Satellit statt Kabel: So funktioniert die neue EPOS-Technologie von Husqvarna

Mähroboter haben in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungssprung gemacht – nicht nur in puncto Leistung, sondern vor allem bei der Navigation. Während klassische Modelle noch auf fest verlegte Begrenzungskabel angewiesen sind, setzen die neuesten Geräte auf satellitengestützte Steuerungssysteme. An der Spitze dieser Entwicklung steht EPOS – das Exact Positioning Operating System von Husqvarna.
Diese zentimetergenaue Navigationstechnologie verzichtet vollständig auf physische Begrenzungskabel. Stattdessen ziehen die Roboter ihre virtuellen Grenzen per App – in Echtzeit und mit beeindruckender Präzision. Entwickelt wurde EPOS für eine neue Generation professioneller Mähroboter wie den Automower® 550 EPOS oder den Großflächen-Roboter CEORA, der ganze Sportplätze oder Parkanlagen autonom pflegen kann.
Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Installationsaufwand, höhere Flexibilität und digitale Kontrolle statt analoger Drahtverlegung. EPOS markiert damit den Beginn einer neuen Ära in der robotergestützten Rasenpflege – für Profis, Kommunen und anspruchsvolle Gartenbesitzer gleichermaßen.
💡 Kurz gesagt: Mit EPOS schafft Husqvarna den Sprung vom kabelgebundenen Rasenroboter zur kabellosen Präzisionspflege – effizienter, flexibler und smarter als je zuvor.
Inhalte
- 1 Was ist EPOS? Die Technik kurz erklärt
- 2 EPOS im Vergleich zu anderen Mähroboter-Systemen
- 3 So funktioniert EPOS in der Praxis
- 4 EPOS vs. andere Systeme: Ein direkter Vergleich
- 5 Welche Mähroboter nutzen EPOS?
- 6 Für wen lohnt sich EPOS wirklich?
- 7 Vorteile und Grenzen von EPOS
- 8 Zukunftsausblick: Was kommt nach EPOS?
- 9 Fazit: EPOS – der neue Goldstandard in der Rasenpflege?
- 10 Häufige Fragen zu EPOS
- 11 Mehr zum Thema Mähroboter-Technologie
Was ist EPOS? Die Technik kurz erklärt
EPOS steht für Exact Positioning Operating System – eine von Husqvarna entwickelte Navigationstechnologie, die robotergestützte Rasenpflege neu definiert. Anstelle von vergrabenen Begrenzungskabeln nutzt EPOS satellitengestützte RTK-GNSS-Daten, um den Mähroboter zentimetergenau auf digitalen Flächenkarten zu führen. Die gesamte Navigation basiert auf virtuellen Grenzen, die per Smartphone oder Tablet eingerichtet und jederzeit angepasst werden können.
Der Clou: Über eine lokale Referenzstation, die mit dem EPOS-fähigen Roboter kommuniziert, wird die GPS-Position permanent korrigiert und stabilisiert – ganz ähnlich wie bei der Vermessungstechnik im Bauwesen. So entsteht eine extrem präzise Steuerung, die selbst komplexe Mähmuster oder exakte Zonenwechsel ermöglicht.
Die Einrichtung erfolgt vollständig digital. Mit der zugehörigen App definieren Sie Flächen, Sperrzonen und Zeitpläne – ohne Spaten, Draht oder physische Barrieren. Besonders praktisch: Auch zeitlich begrenzte Sperrzonen (z. B. für Gartenpartys oder Baumaßnahmen) lassen sich flexibel aktivieren oder deaktivieren.
🛰️ Technik in Kürze: EPOS nutzt hochpräzises Satelliten-Tracking in Verbindung mit einer RTK-Referenzstation – für kabellose Navigation mit maximaler Genauigkeit.
EPOS im Vergleich zu anderen Mähroboter-Systemen
Merkmal | Begrenzungskabel | Kamera-Navigation | EPOS |
---|---|---|---|
Installationsaufwand | Hoch | Niedrig | Sehr niedrig |
Flexibilität | Gering | Mittel | Sehr hoch |
Präzision | Gut | Mittel | Zentimetergenau |
Wartungsaufwand | Hoch | Mittel | Minimal |
Zukunftsfähigkeit | Begrenzt | Begrenzt | Sehr hoch |
So funktioniert EPOS in der Praxis
Damit ein EPOS-Mähroboter seine Arbeit aufnehmen kann, sind drei Dinge nötig: ein kompatibler Automower® (z. B. 550 EPOS oder CEORA), eine RTK-Referenzstation zur Positionskorrektur – und eine freie Sicht zum Himmel. Gebäude, Bäume oder hohe Mauern können die Signalqualität beeinträchtigen, was vor allem in dichten Wohngebieten beachtet werden muss.
Die Einrichtung erfolgt digital über die Husqvarna-App oder ein Web-Portal. Innerhalb weniger Minuten legen Sie virtuelle Grenzen fest, definieren Mähzonen und richten Sperrbereiche ein. Auch spezielle Zonen wie Blumenbeete, Trampoline oder Gartenmöbel lassen sich mit wenigen Klicks ausschließen – ganz ohne physischen Eingriff in den Garten.
Ein großer Vorteil: Diese Grenzen lassen sich jederzeit ändern, verschieben oder temporär deaktivieren. So können Sie beispielsweise einen Bereich während eines Gartenfestes ausschließen oder im Herbst Laubzonen meiden – ohne auch nur ein Kabel anzufassen.
✅ Im Alltag bedeutet das: keine Grabarbeiten, kein Kabelbruch, kein Nachjustieren. Stattdessen volle Kontrolle über Mähzonen – digital, in Echtzeit und per Fingertipp.
Auch in Sachen Sicherheit überzeugt das System: Sollte der Roboter seine definierte Zone verlassen oder das Signal verlieren, stoppt er automatisch. Updates erfolgen regelmäßig über die Cloud – neue Funktionen lassen sich so bequem und ohne Werkstattbesuch nachrüsten.
EPOS vs. andere Systeme: Ein direkter Vergleich
Nicht alle Mähroboter navigieren gleich. In den letzten Jahren haben sich unterschiedliche Systeme etabliert – vom klassischen Begrenzungskabel über Kamera-basierte Navigation bis hin zu RTK-GPS. EPOS hebt sich von allen bisherigen Lösungen deutlich ab. Hier der direkte Vergleich:
Kriterium | Begrenzungskabel | Kamera/AI | RTK-GPS | EPOS |
---|---|---|---|---|
Installationsaufwand | Hoch (Graben, Verlegen) | Gering | Mittel (Referenz nötig) | Gering (virtuell) |
Navigationspräzision | Gut | Mittel | Sehr gut | Exzellent (±2 cm) |
Flexibilität / Zonenwechsel | Niedrig | Mittel | Hoch | Sehr hoch |
Wartungsaufwand | Hoch (Kabelprobleme) | Mittel (Kamerareinigung) | Gering | Sehr gering |
Wetteranfälligkeit | Unkritisch | Hoch (Schatten, Regen) | Gering | Gering |
💡 Fazit: Wer maximale Präzision, Flexibilität und digitale Kontrolle sucht, kommt an EPOS nicht vorbei. Vor allem bei häufigen Flächenänderungen und großen, offenen Arealen ist EPOS den anderen Systemen deutlich überlegen.
Welche Mähroboter nutzen EPOS?
EPOS ist aktuell exklusiv bei Husqvarna erhältlich und richtet sich primär an professionelle Anwender, gewerbliche Nutzer sowie anspruchsvolle Gartenbesitzer mit komplexen oder häufig wechselnden Flächen. Hier sind die wichtigsten Modelle mit EPOS-Technologie im Überblick:
🔧 Husqvarna Automower® 550 EPOS
- ✔ Für bis zu 5.000 m² Rasenfläche
- ✔ Perfekt für Sportplätze & Gewerbeflächen
- ✔ Vollständig app- und cloudgesteuert
🌱 Husqvarna Automower® 320/430X NERA (mit EPOS-Kit)
- ✔ Nachrüstbar mit EPOS-Plug-in-Modul
- ✔ Ideal für anspruchsvolle Privatgärten
- ✔ Unterstützung für Smart Home / IFTTT
🏟️ Husqvarna CEORA™
- ✔ Bis zu 50.000 m² Mähfläche
- ✔ Modular aufgebaut für Sportplätze & Campusgelände
- ✔ EPOS-gestützt, zentral konfigurierbar
Je nach Modell und Einsatzbereich lassen sich mit EPOS mehrere Zonen verwalten, Zeitpläne kombinieren und sogar Mähmuster variieren – ganz ohne mechanischen Eingriff. Wer Flexibilität, Leistung und digitale Steuerung in einem Paket sucht, findet bei diesen Modellen die passende Lösung.
💡 Hinweis: Für Privatnutzer mit komplexem Garten ist vor allem die NERA-Serie interessant – mit EPOS-Kit kombinieren Sie Komfort und Zukunftssicherheit.
Für wen lohnt sich EPOS wirklich?
EPOS ist eine High-End-Technologie – entsprechend lohnt sich der Einsatz vor allem dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Für viele Privatnutzer ist ein klassischer Mähroboter mit Begrenzungskabel nach wie vor ausreichend. Aber sobald Flexibilität, Flächengröße oder Wirtschaftlichkeit eine größere Rolle spielen, wird EPOS zur überlegenen Lösung.
🏡 Private Gärten mit besonderen Anforderungen
- ✔ Gärten mit mehreren Rasenflächen oder verwinkeltem Zuschnitt
- ✔ Häufige Veränderungen durch Umbau, Spielgeräte oder Pools
- ✔ Nutzer, die keine Erdarbeiten oder Kabelverlegung wollen
🏢 Gewerbe, Hotels und Büros
- ✔ Flächenpflege auf Hotelgeländen, Büroparks oder Firmengrundstücken
- ✔ Wechselnde Layouts durch Veranstaltungen oder Baustellen
- ✔ Integration in bestehende Facility-Management-Systeme
🏟️ Sportvereine & Kommunen
- ✔ Pflege von Fußballplätzen, Golfanlagen, Schulhöfen oder Friedhöfen
- ✔ Bedarf an exakten Mähzeiten (z. B. vor Spielen)
- ✔ Einsparpotenzial bei Personal- und Wartungskosten
💡 Fazit: EPOS lohnt sich immer dann, wenn der Anspruch an Präzision, Flexibilität oder Skalierbarkeit über das hinausgeht, was kabelgebundene Systeme leisten können.
Vorteile und Grenzen von EPOS
EPOS bringt ohne Frage enorme Vorteile mit sich – doch auch diese Technologie ist nicht für jedes Szenario ideal. Wer sich für einen EPOS-Mähroboter interessiert, sollte die Stärken realistisch einschätzen und mögliche Einschränkungen kennen.
✅ Die wichtigsten Vorteile
- ✔ Keine Begrenzungskabel: Zeit- und Kostenersparnis bei Installation und Änderungen
- ✔ Flexibles Zonenmanagement: Flächen lassen sich per App jederzeit anpassen
- ✔ Zentimetergenaue Navigation: Optimale Bahnen, kein unnötiges Mähen
- ✔ Software-Updates: Verbesserungen & neue Funktionen bequem über die Cloud
- ✔ Wartungsarm: Keine Kabelbrüche oder Nachjustierungen mehr nötig
⚠️ Mögliche Grenzen in der Praxis
- • Preis: EPOS-Modelle starten bei ca. 3.000 € – zzgl. Referenzstation
- • Sicht zum Himmel nötig: Bei dichter Bebauung oder Bäumen kann das Signal schwächeln
- • Einrichtungsaufwand: Etwas technisches Verständnis ist bei der ersten Einrichtung hilfreich
- • Markenbindung: Aktuell ist EPOS ausschließlich mit Husqvarna kompatibel
🔍 Praxistipp: Wer in einem Garten mit vielen Bäumen oder Schattenbereichen arbeitet, sollte vorab prüfen (z. B. mit dem Fachhändler), ob eine stabile EPOS-Abdeckung gegeben ist.
Insgesamt gilt: Wer die technischen Voraussetzungen erfüllt, profitiert mit EPOS von einem Quantensprung in Sachen Komfort und Präzision – vorausgesetzt, die Investition lohnt sich gemessen an Fläche und Einsatzhäufigkeit.
Zukunftsausblick: Was kommt nach EPOS?
EPOS ist ein Meilenstein – aber bei weitem nicht das Ende der Entwicklung. Die Kombination aus smarter Navigation, künstlicher Intelligenz und cloudbasierter Steuerung eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der automatisierten Grünflächenpflege. Die nächsten Jahre versprechen spannende Innovationen.
🔮 Intelligente Objekt- und Umfelderkennung
Künftig könnten EPOS-Systeme mit Kameras und KI gekoppelt werden, um Menschen, Tiere oder temporäre Hindernisse autonom zu erkennen und sicher zu umfahren – ganz ohne vordefinierte Sperrzonen.
🤖 Automatisierte Flottensteuerung
Großflächen wie Golfplätze oder Campusgelände lassen sich in Zukunft mit mehreren synchronisierten Mährobotern gleichzeitig pflegen. EPOS ist dafür bereits die technologische Basis.
📲 Integration in Smart-Systems
EPOS wird zunehmend in Smart-Home-, Wetter- und Gebäudesteuerungssysteme eingebunden. So mäht der Roboter z. B. nur bei optimaler Witterung oder pausiert bei Gartenpartys automatisch.
⚙️ Selbstlernende Algorithmen
In Kombination mit Cloud-KI könnten künftige Geräte das Mähverhalten kontinuierlich optimieren: z. B. durch Analyse von Rasenwachstum, Nutzungsmustern und Fehlerprotokollen.
💡 Fazit: EPOS ist der Startschuss in eine vollautomatisierte, vernetzte Rasenpflege. Die nächsten Schritte führen zu mehr Autonomie, Effizienz – und weniger Aufwand für den Nutzer.
Fazit: EPOS – der neue Goldstandard in der Rasenpflege?
Mit EPOS hat Husqvarna eine Technologie auf den Markt gebracht, die nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Rasenpflege darstellt. Weg vom Kabel, hin zur cloudbasierten, satellitengesteuerten Präzisionsarbeit – voll digital, voll flexibel, nahezu wartungsfrei.
Für Privatnutzer mit wechselnden Gartenlayouts, für gewerbliche Anlagenbetreiber und vor allem für Kommunen mit professionellem Anspruch ist EPOS der neue Standard. Zwar ist der Einstieg teurer als bei klassischen Systemen, doch langfristig überwiegen Effizienz, Zeitersparnis und Anpassungsfähigkeit deutlich.
Wer bereit ist, in zukunftsfähige Technik zu investieren, bekommt mit EPOS ein System, das sich nahtlos in digitale Prozesse integrieren lässt – und das Mähmanagement auf ein neues Niveau hebt.
✅ Zusammengefasst: EPOS ist kein Gimmick – sondern ein echter Technologiesprung für alle, die ihre Grünflächen präzise, effizient und smart pflegen wollen.
Häufige Fragen zu EPOS
Wie funktioniert EPOS bei Mährobotern?
EPOS basiert auf RTK-GNSS-Technologie und nutzt eine Referenzstation zur satellitengestützten Navigation – ganz ohne Begrenzungskabel.
Welche Modelle unterstützen EPOS?
Aktuell z. B. Husqvarna Automower 550 EPOS, CEORA sowie NERA-Modelle mit EPOS-Kit.
Was kostet ein EPOS-System?
Rechnen Sie mit ca. 3.000–6.000 €, je nach Modell und Fläche. Die RTK-Referenzstation ist separat erforderlich.
Kann ich EPOS im Privatgarten nutzen?
Ja – sofern genügend freie Sicht zum Himmel besteht. Besonders sinnvoll bei häufigen Gartenveränderungen oder geteilten Flächen.
Keine Kommentare vorhanden