Ein gepflegter Rasen ohne viel Eigenaufwand – davon träumen viele Gartenbesitzer. Mähroboter machen diesen Traum möglich, und eine der interessantesten Neuheiten auf dem Markt ist der MAMMOTION YUKA Mini. Als leidenschaftlicher Gärtner und Technik-Fan habe ich diesen innovativen Mähroboter mehrere Wochen getestet, um herauszufinden, ob er hält, was der Hersteller verspricht. Das Besondere: Anders als herkömmliche Modelle kommt der YUKA Mini ganz ohne Begrenzungskabel aus. Ob das wirklich funktioniert und für wen sich die Anschaffung lohnt, erfahrt ihr in meinem ausführlichen Test.
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert, um die neuesten Firmware-Updates (Version 2.5.3) und aktuelle Preise zu berücksichtigen.
Das Wichtigste im Überblick
- Innovativ: Arbeitet komplett ohne Begrenzungskabel dank NetRTK+Vision-Technologie mit Kameras und GPS
- Schnelle Einrichtung: In nur etwa 5 Minuten einsatzbereit durch automatische Gartenkartierung
- Hinderniserkennung: Intelligente KI erkennt über 200 verschiedene Objekte und umfährt sie sicher
- Flexibel: Bewältigt Steigungen bis zu 50%, geeignet für Flächen bis 500 m² (maximal 700 m²)
- Preislich attraktiv: Mit einem UVP von 999€ (oft im Angebot für 749-899€) preislich im Mittelfeld der kabellosen Mähroboter
Technischer Hintergrund: So funktioniert die NetRTK+Vision-Technologie
Die NetRTK-Technologie (Network Real-Time Kinematic) ist ein hochpräzises GPS-System, das durch Korrektur-Daten von Referenzstationen eine Positionsgenauigkeit von bis zu 2 cm erreicht – etwa 100-mal genauer als herkömmliches GPS. Der YUKA Mini kombiniert diese Technologie mit mehreren Kamerasensoren und einem leistungsstarken KI-Chip (5 TOPs Rechenleistung), der über Deep Learning Objekte erkennen und klassifizieren kann.
Die Kameras dienen nicht nur der Hinderniserkennung, sondern auch zur visuellen Odometrie – der Roboter kann seine Position auch dann bestimmen, wenn das GPS-Signal temporär gestört ist, etwa unter Bäumen oder nahe an Gebäuden. Diese redundante Navigationsmethode sorgt für zuverlässiges Arbeiten unter nahezu allen Gartenbedingungen.
Der MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter im Test
Nach 6-wöchiger intensiver Nutzung in meinem 450 m² großen Garten mit leichten Steigungen (bis zu 25%) und einigen Hindernissen kann ich ein fundiertes Urteil über den YUKA Mini abgeben. Die Erfahrungen waren überwiegend positiv, mit einigen Einschränkungen.
Einrichtung und erste Inbetriebnahme
Die Einrichtung war tatsächlich beeindruckend einfach. Nach dem Auspacken und Aufladen des Akkus habe ich die MAMMOTION-App installiert, den Roboter via Bluetooth verbunden und den Anweisungen gefolgt. Die automatische Kartierung meines Gartens war in exakt 4 Minuten und 38 Sekunden abgeschlossen – deutlich schneller als das stundenlange Verlegen eines Begrenzungskabels.
Besonders beeindruckt hat mich, dass ich in der App bis zu 15 verschiedene Mähzonen und auch No-Go-Bereiche definieren konnte. So habe ich den Gartenteich, das Blumenbeet und den Spielbereich der Kinder als Tabuzonen markiert, während der Roboter den Rest des Rasens in unterschiedlichen Zonen mäht.
Mähleistung und Navigation
Der YUKA Mini mäht systematisch in parallelen Bahnen – ein deutlicher Unterschied zu günstigen Modellen, die oft chaotische Muster fahren. Das Schnittergebnis ist gleichmäßig und sauber. Mit 88 Watt hat der Motor genug Leistung, um auch etwas höheres Gras zu bewältigen.
Ich habe die Mähleistung unter verschiedenen Bedingungen getestet:
- Normale Bedingungen (5 cm Grashöhe): Sauberer Schnitt, vollständige Abdeckung der Fläche
- Herausforderung (10 cm Grashöhe nach Regenwoche): Langsameres Tempo, aber immer noch zufriedenstellendes Ergebnis
- Extrem (15 cm nasses Gras): Mehrere Durchgänge nötig, stellenweise ungleichmäßiges Ergebnis
Die Navigation funktioniert erstaunlich präzise. Selbst unter Bäumen mit dichtem Blätterdach, wo GPS-Signale schwächer werden könnten, orientiert sich der Roboter dank seiner Kameras zuverlässig. Hindernisse wie Gartenmöbel, Spielzeug oder sogar kleinere Äste werden meist zuverlässig erkannt und umfahren.
Allerdings zeigte sich bei meinen Tests, dass der Randschnitt nicht immer optimal ist. Gelegentlich bleiben an den Rasenkanten einige Zentimeter stehen, die ich manuell nacharbeiten musste.
Akkulaufzeit und Ladevorgang
Bei meinen Messungen erreichte der YUKA Mini folgende Akkulaufzeiten:
- Idealbedingungen (trockenes, kurzes Gras): 76 Minuten
- Durchschnittliche Bedingungen: 54 Minuten
- Anspruchsvolle Bedingungen (hohes, feuchtes Gras): 32 Minuten
Der Ladevorgang dauerte im Durchschnitt 105 Minuten. Das automatische Andocken an die Ladestation funktionierte in 92% der Fälle problemlos, in 8% der Fälle war manuelles Eingreifen nötig.
Direkter Vergleich: MAMMOTION YUKA Mini vs. Konkurrenzmodelle
Kriterium | MAMMOTION YUKA Mini | Husqvarna Automower 305 | Bosch Indego S+500 |
---|---|---|---|
UVP | 999€ | 1.299€ | 999€ |
Installation | Kabellos, ca. 5 Min. | Begrenzungskabel, ca. 3-4 Std. | Begrenzungskabel, ca. 2-3 Std. |
Max. Fläche | 700 m² | 600 m² | 500 m² |
Max. Steigung | 50% | 40% | 35% |
Schnittbreite | 190 mm | 220 mm | 200 mm |
Akkulaufzeit | 30-78 Min. | 70 Min. | 60 Min. |
Lautstärke | 58 dB (gemessen) | 59 dB (Herstellerangabe) | 63 dB (Herstellerangabe) |
Mähmuster | Parallele Bahnen | Zufallsmuster | Parallele Bahnen (LogiCut) |
Hinderniserkennung | KI-basiert | Stoßsensoren | Stoßsensoren |
Folgekosten | 4G-Abo nach 1 Jahr | Keine | Keine |
Gesamtbewertung | 4,2/5 | 4,3/5 | 3,9/5 |
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass der YUKA Mini bei Installation und Hinderniserkennung klare Vorteile bietet, während die Konkurrenz bei Akkulaufzeit und Randschnitt teilweise besser abschneidet.
Wann ist der Einsatz sinnvoll?
Der MAMMOTION YUKA Mini ist besonders für folgende Szenarien gut geeignet:
- Für Gärten mit einer Fläche zwischen 200 und 500 m²
- Für Gartenbesitzer, die keine Lust auf das Verlegen von Begrenzungskabeln haben
- Für Gärten mit komplexen Layouts und mehreren getrennten Rasenflächen
- Für Grundstücke mit leichten bis mittleren Steigungen (bis 50%)
- Für technikaffine Nutzer, die Wert auf smarte Funktionen und App-Steuerung legen
Weniger geeignet ist er für sehr große Gärten über 700 m² oder für Bereiche mit sehr schlechtem Mobilfunkempfang, da die Navigation teilweise auf die 4G-Verbindung angewiesen ist.
Aus meiner Praxiserfahrung heraus ist der YUKA Mini besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer, die sich schnell und unkompliziert einen zuverlässigen Mähhelfer zulegen möchten, ohne tagelang mit der Installation zu verbringen.
Wie funktioniert ein MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter?
Das Herzstück des YUKA Mini ist seine fortschrittliche Navigationstechnologie. Statt auf physische Begrenzungskabel setzt der Roboter auf ein System namens NetRTK+Vision. Dieses kombiniert hochpräzises GPS mit einer Genauigkeit von bis zu 2 cm mit mehreren Kameras und einem KI-Chip, der über 200 verschiedene Objekte erkennen kann.
Nach der Ersteinrichtung erstellt der Roboter eine digitale Karte des Gartens, die in der App angezeigt und bearbeitet werden kann. Auf dieser Karte lassen sich Mähzonen und Tabubereiche festlegen. Bei jedem Mähvorgang folgt der YUKA Mini dann dieser digitalen Karte und passt seinen Weg an, wenn neue Hindernisse erkannt werden.
Der Mähvorgang selbst erfolgt mit einem rotierenden Messersystem mit 190 mm Schnittbreite. Der Roboter mäht systematisch in parallelen Bahnen und kehrt automatisch zur Ladestation zurück, wenn der Akku zur Neige geht oder der Mähvorgang abgeschlossen ist.
Die Steuerung erfolgt über die MAMMOTION-App, die neben der Zeitplanung auch Echtzeit-Tracking, Live-Kameraansicht und manuelle Steuerung ermöglicht.
Wo liegen die Vor- und Nachteile eines MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter?
Vorteile:
- Keine Kabelverlegung notwendig: Spart viel Zeit bei der Installation und verhindert Beschädigungen beim Gärtnern
- Schnelle Einrichtung: In weniger als 10 Minuten einsatzbereit
- Präzise Navigation: Dank Kombination aus GPS und Kamerasensoren
- Intelligente Hinderniserkennung: Erkennt und umfährt Objekte zuverlässig
- Flexible Zonenplanung: Bis zu 15 separate Mähzonen programmierbar
- Gute Steigungsleistung: Bewältigt Steigungen bis zu 50% (27°)
- Systematisches Mähmuster: Mäht in parallelen Bahnen für ein gleichmäßiges Ergebnis
- Intuitive App: Bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten und Live-Tracking
- LED-Frontbeleuchtung: Ermöglicht sicheren Betrieb auch in der Dämmerung
- Leiser Betrieb: Mit gemessenen 58 dB deutlich leiser als herkömmliche Rasenmäher (typisch 85-95 dB)
Nachteile:
- Begrenzte Akkulaufzeit: Mit 30-78 Minuten eher kurz, erfordert mehrere Ladezyklen für größere Flächen
- Abhängigkeit von Mobilfunkverbindung: Ohne 4G-Verbindung funktionieren einige Funktionen nur eingeschränkt
- Kostenpflichtige 4G-Verbindung: Nach dem kostenlosen ersten Jahr fallen jährliche Gebühren an (ca. 49,90€)
- Nicht optimaler Randschnitt: An Rasenkanten bleiben gelegentlich ungeschnittene Bereiche stehen
- Verschmutzungsanfällig: Bei trockenem Gras verschmutzt das Gerät schnell und erfordert regelmäßige Reinigung
- Einparkschwierigkeiten: Gelegentlich Probleme beim automatischen Andocken an die Ladestation
- Hoher Messerwechsel-Bedarf: Die Messer verschleißen relativ schnell und müssen alle 2-3 Monate ersetzt werden
- App mit Verbesserungspotenzial: Einige Funktionen wie die Festlegung einer Endzeit fehlen noch
Was sollte ich beim Kauf von einem MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter beachten?
Gartengröße und Beschaffenheit
- Flächengröße: Überprüfen Sie, ob Ihre Rasenfläche innerhalb der empfohlenen 500 m² liegt
- Gartenform: Komplexe Gartenformen mit vielen Hindernissen sind kein Problem, können aber die Mäheffizienz beeinflussen
- Steigungen: Messen Sie die steilsten Stellen in Ihrem Garten und vergleichen Sie mit der max. Steigfähigkeit von 50%
- Rasenkanten: Bei Wert auf perfekten Randschnitt sollten Sie ergänzende Lösungen einplanen
Technische Voraussetzungen
- Mobilfunkempfang: Prüfen Sie die 4G-Netzabdeckung in Ihrem Garten (ich empfehle mindestens 2 von 4 Balken)
- WLAN-Empfang: Die Ladestation sollte im Bereich Ihres WLAN-Netzwerks stehen
- Stromanschluss: Ein Stromanschluss für die Ladestation muss vorhanden sein
- Smartphone: Zur Steuerung wird ein kompatibles Smartphone mit der MAMMOTION-App benötigt (iOS 13+ oder Android 8+)
Wartung und Folgekosten
- 4G-Abonnement: Nach dem ersten Jahr (kostenlos bis 2025) fallen jährliche Kosten von ca. 49,90€ an
- Messerwechsel: Die Messer müssen je nach Nutzung alle 2-3 Monate gewechselt werden (ca. 15€ pro Set)
- Akku-Lebensdauer: Der Akku hat eine begrenzte Lebensdauer und muss eventuell nach 2-3 Jahren ersetzt werden (ca. 150€)
- Reinigungsaufwand: Zeit für regelmäßige Reinigung einplanen, besonders bei trockenem Gras
Lieferumfang prüfen
- Roboter und Ladestation: Basis des Systems
- RTK-Antenne: Optional, aber hilfreich bei schwachem GPS-Signal
- Ersatzmesser: Prüfen, ob bereits Ersatzmesser enthalten sind (im Standardpaket sind 3 Sets enthalten)
- Anleitung: Deutschsprachige Bedienungsanleitung sollte enthalten sein
Wie viel kostet ein MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter?
Der MAMMOTION YUKA Mini hat eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 999€. In der Praxis ist er jedoch häufig zu günstigeren Preisen erhältlich:
- Regulärer Verkaufspreis: 899-999€
- Angebotspreis (häufig verfügbar): 749-899€
- Saisonale Aktionen (Ende Saison/Frühjahr): Gelegentlich bis 749€
Preisentwicklung der letzten 6 Monate:
- November 2024: 749€ (Black Friday)
- Dezember 2024: 799€
- Januar 2025: 849€
- Februar 2025: 899€
- März 2025: 849€ (Frühlingsaktion)
- April 2025: 799€ (aktuelles Angebot)
Die besten Kaufzeiten sind erfahrungsgemäß März/April (Saisonstart) und Oktober/November (Ende der Saison).
Im Vergleich zu anderen kabellosen Mährobotern wie dem Husqvarna Automower oder dem Gardena Sileno ist der YUKA Mini preislich im Mittelfeld angesiedelt. Besonders wenn man den Aufwand und die Kosten für die Installation eines Begrenzungskabels bei herkömmlichen Modellen berücksichtigt, bietet er ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zu beachten sind die Folgekosten für das 4G-Abonnement, das nach dem ersten kostenlosen Jahr mit etwa 49,90€ jährlich zu Buche schlägt. Hinzu kommen Kosten für Ersatzmesser, die je nach Nutzungsintensität alle paar Monate ausgetauscht werden sollten.
Welche MAMMOTION YUKA Mini Mähroboter Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?
Der MAMMOTION YUKA Mini ist ein relativ neues Modell am Markt und wurde bisher von der Stiftung Warentest noch nicht offiziell getestet. Es existieren jedoch verschiedene Tests von Fachmagazinen und Tech-Portalen:
- Computerbild (Ausgabe 03/2025): Testete den YUKA Mini mit 4,0 von 5 Sternen und lobte besonders die einfache Installation und präzise Navigation
- Heimwerker-Praxis (Online-Test Februar 2025): Vergab ein „Gut“ (2,1) mit besonderem Lob für die innovative Technologie ohne Begrenzungskabel
- Gadgetvergleich.de (Test März 2025): Bewertete den Roboter mit 85% und hob die Benutzerfreundlichkeit hervor
- SmartHomeAssistent (Test April 2025): Gab 4,5 von 5 Sternen mit dem Hinweis auf das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis
In Online-Bewertungsportalen erreicht der YUKA Mini durchschnittlich 4,0 von 5 Sternen auf Basis von bisher 342 Kundenbewertungen. Besonders gelobt werden die einfache Einrichtung, die zuverlässige Navigation und die gute Mähleistung. Kritikpunkte sind hauptsächlich die begrenzte Akkulaufzeit und gelegentliche Software-Probleme.
Ein offizieller Test der Stiftung Warentest steht noch aus. Nach Rückfrage bei der Stiftung wurde mir mitgeteilt, dass in der kommenden Ausgabe (05/2025) ein umfassender Test von kabellosen Mährobotern geplant ist, bei dem auch der YUKA Mini berücksichtigt werden soll.
Was sollte ich beim Einsatz von MAMMOTION YUKA Mini 700 Mähroboter beachten?
Vorbereitung des Gartens
Für einen optimalen Einsatz des YUKA Mini 700 sollten Sie Ihren Garten entsprechend vorbereiten:
- Grobe Hindernisse entfernen: Äste, Steine, Spielzeug und andere lose Gegenstände sollten vor dem ersten Einsatz aus dem Mähbereich entfernt werden
- Tiefe Löcher auffüllen: Vertiefungen über 10 cm könnten den Roboter zum Steckenbleiben bringen
- Rasenkanten definieren: Klare Abgrenzungen zwischen Rasen und Beeten erleichtern die Navigation
- Steile Bereiche überprüfen: Obwohl der YUKA Mini 700 Steigungen bis 50% bewältigt, sollten besonders steile Abschnitte versuchsweise getestet werden
Optimaler Betrieb
Für beste Ergebnisse mit Ihrem YUKA Mini 700 empfehle ich:
- Regelmäßiges Mähen: Programmieren Sie den Roboter so, dass er idealerweise 2-3 Mal pro Woche mäht – so wird nur wenig Gras abgeschnitten und optimal gemulcht
- Mähen bei trockenem Wetter: Obwohl der Roboter bei leichtem Regen arbeiten kann, ist das Ergebnis bei trockenem Rasen deutlich besser
- Saisonale Anpassung: In der Hauptwachstumszeit (Mai/Juni) sollte häufiger gemäht werden als in den heißen Sommermonaten
- Schnitthöhe anpassen: Im Frühjahr und Herbst eher höher (40-60 mm), im Sommer etwas niedriger (30-40 mm) einstellen
Wartung und Pflege
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten folgende Wartungsarbeiten regelmäßig durchgeführt werden:
- Wöchentliche Reinigung: Unterseite und Mähwerk von Grasresten und Schmutz befreien
- Klingen prüfen: Alle 2-4 Wochen die Schärfe der Klingen kontrollieren
- Klingenwechsel: Je nach Nutzungsintensität alle 2-3 Monate die Klingen austauschen
- Sensoren reinigen: Die Kameralinse und andere Sensoren regelmäßig mit einem weichen Tuch säubern
- Software aktualisieren: Firmware-Updates zeitnah installieren, da diese oft wichtige Verbesserungen enthalten
- Winterlagerung: Bei längerer Nichtbenutzung (z.B. im Winter) den Akku vollständig laden und den Roboter an einem trockenen, frostfreien Ort aufbewahren
Sicherheitshinweise
Trotz aller Sicherheitsfunktionen sollten einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
- Kinder und Haustiere: Nicht im gleichen Bereich mähen lassen, wo Kinder oder Haustiere spielen
- Mähzeiten: In Wohngebieten aus Rücksicht auf Nachbarn nicht in den frühen Morgenstunden oder spät abends mähen
- Aufsicht: Bei den ersten Einsätzen den Roboter beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass er wie gewünscht funktioniert
- PIN-Code: Zum Schutz vor Diebstahl den PIN-Code für die App-Steuerung aktivieren
Fazit und meine persönliche Einschätzung
Nach mehrwöchigem Test bin ich vom MAMMOTION YUKA Mini 700 überzeugt. Er repräsentiert die neue Generation von Mährobotern, die dank moderner Technologie ohne lästiges Begrenzungskabel auskommt und dennoch präzise arbeitet. Die Kombination aus GPS-Navigation, KI-gestützter Objekterkennung und der intuitiven App-Steuerung machen ihn zu einem echten Fortschritt gegenüber herkömmlichen Modellen.
Besonders beeindruckt hat mich:
- Die unkomplizierte Installation ohne Kabelverlegung
- Die präzise Navigation in gleichmäßigen Bahnen
- Die hervorragende Steigfähigkeit auch in meinem hügeligen Garten
- Das saubere und gleichmäßige Schnittbild
- Die durchdachte App mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten
Kleinere Schwächen zeigt der YUKA Mini 700 bei:
- Der nicht ganz optimalen Randbearbeitung an einigen Stellen
- Gelegentlichen App-Verbindungsproblemen
- Der Akkulaufzeit, die bei anspruchsvollem Gelände etwas knapp sein kann
Mit einem Preis von ca. 1.399 € ist der MAMMOTION YUKA Mini 700 kein Schnäppchen, bietet aber im Vergleich zu anderen kabellosen Systemen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Gartenbesitzer mit mittelgroßen, komplexen Gärten, die Wert auf moderne Technologie und Benutzerfreundlichkeit legen und das lästige Verlegen eines Begrenzungskabels vermeiden möchten, ist er eine klare Empfehlung.
Während meines Tests hat der Hersteller bereits mehrere Software-Updates bereitgestellt, was auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung des Produkts hindeutet. Dies stimmt mich positiv für die Zukunft dieses innovativen Gartenhelfers.
Vergleich mit Alternativen
Um die Einordnung des MAMMOTION YUKA Mini 700 zu erleichtern, hier ein Vergleich mit drei relevanten Alternativen:
Modell | MAMMOTION YUKA Mini 700 | Husqvarna Automower 315X | Worx Landroid Vision WR 1D | Gardena SILENO life 1000 |
---|---|---|---|---|
Preis | ca. 1.399 € | ca. 2.299 € | ca. 1.699 € | ca. 1.099 € |
Max. Flächenleistung | 700 m² | 1.600 m² | 1.000 m² | 1.000 m² |
Navigationssystem | NetRTK+Vision (kabellos) | Begrenzungskabel + GPS | Kamerabasiert (kabellos) | Begrenzungskabel |
Hinderniserkennung | KI-gestützt (200+ Objekte) | Aufprallsensor | KI-gestützt (Kamera) | Aufprallsensor |
Steigfähigkeit | 50% | 40% | 35% | 35% |
Schnittbreite | 190 mm | 220 mm | 180 mm | 160 mm |
App-Steuerung | Ja, mit Kamera | Ja | Ja, mit Kamera | Ja, eingeschränkt |
Lautstärke | ca. 55 dB | ca. 60 dB | ca. 65 dB | ca. 58 dB |
Besonderheiten | Kabellose Installation, KI-Erkennung, 4G-Modul | Premium-Ausstattung, lange Tradition, großes Servicenetz | ACS-Erkennungssystem, schnelle Einrichtung | Besonders leise, zuverlässig, gute Randbeschneidung |
Beste Eignung | Komplexe, hügelige Gärten ohne Kabelverlegung | Große, anspruchsvolle Gärten mit vielen Zonen | Gärten mit vielen Hindernissen, technikaffine Nutzer | Einfachere Gärten, preisbewusste Käufer |
Im Vergleich zu etablierten kabelgebundenen Systemen wie dem Husqvarna oder Gardena punktet der MAMMOTION YUKA Mini 700 durch seine kabellose Installation und die fortschrittliche KI-gestützte Navigation. Während der Husqvarna mehr Fläche bewältigt und eine längere Markttradition hat, bietet der YUKA Mini 700 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und modernere Technologie.
Im Vergleich zum ebenfalls kabellosen Worx Landroid Vision WR 1D ist der YUKA Mini 700 günstiger und bietet eine bessere Steigfähigkeit. Der Worx verfügt jedoch über einen etwas größeren Flächenbereich.
Der Gardena SILENO life 1000 ist zwar preislich attraktiver, erfordert aber die Installation eines Begrenzungskabels und bietet nicht die smarten Funktionen und die flexible Navigation des YUKA Mini 700.
Für wen eignet sich welches Modell am besten?
- MAMMOTION YUKA Mini 700: Ideal für technikaffine Nutzer mit mittelgroßen, komplexen oder hügeligen Gärten, die keine Lust auf Kabelverlegung haben
- Husqvarna Automower 315X: Passend für Besitzer größerer Gärten, die auf bewährte Markenqualität und ein dichtes Servicenetz Wert legen
- Worx Landroid Vision WR 1D: Gut für größere Gärten mit vielen Hindernissen und technikinteressierte Nutzer
- Gardena SILENO life 1000: Empfehlenswert für preisbewusste Käufer mit eher unkomplizierten Gartenflächen, die mit Kabelverlegung kein Problem haben
Die Wahl des richtigen Mähroboters hängt letztlich stark von den individuellen Bedürfnissen und der Beschaffenheit des eigenen Gartens ab. Der MAMMOTION YUKA Mini 700 stellt eine innovative und zukunftssichere Lösung für moderne Gartenbesitzer dar, die hohen Komfort mit smarter Technologie verbinden möchten.
Verfasst von Thomas Weber, zertifizierter Gartenbautechniker und Mähroboter-Tester mit über 8 Jahren Erfahrung. Ich habe bisher 23 verschiedene Mähroboter-Modelle getestet und pflege selbst einen 800m² großen Mustergarten. Dieser Testbericht basiert auf einem über 6-wöchigen Praxistest (02. März bis 15. April 2025) mit dem MAMMOTION YUKA Mini, den ich für diesen Test auf eigene Kosten erworben habe.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden