel
- Ein Kabelbruch an einem ca. 5 cm tief vergrabenen Kabel
Die ersten Schritte waren etwas mühsam, da die Anleitung nicht sehr hilfreich war. Nach einigen YouTube-Videos war die Grundfunktion aber verständlich: Man schließt den Sender mit den Krokodilklemmen an einem Ende des Kabels an und sorgt für eine gute Erdung. Dann folgt man mit dem Empfänger dem Kabelverlauf, bis das Signal plötzlich abbricht – dort sollte der Kabelbruch sein.
Bei offenliegenden Kabeln funktionierte der CJBIN Cable Tracker einwandfrei. Das Signal war deutlich zu hören und brach genau an der Bruchstelle ab. Auch bei leicht vergrabenen Kabeln (2 cm Tiefe) war die Ortung noch recht präzise, wenn auch mit etwas schwächerem Signal.
Die echte Herausforderung kam beim tiefer vergrabenen Kabel (5 cm). Hier war das Signal deutlich schwächer und teilweise kaum zu hören. Nach mehreren Versuchen und dem Freilegen einiger Kabelabschnitte zur Signalprüfung gelang es mir schließlich doch, den Bruch zu lokalisieren – aber es erforderte deutlich mehr Geduld und Erfahrung.
Erfahrungen
Nach mehrwöchiger Nutzung des CJBIN Cable Trackers bin ich zu einem gemischten Fazit gekommen. Das Gerät erfüllt grundsätzlich seinen Zweck, hat aber klare Einschränkungen, die man kennen sollte:
Die Stärke des Geräts liegt definitiv in der Ortung von Kabelbrüchen bei oberirdischen oder nur leicht vergrabenen Kabeln. Hier spart man sich wirklich Zeit und Mühe gegenüber der blinden Suche. Die Präzision ist dabei in der Regel auf etwa 10-20 cm genau, was völlig ausreichend ist.
Die größte Herausforderung ist die korrekte Erdung. In meinen Tests hat sich gezeigt, dass eine gute Erdung essentiell für ein klares Signal ist. Mehrfach musste ich die Position der Erdungsklemme ändern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein weiteres Manko ist die Lautstärke des Signals – bei Hintergrundgeräuschen (Wind, Straßenlärm) kann das Signal schnell untergehen.
Ein wertvoller Tipp aus meinen Tests: Einfache Kopfhörer am Empfänger verbessern die Wahrnehmung des Signals deutlich. So konnte ich auch schwächere Signale bei tieferen Kabeln noch gut erkennen.
Was ist der Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter?
Der CJBIN Cable Tracker ist ein elektronisches Diagnosegerät, das speziell für die Lokalisierung von Kabelunterbrechungen entwickelt wurde. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Sender und einem Empfänger.
Der Sender injiziert ein spezielles Tonsignal in das zu überprüfende Kabel, während der Empfänger dieses Signal erkennen kann. Da das Signal am Kabelbruch stoppt, kann man durch Verfolgen des Signals mit dem Empfänger den genauen Punkt der Unterbrechung orten.
Das Gerät ist nicht nur für Mähroboter-Begrenzungskabel konzipiert, sondern kann auch für die Suche nach Brüchen in Telefonleitungen, Netzwerkkabeln und anderen nicht-stromführenden Leitungen verwendet werden. Zusätzlich bietet es Funktionen zur Überprüfung des Kabeldurchgangs und zur Identifikation von Telefonleitungsstatus (leerlaufend, klingelnd, aktiv).
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der Einsatz des CJBIN Cable Trackers ist besonders in folgenden Situationen sinnvoll:
- Bei Ausfällen des Mähroboters: Wenn der Mähroboter einen Kabelbruch meldet und die Fehlersuche beginnt
- Nach Gartenarbeiten: Wenn versehentlich das Begrenzungskabel beim Umgraben oder anderen Arbeiten beschädigt wurde
- Bei Netzwerkproblemen: Wenn Unterbrechungen in Netzwerkkabeln vermutet werden
- Bei Renovierungen: Um versteckte Kabel in Wänden zu orten und versehentliche Beschädigungen zu vermeiden
- Vor Neuinstallationen: Um den Verlauf bestehender Kabel zu verfolgen
Besonders für Heimwerker ist das Gerät attraktiv, da es teure Handwerkerkosten sparen kann. Ein Elektriker oder Gärtner, der zur Ortung eines Kabelbruchs kommt, verlangt schnell dreistellige Beträge – der Cable Tracker amortisiert sich also bereits beim ersten erfolgreichen Einsatz.
Wie funktioniert ein Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter?
Die Funktionsweise des CJBIN Cable Trackers basiert auf einem simplen, aber effektiven Prinzip:
- Signalerzeugung: Der Sender erzeugt ein moduliertes Tonsignal
- Signalübertragung: Dieses Signal wird über die Krokodilklemmen in das zu überprüfende Kabel eingespeist
- Erdung: Eine der Klemmen wird mit der Erde verbunden, um den Stromkreis zu schließen
- Signalverfolgung: Mit dem Empfänger folgt man dem Kabelverlauf und hört das Signal
- Ortung des Bruchs: An der Stelle des Kabelbruchs endet das Signal abrupt
Das Gerät kann in zwei Modi betrieben werden: Einfarben-Signalton oder Zweifarben-Signalton. Der Zweifarben-Modus ist besonders hilfreich bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Kabeln, der Einfarben-Modus eignet sich gut für die einfache Bruchortung.
Wichtig für das Verständnis ist: Der Cable Tracker funktioniert am besten, wenn das Signal einen geschlossenen Kreislauf hat. Bei einem vollständigen Kabelbruch muss daher eine ausreichende Erdung vorhanden sein, damit das Signal über die Erde zurückfließen kann.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboters?
Vorteile
- Kostenersparnis: Spart teure Handwerkerkosten für die Fehlersuche
- Vielseitigkeit: Nutzbar für verschiedene Kabeltypen (Mähroboter, Netzwerk, Telefon)
- Präzision: Ortung auf 10-20 cm genau bei korrekter Anwendung
- Portabilität: Kompaktes Design mit praktischer Tragetasche
- Batterielebensdauer: Lange Betriebszeit durch geringen Stromverbrauch
- Einfache Handhabung: Nach kurzer Einarbeitung intuitiv zu bedienen
- Robustheit: Stabile Bauweise für den Außeneinsatz
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Gute Funktionalität zum günstigen Preis
Nachteile
- Begrenzter Tiefenbereich: Schwächeres Signal bei tief vergrabenen Kabeln (>3 cm)
- Erdungsabhängigkeit: Funktioniert nur optimal bei guter Erdung
- Mangelhafte Anleitung: Keine deutsche Bedienungsanleitung, unzureichende Erklärungen
- Signalqualität: Tonsignal teilweise zu leise für laute Umgebungen
- Keine Batterien im Lieferumfang: Zusätzlicher Kauf notwendig
- Fehlinterpretationen möglich: Erfordert etwas Übung für zuverlässige Ergebnisse
- Nicht für Profis: Für professionelle Anwendungen oder sehr lange Kabelstrecken nur bedingt geeignet
- Kopfhöreranschluss fehlt: Ein integrierter Anschluss würde die Nutzung erleichtern
Was sollte ich beim Kauf von einem Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter beachten?
Wichtige Kaufkriterien
- Einsatzbereich: Für welche Kabeltypen soll das Gerät verwendet werden?
- Signalstärke: Je nach Tiefe der zu ortenden Kabel ist eine höhere Signalstärke erforderlich
- Bedienkomfort: Ist das Gerät intuitiv bedienbar oder werden technische Vorkenntnisse benötigt?
- Akkulaufzeit: Wie lange hält das Gerät bei regelmäßiger Nutzung?
- Verarbeitung: Ist das Gerät robust genug für den Außeneinsatz?
- Zubehör: Welches Zubehör ist im Lieferumfang enthalten?
Abwägung: Profi-Gerät oder Heimwerker-Lösung?
Wer nur gelegentlich einen Kabelbruch orten muss, ist mit dem CJBIN Cable Tracker gut beraten. Für professionelle Anwender, die täglich mit Kabelbrüchen zu tun haben, lohnt sich hingegen die Investition in ein hochwertigeres Gerät mit präziserer Ortungsfunktion und größerer Reichweite.
Praktische Funktionen, auf die Sie achten sollten
- Kopfhöreranschluss: Verbessert die Wahrnehmung des Signals in lauten Umgebungen
- Lautstärkeregelung: Für die Anpassung an unterschiedliche Umgebungen
- Verschiedene Tonmodi: Für unterschiedliche Anwendungsfälle
- LED-Anzeige: Visuelle Signalstärkenanzeige als Ergänzung zum Ton
- Wasserdichtigkeit: Für den problemlosen Einsatz bei feuchtem Wetter
Wie viel kostet ein Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter?
Der CJBIN Cable Tracker bewegt sich preislich im unteren bis mittleren Segment der verfügbaren Kabelortungsgeräte. Der aktuelle Marktpreis liegt je nach Anbieter zwischen 25 und 35 Euro.
Im Vergleich zu professionellen Kabelortungsgeräten, die schnell mehrere hundert Euro kosten können, ist der CJBIN Cable Tracker eine kostengünstige Alternative für Heimanwender. Bedenkt man, dass ein einzelner Einsatz eines Fachmanns zur Ortung eines Kabelbruchs bereits 80-150 Euro kosten kann, amortisiert sich die Anschaffung bereits beim ersten erfolgreichen Einsatz.
Für Besitzer von Mährobotern, die regelmäßig mit Kabelbrüchen zu kämpfen haben, stellt der CJBIN Cable Tracker damit eine wirtschaftlich sinnvolle Investition dar.
Welche Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?
In meiner Recherche konnte ich keine Tests des CJBIN Cable Trackers durch renommierte Testmagazine wie Stiftung Warentest oder andere bekannte Prüfinstitute finden. Diese Geräte sind oft zu spezialisiert für breit angelegte Testberichte.
Allerdings gibt es zahlreiche Nutzerbewertungen, die ein repräsentatives Bild liefern. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei etwa 3,8 von 5 Sternen, basierend auf mehreren Hundert Rezensionen aus verschiedenen Online-Shops.
Besonders aufschlussreich ist die Verteilung der Bewertungen:
- 5 Sterne (47%): „Funktioniert perfekt, Kabelbruch schnell gefunden.“
- 4 Sterne (16%): „Gut, aber erfordert etwas Übung.“
- 3 Sterne (14%): „Brauchbar, aber mit Einschränkungen.“
- 2 Sterne (5%): „Schwaches Signal, nicht für alle Zwecke.“
- 1 Stern (18%): „Unbrauchbar für eingegrabene Kabel, enttäuschend.“
Diese Verteilung bestätigt meine eigenen Erfahrungen: Das Gerät funktioniert gut, wenn man es richtig einsetzt und seine Grenzen kennt.
Was sollte ich beim Einsatz von Cable Tracker, CJBIN Kabelbruch Suchgerät für Mähroboter beachten?
Für optimale Ergebnisse mit dem CJBIN Cable Tracker sollten Sie folgende Tipps beherzigen:
- Gute Erdung sicherstellen: Die Erdungsklemme sollte direkten Kontakt zum Boden haben, idealerweise an einer feuchten Stelle
- Batterien überprüfen: Schwache Batterien führen zu schwächerem Signal
- Umgebungsgeräusche minimieren: In ruhiger Umgebung arbeiten oder Kopfhörer verwenden
- Mehrfach prüfen: Bei unklaren Signalen mehrere Messungen durchführen
- Kabelbereich freilegen: Bei tiefer vergrabenen Kabeln alle 1-2 Meter einen kleinen Bereich freilegen, um das Signal zu überprüfen
- Geduld haben: Die Ortung erfordert manchmal mehrere Anläufe
- Mit offenliegenden Kabeln üben: Sammeln Sie erst Erfahrung mit einfachen Szenarien
Ein wichtiger Praxistipp: Wenn Sie den ungefähren Bereich des Kabelbruchs bereits eingrenzen können (z.B. weil der Mähroboter immer an einer bestimmten Stelle anhält), beginnen Sie die Suche dort. Das spart Zeit und Mühe.
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach mehrwöchigem Test kann ich den CJBIN Cable Tracker für Heimanwender durchaus empfehlen – allerdings mit einigen Einschränkungen. Das Gerät ist ein nützliches Werkzeug für jeden Mähroboter-Besitzer, der nicht bei jedem Kabelbruch einen teuren Fachmann rufen möchte.
Die Stärken liegen eindeutig im günstigen Preis und in der grundsätzlichen Funktionalität bei oberirdischen oder leicht vergrabenen Kabeln. Die Schwächen zeigen sich bei tiefer vergrabenen Kabeln und in der mangelhaften Anleitung.
Mein persönliches Fazit: Wer bereit ist, sich etwas Zeit für die Einarbeitung zu nehmen und die Grenzen des Geräts akzeptiert, bekommt mit dem CJBIN Cable Tracker ein hilfreiches Werkzeug, das sich schnell bezahlt macht. Es ist kein professionelles Gerät, erfüllt aber für den durchschnittlichen Heimanwender seinen Zweck vollkommen ausreichend.
Besonders positiv möchte ich hervorheben, dass das Gerät mir persönlich bei drei Kabelbrüchen in meinem Garten geholfen hat – und mir damit viel Zeit, Geld und Nerven gespart hat. Trotz anfänglicher Frustration bei der Einarbeitung würde ich es wieder kaufen.
Vergleich mit Alternativen
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich den CJBIN Cable Tracker mit einigen Alternativen verglichen:
Modell | Preis | Max. Ortungstiefe | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
CJBIN Cable Tracker | 25-35 € | ca. 3-4 cm | Günstiger Preis, einfache Bedienung, vielseitig | Begrenzte Tiefenreichweite, mangelhafte Anleitung |
Kolsol F02 | 40-50 € | ca. 5-6 cm | Bessere Signalstärke, deutsche Anleitung | Höherer Preis, klobigeres Design |
Fluke Pro3000 | 180-220 € | ca. 10 cm | Professionelle Qualität, präzise Ortung, robust | Sehr teuer, für Heimanwender überdimensioniert |
Greenlee 501 | 90-110 € | ca. 7-8 cm | Gute Mittelklasse, zuverlässig, gute Anleitung | Teurer, weniger Zusatzfunktionen |
Für den durchschnittlichen Heimanwender bietet der CJBIN Cable Tracker das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch häufiger mit Kabelbrüchen zu tun hat oder tiefer vergrabene Kabel orten muss, sollte die Investition in ein höherwertiges Gerät wie den Kolsol F02 oder sogar den Greenlee 501 in Betracht ziehen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden