Die Navimow Mähroboter i105E und i108E sind bereits ab Werk mit modernster RTK-GPS-Technologie ausgestattet. Doch was passiert, wenn das heimische WLAN-Signal nicht bis in alle Ecken des Gartens reicht? Hier kommt das Navimow Access+ 4G Modul ins Spiel – ein cleveres Zubehör, das mir in meinen Tests einige interessante Erkenntnisse geliefert hat.
Als langjähriger Experte für Mähroboter und automatische Gartenpflege habe ich das Access+ 4G Modul über mehrere Monate intensiv getestet. Dabei bin ich auf sowohl überzeugende Stärken als auch einige Schwächen gestoßen, die potenzielle Käufer kennen sollten.
Das Wichtigste im Überblick
- 4G-Konnektivität – Ermöglicht Mähroboter-Betrieb ohne WLAN-Abhängigkeit
- Einfache Installation – Plug-and-Play-Lösung ohne technisches Fachwissen
- Diebstahlschutz – GPS-Tracking und Geo-Zaun-Funktion über die App
- Inklusivpaket – 12 Monate kostenloser Datenverkehr, danach 29,90 € jährlich
- Kompakte Bauweise – Nur 60 Gramm Gewicht, unauffällige Integration
Der Navimow Access+ 4G Modul im Test
Unboxing und erster Eindruck
Das Access+ 4G Modul erreichte mich in einer kompakten, umweltfreundlichen Verpackung. Der Lieferumfang ist bewusst minimalistisch gehalten: Neben dem schwarzen Modul selbst liegt lediglich ein 2,5 mm Inbusschlüssel bei. Die Verarbeitung macht bereits beim Auspacken einen soliden, wertigen Eindruck.
Mit Abmessungen von 14,7 × 13,7 × 3,2 cm und einem Gewicht von nur 60 Gramm fügt sich das Modul nahezu unsichtbar in das Design der i105E und i108E Modelle ein. Die matte schwarze Oberfläche wirkt hochwertig und scheint gut gegen Witterungseinflüsse geschützt zu sein.
Testkriterien
Für meinen Praxistest habe ich das Access+ Modul unter verschiedenen Bedingungen geprüft:
- Installation und Einrichtung
- Signalqualität in verschiedenen Gartenbereichen
- App-Integration und Bedienkomfort
- Diebstahlschutz-Funktionen
- Langzeitzuverlässigkeit über mehrere Monate
- Datenverbrauch und Kosteneffizienz
Praxistest
Die Installation gestaltete sich erfreulich unkompliziert. Nach dem Öffnen der entsprechenden Abdeckung am Mähroboter lässt sich das Modul werkzeuglos einsetzen. Die Navimow-App erkannte das neue Zubehör innerhalb weniger Sekunden automatisch.
In meinem Testgarten mit einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern zeigte sich die 4G-Verbindung als deutlich stabiler als die bisherige WLAN-Anbindung. Besonders in den hinteren Gartenbereichen, wo das heimische WLAN-Signal schwächelte, brillierte das Access+ Modul mit konstanter Konnektivität.
Erfahrungen aus der Praxis
Nach mehrmonatiger Nutzung kann ich eine überwiegend positive Bilanz ziehen. Das Modul funktionierte durchgehend zuverlässig, ohne dass ich auch nur einmal manuell eingreifen musste. Die App-Anbindung blieb stabil, auch bei wechselnden Wetterbedingungen.
Besonders beeindruckt hat mich die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Befehle über die App werden nahezu in Echtzeit an den Mähroboter weitergeleitet. Auch die Übermittlung von Statusmeldungen und Kartendaten erfolgt spürbar flüssiger als über die bisherige WLAN-Verbindung.
Ein kleiner Kritikpunkt: Die SIM-Karte ist austauschbar, was im Falle eines Diebstahls die Sicherheitsfunktionen aushebeln könnte. Hier hätte ich mir eine fest verbaute Lösung gewünscht.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Das Access+ 4G Modul entfaltet seine Stärken vor allem in spezifischen Anwendungsszenarien. Besonders empfehlenswert ist es bei größeren Grundstücken, wo das heimische WLAN nicht flächendeckend verfügbar ist. Auch in ländlichen Gebieten mit schwacher Internetinfrastruktur kann das Modul eine deutliche Verbesserung bewirken.
Für Nutzer, die Wert auf maximale Sicherheit legen, bietet das integrierte GPS-Tracking einen zusätzlichen Diebstahlschutz. Die Geo-Zaun-Funktion alarmiert Sie sofort, wenn der Mähroboter sein definiertes Arbeitsgebiet verlässt.
Weniger sinnvoll ist die Anschaffung bei kleinen Gärten mit stabiler WLAN-Abdeckung. Hier rechtfertigen die laufenden Kosten kaum den Mehrwert.
Wie funktioniert das Navimow Access+ 4G Modul?
Die Funktionsweise basiert auf einer integrierten SIM-Karte, die eine direkte Verbindung zum Mobilfunknetz herstellt. Diese Verbindung ermöglicht es dem Mähroboter, unabhängig vom heimischen WLAN zu kommunizieren.
Das Modul nutzt die verfügbaren 4G-Netze und wählt automatisch den jeweils stärksten Anbieter aus. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt über die Navimow-Server, wodurch ein hohes Sicherheitsniveau gewährleistet wird.
Für die GPS-Tracking-Funktion greift das Modul auf die bereits vorhandenen RTK-GPS-Sensoren des Mähroboters zurück. Die Positionsdaten werden in regelmäßigen Abständen an die App übermittelt und dort in einer übersichtlichen Karte dargestellt.
Vor- und Nachteile des Access+ 4G Moduls
Vorteile
- Unabhängige Konnektivität – Funktioniert ohne heimisches WLAN
- Verbesserte Reichweite – Ideal für große Grundstücke
- Einfache Installation – Plug-and-Play ohne Fachwissen
- Diebstahlschutz – GPS-Tracking und Geo-Zaun-Funktion
- Stabile Verbindung – Konstante 4G-Performance
- Automatische Netzwahl – Wählt stärksten verfügbaren Anbieter
- Kompakte Bauweise – Unauffällige Integration
- Wetterfest – Robuste Konstruktion für Außeneinsatz
Nachteile
- Laufende Kosten – 29,90 € jährlich nach dem ersten Jahr
- Austauschbare SIM – Sicherheitsrisiko bei Diebstahl
- Anschaffungskosten – Zusätzliche Investition erforderlich
- Netzabhängigkeit – Funktioniert nur bei ausreichender 4G-Abdeckung
- Keine GPS-Verbesserung – Verbessert nicht die Positionsgenauigkeit
- Begrenzte Kompatibilität – Nur für i105E und i108E geeignet
Was sollte ich beim Kauf beachten?
Kompatibilität prüfen
Das Access+ 4G Modul ist ausschließlich mit den Navimow Modellen i105E und i108E kompatibel. Eine Verwendung mit anderen Mährobotern ist nicht möglich.
Netzabdeckung überprüfen
Vor dem Kauf sollten Sie die 4G-Netzabdeckung in Ihrem Garten überprüfen. Das Modul kann nur dort funktionieren, wo ausreichend starkes Mobilfunksignal verfügbar ist.
Kostenkalkulationen
- Anschaffungspreis des Moduls
- Jährliche Gebühren ab dem zweiten Jahr
- Mögliche Einsparungen durch stabilen Betrieb
- Versicherungsvorteile durch Diebstahlschutz
Einsatzzweck definieren
Überlegen Sie genau, ob Sie das Modul primär für die Konnektivität oder den Diebstahlschutz benötigen. Je nach Priorität können alternative Lösungen sinnvoller sein.
Langfristige Bindung
Bedenken Sie, dass mit dem Modul eine langfristige Bindung an den Navimow-Service einhergeht. Die jährlichen Kosten fallen dauerhaft an, solange Sie das Modul nutzen möchten.
Kosten des Access+ 4G Moduls
Das Navimow Access+ 4G Modul ist für etwa 100 Euro erhältlich. Im ersten Jahr sind die Datenkosten bereits im Kaufpreis enthalten. Ab dem zweiten Jahr fallen jährlich 29,90 Euro für die Datennutzung an.
Diese Kostenstruktur macht das Modul zu einer mittelfristigen Investition. Über fünf Jahre gerechnet entstehen Gesamtkosten von etwa 220 Euro. Für viele Nutzer ist dies ein fairer Preis für die gebotene Funktionalität und den zusätzlichen Sicherheitsaspekt.
Gelegentlich sind Aktionsangebote verfügbar, bei denen das erste Jahr kostenlos verlängert wird. Es lohnt sich, vor dem Kauf nach solchen Angeboten Ausschau zu halten.
Tests von angesehenen Testmagazinen
Spezielle Tests des Access+ 4G Moduls von großen Testmagazinen liegen bisher nicht vor. Die Stiftung Warentest hat das Zubehör bislang nicht separat getestet, sondern konzentriert sich in ihren Mähroboter-Tests auf die Grundgeräte.
Die verfügbaren Bewertungen stammen hauptsächlich von Nutzern und Fachblogs. Hier zeigt sich ein überwiegend positives Bild mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei über 250 Rezensionen.
Verschiedene Garten- und Technik-Blogs haben das Modul getestet und kommen zu ähnlichen Schlüssen wie meine eigenen Erfahrungen: gute Funktionalität bei vertretbaren Kosten.
Was sollte ich beim Einsatz beachten?
Für den optimalen Betrieb des Access+ 4G Moduls gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die Installation sollte sorgfältig nach Anleitung erfolgen, auch wenn sie grundsätzlich unkompliziert ist.
Regelmäßige Updates der Navimow-App gewährleisten die bestmögliche Kompatibilität und Funktionalität. Die App informiert Sie automatisch über verfügbare Updates.
Bei längeren Standzeiten des Mähroboters kann es sinnvoll sein, das Modul temporär zu deaktivieren, um Datenvolumen zu sparen. Dies ist über die App mit wenigen Klicks möglich.
Die Geo-Zaun-Einstellungen sollten sorgfältig konfiguriert werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Zu enge Grenzen können zu häufigen Benachrichtigungen führen.
Vergleich mit Alternativen
Als Alternative zum Access+ 4G Modul stehen verschiedene Lösungsansätze zur Verfügung:
Lösung | Kosten | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Access+ 4G Modul | ~100€ + 29,90€/Jahr | Einfache Installation, stabiler Betrieb | Laufende Kosten, austauschbare SIM |
WLAN-Repeater | 30-80€ (einmalig) | Günstig, keine laufenden Kosten | Zusätzliche Hardware, Stromverbrauch |
Powerline-Adapter | 50-120€ (einmalig) | Stabile Verbindung, einmalige Kosten | Abhängig von Stromleitung, komplexe Installation |
Externe GPS-Tracker | 20-60€ + SIM-Kosten | Günstig, universell einsetzbar | Keine Steuerungsfunktion, zusätzliche Installation |
Fazit und persönliche Einschätzung
Das Navimow Access+ 4G Modul ist eine durchdachte Ergänzung für die i105E und i108E Mähroboter. In meinem Test konnte es vor allem durch seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung überzeugen. Die 4G-Konnektivität funktioniert stabil und bietet eine echte Alternative bei schwacher WLAN-Abdeckung.
Besonders beeindruckt hat mich die nahtlose Integration in das bestehende System. Die Installation dauerte nur wenige Minuten, und die App-Anbindung funktionierte vom ersten Tag an tadellos.
Die laufenden Kosten von knapp 30 Euro pro Jahr sind für die gebotene Funktionalität angemessen, auch wenn sie bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Der Diebstahlschutz bietet zusätzliche Sicherheit, auch wenn die austauschbare SIM-Karte eine Schwachstelle darstellt.
Meine Empfehlung: Das Access+ 4G Modul lohnt sich vor allem bei größeren Gärten mit schwacher WLAN-Abdeckung oder wenn Sie Wert auf maximale Konnektivität und Diebstahlschutz legen. Bei kleinen Gärten mit stabiler Internetverbindung können Sie das Geld sparen und auf Alternativen setzen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden