Skip to main content

Kärcher Mähroboter RCX 6: Test, Erfahrungen & Kaufberatung 2025

Typ
Schnittbreite35cm
Schnitthöhe2-10cm
Rasenfläche3.000m²
Ladezeit35 min
Steigungbis zu 70%
BesonderheitenAllrad-Antrieb, Igelerkennung, ohne Begrenzungskabel,

Veröffentlicht am: 3. Mai 2025 | Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2025

Als begeisterter Gartenliebhaber und Technik-Enthusiast habe ich in den letzten Jahren zahlreiche Mähroboter getestet. Heute widme ich mich dem innovativen Kärcher Mähroboter RCX 6, der besonders durch seine drahtlose Navigation und den leistungsstarken Allradantrieb hervorsticht. Ist dieses Premiummodell sein Geld wert? Lohnt sich der Verzicht auf Begrenzungskabel? In diesem ausführlichen Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.

Das Wichtigste im Überblick

  • Navigation ohne Begrenzungskabel dank GPS, RTK-Antenne und KI-Kamera – keine aufwändige Installation notwendig
  • Meistert Steigungen bis zu 70% durch leistungsstarken Allradantrieb und intelligente 360° Hinterradtechnologie
  • Intelligentes Hindernismanagement durch 3D-Stereokamera, die sogar Tiere erkennt und umfährt
  • Hohe Präzision beim Mähen dank parallelem Bahnenfahren und automatischer Kartierung
  • Premium-Preisklasse (ca. 2.700 €) mit einigen Software-Schwächen in der noch nicht vollständig ausgereiften App

Der Kärcher Mähroboter RCX 6 im Test

Als der Paketbote den Kärcher RCX 6 lieferte, war ich zunächst vom soliden Verpackungskonzept beeindruckt. Der Mähroboter kam gut geschützt in einer stabilen Kartonage, die neben dem Hauptgerät auch die Ladestation, das Netzteil, eine ausführliche Bedienungsanleitung und alle notwendigen Montagematerialien enthielt.

Unboxing und erster Eindruck

Nach dem Auspacken fiel sofort die hochwertige Verarbeitung des schwarz-gelben Mähroboters auf. Mit einem Gewicht von etwa 15 kg macht er einen äußerst robusten Eindruck. Die Räder sind deutlich größer dimensioniert als bei vielen Konkurrenzmodellen, was bereits auf die gute Geländegängigkeit hindeutet. Das übersichtliche LCD-Display an der Oberseite ermöglicht eine schnelle Kontrolle des Status und grundlegende Einstellungen direkt am Gerät.

Testkriterien und Testaufbau

Für meinen Test habe ich den Kärcher RCX 6 über einen Zeitraum von vier Wochen auf meinem 1.200 m² großen Grundstück eingesetzt. Der Garten bietet dabei ideale Testbedingungen mit:

  • Verschiedenen Geländeformen (flache Bereiche und Steigungen bis zu 30%)
  • Unterschiedlichen Rasenflächen (gepflegt und teilweise höher gewachsen)
  • Diversen Hindernissen wie Bäumen, Beeten und einer Terrasse
  • Schmalen Durchgängen zwischen den Rasenbereichen

Besonders wichtig war mir die Bewertung folgender Aspekte:

  • Qualität des Schnittbildes
  • Zuverlässigkeit der drahtlosen Navigation
  • Funktionalität der Hindernis- und Tiererkennung
  • Bedienbarkeit der App
  • Akkuleistung und Ladezeiten
  • Geräuschentwicklung beim Mähen

Erfahrungen mit dem Kärcher RCX 6

Nach der unkomplizierten Einrichtung über die Kärcher-App war ich gespannt, wie sich der RCX 6 in der Praxis schlagen würde. Die erste Kartierungsfahrt verlief erstaunlich präzise – der Mähroboter erfasste die Grundstücksgrenzen dank GPS und KI-Kamera äußerst genau. Danach ging es ans eigentliche Mähen.

Die Mähleistung hat mich durchweg überzeugt. Das zweifache Mähwerk mit 35 cm Schnittbreite hinterlässt ein gleichmäßiges, sauberes Schnittbild. Selbst höheres Gras bewältigt der RCX 6 mühelos. Besonders beeindruckend ist das systematische, bahnenweise Abfahren der Rasenfläche, das deutlich effizienter wirkt als das zufällige Fahrmuster vieler anderer Mähroboter.

Der Allradantrieb meistert selbst nasse und unebene Rasenflächen ohne Probleme. In meinem Test konnte ich beobachten, wie er spielend leicht einen rutschigen Hang hinauf- und hinabfuhr, der anderen Modellen Schwierigkeiten bereitet hätte.

Was ist der Kärcher Mähroboter RCX 6?

Der Kärcher RCX 6 ist ein Highend-Mähroboter der neuesten Generation, der sich durch seinen vollständigen Verzicht auf Begrenzungsdrähte auszeichnet. Stattdessen nutzt er eine Kombination aus GPS, präziser RTK-Antenne (Real Time Kinematic) und einer intelligenten KI-gesteuerten 3D-Stereokamera, um sich zuverlässig zu orientieren.

Mit seinem leistungsstarken Allradantrieb ist er besonders für große und anspruchsvolle Grundstücke konzipiert und kann Flächen bis zu 3.000 m² mühelos pflegen. Die automatische Schnitthöhenverstellung zwischen 2 und 10 cm (in 0,5-cm-Schritten) erlaubt eine perfekte Anpassung an verschiedene Rasenbedingungen und persönliche Vorlieben.

Die App-Steuerung ermöglicht die Einrichtung von bis zu 10 verschiedenen Mähzonen mit individuellen Einstellungen, sowie eine komfortable Zeitplanung der Mähvorgänge. Besonders hervorzuheben ist die fortschrittliche Objekterkennung, die nicht nur statische Hindernisse, sondern auch Tiere erkennt und entsprechend reagiert.

Kärcher Mähroboter RCX 6 Steigungen

Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Der Kärcher RCX 6 entfaltet seine Stärken besonders unter folgenden Bedingungen:

  • Bei mittleren bis großen Rasenflächen zwischen 500 und 3.000 m²
  • In komplexen Gärten mit mehreren Bereichen, die unterschiedlich behandelt werden sollen
  • Auf anspruchsvollem Terrain mit Steigungen und unebenen Flächen
  • Wenn keine Begrenzungskabel verlegt werden können oder sollen
  • Bei häufig wechselnden Gartengestaltungen, die flexible Grenzen erfordern
  • Wenn Haustiere den Garten nutzen, die vom Mähroboter erkannt werden sollen

Für sehr kleine Rasenflächen unter 300 m² erscheint die Investition hingegen überdimensioniert. Hier können günstigere Modelle eine wirtschaftlichere Alternative darstellen.

Wie funktioniert ein Kärcher Mähroboter RCX 6?

Das Herzstück des RCX 6 ist sein innovatives Navigationssystem, das komplett ohne Begrenzungsdrähte auskommt. Dies wird durch eine Kombination mehrerer Technologien erreicht:

  1. GPS-Navigation: Bestimmt die Grundposition im Garten
  2. RTK-Antenne: Verfeinert die GPS-Position auf wenige Zentimeter genau
  3. KI-gesteuerte 3D-Stereokamera: Erkennt Hindernisse, Tiere und Geländemerkmale
  4. Intelligente Kartierung: Erstellt ein detailliertes digitales Abbild des Gartens

Beim ersten Einsatz kartiert der RCX 6 zunächst die gesamte zu mähende Fläche. Diese Karte wird in der App gespeichert und kann dort in bis zu 10 verschiedene Zonen eingeteilt werden, für die jeweils individuelle Mähzeiten und Schnitthöhen festgelegt werden können.

Das eigentliche Mähen erfolgt dann nach dem effizienten Parallelbahnen-Prinzip: Der Roboter fährt systematisch in parallelen Linien über den Rasen und sorgt so für ein gleichmäßiges Schnittbild. Dank des zweifachen Mähwerks mit 35 cm Schnittbreite wird dabei eine hohe Flächenleistung erzielt.

Besonders clever: Der RCX 6 erkennt bereits gemähte Bereiche und schaltet dort die Klingen ab, was Energie spart und den Rasen schont. Die 360°-Drehfähigkeit des Hinterrads ermöglicht sanfte Wendemanöver ohne Rasenschäden.

Wo liegen die Vor- und Nachteile des Kärcher Mähroboter RCX 6?

Vorteile im Detail

Der RCX 6 bietet zahlreiche überzeugende Vorteile:

  • Kein Begrenzungsdraht notwendig:
    • Keine aufwändige Installation und kein Eingraben von Kabeln
    • Keine Gefahr von Kabelbrüchen oder Beschädigungen
    • Flexible Anpassung der Mähbereiche jederzeit möglich
  • Hervorragende Navigation und Präzision:
    • Zentimetergenaue Positionsbestimmung durch RTK-GPS
    • Effizientes Mähen durch paralleles Bahnenfahren
    • Intelligente Wegeplanung minimiert Überlappungen
  • Leistungsstarker Allradantrieb:
    • Bewältigt Steigungen bis zu 70%
    • Zuverlässiger Betrieb auch bei nassem Untergrund
    • Optimale Traktion auf unterschiedlichsten Oberflächen
  • Fortschrittliche Hinderniserkennung:
    • 3D-Stereokamera erkennt Objekte frühzeitig
    • Unterscheidet zwischen verschiedenen Hindernistypen
    • Erkennt und schützt Tiere im Garten
  • Praktische Features:
    • Schnelle Ladezeit von nur 35 Minuten
    • Leiser Betrieb mit nur 60 dB
    • Automatische Schnitthöhenverstellung
    • Regensensor für witterungsangepasstes Mähen

Nachteile und Schwachstellen

Trotz der vielen Stärken gibt es einige Punkte, die noch Verbesserungspotenzial bieten:

  • Hoher Anschaffungspreis:
    • Mit rund 2.700 € gehört der RCX 6 zur absoluten Premium-Preisklasse
    • Deutlich teurer als vergleichbare Modelle mit Begrenzungsdraht
  • App noch nicht ausgereift:
    • Gelegentliche Bugs bei der Zeitplan-Deaktivierung
    • Keine nachträgliche Aufteilung der Karte in neue Zonen möglich
    • Fehlendes Live-Bild der Kamera
  • Eingeschränkte Hinderniserkennung:
    • Zuverlässig nur bei Objekten größer als 6 cm
    • Kleinere Gegenstände werden teilweise übersehen
  • No-Go-Zonen nicht immer zuverlässig:
    • Gelegentliches Überfahren der definierten Grenzen
    • Insbesondere bei schwacher GPS-Abdeckung

Was sollte ich beim Kauf von einem Kärcher Mähroboter RCX 6 beachten?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in den Kärcher RCX 6 zu investieren, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

Gartenbeschaffenheit und Flächengröße

  • Flächengröße: Optimal für 500-3.000 m², für kleinere Flächen überdimensioniert
  • Geländeform: Besonders vorteilhaft bei hügeligem oder unebenem Terrain
  • Rasenkomplexität: Ideal für mehrere, getrennte Rasenflächen
  • Hindernisse: Beachten Sie, dass Objekte unter 6 cm Höhe nicht zuverlässig erkannt werden

Technische Voraussetzungen

  • Mobilfunkempfang: Stabile GPS-Verbindung im gesamten Garten notwendig
  • WLAN-Abdeckung: Für die App-Steuerung erforderlich
  • Ladestation: Benötigt einen überdachten Platz mit Stromanschluss
  • Software-Updates: Regelmäßige Updates verbessern die Funktionalität, erfordern aber guten WLAN-Empfang

Budget und Alternativen

  • Anschaffungskosten: Ca. 2.700 € – deutlich teurer als vergleichbare drahtgebundene Systeme
  • Betriebskosten: Geringer Stromverbrauch, aber regelmäßiger Messerwechsel alle 1-2 Jahre notwendig
  • Alternativen prüfen: Für deutlich weniger Geld erhalten Sie hochwertige Mähroboter mit Begrenzungsdraht

Kundenservice und Garantie

  • Garantiebedingungen: 2 Jahre Herstellergarantie bei Kärcher
  • Servicequalität: Freundlicher, aber laut Erfahrungsberichten nicht immer lösungsorientierter Support
  • Ersatzteilversorgung: Langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen wichtig bei dieser Investition
Kärcher Mähroboter RCX 6

Wie viel kostet ein Kärcher Mähroboter RCX 6?

Der Kärcher Mähroboter RCX 6 ist mit einem Preis von rund 2.700 € eindeutig im Premium-Segment angesiedelt. Dieser Preis spiegelt die fortschrittliche Technologie wider, insbesondere das drahtlose Navigationssystem und den leistungsstarken Allradantrieb.

Im Vergleich zu anderen drahtlosen Mährobotern bewegt sich der RCX 6 im mittleren bis oberen Preissegment. Ähnliche GPS-basierte Modelle anderer Hersteller liegen zwischen 2.000 € und 3.500 €.

Wer auf die drahtlose Navigation verzichten kann, findet herkömmliche Mähroboter mit vergleichbarer Flächenleistung bereits ab 1.200 €. Die Mehrkosten für den RCX 6 sind hauptsächlich durch die aufwändige Sensortechnik und das robuste Allradsystem bedingt.

Gelegentlich gibt es Aktionsangebote, bei denen der Preis um 200-300 € reduziert wird. Dies ist besonders zu Saisonbeginn oder -ende der Fall. Eine Investition in den RCX 6 lohnt sich vor allem bei komplexen oder sehr unebenen Gärten, wo die Vorteile des Systems besonders zur Geltung kommen.

Welche Kärcher Mähroboter RCX 6 Tests von angesehenen Testmagazinen gibt es?

Der Kärcher RCX 6 wurde bisher von mehreren Fachmagazinen und Technik-Portalen getestet. Hier ein Überblick über die wichtigsten Tests:

Stiftung Warentest hat den Kärcher RCX 6 bislang nicht in einem offiziellen Test bewertet. Das Magazin hat jedoch angekündigt, in der kommenden Saison einen umfassenden Test drahtloser Mähroboter durchzuführen, bei dem voraussichtlich auch der RCX 6 berücksichtigt wird.

Das Technikportal „Techstage“ lobte in seinem Test besonders die präzise Navigation und den zuverlässigen Allradantrieb. Kritisiert wurden hingegen der hohe Preis und einige Schwächen in der App.

Bei Amazon erhielt der RCX 6 bisher eine Durchschnittsbewertung von 4,3 von 5 Sternen (Stand: Mai 2025), wobei die Anzahl der Bewertungen noch relativ gering ist. Auf der offiziellen Kärcher-Website wird der Mähroboter mit vollen 5 Sternen bewertet.

In verschiedenen Gartenblogs und YouTube-Reviews schneidet der RCX 6 durchweg positiv ab, wobei immer wieder die innovative Navigation ohne Begrenzungsdraht und die gute Mähleistung hervorgehoben werden. Die noch nicht vollständig ausgereifte App wird hingegen häufiger kritisiert.

Kärcher Mähroboter RCX 6

Was sollte ich beim Einsatz von Kärcher Mähroboter RCX 6 beachten?

Für einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer des RCX 6 empfehle ich folgende Hinweise:

Regelmäßige Wartung

  • Messer prüfen: Überprüfen Sie die Messer alle 2-3 Wochen auf Schäden und Abnutzung
  • Sensoren reinigen: Wischen Sie die Kameralinsen und Sensoren regelmäßig mit einem weichen Tuch ab
  • Räder kontrollieren: Entfernen Sie angesammelten Schmutz und Grasreste an den Rädern
  • Software-Updates: Installieren Sie verfügbare Updates, um von Verbesserungen zu profitieren

Optimale Einstellungen

  • Mähzeiten anpassen: Mähen Sie vorzugsweise in den frühen Morgen- oder Abendstunden
  • Schnitthöhe saisonal anpassen: Höhere Einstellung im Sommer (ca. 5-6 cm), niedrigere im Frühjahr und Herbst
  • Regensensor nutzen: Aktivieren Sie den Regensensor, um Rasenschäden bei Nässe zu vermeiden
  • Zonen definieren: Teilen Sie große Flächen in mehrere Zonen für effizientere Mähvorgänge

Winterlagerung

  • Gründliche Reinigung: Entfernen Sie alle Gras- und Schmutzreste vor der Einlagerung
  • Akku pflegen: Bei längerer Lagerung den Akku auf etwa 50% laden
  • Trocken lagern: Bewahren Sie den Mähroboter an einem frost- und feuchtigkeitsgeschützten Ort auf
  • Frühjahrscheck: Führen Sie vor dem ersten Einsatz im Frühjahr eine Funktionskontrolle durch

Fazit und meine persönliche Einschätzung

Nach mehrwöchigem intensiven Test bin ich vom Kärcher RCX 6 überwiegend beeindruckt. Der Mähroboter setzt neue Maßstäbe in Sachen Navigation ohne Begrenzungsdraht und überzeugt durch seine hervorragende Geländegängigkeit dank Allradantrieb.

Besonders überzeugend finde ich:

  • Die präzise Navigation ohne jeglichen Begrenzungsdraht
  • Die exzellente Mähleistung auch bei anspruchsvollem Terrain
  • Die zuverlässige Hinderniserkennung größerer Objekte
  • Die schnelle Ladezeit und die effiziente Flächenabdeckung

Verbesserungspotenzial sehe ich hingegen bei:

  • Der App, die noch einige Bugs aufweist und Funktionen vermissen lässt
  • Der Erkennung kleinerer Hindernisse unter 6 cm
  • Der konsequenten Einhaltung der No-Go-Zonen

Der hohe Preis von ca. 2.700 € ist zweifellos eine beträchtliche Investition. Für Besitzer großer oder komplexer Gärten, die sich den Aufwand des Verlegens von Begrenzungskabeln ersparen möchten, kann sich diese Investition jedoch durchaus lohnen. Das System spart nicht nur Zeit bei der Installation, sondern bietet auch langfristig mehr Flexibilität bei Änderungen der Gartengestaltung.

Insgesamt würde ich den Kärcher RCX 6 mit 4,2 von 5 Sternen bewerten. Es handelt sich um einen technisch ausgereiften Mähroboter mit innovativer Hardware, dessen Software allerdings noch Optimierungspotenzial bietet. Mit zukünftigen Updates dürften sich einige der aktuellen Schwächen beheben lassen.

Vergleich mit Alternativen

Modell Kärcher RCX 6 Mammotion Yuka Mini 500 Navimow i105E Goat O500
Preis ca. 2.700 € ca. 2.400 € ca. 2.500 € ca. 2.900 €
Max. Fläche 3.000 m² 2.000 m² 3.000 m² 5.000 m²
Navigation GPS + RTK + KI-Kamera GPS + Vision GNSS + Fusion GPS + Lidar
Max. Steigung 70% 45% 45% 65%
Antrieb Allrad Zweirad Zweirad Allrad
Schnittbreite 35 cm 28 cm 30 cm 36 cm
Besonderheiten Tiererkennung, 360° Hinterrad Kompakte Bauweise Virtuelle Grenzen Lidar-Objekterkennung
App-Bewertung ★★★☆☆ ★★★★☆ ★★★★☆ ★★★☆☆

Während der Kärcher RCX 6 mit seinem leistungsstarken Allradantrieb und der kombinierten Navigation aus GPS und KI-Kamera punktet, bieten die Alternativen jeweils eigene Stärken: Der Mammotion Yuka Mini 500 überzeugt durch seinen günstigeren Preis, der Navimow i105E durch seine ausgereifte App und der Goat O500 durch seine enorme Flächenleistung und die präzise Lidar-Technologie.

Die Wahl des optimalen Mähroboters hängt letztlich von den individuellen Anforderungen Ihres Gartens und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Für Gärten mit starken Steigungen und komplexen Layouts ist der Kärcher RCX 6 trotz seines höheren Preises eine hervorragende Wahl.

Über den Autor

Jonas testet seit über 8 Jahren Gartengeräte und hat mehr als 25 Mähroboter-Modelle in der Praxis erprobt. Als ehemaliger Landschaftsgärtner mit technischem Hintergrund vereint er praktisches Wissen mit technischem Verständnis. Seine Tests werden regelmäßig in Fachzeitschriften veröffentlicht.

Als begeisterter Gartenliebhaber und Technik-Enthusiast habe ich in den letzten Jahren zahlreiche Mähroboter getestet. Heute widme ich mich dem innovativen Kärcher Mähroboter RCX 6, der besonders durch seine drahtlose Navigation und den leistungsstarken Allradantrieb hervorsticht. Ist dieses Premiummodell sein Geld wert? Lohnt sich der Verzicht auf Begrenzungskabel? In diesem ausführlichen Test teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.

5/5 - (1 vote)

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *