Die Zeiten, in denen man mühsam Begrenzungskabel im Rasen vergraben musste, sind vorbei! Als langjähriger Tester von Gartengeräten und speziell Mährobotern habe ich mich intensiv mit dem SUNTEK Mähroboter SRM2060 beschäftigt. Dieser Roboter verspricht eine kabellose Revolution im Garten durch seine KI-gestützte Navigation. Ob das in der Praxis wirklich funktioniert und für wen sich der Kauf lohnt, erfahrt ihr in diesem ausführlichen Test.
Der SRM2060 gehört zu einer neuen Generation von Mährobotern, die mit Kameras und künstlicher Intelligenz statt mit physischen Begrenzungskabeln arbeiten. Ich habe ihn über mehrere Wochen auf verschiedenen Rasenflächen getestet, um seine Stärken und Schwächen herauszufinden. Der folgende Bericht fasst meine persönlichen Erfahrungen zusammen und soll euch bei der Kaufentscheidung helfen.
Das Wichtigste im Überblick
- Ohne Begrenzungskabel: Der SRM2060 navigiert mittels Pure-Vision-AI-Kamera und erkennt über 200 verschiedene Objekte im Garten.
- Schnelle Einrichtung: Keine zeitaufwändige Kabelverlegung nötig, dafür einfache Einrichtung über App mit virtuellen Begrenzungen.
- Optimale Rasenfläche: Bis zu 600 m² bei einer Akkulaufzeit von rund 100 m² pro Ladung.
- Mäßige App-Qualität: Die Software ist funktional, aber rudimentär ohne Kartendarstellung und mit gelegentlichen Verbindungsproblemen.
- Preis-Leistung: Mit etwa 700 € ein preislich attraktiver Einstieg in die kabellose Mähroboter-Technik.
Der SUNTEK Mähroboter SRM2060 im Test
Unboxing und erster Eindruck
Als der Karton mit dem SUNTEK SRM2060 bei mir ankam, war ich positiv überrascht vom kompakten Format. Im Lieferumfang enthalten waren:
- Der Mähroboter selbst (ca. 13 kg)
- Die Ladestation mit Netzteil
- Eine ausführliche Bedienungsanleitung
- Ersatzklingen und Montagematerial
Der erste Eindruck war solide. Der Roboter macht einen robusten, wenn auch nicht besonders hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist ordentlich, kann aber nicht mit Premium-Herstellern wie Husqvarna mithalten. Besonders gefallen hat mir das dezente Design in schwarz-grau, das sich gut in jeden Garten einfügt.
Testkriterien
Für meinen Test habe ich folgende Kriterien besonders berücksichtigt:
- Einfachheit der Installation ohne Begrenzungskabel
- Qualität der Kameranavigation und Objekterkennung
- Mähqualität auf verschiedenen Rasenflächen
- App-Bedienung und Einrichtung virtueller Grenzen
- Akkulaufzeit und Ladezeiten
- Lautstärke im Betrieb
- Verhalten bei Hindernissen und schwierigen Passagen
Praxistest
Die Installation des SUNTEK SRM2060 verlief tatsächlich bemerkenswert schnell. Statt stundenlang Kabel zu verlegen, stellte ich einfach die Ladestation an einer geeigneten Stelle auf und lud die zugehörige App herunter. Nach der Einrichtung des WLAN-Zugangs und einer kurzen Kalibrierungsfahrt konnte ich virtuelle Grenzen in der App ziehen.
Die App-Einrichtung funktionierte grundsätzlich, war aber nicht so intuitiv wie erhofft. Es fehlt eine richtige Kartendarstellung, was das Definieren genauer Grenzen erschwert. Hier zeigt sich ein erster Schwachpunkt des Systems.
Im täglichen Einsatz zeigte der Mähroboter durchaus solide Leistungen. Das Schnittbild ist gleichmäßig, und mit 19 einstellbaren Schnitthöhen zwischen 30-60 mm lässt sich der Roboter gut an verschiedene Rasentypen anpassen. Die Schnittbreite von 20 cm ist für diese Preisklasse angemessen.
Erfahrungen
Nach mehreren Wochen im Einsatz kann ich ein differenziertes Bild zeichnen. Der SUNTEK SRM2060 mäht zuverlässig, allerdings nicht so systematisch wie teurere Modelle. Er fährt eher nach dem Zufallsprinzip über den Rasen, was bei komplizierten Gartenformen zu Ineffizienz führen kann.
Die Hinderniserkennung funktioniert bei größeren Objekten wie Gartenmöbeln, Bäumen oder Spielgeräten überraschend gut. Bei sehr niedrigen Hindernissen wie Rasenkanten oder flachen Beeteinfassungen hat der Roboter jedoch Schwierigkeiten. Hier muss man teilweise mit den virtuellen Grenzen nachhelfen.
Besonders positiv fiel mir die geringe Lautstärke von etwa 62 dB auf. Der SUNTEK ist deutlich leiser als viele Konkurrenzmodelle, was besonders in dicht besiedelten Wohngebieten ein Vorteil ist. Selbst frühmorgens oder am Abend stört er kaum.
Was ist der SUNTEK Mähroboter SRM2060?
Der SUNTEK SRM2060 ist ein innovativer Mähroboter der neuen Generation, der komplett ohne Begrenzungskabel auskommt. Stattdessen nutzt er eine Pure-Vision-AI-Kamera, die über 200 verschiedene Objekte erkennen kann. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, selbstständig Hindernisse zu identifizieren und auszuweichen.
Mit einer maximalen Flächenleistung von 600 m² eignet er sich für kleine bis mittelgroße Gärten. Der Roboter ist nach IPX5 wasserfest, verfügt über einen integrierten Regensensor und kann Steigungen bis zu 35% bewältigen. Die Schnittbreite beträgt 20 cm bei einer einstellbaren Schnitthöhe zwischen 30 und 60 mm in 19 Stufen.
Die Steuerung erfolgt komplett über eine Smartphone-App via WLAN oder Bluetooth. Der Roboter unterstützt theoretisch auch RTK-Navigation für zentimetergenaue Positionierung, allerdings ist diese Funktion bei vielen Hindernissen wie Bäumen eingeschränkt nutzbar.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der SUNTEK SRM2060 ist besonders für folgende Szenarien eine gute Wahl:
- Einsteiger in die Mähroboter-Technik: Durch den Verzicht auf Begrenzungskabel ist die Erstinstallation deutlich einfacher als bei traditionellen Modellen.
- Kleine bis mittelgroße Gärten: Die optimale Flächenleistung liegt bei etwa 600 m², was für viele Hausgärten ausreichend ist.
- Einfache Gartengeometrien: Bei übersichtlichen, nicht zu komplexen Gartenlayouts mit wenigen Hindernissen spielt der Roboter seine Stärken aus.
- Preisbewusste Käufer: Mit rund 700 € ist er günstiger als viele andere kabellose Mähroboter auf dem Markt.
- Geräuschsensible Umgebungen: Dank der niedrigen Betriebslautstärke ist er auch in dicht bebauten Wohngebieten gut einsetzbar.
Weniger geeignet ist der SRM2060 hingegen für sehr verwinkelte Gärten mit vielen Engstellen, für Rasenflächen mit vielen niedrigen Hindernissen oder für technikaffine Nutzer, die eine hochentwickelte App mit detaillierter Kartendarstellung erwarten.
Wie funktioniert ein SUNTEK Mähroboter SRM2060?
Der SUNTEK SRM2060 basiert auf einem grundlegend anderen Konzept als herkömmliche Mähroboter. Anstatt Begrenzungskabel zu verlegen, nutzt er eine Kombination aus mehreren Technologien:
- Kamera-Navigation: Die integrierte Pure-Vision-AI-Kamera erkennt Objekte und Hindernisse im Garten.
- Künstliche Intelligenz: Eine KI-Datenbank mit über 200 Objekten hilft bei der Identifikation und Klassifizierung von Hindernissen.
- Virtuelle Grenzen: In der App können Bereiche definiert werden, die der Roboter mähen oder meiden soll (No-Go-Zonen).
- RTK-Unterstützung: Bei freier Sicht zum Himmel kann der Roboter sich mit zentimetergenauer GPS-Navigation orientieren.
In der Praxis fährt der Roboter zunächst zur Erkundung über den Rasen und erfasst dabei die Umgebung. Anschließend entwickelt er eine interne „Karte“ des Gartens, die allerdings dem Nutzer in der App nicht angezeigt wird. Der Mähvorgang selbst erfolgt nicht systematisch in Bahnen, sondern eher nach einem Zufallsprinzip mit gewisser Struktur.
Erkennt der SRM2060 ein Hindernis, verlangsamt er seine Geschwindigkeit und umfährt es mit einem Sicherheitsabstand. Bei Erkennung der Rasenkante oder einer virtuellen Grenze dreht er ab und wählt eine neue Richtung. Nach Absinken des Akkustands kehrt er selbstständig zur Ladestation zurück.
Wo liegen die Vor- und Nachteile des SUNTEK Mähroboter SRM2060s?
Vorteile
- Kein Begrenzungskabel nötig: Das spart Zeit bei der Installation und verhindert spätere Probleme mit durchtrennten Kabeln.
- Schnelle Einrichtung: Der Roboter ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Modellen.
- Gute Hinderniserkennung: Bei den meisten größeren Objekten funktioniert die Erkennung zuverlässig.
- Geringe Lautstärke: Mit etwa 62 dB gehört der SRM2060 zu den leiseren Mährobotern auf dem Markt.
- Einfache Bedienung: Die grundlegenden Funktionen sind auch für technisch weniger versierte Nutzer gut zu verstehen.
- Kompakte Bauweise: Mit ca. 13 kg ist er relativ leicht und nimmt wenig Platz ein.
- 5 Jahre BAUHAUS-Garantie: Beim Kauf über BAUHAUS profitiert man von einer langen Garantiezeit.
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit rund 700 € ist er deutlich günstiger als viele kabellose Konkurrenzmodelle.
- Wetterbeständig: IPX5-Schutzklasse und integrierter Regensensor erlauben den Einsatz bei fast jedem Wetter.
Nachteile
- Rudimentäre App: Die Software bietet keine detaillierte Kartendarstellung und ist funktional stark eingeschränkt.
- Keine Live-Kartenbearbeitung: Man sieht nicht, wo der Roboter gerade mäht oder schon gemäht hat.
- Begrenzte WLAN-Reichweite: Bei größeren Gärten kommt es gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen.
- Probleme beim Andocken: Das präzise Anfahren der Ladestation klappt nicht immer zuverlässig.
- Keine Smart-Home-Integration: Anders als bei manchen Konkurrenzmodellen gibt es keine Anbindung an Google Home oder Amazon Alexa.
- Kein systematischer Mähmodus: Der Roboter mäht teilweise nach dem Zufallsprinzip, was ineffizient sein kann.
- Schwächen bei niedrigen Hindernissen: Flache Objekte wie Rasenkantensteine werden manchmal übersehen.
- Eingeschränkte RTK-Funktion: Unter Bäumen oder bei vielen Hindernissen ist die präzise Navigation eingeschränkt.
- Begrenzte Akkulaufzeit: Mit etwa 100 m² pro Ladung bei 90 Minuten Ladezeit braucht er für größere Flächen mehrere Ladezyklen.
Was sollte ich beim Kauf von einem SUNTEK Mähroboter SRM2060 beachten?
Gartengröße und -layout
Der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung ist die Beschaffenheit eures Gartens:
- Flächengröße: Optimal sind Gärten bis 600 m². Bei größeren Flächen benötigt der Roboter mehrere Mähdurchgänge mit Zwischenladungen.
- Gartengeometrie: Einfache, offene Flächen sind ideal. Bei stark verwinkelten Gärten mit vielen Engstellen kann die Navigation Schwierigkeiten haben.
- Hindernisse: Viele niedrige Objekte wie Beeteinfassungen oder Terrassenkanten können problematisch sein.
- Steigungen: Obwohl der Hersteller 35% Steigungsfähigkeit angibt, empfehle ich den Einsatz nur bis maximal 25% für zuverlässige Ergebnisse.
Technische Anforderungen
Neben dem Garten selbst solltet ihr auch folgende technische Voraussetzungen prüfen:
- WLAN-Abdeckung: Eine stabile WLAN-Verbindung im gesamten Garten ist wichtig für die zuverlässige Steuerung.
- Smartphone-Kompatibilität: Die App ist für neuere iOS- und Android-Geräte verfügbar, ältere Smartphones könnten Probleme haben.
- Freier Himmel für RTK: Wenn ihr die RTK-Funktion nutzen wollt, sollte der Garten nicht zu viele hohe Bäume oder Gebäude haben, die das Signal blockieren.
Praktische Überlegungen
- Aufstellort der Ladestation: Diese sollte an einem trockenen, schattigen Ort mit guter WLAN-Verbindung stehen.
- Wartungsbedarf: Rechnet mit regelmäßiger Reinigung und dem Austausch der Klingen etwa 1-2 Mal pro Saison.
- Garantie: Achtet auf die 5-Jahre-Garantie bei Bauhaus, die einen zusätzlichen Wert darstellt.
Wie viel kostet ein SUNTEK Mähroboter SRM2060?
Der SUNTEK SRM2060 ist im mittleren Preissegment der Mähroboter angesiedelt. Der aktuelle Marktpreis liegt bei etwa 700 €, wobei es je nach Händler und Saison Schwankungen geben kann.
Im Vergleich zu anderen kabellosen Mährobotern ist dies ein recht attraktiver Preis:
- Navimow i105E: ca. 1.100 €
- Mammotion Yuka Mini: ca. 950 €
- SUNTEK SRM2060: ca. 700 €
Betrachtet man traditionelle Mähroboter mit Begrenzungskabel im gleichen Leistungssegment (bis 600 m²), liegt der Preis bei etwa 500-800 €. Der SUNTEK bietet hier also einen gewissen Mehrwert durch den Verzicht auf Begrenzungskabel, ohne deutlich teurer zu sein.
Zu beachten sind auch die laufenden Kosten: Die Klingen sollten etwa 1-2 Mal pro Saison gewechselt werden, ein Klingensatz kostet etwa 15-20 €. Der Stromverbrauch ist mit etwa 20-30 € pro Saison überschaubar.
Welche SUNTEK Mähroboter SRM2060 Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?
Der SUNTEK SRM2060 ist ein relativ neues Modell und wurde bisher nicht von der Stiftung Warentest getestet. Es gibt jedoch einige seriöse Tests von Fachmagazinen:
- heimwerker-test.de: Bewertung mit Note 1,4 (Oberklasse). Besonders positiv wurden die leise Arbeitsweise und einfache Reinigung hervorgehoben. Als Kritikpunkte wurden die aufwändige Ersteinrichtung und Einschränkungen bei der RTK-Navigation genannt.
- Kundenbewertungen (Amazon & Bauhaus): Durchschnittlich 3,4-3,5 Sterne. Häufige positive Punkte sind die gute Mähleistung bei korrekter Einstellung und der Verzicht auf Begrenzungskabel. Kritisiert werden oft die mangelhafte App, Navigation bei komplexen Gärten und vereinzelte Kollisionen.
Die meisten Tests bestätigen meine eigenen Erfahrungen: Der SUNTEK SRM2060 ist ein solider Mäher für einfache Gärten, hat aber Software-Schwächen und ist nicht für komplexe Gartenlandschaften geeignet.
Ein umfassender Test der Stiftung Warentest zu kabellosen Mährobotern ist für 2025 angekündigt, ob der SUNTEK SRM2060 darin berücksichtigt wird, ist jedoch noch unklar.
Was sollte ich beim Einsatz von SUNTEK Mähroboter SRM2060 beachten?
Für optimale Ergebnisse mit dem SUNTEK SRM2060 empfehle ich aus meiner Erfahrung folgende Tipps:
Einrichtung
- Nehmt euch ausreichend Zeit für die Ersteinrichtung und das Definieren der virtuellen Grenzen.
- Platziert die Ladestation an einem schattigen, trockenen Ort mit guter WLAN-Verbindung.
- Lasst mindestens 1 Meter freien Raum vor und hinter der Ladestation.
- Führt die ersten Mähvorgänge bei Tageslicht durch, um die Navigation zu beobachten und gegebenenfalls anzupassen.
Betrieb
- Entfernt vor dem ersten Mähen alle kleinen Hindernisse (Spielzeug, Äste, Steine) vom Rasen.
- Stellt die Schnitthöhe anfangs höher ein und reduziert sie schrittweise.
- Definiert kritische Bereiche wie Blumenbeete oder Teiche großzügig als No-Go-Zonen.
- Überprüft regelmäßig die WLAN-Verbindung, besonders bei größeren Gärten.
Wartung
- Reinigt den Roboter regelmäßig, besonders die Kameralinse und Sensoren.
- Überprüft die Schärfe der Klingen etwa alle 4-6 Wochen.
- Achtet auf Verschleiß an den Rädern, besonders wenn der Roboter viel auf rauem Untergrund fährt.
- Führt vor der Wintereinlagerung eine gründliche Reinigung durch und lagert den Roboter an einem trockenen, frostfreien Ort.
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach ausgiebigem Test bin ich zum Schluss gekommen, dass der SUNTEK SRM2060 ein solider Einstieg in die Welt der kabellosen Mähroboter darstellt. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und funktioniert in einfachen Gartensituationen zuverlässig.
Seine größten Stärken liegen in der unkomplizierten Installation ohne Begrenzungskabel, der vergleichsweise guten Hinderniserkennung bei größeren Objekten und dem leisen Betrieb. Für durchschnittliche Gärten bis 600 m² mit nicht zu komplexer Geometrie ist er eine empfehlenswerte Alternative zu herkömmlichen Mährobotern.
Die größten Schwächen zeigt der Roboter bei der Software: Die App ist funktional stark eingeschränkt, eine visuelle Kartendarstellung fehlt und die Navigation könnte systematischer sein. Auch bei der Erkennung sehr niedriger Hindernisse gibt es noch Verbesserungspotenzial.
Für wen eignet sich der SUNTEK SRM2060 nun konkret? Ich empfehle ihn Einsteigern, die einen unkomplizierten, günstigen Mähroboter ohne Kabelverlegung suchen und mit den Software-Einschränkungen leben können. Wenn ihr einen übersichtlichen Garten mit wenigen Hindernissen habt und keinen Wert auf Smart-Home-Integration legt, bekommt ihr hier ein solides Gerät zu einem fairen Preis.
Technikbegeisterte oder Besitzer komplexer Gärten sollten hingegen eher zu höherpreisigen Alternativen greifen, die eine ausgereiftere Navigation und Software bieten.
Vergleich mit Alternativen
Modell | SUNTEK SRM2060 | Navimow i105E | Mammotion Yuka Mini | Husqvarna Automower |
---|---|---|---|---|
Preis | ca. 700 € | ca. 1.100 € | ca. 950 € | ca. 1.200 € |
Navigation | Kamera + KI | RTK-GPS | Kamera + RTK | Begrenzungskabel |
Max. Fläche | 600 m² | 600 m² | 800 m² | 600 m² |
Schnitthöhe | 30-60 mm | 30-60 mm | 25-65 mm | 20-50 mm |
Steigung | 35% | 45% | 40% | 40% |
App-Qualität | Basic | Gut | Sehr gut | Sehr gut |
Systematisches Mähen | Nein | Ja | Ja | Ja |
Smart-Home | Nein | Ja | Ja | Ja |
Vorteile | Günstiger Preis, einfache Installation | Präzise Navigation, gute App | Beste Kamera + RTK Kombination | Bewährte Technik, lange Lebensdauer |
Nachteile | Basic App, unsystematisches Mähen | Höherer Preis, braucht freien Himmel | Teuer, komplexe Einrichtung | Kabelverlegung nötig, höchster Preis |
Während der SUNTEK SRM2060 preislich attraktiv ist und eine unkomplizierte Installation bietet, punkten die höherpreisigen Alternativen mit besserer Navigation, systematischem Mähen und ausgereifteren Apps. Der Navimow i105E und Mammotion Yuka Mini sind die direkten kabellosen Konkurrenten mit ähnlicher Technik, aber besserer Software-Umsetzung. Der Husqvarna Automower 305 steht hingegen für die bewährte Begrenzungskabel-Technologie mit höchster Zuverlässigkeit, erfordert aber mehr Installationsaufwand.
Die Wahl hängt letztlich von euren individuellen Prioritäten, eurem Budget und den Anforderungen eures Gartens ab. Der SUNTEK SRM2060 ist ein guter Kompromiss für preisbewusste Einsteiger mit einfachen Gärten.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden