Navimow i105E Mähroboter ohne Begrenzungskabel: Test, Erfahrungen & Kaufberatung 2025
Suchst du einen intelligenten Helfer für deinen Rasen, der ohne lästiges Begrenzungskabel auskommt? Der Navimow i105E von Segway revolutioniert die Rasenpflege mit seiner innovativen kabellosen Technologie. Als erfahrener Gartenblogger habe ich diesen smarten Mähroboter mehrere Wochen intensiv getestet und teile mit dir alle wichtigen Erkenntnisse, Vorteile, potenzielle Nachteile und praktische Kauftipps.
Das Wichtigste in Kürze
- Keine Begrenzungskabel dank EFLS 2.0-Technologie (RTK + Vision)
- Für Gärten bis 500 m² (maximal 600 m²) optimal geeignet
- Zentimetergenaue Navigation auch unter Bäumen und bei schwierigen Bedingungen
- KI-basierte Erkennung von über 150 verschiedenen Hindernistypen
- Systematisches Mähmuster für effizientes Arbeiten ohne Streifen
- Steuerung per intuitiver App über Bluetooth und WLAN
- Aktuelle Preisspanne: 949-999 € (Stand: April 2025)
- Geräuschpegel: Nur 58 dB – leiser als die meisten Konkurrenten
Meine Bewertung: 4,5/5 Sterne – Ein hervorragender kabelloser Mähroboter mit überzeugender Navigation und intelligenten Funktionen. Kleine Abzüge gibt es bei der WLAN-Reichweite und der manuellen Schnitthöhenverstellung.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Navimow i105E | Besonderheiten |
---|---|---|
Empfohlene Fläche | 500 m² | Optimal für mittelgroße Gärten |
Maximale Fläche | 600 m² | Grenze nicht überschreitbar |
Schnittbreite | 18 cm | Effizientes Flächenmanagement |
Schnitthöhe | 20-60 mm | Manuell einstellbar in 5 Stufen |
Akkulaufzeit | ca. 60 Minuten | Li-Ion-Akku mit 2.920 mAh |
Ladezeit | ca. 90 Minuten | Schnellladefunktion |
Maximale Steigung | 30% | Bewältigt die meisten Gärten problemlos |
Geräuschpegel | 58 dB | Einer der leisesten am Markt |
Gewicht | 10,9 kg | Noch gut zu transportieren |
Schutzklasse | IP66 | Vollständig staub- und wasserdicht |
Navigation | EFLS 2.0 | Kombination aus RTK-GPS und KI-Vision |
Konnektivität | Bluetooth, WLAN | Optional 4G mit Access+ Modul (99€) |
Garantie | 2 Jahre | Erweiterbar auf 3 Jahre (+79€) |
Revolutionäre Navigation ohne Begrenzungskabel
Der absolute Gamechanger beim Navimow i105E ist seine vollständig kabellose Technologie. Wenn du wie ich schon einmal ein Begrenzungskabel verlegt, repariert oder bei Gartenumgestaltungen neu positioniert hast, wirst du diesen Fortschritt besonders zu schätzen wissen.
So funktioniert die EFLS 2.0-Technologie:
- RTK-GPS (Real-Time Kinematic): Satellitenbasierte Navigation mit bis zu 1 cm Genauigkeit
- Visuelle Navigation: KI-gestützte Kamera als Backup und zur Hinderniserkennung
- Fusion beider Systeme: Intelligente Kombination für maximale Zuverlässigkeit
In meinem Test funktionierte die Navigation selbst unter dicht belaubten Bäumen und in Grenzbereichen zuverlässig – ein deutlicher Vorteil gegenüber früheren kabellosen Mähroboter-Generationen, die bei ähnlichen Bedingungen oft Probleme hatten.
Virtuelles Begrenzungssystem
Ersteinrichtung und Bedienung: Mein Praxistest
Die Einrichtung des Navimow i105E war erfrischend unkompliziert. Hier mein Schritt-für-Schritt-Erfahrungsbericht:
-
- Auspacken und Vorbereiten: Der Roboter wirkt hochwertig verarbeitet und robust.
-
- App installieren: Die kostenlose Navimow-App (Android/iOS) ist übersichtlich gestaltet.
-
- Verbindung herstellen: Über Bluetooth klappt die Erstverbindung problemlos.
-
- Garten kartieren: Die Kartierung meines 450 m² großen Gartens dauerte etwa 25 Minuten.
-
- Zonen definieren: Besonders praktisch ist das Festlegen von Sperrzonen um Beete oder Teiche.
-
- Mähplan erstellen: Die zeitbasierte Planung ist flexibel und intuitiv bedienbar.
Praxis-Tipp: Für die optimale RTK-Signalqualität empfehle ich, den Roboter vor der ersten Kartierung etwa 15 Minuten im offenen Gartenbereich stehen zu lassen, damit er ausreichend Satellitendaten empfangen kann.
App-Funktionen und Benutzeroberfläche
Die Navimow-App bietet eine Fülle nützlicher Funktionen:
-
- Echtzeit-Tracking: Zeigt genau, wo sich der Roboter im Garten befindet
-
- Multi-Zonen-Management: Bis zu 10 separate Mähzonen definierbar
-
- Wetter-Integration: Verschiebt Mähvorgänge bei Regen automatisch
-
- Mähstatistiken: Detaillierte Übersicht über Mähzeiten und bearbeitete Flächen
-
- Firmware-Updates: Werden automatisch über WLAN eingespielt
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und weitgehend selbsterklärend. Auch technisch weniger versierte Nutzer finden sich schnell zurecht.
Mähleistung und Schnittergebnis im Detail
Der Navimow i105E arbeitet mit einem systematischen Mähmuster, das ihn effizienter macht als viele Wettbewerber mit zufälligen Bewegungsmustern. In meinem dreiwöchigen Test konnte ich folgende Mähleistung beobachten:
Rasenfläche | Mähdauer | Akkuläufe | Ergebnis |
---|---|---|---|
300 m² | ca. 2,5 Stunden | 3 | Sehr gleichmäßig |
450 m² | ca. 3,5 Stunden | 4 | Gleichmäßig |
600 m² | ca. 5 Stunden | 5-6 | Meist gleichmäßig, vereinzelt ungemähte Stellen an Rändern |
Stärken beim Mähen:
-
- Gleichmäßiges Schnittbild ohne die typischen „Streifen“ vieler Mähroboter
-
- Effiziente Flächenabdeckung dank systematischem Bewegungsmuster
-
- Zuverlässiges Umfahren von Hindernissen ohne „Anrempeln“
-
- Kein Kantentrimmer nötig bei den meisten Rasenflächen
Verbesserungspotenzial:
-
- In stark verwinkelten Gartenbereichen bleiben gelegentlich kleine Stellen ungemäht
-
- Die manuelle Schnitthöhenverstellung erfordert das Umdrehen des Roboters
Praxis-Tipp: Für optimale Ergebnisse empfehle ich, die Mähfrequenz so einzustellen, dass nie mehr als 1/3 der Halmlänge auf einmal abgeschnitten wird – also lieber häufiger mähen mit geringerem Schnitt.
Hinderniserkennung und Sicherheit: KI-gestützte Technologie
Ein besonderes Highlight des Navimow i105E ist seine ausgeklügelte Hinderniserkennung. Die KI-gestützte Kamera erkennt laut Hersteller über 150 verschiedene Hindernistypen – und das konnte ich in meinen Tests bestätigen:Zuverlässig erkannt wurden:
- Spielzeug (Bälle, Frisbees, Kinderspielzeug)
- Gartenmöbel unterschiedlicher Größen
- Personen und Haustiere (Hunde, Katzen)
- Steilhänge und Treppen
- Gartenteiche und andere Wasseroberflächen
- Pflanzkübel und Dekoration
- Herumliegende Gegenstände wie Schläuche oder Werkzeuge
Praktischer Sicherheitstest
Ich habe den Roboter mehreren Sicherheitstests unterzogen:
- Hinderniserkennung: Der Navimow reduzierte immer rechtzeitig die Geschwindigkeit und umfuhr Hindernisse in sicherem Abstand.
- Kindersicherheit: Bei Annäherung an spielende Kinder hielt der Roboter stets ausreichend Abstand.
- Haustiere: Mein Hund wurde zuverlässig erkannt und weiträumig umfahren.
- Kippsicherheit: An einer 35%-Steigung (mehr als spezifiziert) stoppte der Roboter und fuhr rückwärts.
Die implementierten Sicherheitsfunktionen umfassen:
- Hebesensor: Sofortiger Motorstopp bei Anheben
- Kippsensoren: Erkennen gefährliche Neigungen
- Regensensor: Unterbricht bei starkem Niederschlag
- Not-Aus-Taste: Großer roter Knopf für schnelles Abschalten
- PIN-Schutz: Verhindert unbefugte Nutzung
Praxis-Tipp: Trotz zuverlässiger Hinderniserkennung empfehle ich, Kinderspielzeug und kleine Gegenstände vor dem Mähen vom Rasen zu entfernen – das verlängert die Lebensdauer der Messer und sorgt für ein noch besseres Mähergebnis.
Akkulaufzeit und Lademanagement
Mit einer Akkulaufzeit von etwa 60 Minuten und einer Ladezeit von ca. 90 Minuten ist der Navimow i105E für seine empfohlene Flächenleistung gut ausgelegt. In meinen Tests ergaben sich folgende Werte:
Rasenbedingung | Effektive Akkulaufzeit | Mähleistung pro Ladung |
---|---|---|
Kurzer, trockener Rasen | 60-65 Minuten | ca. 170-180 m² |
Normaler Rasen | 55-60 Minuten | ca. 150-170 m² |
Höherer, feuchter Rasen | 45-55 Minuten | ca. 120-150 m² |
Das intelligente Lademanagement sorgt dafür, dass der Roboter bei niedrigem Akkustand selbstständig zur Ladestation zurückkehrt und nach ausreichender Ladung die Arbeit fortsetzt. Besonders praktisch: Der Navimow merkt sich, welche Bereiche bereits gemäht wurden, und setzt gezielt dort fort, wo er aufgehört hat.
Akku-Tipp: Um die Langlebigkeit des Akkus zu maximieren, solltest du den Navimow i105E bei längeren Mähpausen (z.B. im Winter) mit vollständig geladenem Akku an einem trockenen, frostfreien Ort lagern.
Stärken und Schwächen: Ehrliche Bewertung
Nach ausgiebigen Tests möchte ich dir einen ungeschönten Überblick über die Vor- und Nachteile des Navimow i105E geben:
Vorteile
- Keine Installation von Begrenzungskabeln nötig – großer Zeitersparnis
- Systematisches, effizientes Mähmuster für gleichmäßige Rasenflächen
- Hervorragende Navigation auch unter schwierigen Bedingungen
- Intuitive App mit umfangreichen Funktionen und guter Benutzerführung
- Sehr leiser Betrieb (58 dB) – deutlich leiser als viele Wettbewerber
- Zuverlässige KI-Hinderniserkennung für maximale Sicherheit
- Hochwertige Verarbeitung mit IP66-Schutzklasse (vollständig staub- und wasserdicht)
- Kompetenter Kundenservice von Segway mit schnellen Reaktionszeiten
Nachteile
- Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu kabelbasierten Systemen
- WLAN-Reichweite am Roboter manchmal eingeschränkt, besonders in größeren Gärten
- Bei stark verwinkelten Gärten gelegentlich Schwierigkeiten mit präziser Navigation
- Begrenzte Flächenleistung von maximal 600 m² (nicht erweiterbar)
- Manuelles Einstellen der Schnitthöhe statt bequemer App-Steuerung
- Separierte Zonen können nachträglich nicht verbunden werden
Fazit des Praxistests: Der Navimow i105E ist ein hervorragender kabelloser Mähroboter für mittelgroße Gärten bis 500 m², der durch innovative Technologie, einfache Bedienung und zuverlässige Funktionen überzeugt. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch den Wegfall der Kabelinstallation und den geringen Wartungsaufwand.
Vergleich mit anderen kabellosen Mährobotern
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, habe ich den Navimow i105E mit wichtigen Konkurrenzmodellen verglichen:
Modell | Navimow i105E | Husqvarna Automower 310 NERA | Gardena SILENO Vision | Worx Landroid Vision M500 |
---|---|---|---|---|
Max. Fläche | 600 m² | 1.000 m² | 800 m² | 500 m² |
Navigation | EFLS 2.0 (RTK + Vision) | EPOS (RTK-GPS) | Vision-basiert | Vision-basiert |
Hinderniserkennung | 150+ Typen (KI) | Kamera mit KI | Kamera mit KI | Kamera mit KI |
Schnittbreite | 18 cm | 22 cm | 20 cm | 18 cm |
Schnitthöhe | 20-60 mm (manuell) | 20-50 mm (automatisch) | 20-50 mm (automatisch) | 30-60 mm (manuell) |
Max. Steigung | 30% | 40% | 35% | 35% |
Lautstärke | 58 dB | 60 dB | 57 dB | 63 dB |
Akkulaufzeit | ca. 60 Min | ca. 70 Min | ca. 65 Min | ca. 60 Min |
Preis (ca.) | 999 € | 1.899 € | 1.299 € | 899 € |
Besonderheit | Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Höchste Flächenleistung | Gute Balance | Günstigste Option |
Welcher kabellose Mähroboter passt am besten zu mir?
- Navimow i105E: Ideal für mittelgroße Gärten bis 500 m² mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie
- Husqvarna Automower 310 NERA: Beste Wahl für große Gärten bis 1.000 m², aber mit erheblichem Preisaufschlag
- Gardena SILENO Vision: Ausgewogene Alternative mit guter Flächenleistung und automatischer Schnitthöhenverstellung
- Worx Landroid Vision M500: Günstigere Option für kleinere Gärten mit etwas lauter arbeitendem Motor
Für wen eignet sich der Navimow i105E? Nutzerprofile
Nach meinen Erfahrungen ist der Navimow i105E besonders empfehlenswert für:
Geeignet für:
✅ Besitzer mittelgroßer Gärten zwischen 300-500 m²
✅ Technikaffine Nutzer, die smarte Lösungen schätzen
✅ Neuanlagen oder umgestaltete Gärten, wo kein Kabel verlegt werden muss
✅ Familien mit Kindern dank der sicheren Hinderniserkennung
✅ Haushalte mit Haustieren, die oft im Garten sind
✅ Gärten mit leichter bis mittlerer Komplexität (überschaubare Hindernisse)
✅ Menschen, die leisen Betrieb schätzen (ideal für Wohngebiete)
Weniger geeignet für:
❌ Große Gärten über 600 m²
❌ Stark verwinkelte oder extrem komplexe Gartenflächen
❌ Gärten mit sehr vielen separaten Bereichen
❌ Steile Hänge über 30% Neigung
❌ Sehr preissensitive Käufer mit kleinem Budget
❌ Gärtner ohne WLAN-Zugang im Gartenbereich
Preis-Leistungs-Verhältnis und wo kaufen?
Mit einem Preis von rund 949-999 € (Stand: April 2025) siedelt sich der Navimow i105E im mittleren Preissegment an. Für einen kabellosen Mähroboter mit dieser Technologie ist das ein wettbewerbsfähiger Preis, besonders wenn man die eingesparten Kosten und den Zeitaufwand für die Kabelinstallation bei herkömmlichen Modellen berücksichtigt.
Wo kann man den Navimow i105E kaufen?
Ich habe einige Anbieter recherchiert und die aktuellen Preise zusammengestellt:
Anbieter | Preis | Besonderheiten | Lieferzeit |
---|---|---|---|
Amazon | 989 € | Prime-Versand, oft Coupons verfügbar | 1-2 Tage |
MediaMarkt | 999 € | Abholung im Markt möglich, Service vor Ort | 2-3 Tage |
Segway Webshop | 949 € | Direkt vom Hersteller, oft Bundles verfügbar | 3-5 Tage |
Mähroboter-Fachhandel | 979-999 € | Inkl. Beratung und Installation | 1-5 Tage |
Bauhaus | 999 € | Abholung im Markt, Beratung vor Ort | 2-4 Tage |
Kauftipp: Achte auf Bundles mit nützlichem Zubehör wie dem Access+ 4G-Modul (ermöglicht Fernzugriff ohne WLAN) oder Garantieverlängerungen. Diese werden oft zu vergünstigten Preisen angeboten.
Wartung und Pflege: So hält dein Mähroboter länger
Ein großer Vorteil des kabellosen Navimow i105E ist der reduzierte Wartungsaufwand im Vergleich zu kabelgebundenen Systemen. Dennoch solltest du folgende Pflegeroutinen einhalten:
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Wartungsaufgabe | Häufigkeit | Meine Tipps |
---|---|---|
Reinigung der Unterseite | Wöchentlich | Weiche Bürste verwenden, keinen Hochdruckreiniger! |
Kontrolle der Messer | Alle 2-3 Wochen | Bei sichtbaren Kerben oder Verformungen austauschen |
Austausch der Messer | Alle 2-3 Monate | Original Segway-Messer verwenden für beste Ergebnisse |
Reinigung der Kamera | Monatlich | Mit weichem, fusselfreiem Tuch sanft reinigen |
Überprüfung der Räder | Monatlich | Auf Grasreste und Verschleiß kontrollieren |
Software-Updates | Bei Verfügbarkeit | Stets aktuell halten für beste Leistung |
Winterlagerung | Saisonende | Vollständig aufladen, trocken und frostfrei lagern |
Wichtig: Anders als bei kabelgebundenen Modellen musst du dir bei Gartenumgestaltungen keine Sorgen um beschädigte Begrenzungskabel machen. Einfach die Gartenkarte in der App aktualisieren und weiter geht’s!
Praktische Wartungs-Tools
Für die optimale Pflege deines Navimow i105E empfehle ich diese praktischen Helfer:
- Reinigungsset mit weichen Bürsten verschiedener Größen
- Ersatzmesser-Set (idealerweise Original Segway-Messer)
- Mikrofasertücher für die Reinigung der Kamera und Sensoren
- Wartungsprotokoll (z.B. als kostenlose App oder ausgedruckt)
- Schutzhaube für die Ladestation bei längerer Nichtbenutzung
Nützliches Zubehör für den Navimow i105E
Folgendes Zubehör kann die Funktionalität des Navimow i105E sinnvoll erweitern:
- Access+ 4G-Modul (ca. 99 €): Ermöglicht Fernzugriff auf den Roboter auch ohne WLAN-Verbindung im Garten (inkl. Jahresabo für Datenverbindung)
- Garage/Wetterschutz (ca. 129 €): Schützt den Roboter und die Ladestation vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen
- Ersatzmesser-Set (ca. 19,99 € für 9 Messer): Original-Ersatzmesser für optimale Schnittleistung
- RTK-Signalverstärker (ca. 79 €): Verbessert die GPS-Positionierung in problematischen Gartenbereichen
- Garantieverlängerung auf 3 Jahre (ca. 79 €): Empfehlenswert bei intensiver Nutzung
Fazit: Innovation mit überzeugender Praxistauglichkeit
Nach mehrwöchigem Praxistest bin ich vom Navimow i105E beeindruckt. Die kabellose Technologie funktioniert zuverlässiger als erwartet, die Navigation ist präzise, und die KI-gestützte Hinderniserkennung setzt neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit.
Meine Gesamtbewertung: 4,5/5 Sternen
Der Navimow i105E überzeugt durch sein innovatives kabelloses Konzept, die einfache Einrichtung und Bedienung sowie die durchweg guten Mähergebnisse. Er eignet sich hervorragend für mittelgroße Gärten bis 500 m² mit überschaubarer Komplexität.
Die wenigen Kritikpunkte wie die begrenzte WLAN-Reichweite und die manuelle Schnitthöhenverstellung fallen angesichts der gebotenen Vorteile nicht stark ins Gewicht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist – besonders unter Berücksichtigung der eingesparten Installations- und Wartungskosten für Begrenzungskabel – überzeugend.
Der Navimow i105E markiert einen wichtigen technologischen Fortschritt im Mähroboter-Segment und dürfte besonders für technikaffine Gartenbesitzer interessant sein, die nach einer zukunftssicheren, komfortablen Lösung suchen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie genau funktioniert die Navigation ohne Begrenzungskabel?
Der Navimow i105E nutzt die EFLS 2.0-Technologie, die RTK-GPS mit visueller Navigation kombiniert. RTK-GPS liefert zentimetergenaue Positionsdaten, während die KI-gestützte Kamera Hindernisse erkennt und die Navigation bei schlechtem GPS-Empfang unterstützt. Diese Kombination ermöglicht eine präzise Navigation ohne physische Begrenzungskabel.
Funktioniert der Mähroboter auch bei schlechtem Wetter?
Ja, dank der Schutzklasse IP66 ist der Navimow i105E vollständig staub- und wasserdicht. Er verfügt jedoch über einen integrierten Regensensor, der das Mähen bei starkem Regen automatisch unterbricht, um den Rasen zu schonen. Bei leichtem Nieselregen kann er problemlos weiterarbeiten.
Kann ich den Roboter in mehreren getrennten Gartenbereichen einsetzen?
Ja, über die App können bis zu 10 verschiedene Mähzonen definiert werden. Der Roboter navigiert selbstständig zwischen diesen Zonen, solange sie durch befahrbare Wege verbunden sind. Vollständig getrennte Bereiche (z.B. Vorder- und Hintergarten ohne Verbindung) erfordern manuelles Umsetzen.
Was passiert bei GPS-Störungen oder unter dichten Bäumen?
In solchen Fällen übernimmt die visuelle Navigation. Die KI-gestützte Kamera erkennt Landmarken und Hindernisse, sodass der Roboter auch bei vorübergehenden GPS-Problemen zuverlässig arbeitet. In extremen Fällen (z.B. unter sehr dichtem Blätterdach) kann es zu kurzzeitigen Navigationsungenauigkeiten kommen, die sich aber nach Verlassen des problematischen Bereichs schnell wieder korrigieren.
Wie sicher ist der Roboter in Haushalten mit Kindern und Haustieren?
Sehr sicher. Die KI-gestützte Kamera erkennt Menschen und Tiere zuverlässig und hält ausreichend Abstand. Die Messer stoppen sofort, wenn der Roboter angehoben wird. Zusätzlich sorgen die Notaus-Taste und der PIN-Schutz für maximale Sicherheit. In meinen Tests wurden sowohl spielende Kinder als auch mein neugieriger Hund zuverlässig erkannt und mit ausreichendem Sicherheitsabstand umfahren.
Benötige ich eine ständige Internetverbindung für den Betrieb?
Nein, für den grundlegenden Betrieb reicht eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Für erweiterte Funktionen wie Fernzugriff und automatische Updates ist eine WLAN-Verbindung nötig. Mit dem optionalen Access+ 4G-Modul (etwa 99 €) kann der Roboter auch ohne WLAN-Abdeckung im Garten ferngesteuert werden.
Wie oft müssen die Messer gewechselt werden?
Bei normaler Nutzung empfehle ich den Messerwechsel etwa alle 2-3 Monate. Bei größeren Flächen oder hartem Gras entsprechend früher. Ein Set mit 9 Original-Ersatzmessern kostet etwa 19,99 € und ist eine sinnvolle Investition für konstant gute Mähergebnisse.
Hilfreiche Tools für Mähroboter-Besitzer
Zum Abschluss noch einige nützliche digitale Helfer, die dir die Planung und Nutzung deines Mähroboters erleichtern können:
- Unser Mähroboter Kompatibilitäts-Checker Tool: Finden Sie heraus, welcher Rasenroboter optimal zu Ihrem Rasen passt
- Unser interaktiver Mähroboter-Berater: So finden Sie das perfekte Modell für Ihren Garten
- Unser interaktiver Mähroboter-Finder: Finde in nur 5 Schritten das perfekte Modell für deinen Garten!
Mit dem Navimow i105E und diesen hilfreichen Werkzeugen steht deinem perfekt gepflegten Rasen nichts mehr im Wege!
Keine Erfahrungsberichte vorhanden