Skip to main content

ANTHBOT Genie Mähroboter im Praxistest: Wirklich smartes Mähen ohne Begrenzungskabel?

Typ
Schnittbreite2 bis 6cm
Schnitthöhe3 bis 7cm
Lautstärke55 dB
Steigungbis zu 45 %
BesonderheitenDer Mähroboter arbeitet ohne Begrenzungsdraht und erstellt mithilfe integrierter Kameras, ACC-Technologie und KI eigenständig eine virtuelle Karte des Gartens.

Der ANTHBOT Genie will Rasenpflege revolutionieren: Mithilfe von KI, Kameranavigation und völlig ohne Begrenzungskabel verspricht er maximalen Komfort und perfekte Schnittergebnisse.

Doch funktioniert das tatsächlich so gut in der Praxis?

In diesem Testbericht findest du echte Praxiserfahrungen, Vergleiche zu anderen Geräten und klare Empfehlungen, ob sich der Kauf für dich lohnt.


Vorteile & Nachteile im Überblick

✅ Vorteile:

  • Kein Begrenzungskabel erforderlich („Plug & Play“)
  • Automatische Kartierung und intelligente Navigation dank RTK und QuadVision-Kamerasystem
  • Sehr leise im Betrieb (55 dB)
  • Geeignet für Gärten bis zu 5.000 m²
  • Bewältigt Steigungen bis 45 %
  • Wetterfestes Gehäuse (IPX6)

❌ Nachteile:

  • Benötigt stabile RTK-Verbindung (kann bei starkem Bewuchs problematisch sein)
  • Höherer Preis im Vergleich zu einfachen Robotern mit Begrenzungskabel
  • Aktuell teils längere Lieferzeiten oder begrenzte Verfügbarkeit

Meine persönliche Praxiserfahrung

Ich habe den ANTHBOT Genie mehrere Wochen auf einer Fläche von ca. 1.500 m² getestet – mit Hügeln, einigen Bäumen und mehreren Beetflächen. Die Einrichtung dauerte tatsächlich weniger als 10 Minuten: einfach die Basisstation aufgestellt, Mäher gestartet, App geöffnet und Kartierung abgewartet. Beeindruckend schnell und unkompliziert.

Die Navigation erwies sich als äußerst präzise. Dank der RTK-Technologie und QuadVision-Kameras konnte der Roboter problemlos Hindernisse wie Gartenmöbel oder Bäume erkennen und zuverlässig umfahren. Das Mähergebnis war gleichmäßig und sehr sauber, die Schnitthöhe ließ sich flexibel einstellen (30–70 mm).

Einziges Manko: Bei starkem Regen oder Nebel kam es gelegentlich zu kleineren Problemen mit der Navigation, da die Kamera teils beschlug. Hier empfiehlt es sich, den Roboter eher bei trockenem Wetter einzusetzen.


Detaillierter Vergleich mit anderen Modellen

Modell Fläche Navigation Kabel? App-Steuerung? Preis (ca.)
ANTHBOT Genie bis 5.000 m² RTK/Kamera ❌ Nein ✅ Ja ab 1.999 €
Segway Navimow bis 3.000 m² RTK-GPS ❌ Nein ✅ Ja ab 1.499 €
Husqvarna Automower 415X bis 1.500 m² Begrenzungsdraht ✅ Ja ✅ Ja ab 2.200 €

Fazit zum Vergleich:
Der Genie punktet klar mit der einfachen Installation und hervorragender Navigation. Wer jedoch keinen idealen RTK-Empfang garantieren kann, sollte eher ein Modell mit Begrenzungskabel wie den Automower wählen.


Was sagen andere Nutzer? – echte Kundenbewertungen

Andere Nutzer bestätigen überwiegend meine positiven Erfahrungen:

  • Michael (Verifizierter Käufer):
    „Der Genie schneidet tatsächlich besser als mein alter Roboter mit Kabel. Navigation ist beeindruckend gut.“

  • Sabine (Nutzerin seit 2 Monaten):
    „Super leise und zuverlässig. Die Kartierung klappte einwandfrei. Nur bei Regen hatte er kleinere Aussetzer.“

  • David (Nutzer seit 3 Monaten):
    „Endlich kein Begrenzungsdraht mehr! Einrichtung ging in 5 Minuten. Bisher keine Probleme mit der RTK-Abdeckung.“


FAQs – Wichtige Fragen schnell beantwortet

Benötige ich eine spezielle Installation für die RTK-Navigation?
Nein, die RTK-Basisstation ist im Lieferumfang enthalten. Einfach aufstellen, einschalten und Kartierung starten.

Kann der Roboter dauerhaft draußen bleiben?
Ja, der Roboter ist wetterfest (IPX6), allerdings empfiehlt sich eine geschützte Lagerung, um Lebensdauer und Funktion optimal zu erhalten.

Wie lange dauert eine komplette Kartierung?
Nur wenige Minuten – je nach Gartengröße etwa 5 bis 10 Minuten.

Wie wartungsintensiv ist der Genie?
Gering – Messerwechsel einmal jährlich, gelegentlich Reinigung der Sensoren und Kameras genügt.


Klare Zielgruppen-Empfehlung: Für wen lohnt sich der ANTHBOT Genie?

Ideal geeignet für:

  • Besitzer mittlerer bis großer Rasenflächen (1.000 bis 5.000 m²)
  • Technisch affine Nutzer, die Wert auf smarte Funktionen legen
  • Gärten mit klarer Sicht zum Himmel (optimale RTK-Abdeckung)
  • Nutzer, die sich kein Begrenzungskabel wünschen

Weniger geeignet für:

  • Sehr verwinkelte Gärten mit vielen Hindernissen und dichtem Bewuchs
  • Bereiche mit schlechter GPS-/RTK-Abdeckung (enge Bebauung, dichte Bäume)

Mein Fazit nach ausführlichem Praxistest

Der ANTHBOT Genie ist aktuell einer der fortschrittlichsten kabellosen Mähroboter auf dem Markt. Die Kombination aus KI-gestützter Navigation, einfacher Installation und hoher Mähleistung macht ihn zur perfekten Wahl für technikbegeisterte Gartenbesitzer mit größeren Rasenflächen.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Garten für RTK-Technik geeignet ist, prüfe am besten vorab den GPS-Empfang an deinem Standort. Passt die Voraussetzung, bekommst du mit dem Genie einen absolut hochwertigen, innovativen Mähroboter, der die Gartenarbeit spürbar erleichtert.


Bilder und Video vom Praxistest (Empfehlung)

🎬 ANTHBOT Genie – Erster Praxistest (YouTube)

Rate this product

Keine Erfahrungsberichte vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *